Familie aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. November 2023

Hilfe in schwierigen Lebenssituationen

Alkoholprobleme, Schulden, Überforderung mit dem Baby, Gewalt in der Beziehung, drohende Pflegebedürftigkeit – in vielen schwierigen Lebenssituationen können Menschen Hilfe durch Beratung bekommen. Dafür gibt es in Heidelberg eine Vielzahl von Angeboten. Auf der Webseite www.heidelberg.de/beratung gibt die Stadt eine Übersicht dazu. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, entweder direkt nach Beratungsstellen zu suchen oder themenspezifisch zu recherchieren, wer ihnen in einer schwierigen Lebenslage weiterhelfen kann. Auf einer Extraseite gibt es außerdem Kontaktmöglichkeiten zu Hilfen bei Gewalt. Die Beratungsangebote von A bis Z sind auch über die MeinHeidelberg-App unter der Rubrik „Services“ zu finden. Die Webseite wird von der Stadt fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. November 2023

Stadt sucht Pflegefamilien für Kinder

Das Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg sucht Familien oder Paare, die bereit und in der Lage sind, einem Kind in Notsituationen vorübergehend oder auf Dauer ein Zuhause zu geben. Die Eltern der Kinder zwischen null und sechs Jahren befinden sich in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, haben psychische oder physische Erkrankungen. In Einzelfällen ist eine Rückkehr des Kindes in seine Familie nicht mehr möglich. Eine Pflegefamilie sollte Krisenerfahrung und Lebensfreude besitzen sowie das Interesse, eine Herausforderung anzunehmen. Die Stadt bietet Familien, die ein Pflegekind aufnehmen möchten, eine individuelle und ausführliche Begleitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestellenvermittlung und -betreuung sowie eine finanzielle Vergütung. Nähere Auskünfte erhalten Interessierte bei Katie Gackenheimer, Telefon 06221 58-37770, sowie im Internet unter www.heidelberg.de/pflegekinder .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. November 2023

Städtische Förderung für Um- und Ausbau von Kitas

Damit Kindertageseinrichtungen in Heidelberg baulich modernisiert werden und ihr Platzangebot den Betreuungsbedarfen der Familien anpassen können, fördert die Stadt Heidelberg im Rahmen der Örtlichen Vereinbarung auch bauliche Maßnahmen und Ausstattung von Einrichtungen freier Träger. Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung am 14. November 2023 grünes Licht für ein ganzes Bündel an Förderungen gegeben. „Wir lassen nicht nach im Um- und Ausbau der Kitas in Heidelberg“, danke Bürgermeisterin Stefanie Jansen den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses für die einstimmigen Beschlüsse. Insgesamt mehr als 280.000 Euro Fördergelder fließen in Baumaßnahmen folgender Kindertageseinrichtungen:
Drei Jugendliche lachend am Klettergerüst
Wie geht’s weiter nach der vierten Klasse? Eine Orientierung über das vielfältige Angebot der weiterführenden Schulen in Heidelberg gibt der Schulwegweiser auf der Homepage der Stadt Heidelberg. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 22. November 2023

Wie geht’s weiter nach der vierten Klasse?

Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen stehen im Frühjahr 2023 vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule für ihr Kind auszuwählen. Einen kompakten Überblick über das vielfältige Angebot der mehr als 30 weiterführenden und beruflichen Schulen bietet der digitale Schulwegweiser der Stadt Heidelberg. Er steht in einer aktualisierten digitalen Version auf der Internetseite der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/schulwegweiser zur Verfügung und ist eine Orientierungshilfe für Familien bei der Auswahl einer weiterführenden Schule.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2023

Der Heidelberg Jugendgemeinderat wird vom 6. bis 12. Dezember erstmals online gewählt

Es ist eine Premiere: Vom 6. bis 12. Dezember 2023 findet die Wahl zum 10. Heidelberger Jugendgemeinderat statt – und erstmals erfolgt die Wahl online. Wahlberechtigt sind 9.093 Jugendliche. Wählen darf, wer seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnt und zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahren alt ist. Um die 30 Sitze in der wichtigsten kommunalen Jugendvertretung haben sich 62 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. Eine der ursprünglich 63 Kandidatinnen und Kandidaten hatte ihre Bewerbung nach dem Ende der Bewerbungsfrist wieder zurückgezogen.
Gruppenfoto mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen
Unterstützen im Rahmen des Projekts BIWAQ gemeinsam Menschen im Hasenleiser und Emmertsgrund (v.l.): Danijel Cubelic, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Denise Ziegler, Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim, Kristin Voß, Stadtteilmanagement Emmertsgrund, Monika Münch, Interkulturelles Bildungszentrums Mannheim, Dr. Caroline Smout, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Birgit Grün, Caritasverband Heidelberg,  Jenny Heinz, Heidelberger Dienste, Anja Christiani, Caritasverband Heidelberg, Anke Speiser, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Meldung vom 21. November 2023

Stark im Quartier: BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund unterstützt Arbeitssuchende

Mit „Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ startet die Stadt Heidelberg in die fünfte Runde des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“. Ziel von BIWAQ ist es, Bewohnerinnen und Bewohner in benachteiligten Quartieren und Stadtteilen bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Durch die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften und durch fachliche Beratung soll außerdem die lokale Ökonomie gestärkt werden. Gefördert wird das Programm bis Juni 2026 durch den Bund sowie den Europäischen Sozialfonds.
Gebastelte Friedenstauben im Rathaus-Foyer.
Rund 500 Friedenstauben aus Papier geben derzeit im Rathaus-Foyer ein Signal für den Frieden. Sie wurden von Schülerinnen und Schülern von zehn Heidelberger Grundschulen gebastelt und können zusammen mit einer Ausstellung der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße noch bis 30. November 2023 betrachtet werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. November 2023

Zeichen für den Frieden: Schülerinnen und Schüler bastelten rund 500 Friedenstauben

Die Stadt Heidelberg rückt das Thema „Frieden“ rund um den diesjährigen Volkstrauertag mit einer besonderen Aktion noch stärker in den Mittelpunkt: Aktuell hängen rund 500 Friedenstauben aus Papier im Foyer des Heidelberger Rathauses. Sie wurden von Schülerinnen und Schülern an zehn Heidelberger Grundschulen gebastelt und mit Wünschen versehen. Das OB-Referat hatte einen entsprechenden Aufruf gestartet und Material sowie Bastelvorlage zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Ausstellung am Freitag, 17. November 2023, gemeinsam mit dem Chor der Elisabeth-von-Thadden-Grundschule offiziell eröffnet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. November 2023

Kinderreisepass wird abgeschafft: Das gilt ab 2024

Für Reisen ins Nicht-EU-Ausland wird ein Reisepass benötigt. Bislang wurde für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr ein gesondertes Dokument, der sogenannte Kinderreisepass, ausgestellt. Dieses Dokument entfällt zum kommenden Jahr. Das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass Kinderreisepässe nur noch bis zum 31. Dezember 2023 ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden dürfen. Die Gültigkeit bereits ausgestellter Kinderreisepässe bleibt davon unberührt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2023

Infos für Heidelberger Eltern mit Neugeborenen am 20. November

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg lädt am Montag, 20. November 2023, um 17 Uhr zur Informationsveranstaltung „Willkommen im Leben – Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg“ ein. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Kinder-, Jugend- und Familienförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, statt. Die Mitarbeitenden informieren über familienfreundliche Angebote in Heidelberg und gehen individuell auf Fragen zur neuen Lebenssituation ein. Es gibt außerdem die Gelegenheit, Fragen zur zentralen Vormerkung von Kita-Plätzen zu stellen. Familien bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2023

Volkstrauertag: Schüler aus zehn Grundschulen basteln mehr hundert Friedenstauben

Die Stadt Heidelberg möchte das Thema „Frieden“ zum Volkstrauertag mit einer besonderen Aktion noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Das OB-Referat hat einen Aufruf zum Basteln von Friedenstauben an Heidelberger Grundschulen gestartet. Material und Bastelvorlage werden von der Stadt zur Verfügung gestellt. Zehn Grundschulen beteiligen sich an der Bastelaktion und werden zusammen mehrere hundert Friedenstauben basteln. Diese werden zum Volkstrauertag im Foyer des Rathauses, Marktplatz 10, aufgehängt. Die Präsentation der selbstgebastelten Friedenstauben wird am Freitag, 17. November 2023, um 15 Uhr durch Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain offiziell eröffnet – gemeinsam mit einer Ausstellung der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße zum Thema Frieden und Hoffnung. Bei der Veranstaltung werden auch die Jungendkunstschule und die Theaterpädagogik des Jungen Theaters Heidelberg Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Ausstellungen sind bis einschließlich Donnerstag, 30. November 2023, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – zu sehen.
×