Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass ist im Zuge der Neuentwicklung ab Ende Juni 2024 nicht bzw. nur eingeschränkt erreichbar. Die Veröffentlichung des neu gestalteten Klima-Kompass wird entsprechend bekannt gegeben. Alternativ kann das Bürgerportal sowie das Open-Data-Portal weiterhin genutzt werden.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Umwelt Förderprogramme
Heidelberg setzt auf einen dauerhaften Umwelt- und Klimaschutz und unterstützt daher das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern mit verschiedenen Förderprogrammen.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Windkraft im Wald: Podiumsdiskussion am 21. Juni

Für die Zukunft einer klimafreundlichen Energieversorgung in Heidelberg und Umgebung ist der Ausbau der Windenergie ein zentraler Baustein. Das Land möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Die Stadt Heidelberg unterstützt die Projektgemeinschaft aus drei Energiegenossenschaften, den Stadtwerken Heidelberg und der Stadtwerke-Kooperation Trianel Wind und Solar, die den Zuschlag für das Lammerskopf-Projekt erhalten hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Veranstaltungstipp: Führung zum Thema „Generationenwechsel im Wald“ am 23. Juni

Zu einer Führung in die faszinierende Welt des Waldes am Köpfel in Ziegelhausen am Sonntag, 23. Juni 2024, lädt das Forstamt der Stadt Heidelberg herzlich ein. Die kostenlose Führung dauert etwa von 10 bis 13 Uhr. Zielgruppe sind Erwachsene. Treffpunkt für die Führung ist in Ziegelhausen am Buswendeplatz Köpfel (erreichbar mit der Buslinie 36). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, wetterangepasste Kleidung wird empfohlen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juni 2024

Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße: Maßnahmen zum Baumerhalt

Im Zuge der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beschäftigen sich die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) auch mit dem Thema Bäume an der Haltestelle Burgstraße. Gemeinsam mit einer ökologischen Baubegleitung und dem städtischen Landschafts- und Forstamt wird die rnv voraussichtlich während des Sommers 2024 eine Prüfung der tatsächlichen Notwendigkeit des Fällens vornehmen. Weitere Begrünungsmaßnahmen sind abhängig vom Ergebnis dieser Prüfungen. Stadt und rnv werden die städtischen Gremien und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse auf dem Laufenden halten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2024

Bahnstadt: Baustelle an Eppelheimer Straße wird Ende Juni abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Luxor-Kino sowie hin zur Da-Vinci-Straße werden Ende Juni 2024 abgeschlossen. Damit ist eine große Heidelberger Baustelle beendet, die im Frühjahr 2023 begonnen hatte. Eppelheimer Straße, Rad- und Gehwege sowie die Einmündung hin zur Da-Vinci-Straße sind in diesem Bereich rundum erneuert worden. Das Areal ist jetzt sicherer und einfacher zu queren für alle Verkehrsteilnehmenden. Zuvor gab es dort keine Bereiche für den Radverkehr und zu wenig Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile – Nächster Termin am 18. Juni in Ziegelhausen

Saubere Stadtteile, saubere Stadt: Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) lädt regelmäßig die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier, zum Beispiel, welche Ecken und Bereiche besondere Aufmerksamkeit erfordern oder wo nach Ansicht der Bewohnerinnen und Bewohner häufiger gereinigt werden sollte. Anregungen und Kritik können mit den verantwortlichen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich besprochen und konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Sauberkeit des Stadtteils getroffen werden.
Fahrradweg auf ener Brücke
Im Heidelberger Stadtgebiet weisen Piktogramme auf die diesjährige Stadtradeln-Aktion hin. Vom 3. bis 23. Juni 2024 können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Radtouren mit der Stadtradeln-App aufzeichnen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 07. Juni 2024

„Stadtradeln“ für Gesundheit, Spaß und Wissenschaft

Die jährliche Aktion „Stadtradeln“ des Netzwerks Klima-Bündnis ist auch in Heidelberg gestartet: Seit Montag, 3. Juni 2024, können alle Radbegeisterten in ihrem Stadtradeln-Profil wieder ihre erradelten Kilometer während der nächsten drei Wochen erfassen. Bei dieser Aktion sollen die Radfahrenden in ihren Teams möglichst viele Rad-Kilometer für ihre Stadt sammeln. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Aktion findet in Heidelberg bis Sonntag, 23. Juni 2024, statt
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2024

Einfach, kostenlos, nachhaltig: Stadt Heidelberg bietet Tausch- und Verschenkmarkt im Internet

Gebrauchte Gegenstände, die zu gut zum Wegwerfen sind, können auf dem Tausch- und Verschenkmarkt der Stadt Heidelberg im Internet getauscht oder verschenkt werden. Nutzerinnen und Nutzer können unter den Kategorien „Suchen, Verleihen und Reparieren“ auszuwählen. Der kostenfreie Online-Dienst ist jederzeit unter www.heidelberg.de/tauschenundverschenken auf der städtischen Webseite verfügbar.
Gruppenfoto mit Klimabürgermeister und Leiterin der Abfallwirtschaft
Am Dienstag, 4. Juni 2024, eröffneten Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten, die Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ in Heidelberg auf dem Gadamerplatz in der Bahnstadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
 
Meldung vom 06. Juni 2024

Infotisch der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ am 7. Juni auf der Neckarwiese fällt aus

Der geplante Infostand der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ am Freitag, 7. Juni 2024, auf der Neckarwiese fällt aus. Grund dafür sind die Auswirkungen des Hochwassers. Die weiteren Termine bleiben jedoch bestehen:
Straßenkreuzung mit Radquerung
Am neuen Knotenpunkt an der L531/Boschstraße können Fußgängerinnen und Fußgänger ab sofort barrierefrei und bequem über eine Ampel die Landesstraße queren. Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es außerdem eine neue Radspur über die Kreuzung. (Foto: Gemeinde Dossenheim)
Meldung vom 06. Juni 2024

Dossenheim und Heidelberg weihen neue Radquerung an der L 531/Boschstraße ein

Die Radquerung an der Kreuzung L531/Boschstraße ist nun auch offiziell fertiggestellt. Die Bauarbeiten konnten kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden und die Radquerung ist für alle frei nutzbar. Bei einem gemeinsamen Pressetermin am Dienstag, 4. Juni 2024, gaben Dossenheims Bürgermeister David Faulhaber und der Heidelberger Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität Raoul Schmidt-Lamontain die Radquerung offiziell frei. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Mai 2024

Rohrbach-Süd: Stadt Heidelberg stellt neue Hundewiese fertig – Öffnung im Juni geplant

Tolle Neuigkeiten für Hundebesitzende und ihre Hunde: Die Stadt Heidelberg hat im Mai 2024 eine neue Hundewiese in Rohrbach-Süd fertiggestellt. Die Wiese befindet sich an der Karlsruher Straße/B 3, gegenüber des Einkaufszentrums „Famila-Center“. Derzeit ist die Wiese noch abgeschlossen, da der neugepflanzte Rasen noch weiterer Pflege bedarf. Die Öffnung der Wiese ist für Juni 2024 geplant. Hierüber wird die Stadt gesondert informieren. Die neue Wiese bietet für Mensch und Hund einige Vorteile:
Ein Gruppenbild von sieben Personen vor einer Schule.
Bei der Vorstellung des „grünen Klassenzimmers“ am 17. Mai 2024: Drei Schülerinnen gemeinsam mit (v. l.) Anja Rauh (Schulleitung), Elke Bach (Agentur für Arbeit), Sabine Lachenicht (Leiterin des städtischen Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie) und Jakob Strack (Werkstattschule e. V.). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 21. Mai 2024

Gregor-Mendel-Realschule: Jugendliche stellen Projekte zur Klimawandelanpassung vor

Insgesamt 86 Schülerinnen und Schüler der drei achten Klassen der Gregor-Mendel-Realschule planten, montierten und pflanzten für mehr Aufenthaltsqualität und Hitzeschutz vor der Schule und im Schulhof. Bei einer Projektwoche vom Montag, 13., bis Freitag, 17. Mai 2024, haben die Jugendlichen eigene Projekte umgesetzt, mit denen sie ihren Schulhof besser an den Klimawandel anpassen. Unterstützung dafür bekamen die mehr als 80 Schülerinnen und Schüler von der Agentur für Arbeit Heidelberg, der Stadt Heidelberg und der Werkstattschule e. V. Die Arbeit an den handwerklichen, kreativen Projekten wie ein grünes Klassenzimmer und selbstgebaute Sitzgelegenheiten sollen den jungen Menschen auch Ideen für die Berufsorientierung geben.
Auf einer stark befahrenen Straße ist der Fahrradweg mit dem Piktogramm im Fokus.
In der Mittermaierstraße können Radfahrende in beide Richtungen zwischen Gehweg und Fahrbahn wählen. Neu aufgemalte Piktogramme sollen Autofahrende zu einem ausreichenden Sicherheitsabstand anhalten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. Mai 2024

Mittermaierstraße: Stadt wird die Radwegebenutzungspflicht aufheben

Unabhängig von den Planungen für den möglichen Verkehrsversuch, wird die Stadt Heidelberg die bisherige Radwegebenutzungspflicht in der Mittermaierstraße aufheben. Grund dafür ist die zu geringe Gehwegbreite. Die Verwaltung kommt damit einer Forderung des Regierungspräsidiums nach und sorgt für eine rechtssichere Regelung. Die entsprechenden Piktogramme auf der Fahrbahn werden jetzt umgesetzt. Im nächsten Schritt wird die aktuelle Beschilderung entfernt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Mai 2024

Tigermücke: Stadt bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung

Die Stadt Heidelberg bittet um Mithilfe der Bevölkerung bei der Bekämpfung der Tigermücke. Ab sofort suchen Mitarbeitende der Firma „ICYBAC Mosquitocontrol GmbH – Biologische Stechmückenbekämpfung“ die Bürgerinnen und Bürger in Kirchheim, Rohrbach, im Pfaffengrund, Ochsenkopf, Schlierbach, in Teilen der Bahnstadt, der Südstadt und Neuenheim auf. Anwohnende werden gebeten, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der ICYBAC ihre Außengrundstücke auf Brutstätten der asiatischen Tigermücke zu untersuchen, diese zu beseitigen oder mit dem biologischen Mittel „Bti“ behandeln zu lassen. Die Kosten werden von der Stadt Heidelberg übernommen, für die Anwohnenden ist der Service kostenlos. Die Tigermückenbekämpferinnen und -bekämpfer sind erkennbar an ihren blauen Arbeitsshirts. Außerdem führen sie ein Legitimationsschreiben der Stadt Heidelberg und einen Mitarbeiterausweis mit sich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Mai 2024

#hd4climate: Onlinevortrag zu „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“

Die Stadt Heidelberg lädt alle Interessierten zu einem Online-Vortrag über das Thema „Luftdichtheit in Bestandssanierung und Denkmalschutz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024, ab 17.30 Uhr ein. Es ist ein scheinbarer Widerspruch: Warum sollen unsere Gebäude luftdicht sein, obwohl wir frische Luft brauchen und Feuchtigkeit weglüften müssen? Doch eine undichte Gebäudehülle verursacht nicht nur Zug und Wärmeverluste, sondern auch Bauschäden. Feuchte Luft aus der Wohnung, die durch Fugen entweicht, kann die angrenzenden Bauteile durchfeuchten und zu Schimmel, beispielsweise an Holzbalken, führen. Im Vortrag wird erläutert, warum eine luftdichte Gebäudehülle wichtig ist, um Bauschäden, Komforteinbußen und erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden. Außerdem wird gezeigt, wie dauerhaft luftdichte Anschlüsse zwischen Bauteilen hergestellt werden. Die sorgfältige Ausführung von Sanierungsarbeiten steht hierbei im Vordergrund.
Bäume werden gepflanzt
Zwei neu gepflanzte Winterlinden ersetzen auf dem Universitätsplatz zwei Bäume, die an derselben Stelle aufgrund von Pilzbefall gefällt werden mussten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Mai 2024

Zwei neue Winterlinden auf dem Universitätsplatz

Die Stadt Heidelberg hat am Donnerstag, 2. Mai 2024, zwei neue Winterlinden auf dem vorderen Universitätsplatz an der Ecke zur Hauptstraße nachgepflanzt. Die Neupflanzungen ersetzen an derselben Stelle zwei Bäume, die im März 2024 aufgrund von Pilzbefall gefällt werden mussten. Die neuen Bäume werden eine Höhe von zehn bis fünfzehn Metern erreichen. Um das Wurzelwerk der Linden vor der Belastung durch Autos und Busse zu schützen, hat die Stadt in die Baumgruben ein schützendes System eingebaut und die Gruben mit hochwertigem Baumsubstrat gefüllt. Die Arbeiten werden bis etwa Mitte Mai 2024 vollständig abgeschlossen sein.
Eine Abbildung von zwei Hornissenarten
Asiatische und Europäische Hornisse im Vergleich. (Foto: Reiner Jahn) 
Meldung vom 30. April 2024

Asiatische Hornisse breitet sich aus: Sichtung bei der Stadt melden

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Heidelberg aus. Die Art wurde aus Südostasien nach Europa eingeschleppt. Hier ist sie eine Gefahr für Honigbienen, welche ihr als Nahrung dienen. Die Stadt Heidelberg bittet die Bevölkerung, an der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse mitzuhelfen und jede Sichtung des Insekts zu melden. Für den Menschen ist die Asiatische Hornisse nicht gefährlicher als die einheimische Europäische Hornisse, dennoch sollte man einige Meter Abstand zu einem Nest halten und die Beseitigung Fachleuten überlassen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2024

#hd4climate: Vortrag „Wärmepumpen“ und Heizungskeller-Besichtigung am 8. Mai

Zu einem Vortrag über das Thema „Wärmepumpen: Funktionsprinzip, Auslegung, Einsatzmöglichkeiten, Förderung“ mit anschließender Besichtigung lädt die Stadt Heidelberg alle Interessierten am Mittwoch, 8. Mai 2024, um 18 Uhr in den Bürgersaal im Alten Rathaus Handschuhsheim, Dossenheimer Landstraße 5, ein. Der Vortrag von Diplom-Ingenieur Rainer Fritz, Geschäftsführer der Firma 1Komma5°, erläutert die wichtigsten Themen rund um die Wärmepumpe und die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes: das Funktionsprinzip, die Auslegung, die Einsatzmöglichkeiten und die Förderung, insbesondere in Bestandsgebäuden. Im Anschluss können Interessierte gegen 19 Uhr den Heizungskeller eines nahegelegenen Wohnhauses besichtigen. Dort ist eine Wärmepumpe installiert, die kombiniert ist mit einer solarthermischen Anlage, einer Photovoltaik-Anlage und einem Gasbrennwertkessel. Der Gebäudeeigentümer, ein Vertreter des städtischen Umweltamtes und der Referent stehen für Fragen zu Verfügung.
Gruppenbild auf dem Feld
Oberbürgermeister Eckart Würzner (3.v.l.), Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2.v.l.) und Jochen Kohn vom Umweltamt (4.v.l.) haben die beiden neuen Feldranger Wolfgang Schröder (l.) und Justus Düssel (r.) im Handschuhsheimer Feld vorgestellt. Die Feldranger sind künftig mit
E-Bike und Fahrzeug in den Feldern rund um Heidelberg unterwegs. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 29. April 2024

Neu: Zwei Feldranger schützen Feld und Flur

Früher gab es den sogenannten Feldschütz, der sich darum gekümmert hat: Es geht um Obst-, Gemüse- und Pflanzendiebstahl, um den Schutz von Lebensräumen für Tiere, um die Beseitigung illegaler Feuerstellen, um wilde Müllablagerungen, nicht angeleinte Hunde, um Biotop- und Gewässerschutz und vieles mehr. Seit einigen Wochen sind die beiden neuen Feldranger Wolfgang Schröder und Justus Düssel im Heidelberger Stadtgebiet unterwegs. Oberbürgermeister Eckart Würzner und Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, haben die beiden neuen Feldranger am Montag, 29. April 2024, bei einem Pressetermin im Mittelfeldweg im Handschuhsheimer Feld vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. April 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Mai

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im Mai 2024 auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. April 2024

Vangerowstraße: Stadt informiert Gremien über Planungsstand für abschnittsweise Fahrradstraße

Die Stadt Heidelberg plant, die Vangerowstraße in Bergheim zwischen der Kreuzung Fehrentzstraße und dem Anschluss zur Verbindung Mittermaierstraße/B37 in eine Fahrradstraße umzuwandeln. Die Umgestaltung ist Teil einer Liste von Sofortmaßnahmen im Radverkehr, die bereits 2022 im Gemeinderat vorgestellt wurde. Seitdem hat die Stadt ihr Vorgehen mit Interessensgruppen und betroffenen Akteuren vor Ort abgestimmt und sie in die Planungen miteinbezogen. Die Fahrradstraße soll ab Herbst 2024 fertig sein. Über den aktuellen Stand der Planungen informiert die Stadt den Bezirksbeirat Bergheim am Mittwoch, 24. April 2024 und abschließend den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 12. Juni 2024.
Ein Korb Erdbeeren mit dem Logo "genial regional"
Das Siegel „Genial Regional“ wirbt für regionalen und saisonalen Konsum von Lebensmitteln. Damit sollen die regionale Wirtschaft gestärkt und die Kulturlandschaften geschützt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. April 2024

„Genial regional“: Erdbeeren, Eiscreme und Spargel aus regionaler Produktion genießen

Die Metropolregion Rhein-Neckar besticht durch ihre vielfältigen Landschaften, ein breites Freizeitangebot und ihre geschichtsträchtigen Städte. Das macht sie sowohl für Einheimische als auch für Touristen besonders attraktiv. Besucher können neben der Schönheit der Region und auch die vielfältigen Angebote aus Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus sowie der Gastronomie genießen. Viele legen dabei Wert darauf, dass die hochwertigen Produkte auch tatsächlich nachhaltig in der Region hergestellt werden. Dies wird durch das Label "genial regional" gewährleistet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2024

Neuer rnv-Betriebshof für alternative Antriebe im Wieblinger Weg in Heidelberg

27 Gelenkbusse vom Typ H2-eCitaro, die die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) im Rahmen des Förderprojekts H2Rhein-Neckar in Heidelberg beschafft, können hier abgestellt, mit Wasserstoff betankt und mit Strom geladen werden. Das Projektvolumen für den neuen Betriebshof liegt bei 24,5 Millionen Euro, inklusive der Planungskosten. Die öffentliche Wasserstofftankstelle sowie Teile der Ladeinfrastruktur werden über das Wasserstoffdemonstrationsprojekt H2Rhein-Neckar vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert. 
Menschen bei einem Treffen im Wald
Aus ganz Deutschland waren Zertifiziererinnen und Zertifizierer in die Gastgeberstadt Heidelberg gereist, um sich nach einer theoretischen Schulung am Vormittag nachmittags im Stadtwald gemeinsam praktischen Fragen zu stellen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. April 2024

Klimawandel und Wald: Deutscher Forst-Zertifizierungsrat tagte und übte in Heidelberg

Nachhaltige Waldbewirtschaftung bundesweit einheitlich bewerten: Zu diesem Thema haben sich die knapp 70 Mitglieder des Deutschen Forst-Zertifizierungsrats (DFZR) am Donnerstag, 11. April 2024, in Heidelberg getroffen. Der Hintergrund: Seit dem Jahr 2022 gibt es eine neue Bundesförderung für besonders naturnah wirtschaftende Forstbetriebe mit dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagement“. Wer als Waldbesitzerin oder Waldbesitzer bestimmte Auflagen erfüllt, kann vom Bund Fördermittel erhalten. Dazu müssen unter anderem natürliche Wald-Verjüngungsprozesse, Habitatbäume, Totholz und die Schonung des Waldbodens nachgewiesen werden. Die Stadt Heidelberg beteiligt sich seit dem vergangenen Jahr an dem Förderprogramm und kann jährlich Fördermittel in Höhe von rund 200.000 Euro erhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. April 2024

Radstrategie 2030: Stadt Heidelberg informiert über aktuellen Planungsstand

Die Stadt Heidelberg will mit der Radstrategie 2030 den Fahrradverkehr im Stadtgebiet stärken und die Menschen dazu motivieren, noch mehr Wege mit dem Rad zurückzulegen. Daher ist die Strategie ein zentrales Element für eine attraktivere Mobilität in Heidelberg. In den bisherigen Schritten wurden die Leitlinien und Standards für die Radstrategie erarbeitet, mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz. Auch für die Heidelberger Bevölkerung ist das Thema wichtig: Rund 4.000 Bürgerinnen und Bürger nahmen im Oktober 2023 an einer Online-Umfrage zu Zielen und Standards der Radstrategie teil. Voraussichtlich im Spätherbst 2024 soll der Gemeinderat das Konzept beschließen. Hierüber informierte die Stadt den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 10. April 2024.
Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht und Rainer Nobis, Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Wolfsbrunnen e. V.“ vor der Stützmauer.
Diese Stützmauer sollte nun wieder mindestens hundert Jahre halten – beim Vor-Ort-Termin am 10. April 2024 (v. l.): Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht und Rainer Nobis, Vorsitzender des Vereins „Freunde und Förderer des Wolfsbrunnen e. V.“. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 11. April 2024

Wolfsbrunnen: Mauern der historischen Gartenanlage aufwändig und ökologisch saniert

Die Wolfsbrunnen-Anlage in Heidelberg-Schlierbach ist ein beliebtes Ausflugsziel – jetzt hat die Stadt Heidelberg Teile des Mauerwerks und Treppen der historischen Gartenanlage aufwändig saniert. Die untere Stützmauer und das Eingangsportal zur Brunnenstube waren einsturzgefährdet. Großen Aufwand hat die Stadt insbesondere zum Schutz von Tieren und Pflanzen betrieben. Es gibt dort ein beträchtliches Amphibienvorkommen und eine hohe Dichte an unterschiedlichen, regional bedeutenden Farnarten. Während der Bauphase waren die Amphibien umgesiedelt und die Farne umgepflanzt worden. Die Gesamtmaßnahme hat rund 300.000 Euro gekostet. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die denkmalschutzrechtliche Sanierung des „Kleindenkmals von besonderer Bedeutung“ genehmigt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. April 2024

Aktionswoche informiert über soziale und ökologische Folgen der Kleidungsindustrie

Kleidung nach dem neuesten Trend und zu günstigen Preisen kaufen – dafür steht die „Fast Fashion“, die „schnelle Mode“. Doch die sozialen und ökologischen Folgen der Textilindustrie sind weitreichend. Von Montag, 15., bis Sonntag, 28. April 2024, informieren die Aktionswochen „Fashion Revolution Week“ über die Auswirkungen der „Fast Fashion“ und zeigen nachhaltige und faire Alternativen auf. Der Weltladen Heidelberg koordiniert die Aktionswochen. Das Agenda-Büro im Umweltamt der Stadt Heidelberg fördert das Engagement.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. April 2024

Nachhaltigkeitswochen im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt

Wie verändert sich das Klima in Heidelberg und welche Maßnahmen ergreift die Stadt zum Klimaschutz? Was macht Hitzestress mit dem Stadtwald? Wie können sich ältere Menschen saisonal und regional gut ernähren und wie die Artenvielfalt im Garten unterstützen? Diese und andere Themen stehen im Mittelpunkt des zweiwöchigen Veranstaltungsprogramms „Nachhaltigkeitswochen im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt“ vom 15. bis 26. April 2024.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Flexibel, individuell, persönlich, schnell: Der fips-Shuttlebus geht in Heidelberg an den Start

Das neue, flexible Mobilitätsangebot „fips“ startet am Sonntag, 7. April 2024, seinen Betrieb in den Heidelberger Stadtteilen Ziegelhausen, Schlierbach und Rohrbach. Es ergänzt dann den öffentlichen Nahverkehr der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Wer möchte, kann sich schon vorab ein Bild vom neuen Shuttlebus machen: Die rnv informiert am Samstag, 6. April 2024, von 9 bis 15 Uhr auf dem REWE-Parkplatz in Schlierbach, wie fips funktioniert, und hilft beim Einrichten der App.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. April 2024

Infotag Starkregen- und Hochwasserschutz am Samstag, 13. April, in Ziegelhausen

Zu einem Infotag zum Thema Starkregen- und Hochwasserschutz lädt die Stadt Heidelberg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 13. April 2024, von 11 bis 15 Uhr in die Steinbachhalle. Am Fürstenweiher 40, Heidelberg-Ziegelhausen, ein. Aufgrund der geringen Parkplatzkapazitäten empfiehlt sich eine Anreise zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr (Bushaltestelle Fürstendamm, Linien 33 und 34).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. April 2024

Heidelberger Naturparkmarkt: Direktvermarktende regionaler Produkte gesucht

Für den Heidelberger Naturparkmarkt am Sonntag, 13. Oktober 2024, auf dem Universitätsplatz sucht die Stadt Direktvermarktende regionaler Produkte. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg veranstaltet den Naturparkmarkt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald, um die Direktvermarktung heimischer Erzeugnisse zu unterstützen. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit für Anbietende von in Heidelberg gefertigten Lebensmitteln und handwerklichen Waren, ihre eigenen Produktpaletten zu präsentieren. Zum Angebot des Marktes zählen saisonales Obst und Gemüse, Käse und Wurstwaren, Marmeladen, Öle, Säfte, Wein und vieles mehr. Neben Lebensmitteln werden handwerklich hergestellte Waren, Kosmetika und Pflanzen angeboten. Die Bewerbung für eine Teilnahme ist noch bis Montag, 15. April 2024, per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. März 2024

Photovoltaik auf Sportanlagen: Infoveranstaltung für Vereine am 11. April

Um das Thema Photovoltaik und die Finanzierung sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten geht es bei einer Informationsveranstaltung für die Sportvereine Heidelbergs, zu der das Umweltamt der Stadt Heidelberg am Donnerstag, 11. April 2024, einlädt. Die Veranstaltung findet von 16.30 bis 18 Uhr im Großen Saal des Heidelberger Rathauses (2. OG), Marktplatz 10, statt. Experten des Umweltamtes geben Auskunft zu technischen Aspekten, möglichen Erträgen und zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Sportgebäuden. Im Anschluss sind Rückfragen möglich. Um Anmeldung bis 4. April 2024 per E-Mail an energiedaecher@heidelberg.de wird gebeten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien den Traumjob finden vom 27. bis 29. Mai

Die Welt verändern und die Zukunft nachhaltig gestalten – mit welchen Jobs das möglich ist, erfahren Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Pfingstferien beim Ferienprogramm „FerienOnJob“. Von Montag, 27. Mai 2024, bis Mittwoch, 29. Mai, bekommen sie Einblicke in Heidelberger Betriebe, die allesamt mit Erneuerbaren Energien zu tun haben. Dabei können sie an den drei Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Bahnstadt: MeinHeidelberg-App zeigt jetzt auch den Bahnstadtpfad

Die Erlebnistour Bahnstadtpfad ist ab sofort auch in der MeinHeidelberg-App verfügbar. Auf dem Bahnstadtpfad können Neugierige einen Rundgang durch Heidelbergs Passivhaus-Stadtteil unternehmen. Das Smartphone dient dabei als digitaler Reiseführer: An elf Stationen gibt es Hintergründe zur Bahnstadt in audiovisueller Form. Dabei können Teilnehmende über die Bahnstadtpromenade flanieren und zugleich im Interview hören, wie in unmittelbarer Nähe zahlreiche Winterquartiere für die unter Naturschutz stehende Mauereidechse geschaffen wurden. Danach lässt sich am Langen Anger den Tag gemütlich ausklingen lassen und zugleich erfahren, warum das 900 Meter lange Wasserbecken nicht nur eine dekorative Wasserfläche ist.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im April

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Radeln für die Umwelt: Jetzt anmelden zum „Stadtradeln 2024“

Gemeinsam Radeln für Gesundheit und Umwelt: Ab sofort können sich alle Radbegeisterten wieder für das jährliche Stadtradeln anmelden. Bei dieser Aktion sollen die Radfahrenden in ihren Teams möglichst viele Rad-Kilometer für ihre Stadt sammeln. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Aktion findet dann in Heidelberg von Montag, 3. Juni 2024, bis Sonntag, 23. Juni 2024, statt.
Raoul-Schmidt-Lamontain und ein Vertreter des Anbieter BOLT auf der neuen Arbeitsfläche an der Haltestelle Marstallstraße
Raoul Schmidt-Lamontain (links), Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, weiht gemeinsam mit Gál Cristian Ladislau vom Anbieter BOLT eine neue Abstellfläche an der Haltestelle Marstallstraße ein. Mit den geordneten Abstellflächen soll auch der Umstieg auf andere Verkehrsmittel erleichtert werden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. März 2024

E-Tretroller in Heidelberg: Stadt setzt Auftakt für Abstellflächen in der Altstadt

Alle Menschen müssen sich im öffentlichen Raum sicher und komfortabel fortbewegen können. Die Stadt Heidelberg hat deshalb nun sechs feste Abstellflächen für Verleih-E-Tretroller in der Heidelberger Altstadt eingerichtet. Zwei weitere Flächen werden zeitnah ergänzt. „Jetzt geht die Stadt auch bei den E-Tretrollern den nächsten Schritt zu mehr Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität sowie freieren Gehwegen und Fußgängerbereichen für alle Menschen“, sagt Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: „Auch erleichtern wir mit den Stellplätzen die erste beziehungsweise letzte Meile zur Nutzung von Bus und Bahn und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtbilds. Mit den gesammelten Erfahrungswerten wollen wir dann perspektivisch eine Lösung im ganzen Stadtgebiet erreichen.“  
Teilnehmerinnen und Teilnehmervor einem Baum und neben einem LKW-Anhänger mit Aufschrift bei der Programmeröffnung von „Natürlich Heidelberg 2024“
Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten bei strahlendem Sonnenschein die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Die Veranstaltung bietet Einblicke in das vielfältige Umweltbildungsprogramm der Stadt Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. März 2024

Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“

Der neue Lehrgarten zum Thema Bienen auf dem Gelände der Badischen Imkerschule in Heidelberg-Pfaffengrund war der Veranstaltungsort für die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Das Programm erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren vielfältige Veranstaltungen zusammengestellt. Auf dem Programm stehen interessante Führungen, Exkursionen und Seminare.
Diverse Menschen stehen und hocken vor einer Leinwand mit der projizierten Aufschrift Nachhaltiges Wirtschaften, etwa Oberbürgermeister Eckart Würzner und Staatssekretär Dr. Andre Baumann
Die Teilnehmenden am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ zusammen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (kniend, 2. von links), Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (kniend, rechts) und Sabine Lachenicht, Leiterin des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie (stehend, 2. von links). (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 22. März 2024

Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften Heidelberg“:Betriebsabläufe optimieren und Klima schützen

Sie produzieren und organisieren sich umweltfreundlich und nachhaltig, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei auch noch Geld. Am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Umweltamtes der Stadt Heidelberg haben zuletzt 14 Unternehmen erfolgreich teilgenommen.  Oberbürgermeister Eckart Würzner haben diese Betriebe bei der Prämierungsveranstaltung am Mittwoch, 20. März 2024, im „Atlantic-Hotel Heidelberg“ ausgezeichnet. Insgesamt haben seit 2001 knapp 160 Betriebe ihre Betriebsabläufe optimiert und damit das Kima geschützt.
Bild der Kooperationspartnerinnen und -partner des Klimastadt-Vertrags auf dem Karlsplatz 
Die Stadt Heidelberg ist für ihren Klimastadt-Vertrag ausgezeichnet worden. Zum Zeichen dafür, dass dieser Erfolg auf vielen Schultern ruht, hat die Stadt ihre Kooperationspartnerinnen und -partner am 21. März zum Gruppenbild auf dem Karlsplatz eingeladen. (Foto: Philipp Rothe) 
Meldung vom 21. März 2024

Auszeichnung für den Klimaschutz: Heidelberg erhält EU-Label für Klimastadt-Vertrag

Die Stadt Heidelberg zählt zu den besonders ambitionierten europäischen Städten in Sachen Klimaschutz: Die Europäische Union (EU) hat der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024, das EU-Mission-Label „Climate-neutral and smart cities“ verliehen. Damit hat Heidelberg privilegierten Zugang zu EU-Fördergeldern. Die Stadt ist für ihren sogenannten Klimastadt-Vertrag ausgezeichnet worden. Dieser beschreibt die Klimaschutzziele und beinhaltet einen Gesamtplan für Klimaneutralität in den Sektoren private Haushalte, Gewerbe und Industrie, öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung und Verkehr. Zum Zeichen dafür, dass dieser Erfolg auf vielen Schultern ruht, hat die Stadt ihre Kooperationspartnerinnen und -partner am 21. März zu einer kleinen Feier im Gebäude Prinz Carl eingeladen.   
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner sind bei der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ zu Gast. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. März 2024

Die Lust an der Sprache neu entdecken

Die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg rückt das Thema Literatur in den Fokus. Zu Gast sind der Gründer und Inhaber des Verlags „Das Wunderhorn“, Manfred Metzner, und der Autor und Spoken-Word-Künstler Philipp Herold. Anlass für diese „Spillover“-Folge ist das Jubiläum „10 Jahre UNESCO City of Literature“, das ab sofort im gesamten Stadtgebiet gefeiert wird. Mit der Moderatorin Susan Weckauf sprechen die beiden Gäste über die Kraft der Poesie, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache und ihre Wünsche für die Literaturstadt Heidelberg.
Beleuchtete Heiliggeistkirche
Die Heiliggeistkirche beleuchtet. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 15. März 2024

„Licht aus. Klimaschutz an“: Earth Hour am 23. März

„Licht aus. Klimaschutz an“ heißt es am Samstag, 23. März 2024, um 20.30 Uhr bei der Earth Hour – die „Stunde der Erde“. Bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Naturschutz machen zum 18. Mal rund um den Globus Menschen, Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus oder engagieren sich in anderer Form, um so gemeinsam für den Schutz unseres Planeten solidarisch zu sein. Über die öffentlichen Abschaltungen hinaus kann auch die Bevölkerung am 23. März um 20.30 Uhr Zeichen setzen und das Licht ausschalten . Kern der Earth Hour ist die eigentliche Idee: 60 Minuten Dunkelheit – damit anderen ein Licht aufgeht hinsichtlich Klimaschutz und Demokratie.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Photovoltaik-Anlagen auf Sportanlagen der Stadt und von Vereinen

Sportgebäude, Freiflächen, Parkplätze und Überdachungen von Sportanlagen sind mögliche Orte für die Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Noch ist ein Teil dieses Potenzials ungenutzt. Zu diesem Ergebnis kommt das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Die installierte Photovoltaik-Leistung in Heidelberg beträgt gesamtstädtisch 36 Megawattpeak (MWp) und 6 MWp auf kommunalen Gebäuden. Die städtischen Tochtergesellschaften Stadtwerke Heidelberg und Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg (GGH) sind bereits mitgezählt. Das Umweltamt hat den Heidelberger Gemeinderat am 14. März 2024 über die bereits verwirklichten und über die geplanten Maßnahmen informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. März 2024

Bergheim: Neue Bäume für Seitenstraßen

Im Stadtteil Bergheim wird ein weiteres OASIS-Projekt umgesetzt: In fünf Seitenstraßen werden insgesamt zwölf neue Bäume gepflanzt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. März 2024 einstimmig beschlossen. Um Einschränkungen möglichst gering zu halten, sollen die Bäume nach und nach in die Erde gesetzt werden. Die Pflanzungen beginnen in der Luisen- und in der Thibautstraße. Losgehen soll es im vierten Quartal 2024.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2024

Universitätsplatz: Aus Sicherheitsgründen mussten zwei pilzkranke Linden gefällt werden

Der wurzelschädigende Pilzbefall war leider zu stark: Am vorderen Heidelberger Universitätsplatz, angrenzend an die Hauptstraße, mussten wegen Umsturzgefahr aus Sicherheitsgründen zwei Bäume der dortigen kleinen Lindengruppe gefällt werden. Die Fachleute des Landschafts- und Forstamtes werden die verbleibenden Baumgruben jetzt qualitativ aufwerten und dort in den kommenden Wochen zwei stattliche neue Linden nachpflanzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. März 2024

Heidelberg nimmt an der Intelligent Cities Challenge der Europäischen Kommission teil

Die Stadt Heidelberg wurde zur Teilnahme an der Intelligent Cities Challenge ausgewählt und startet nun in die Implementationsphase. Die Intelligent Cities Challenge (ICC) ist ein Programm der Europäischen Kommission. In der aktuellen Auflage des Programms soll damit der Ausbau der Digitalisierung zum Erreichen von Klimazielen in europäischen Städten gefördert werden. Die EU-Kommission nennt das „twin green and digital transition“ – also der zusammengedacht grüne und digitale Wandel. Von den Maßnahmen sollen gleichzeitig auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, soziale Widerstandsfähigkeit und die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden.