Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass ist im Zuge der Neuentwicklung ab Ende Juni 2024 nicht bzw. nur eingeschränkt erreichbar. Die Veröffentlichung des neu gestalteten Klima-Kompass wird entsprechend bekannt gegeben. Alternativ kann das Bürgerportal sowie das Open-Data-Portal weiterhin genutzt werden.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Umwelt Förderprogramme
Heidelberg setzt auf einen dauerhaften Umwelt- und Klimaschutz und unterstützt daher das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern mit verschiedenen Förderprogrammen.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Januar 2020

Bescheide für neue Abfallgebühren werden ab dem 24. Januar an die Haushalte verschickt

Erstmalig seit 2016 steigen in Heidelberg die Abfallgebühren: Zum 1. Januar 2020 erhöht die Stadt die Gebühren für die kommenden zwei Jahre. Die Bescheide werden ab 24. Januar 2020 an alle Haushalte verschickt. Grund für die Erhöhung sind die allgemeinen Kostensteigerungen sowie steigende Preise für die Verwertung und Entsorgung von Abfällen. Die Stadt bleibt mit der Änderung ihrem Motto treu, starke Anreize zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung zu schaffen. Der Heidelberger Gemeinderat hat die Erhöhung im November 2019 beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Dezember 2019

„Brennstoffzelle ist Technik der Zukunft“

Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) zählt zu den Gewinnern des nationalen Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Das hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am Donnerstag, 12. Dezember 2019, in Berlin bekannt gegeben. Die Rhein-Neckar-Region erhält den Förderzuschlag für ihr in der Kategorie „HyPerformer“ eingereichtes Konzept zum vernetzten Ausbau der Wasserstoff-Nutzung und Wertschöpfung. Für die Umsetzung stellt der Bund 20 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Heidelberger Klimaschutzfonds 2019 (Foto: Rothe)
Heidelberger Klimaschutzfonds 2019: Die Preisträgerinnen und Preisträger sind von Bürgermeister Wolfgang Erichson (5. von links), Sabine Lachenicht (links) und Astrid Damer (2. von links) vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie am 28. November ausgezeichnet worden. 
Meldung vom 29. November 2019

Heidelberger Klimaschutzfonds 2019: Die vier Preisträger stehen fest

Das Engagement im Klimaschutz in Heidelberg ist kreativ und vielfältig: Das beweisen die vier Projekte, die dieses Jahr Geld aus dem Klimaschutzfonds der Stadt Heidelberg erhalten haben. Die Stadt würdigt mit dem Preis das ökologische Engagement von Heidelberger Vereinen, Institutionen und Firmen. Im Jahr 2019 stehen insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung, mit denen die Stadt vier Projekte ausgezeichnet hat, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind von Bürgermeister Wolfgang Erichson und Sabine Lachenicht, Leiterin des städtischen Umweltamtes, am Donnerstag, 28. November 2019, in der Stadtbücherei ausgezeichnet worden.
Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Kristina Wetzel, Leiterin des städtischen Agenda-Büros, am 26. November 2019 mit BNE-Fahne und -Urkunde. (Foto: Rothe)
Freude über die Auszeichnung für eine beispielhafte Umsetzung des Konzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in Heidelberg (v. l.): Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Kristina Wetzel, Leiterin des städtischen Agenda-Büros, am 26. November 2019 mit BNE-Fahne und -Urkunde. (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. November 2019

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Heidelberg erneut ausgezeichnet

Heidelberg ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche UNESCO-Kommission haben Heidelberg am 20. November 2019 in Berlin zum fünften Mal als Modell-Kommune im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Von drei möglichen Auszeichnungsstufen hat Heidelberg wieder die höchste erreicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. November 2019

Termine der Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“ im Dezember

Interessante Führungen, Exkursionen, Seminare sowie Ferien- und Fitnessangebote in der Natur rund um Heidelberg bietet die Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“. In der 13. Saison hat die Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald für das Jahr 2019 Veranstaltungen zusammengestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. November 2019

Stadt erhöht Bußgelder fürs Wegwerfen von Zigarettenkippen, Taschentücher und Co.

Für ein sauberes Stadtbild und gegen Umweltverschmutzung: Die Stadt Heidelberg hat die Bußgelder für das achtlose Wegwerfen von Abfall wie Zigarettenkippen, Taschentücher oder Kaugummis erhöht. Wer dabei erwischt wird, wie er Abfälle wie Zigarettenkippen oder Taschentücher einfach auf den Boden wirft, muss 75 anstatt bisher 50 Euro zahlen, bei Kaugummis 100 Euro. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. November 2019, informiert.
Icon Einfache Sprache (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 22. November 2019

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: Heidelberg beschließt 30-Punkte-Aktionsplan für Klimaschutz

Auf ihrem Weg zur klimaneutralen Stadt hat Heidelberg einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest. Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 21. November 2019, das 30 Punkte umfassende Gesamtpaket mit großer Mehrheit bei zwei Neinstimmen und sieben Enthaltungen beschlossen. Über die einzelnen Maßnahmen entscheidet das Gremium dann jeweils separat.
Die neue Dezernatsverteilung ab 1. Oktober 2020.
Die neue Dezernatsverteilung ab 1. Oktober 2020. 
Meldung vom 22. November 2019

Neuer Zuschnitt der Dezernate in der Heidelberger Stadtverwaltung

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. November 2019 einen neuen Zuschnitt der Stadtverwaltung beschlossen. Als zentrale Neuerung wird zum 1. Oktober 2020 ein eigenes Dezernat für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität entstehen. Dieser Verwaltungsbereich wird das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, das Landschafts- und Forstamt, die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Verkehrsmanagement enthalten. Letzteres wird aus dem Dezernat II von Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck herausgelöst, das künftig „Stadtentwicklung und Bauen“ heißt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. November 2019

Mehr Unterstützung für Kleingartenvereine

Die Stadt Heidelberg will die Zusammenarbeit mit den Heidelberger Kleingartenvereinen verbessern und sie dabei unterstützen, die Kleingartenanlagen zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Sie reagiert damit auf die veränderten Anforderungen im Kleingartenwesen: In vielen Kleingartenvereinen steht ein Generationenwechsel an und die Vereine haben Probleme, junge Mitglieder für ein Ehrenamt zu gewinnen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage an Gartenparzellen hoch. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. November 2019, informiert.
Die ersten Kaugummitafeln am Bismarckplatz wurde schon genutzt: einige Kaugummis kleben auf der Tafel. (Foto: Stadt Heidelberg)
Die ersten Kaugummitafeln am Bismarckplatz wurde schon genutzt: einige Kaugummis kleben auf der Tafel. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 22. November 2019

Für saubere Straßen: Stadt und rnv testen „Kaugummitafeln“

Die Stadt Heidelberg testet gemeinsam mit den Rhein-Neckar-Verkehrsbetrieben (rnv) sogenannte Gum-Walls („Kaugummitafeln“). Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. November 2019, informiert. Gum-Walls sind Sammelkästen, beziehungsweise Tafeln mit austauschbaren Papierbögen, auf die Kaugummis aufgeklebt und so mit Spaß entsorgt werden können. Sie sollen verhindern, dass Kaugummis auf den Boden ausgespuckt werden. Dort sind sie nicht nur unansehnlich, sondern auch nur schwer und kostspielig zu entfernen.
Wasser marsch: Als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Heidelberg hat Prof. Dr. Eckart Würzner am 20. November 2019 im Pfaffengrund erstmalig das Ventil vom wassergefüllten Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke zum Fernwärmenetz aufgedreht. (Foto: Rothe)
Wasser marsch: Als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Heidelberg hat Prof. Dr. Eckart Würzner am 20. November 2019 im Pfaffengrund erstmalig das Ventil vom wassergefüllten Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke zum Fernwärmenetz aufgedreht. (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. November 2019

Stadtwerke Heidelberg: OB Prof. Würzner verbindet Energie- und Zukunftsspeicher mit dem Fernwärmenetz

Umweltfreundliche Mobilität, nachhaltiger Konsum sowie Energie und Strom aus erneuerbaren Energien sind Bausteine auf dem Weg Heidelbergs zur klimaneutralen Stadt. Die Stadtverwaltung hat im sogenannten Klimaschutz-Aktionsplan viele konkrete Vorschlägen zu einem Paket zusammengefasst. Der Gemeinderat entscheidet am 21. November 2019 über dieses Gesamtpaket; über die einzelnen Maßnahmen dann separat. Ein wichtiger Baustein der Klimaschutz-Aktivitäten ist der neue Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg. Mit ihm macht Heidelberg einen großen Schritt in Richtung „grüne“ Energieversorgung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. November 2019

Stadt bittet um Vorsicht beim Waldbesuch – Trockenheit hat Bäume beschädigt

Das trockene und heiße Wetter der Sommer 2018 und 2019 hat deutliche Schäden in den Wäldern hinterlassen – auch im Heidelberger Stadtwald. Teils sind die Bäume stark beeinträchtigt und abgestorben. Durch Wind oder Niederschlag könnten sich dürre Äste lösen und herunterbrechen, auch abgestorbene Stämme könnten umknicken. Die Stadt Heidelberg bittet deshalb Bürgerinnen, Bürger und Gäste, den Wald besonders bei stürmischen Wetter mit der gebotenen Vorsicht zu betreten und weist darauf hin, dass das Betreten des Waldes, auch auf festen Wegen, auf eigene Gefahr erfolgt. Das Landschafts- und Forstamt wird die Schäden nach und nach aufarbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. November 2019

Wasserstoff aus der Zapfsäule

Die erste Wasserstoff-Tankstation an der OMV-Tankstelle in der Speyerer Straße 20, 69124 Heidelberg, ist am Donnerstag, 7. November 2019, in den Probebetrieb gegangen. Der Probebetrieb gehört zum Standardvorgang der Betreiberfirma „H2 Mobility Deutschland“ und wird bis zu sechs Wochen andauern. Besitzerinnen und Besitzer einer H2-Mobility-Tankkarte („H2Live/Card“) können in dieser Zeit die Wasserstoff-Station regulär testen und nutzen. Die offizielle Eröffnungsfeier findet im Februar 2020 statt.
Die erste elektrische Kehrmaschine Heidelbergs ist in der Altstadt im Einsatz. Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Oleg Valjavin, Fahrer der neuen Elektrokehrmaschine, Rolf Friedel, Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Michael Kraft, Leiter des Regiebetriebs Reinigung. (Foto: Rothe)
Die erste elektrische Kehrmaschine Heidelbergs ist in der Altstadt im Einsatz. Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Oleg Valjavin, Fahrer der neuen Elektrokehrmaschine, Rolf Friedel, Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Bürgermeister Wolfgang Erichson und Michael Kraft, Leiter des Regiebetriebs Reinigung. (Foto: Rothe)
Meldung vom 07. November 2019

Erste elektrische Kehrmaschine Heidelbergs in der Altstadt im Einsatz

Die Straßen der Heidelberger Altstadt werden seit Mitte September mit einer elektrischen Kehrmaschine gereinigt. Die neue Elektrokehrmaschine arbeitet nicht nur umweltfreundlich, sondern auch fast geräuschlos und nahezu ohne Feinstaub zu erzeugen. Sie wurde während der Internationalen Klimakonferenz ICCA 2019 im Mai erfolgreich getestet. Heidelberg treibt aus Klimaschutzgründen bei seinem städtischen Fuhrpark den Einsatz von Fahrzeugen mit innovativem Antrieb voran.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. November 2019

Landschaftspflege im Hohlweg „Untere Schanz“ in Handschuhsheim

Hohlwege sind neben ihrer kulturhistorischen Bedeutung auch ökologisch wichtige Bestandteile der Landschaft und nach dem Landesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützte Biotope. Auf relativ engem Raum bieten Hohlwege vielfältige Lebensbedingungen, unter anderem auch für viele bereits bedrohte Insekten. Damit der ökologische Wert des Hohlweges erhalten bleibt und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist, führt die Stadt Heidelberg im November 2019 Gehölzarbeiten auf den Böschungsflächen des Hohlweges „Untere Schanz“ im Stadtteil Handschuhseim durch. Bis voraussichtlich Ende November ist der Hohlweg wegen der Arbeiten gesperrt. Für die dort ansässigen Grundstücksbesitzer kann es zu Behinderungen kommen. Die Stadt Heidelberg bietet um Verständnis.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. September 2019

OB: Klima-Studie bestätigt Schlüsselrolle der Städte – Förderung für kommunale Investitionen lohnt sich

Wenige Tage vor dem UN-Klimagipfel in New York hat die Coalition for Urban Transition (CUT) den Bericht „Urbane Chancen in der Klimakrise“ vorgelegt. Der mit Unterstützung der Bundesregierung erstellte Bericht zeigt, dass nationale Regierungen, die in nachhaltige städtische Infrastruktur investieren, ihre Klimaziele schneller erreichen werden und gleichzeitig den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes fördern.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. August 2019

Bio- und Grünabfall: Grundlage für wertvolle Komposterde

Die Küchen- und Gartenabfälle werden in Heidelberg bereits seit 1987 über die Bioabfalltonne gesammelt und im Kompostwerk Wieblingen zu Kompost verarbeitet. Die getrennte Erfassung des Bioabfalls hat in Heidelberg Tradition. Rund 86 Kilogramm Bio- und Grünabfall produziert jede Heidelbergerin beziehungsweise jeder Heidelberger im Jahr. Diese Mengen werden im Heidelberger Kompostwerk zu wertvoller Komposterde, den „Kurpfälzer Erden“, verarbeitet.
Im Test: Das „Mobile Grüne Zimmer“ steht ab Freitag, 9. August 2019, auf dem Kornmarkt. Zuvor stand es auf dem Gadamerplatz in der Bahnstadt (Foto: Stadt Heidelberg)
Im Test: Das „Mobile Grüne Zimmer“ steht ab Freitag, 9. August 2019, auf dem Kornmarkt. Zuvor stand es auf dem Gadamerplatz in der Bahnstadt.
Meldung vom 08. August 2019

Ein Platz im Grünen – mitten auf dem Kornmarkt

Es ist eine kompakte grüne Architektur, aufgrund der das „Mobile Grüne Zimmer“ ganz schnell zum Hingucker auf öffentlichen Plätzen wird. Die zwei Meter hohen Wände zieren Bodendecker wie Efeu sowie Blüh- und Naschpflanzen, beispielsweise Pfefferminze und Erdbeeren. Das kleine Dach wird von Kiwi-Ranken überspannt. Solchermaßen bestückt dient das Grün unter anderem als mobile Kühloase, die – auf einem Abrollcontainer montiert – im Stadtgebiet versetzt werden kann.
Stephanie Hartmann (l.), Mitarbeiterin Abteilung Lernort Natur, Geo- und Naturpark, die Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht (Mitte) und Christine Fabricius (r.), Abteilungsleiterin Natur- und Landschaftsschutz, begutachten die neue Informationstafel am Auerstein. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 24. Juli 2019

Neue Naturparktafel am Auerstein

Eine neue Informationstafel schildert Naturinteressierten und Wanderern im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald  die naturräumlichen Besonderheiten des Auersteins nördlich von Heidelberg-Handschuhsheim im Hellenbachtal. Der Auerstein besteht aus Rhyolith, auch bekannt als Quarz-Porphyr. Dieses vulkanische Gestein wurde vor über 260 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Perm, gebildet. Es gibt Einblick in die geologische Vergangenheit der Region. Ehemals wurde der Aufschluss als Steinbruch genutzt. Die Terrassierung des Geländes mittels Trockenmauern und Steinriegeln lässt auch auf eine frühere Nutzung als Weinanbaugebiet schließen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juli 2019

Städte fordern Bundeskanzlerin Merkel zu konsequentem Handeln für Klimaschutz auf

Die drei europaweit tätigen Städtenetzwerke Energy Cities, Klima-Bündnis und ICLEI – Local Governments for Sustainability appellieren an Bundeskanzlerin Angela Merkel, konsequent für den Klimaschutz einzutreten. „Wir konstatieren eine massive Diskrepanz zwischen den anspruchsvollen Klimaschutzzielen und der realen Politik und Gesetzgebung. Durch politische Entscheidungen in den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in vielen Bereichen verschlechtert, der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde ausgebremst“, schreiben die Präsidenten und Vorsitzenden der drei Städtenetzwerke in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. Einer der Unterzeichner ist Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der seit 2006 Vorsitzender von Energy Cities ist. Durch das europäische Städtenetzwerk werden über 1.000 Städte aus 30 Ländern repräsentiert.
Das neue Elektrofahrzeug der Straßenreinigung (Foto: Rothe)
Fototermin mit dem neuen Elektrotransporter (v. l.): Bürgermeister Wolfgang Erichson, der städtische Mitarbeiter Süla Behramaj und Rolf Friedel, Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 27. Juni 2019

Heidelberg: Elektrofahrzeug für die Straßenreinigung

Für die Leerung der Papierkörbe in der Heidelberger Innenstadt sind die Mitarbeiter der Straßenreinigung ab sofort mit einem Elektrotransporter unterwegs. Der sogenannte „StreetScooter Work L“ mit batteriebetriebenen Motor ersetzt das bisher genutzte Fahrzeug mit herkömmlichem Antrieb und wird seit Anfang Juni regelmäßig eingesetzt. Der Aufbau – die „Müllhaube“ und verschiedene Ausstattungsmerkmale – wurden eigens für die Bedürfnisse der städtischen Straßenreinigung konzipiert. Ursprünglich hat die Universität Aachen das Fahrzeug entwickelt – bundesweit hohe Aufmerksamkeit erlangte es durch seinen Einsatz bei der Deutschen Post. Heidelberg treibt aus Klimaschutzgründen bei seinem städtischen Fuhrpark den Einsatz von Fahrzeugen mit innovativem Antrieb voran.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Juni 2019

Neues Klimagutachten zur geplanten Betriebshof-Verlagerung liegt vor

Das Klimagutachten zur geplanten Verlagerung des rnv-Betriebshofes inklusive einer städtebaulichen Entwicklung am bisherigen Standort in Bergheim liegt nun vor. Fazit der Studie der GEO-NET Umweltconsulting GmbH in Hannover: Am bisherigen Standort an der Bergheimer Straße käme es zu Verbesserungen des Mikroklimas, die „mindestens ausreichen“, um negative Auswirkungen am künftigen Standort auf dem Großen Ochsenkopf auszugleichen. Auf dem Großen Ochsenkopf wäre nachts mit einer um bis zu 1,2 Grad höheren Durchschnittstemperatur zu rechnen. Dafür würde auf dem Areal an der Bergheimer Straße die Temperatur um bis zu 1,4 Grad sinken.
Die Neuauflage des Einkaufsführers wird mit einem umweltfreundlichen E-Lastenrad geliefert (Foto: Stadt Heidelberg)
Katharina Wetzel trägt im Auftrag der Stadt Heidelberg den Einkaufsführer mit dem nachhaltigen E-Lastenrad aus. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Juni 2019

Die Neuauflage des Einkaufsführers bio.regional.fair ist da

Die Neuauflage des Einkaufsführers „bio.regional.fair – Nachhaltig genießen in Heidelberg“ ist erschienen und wird ab Montag, 17. Juni 2019, mit einem umweltfreundlichen E-Lastenrad an öffentliche Einrichtungen wie das Rathaus, die Bürgerämter und die Stadtbücherei geliefert. Dort steht sie den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung.
Überprüfung von Regentonnen auf Larven der Tigermücke (Foto: Pluskota)
Meldung vom 01. März 2018

Dr. Björn Pluskota, IfD, über die Bekämpfung der Tigermücke

Herr Dr. Pluskota, nach Wieblingen wurde 2017 auch in Handschuhsheim die Asiatische Tigermücke entdeckt. Wie gehen Sie nun dagegen vor? Dr. Björn Pluskota: Wir sind seit Anfang März in den Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim unterwegs und verteilen Flyer, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Gleichzeitig bieten wir Kontrollen von Regentonnen auf Privatgrundstücken an – so finden wir Hinweis, wo die Tigermücke sich ausgebreitet haben könnte. Ab Ende April schlüpfen die Tiere, danach starten wir die massive Bekämpfung.
Kooperationspartner Natürlich Heidelberg (Foto: Rothe)
Kooperationspartner Natürlich Heidelberg (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. März 2015

Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ startet in die neunte Saison

Vom Orientierungskurs im Odenwald über Wildkräuterführungen und Fledermaus-Entdeckungsreisen bis hin zur Wald-Theater-Ferienwoche und Lehrer-Fortbildungen – diese und andere Themenbereiche werden im Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ der Stadt Heidelberg  in der neunten Saison angeboten, insgesamt rund 200 Veranstaltungen. Am 19. März 2015 hat Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner gemeinsam mit Dirk Dewald, in Vertretung der Geschäftsführung des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Cordula Samuleit, Geschäftsführerin Naturpark Neckartal-Odenwald, Friedrich Kilian, Leiter des Projekts bei der Stadt Heidelberg, und weiteren Partnern das Jahresprogramm 2015 von „Natürlich Heidelberg“ vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. März 2015

Heidelberg tritt Bio-Städtenetzwerk bei

Die Stadt Heidelberg tritt dem Netzwerk der deutschen Bio-Städte, -Gemeinden und -Landkreise bei. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 5. März 2015, einstimmig beschlossen. In dem Netzwerk sind aktuell rund 20 Städte und Gemeinden aktiv, darunter Großstädte wie Bremen, Hamburg, München, Nürnberg und Freiburg, aber auch kleinere Städte und Gemeinden wie Lauf an der Pegnitz und Maselheim im Landkreis Biberach. Bisher traf sich das Netzwerk auf informeller Basis – mit einer Kooperationsvereinbarung wollen die beteiligten Städte nun die Außenwirkung stärken.
Amphibienwanderung: Kröten (Foto: NABU/Fieber)
Meldung vom 02. März 2015

Amphibien wandern bald

Bei milderen Temperaturen beginnen die Amphibien bald wieder mit der Wanderung zu ihren Laichgewässern. Die Stadt Heidelberg bittet daher die Autofahrer mit Hinweisschildern um besondere Vorsicht. Entlang der ausgeschilderten Wanderstrecken in Ziegelhausen, im Emmertsgrund, vom Kohlhof Richtung Waldhilsbach und in Schlierbach sind Krötenhelfer im Einsatz. Autofahrer werden gebeten, Rücksicht zu nehmen und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Februar 2015

Heidelberg als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet

Die Stadt Heidelberg ist von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Agentur, dass sich Heidelberg gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Partnern für die Nutzung der Erneuerbaren Energien einsetzt. Als Beispiele führt sie unter anderem die Entwicklung der Bahnstadt, die Energiekonzeption der Stadtwerke Heidelberg sowie städtische Förder- und Umweltbildungsprogramme. Besonders hervorgehoben wurde ein Projekt der Heidelberger Energiegenossenschaft, die mehrere Mehrfamilienhäuser im Nachbarort Nußloch mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2015

Hohe Nachfrage des Programms „Umweltfreundlich mobil“

Mit dem Programm „Umweltfreundlich mobil“ fördert die Stadt Heidelberg Anschaffung und Leasing von Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen. Wegen der wachsenden Nachfrage soll die jährliche Fördersumme von insgesamt 35.000 Euro auf 50.000 Euro angehoben werden. Darüber ist der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderats in seiner Sitzung am 24. Februar 2015 informiert worden. Die Stadt hat die entsprechenden Mittel im Haushaltsentwurf 2015/2016 eingestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2015

Baumfällung in der Kurfürsten-Anlage

Im Zuge der Umgestaltung der Kurfürsten-Anlage Ost zwischen Römerkreis und Adenauerplatz wird im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen für den Trassenumbau auf dem mittleren Grünstreifen östlich des Römerkreises die Fällung von drei Bäumen erforderlich. Dort soll eine Buszufahrt entstehen, mit der die Linienbusse aus Richtung Westen künftig auf den Gleiskörper geführt werden. Die Arbeiten sind mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg abgestimmt. Eine Ersatzpflanzung ist vorgesehen.
Bei der WWF-Aktion Earth Hour gehen am kommenden Samstag, 28. März, an vielen Bauwerken Heidelbergs, wie hier an der Alten Brücke, die Lichter aus. (Foto: Diemer)
Bei der WWF-Aktion Earth Hour gehen am kommenden Samstag, 28. März, an vielen Bauwerken Heidelbergs, wie hier an der Alten Brücke, die Lichter aus. (Foto: Diemer)
Meldung vom 20. Februar 2015

Licht aus für den Klimaschutz

Eine Stunde lang gehen am Samstag, 28. März 2015 , in Heidelberg die Lichter aus. Die Stadt beteiligt sich zum fünften Mal an der weltweiten WWF-Aktion „Earth Hour“. Damit setzen die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) und mehrere tausend Städte in über 150 Ländern der Erde ein Zeichen für den Klimaschutz. Mit dabei sind in diesem Jahr bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie der Big Ben in London, die chinesische Mauer und das Brandenburger Tor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Februar 2015

Baumfällung in Rohrbach

Im Zuge der Neugestaltung des Rohrbacher Rathausplatzes wurden Ende 2014 auch die Wurzeln der rund 30 Jahre alten Linde zwischen dem alten Rathaus und dem Bürgeramt Rohrbach untersucht. Dabei wurden erhebliche Wurzelschäden festgestellt. Die Schäden sind so stark, dass die Standfestigkeit des Baumes nicht mehr gewährleistet ist. Er muss daher aus Sicherheitsgründen im Laufe der Woche gefällt werden. Der Baum überragt mit seiner Krone die Aufenthaltsfläche des Rathausplatzes.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Februar 2015

10. Heidelberger Praxisseminar „Passivhäuser“ am 27. Februar

Wie können denkmalgeschützte Gebäude energetisch saniert werden? Wie sind Städtebau und Denkmalschutz mit der Energiewende zu vereinbaren? Darum geht es beim 10. Heidelberger Praxisseminar „Passivhäuser“ am Freitag, 27. Februar 2015, von 9 bis 15.30 Uhr im Rathaus. Die weit über die Rhein-Neckar-Region bekannte Fachveranstaltung wird vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Heidelberg, veranstaltet und richtet sich an Architekten, Ingenieure, Handwerker und Investoren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Februar 2015

Vegetationszeit beginnt am 1. März

Für die Tier- und Pflanzenwelt sind Frühling und Sommer die wichtigsten Jahreszeiten, um sich zu vermehren und ihre Art zu erhalten. In der Vegetationszeit vom 1. März bis zum 30. September gelten daher besondere gesetzliche Regelungen. Die Stadt Heidelberg als untere Naturschutzbehörde bittet die Bürgerinnen und Bürger, die heimische Flora und Fauna zu schützen und die Vorgaben zu beachten. In den stark besiedelten Gebieten einer Stadt sind private Gärten oft die letzten Rückzugsgebiete für viele Tiere. Insbesondere Vögel sind zur Aufzucht ihrer Jungen auf Hecken, Sträucher und Bäume angewiesen – und darauf, ungestört zu bleiben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Februar 2015

Beiträge für Bio-Kochbuch gesucht

Das Agenda-Büro des städtischen Umweltamtes möchte in diesem Jahr ein Kochbuch unter dem Motto „Bio, regional, saisonal und fair“ herausgeben. Neben Beiträgen von Spitzenköchen und bekannten Persönlichkeiten aus der Region sind auch Kochrezepte von Bürgerinnen und Bürgern sowie Hobbyköchen eingeplant. Bis zum 28. Februar 2015 können Interessierte ihr Lieblingsrezept per E-Mail an sabine.lachenicht@heidelberg.de oder postalisch beim Agenda-Büro der Stadt Heidelberg, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg, einreichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2015

Insektenhotels auf dem Vereinsgelände

Holzbienen, Erdhummeln und Goldwespen sind nur einige Arten, die demnächst auf dem Vereinsgelände der TSG 78 Unterschlupf finden. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Sportkreises Heidelberg, des städtischen Agenda-Büros und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) am 2. Februar 2015 im Forsthaus Mühltalstraße haben junge Vereinsmitglieder Insektenhotels gebaut. Mit den Nistkästen wollen sie bedrohte Wildbienenarten schützen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Januar 2015

Drei neue Bio-Betriebe in Heidelberg

Immer mehr Menschen achten beim Einkauf von Lebensmitteln gezielt auf Bioprodukte. Das belegen Studien des Bundes Ökologischer Lebensmittelwirtschaft und des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Für Unternehmen, die Bio-Produkte erzeugen, verarbeiten oder unverpackte Bioprodukte verkaufen, gilt eine Zertifizierungspflicht. Das städtische Umweltamt unterstützt Betriebe, die diese Zertifizierung anstreben, indem es die Hälfte der anfallenden Kosten übernimmt. Drei Heidelberger Betriebe haben mit dieser Unterstützung nun die Zertifizierung gemeistert oder sind aktuell dabei:
Gestaltungsentwurf für den Wärmespeicher (Entwurf: Stadtwerke)
Gestaltungsentwurf für den Wärmespeicher (Entwurf: Stadtwerke)
Meldung vom 22. Dezember 2014

„GreenTec Awards“: Jetzt für die Stadtwerke Heidelberg abstimmen!

Die Stadtwerke Heidelberg haben sich mit dem geplanten Zukunfts- und Wissensspeicher im Energiepark bei den „Greentec-Awards“ um einen der wichtigsten Umwelt- und Wirtschaftspreise Europas beworben. In der Kategorie Energie ist das Projekt bereits unter die TOP 10 gekommen. Bis zum 11. Januar 2015 kann man noch für den 100% kommunalen Energieversorger abstimmen. Die GreenTec Awards ehren jedes Jahr innovative Produkte und Projekte, die den Weg in eine umweltbewusste Zukunft weisen. Grünen Ideen wird dadurch eine Plattform geboten und ihnen öffentliche Aufmerksamkeit verschafft. So können die Pioniere mit ihren Projekten aktiv zu einem schonenderen Umgang mit der Umwelt beitragen.