Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Geschäftsstelle des Beirats von Menschen mit Behinderungen
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg

zur Ämterseite

Tandemfahrt MOOD TOUR radelt für mehr Akzeptanz von Depression

Auch Heidelbergerinnen und Heidelberger setzen sich ein

Die MOOD TOUR, ein Aktionsprogramm auf Rädern, initiiert von Sebastian Burger, möchte einen Beitrag zur Entstigmatisierung der Depression als Erkrankung leisten. Die dreimonatige Staffelfahrt quer durch Deutschland lädt in 70 Städten auf der Strecke Menschen auch ohne Depressionen ein, auf Tagestouren, geführt vom  ADFC, mit zu radeln und gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Auf der Tour erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie leistungsdruckfreie/r Sport, Struktur, Natur und Gemeinschaft die Stimmung (engl. Mood) heben können. Gleichzeitig wird über das Thema Depression aufgeklärt.

Gruppenfoto der Mood-Tour auf dem Karlsplatz

Die Fahrradstaffel rollte am 17. Juli auch durch Heidelberg und wurde von Herrn Oberbürgermeister Dr. Würzner auf dem Karlsplatz begrüßt. "Wir brauchen Menschen, die mutig und kreativ das Thema in die Mitte der Gesellschaft bringen," dankte er den Radlerinnen und Radlern und allen Akteuren. Mitglieder des Psychiatrie-Arbeitskreises Heidelberg, die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) und die Depressionsliga sorgten mit einem bunten Empfang, Infoständen, dem Café-Mobil Florian Steiner, Leckereien vom Café Gundel und Ballons für eine Atmosphäre, die zu Gesprächen einlud. Die Musik des Duos Martinique unterhielt Passanten und Touristen aus aller Welt.

"Betroffene und Nichtbetroffene der Tour tragen so ihre positiven Erfahrungen gleich nach außen," meinte Sebastian Burger. „Die Teams können den Menschen auf der Straße und zahlreichen Mit-Radlerinnen und -Radlern ihren unverkrampften Umgang mit der Krankheit vorleben und damit Ängste und Vorurteile abbauen. Die MOOD TOUR funktioniert so als Mutmacher!"

Die Aktion auf dem Karlsplatz  wurde finanziell unterstützt von der BGN, dem Beirat von Menschen mit Behinderungen der Stadt Heidelberg (bmb), den Klientenfürsprechern und dem Amt für Soziales und Senioren. Die Tagestour nach Weinheim im Anschluss war bei zunehmenden Temperaturen eine echte Herausforderung, doch ein herzlicher Empfang beim BIKE durch die AWO Rhein-Neckar und den Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V. (VbI) mit Imbiss und kühlen Getränken entschädigte Alle.

Weitere Infos: www.mood-tour.de

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×