Vielfalt und Chancengleichheit

Stadt lädt am 28. November zur Ideensammlung für den neuen Aktionsplan ein​

Die Stadt Heidelberg und ihre Partnerinnen und Partner wollen die Rahmenbedingungen für gelingende Teilhabe aller am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verbessern. Zugleich soll die Stadt fit gemacht werden für eine zunehmende Vielfalt an Lebens- und Arbeitsformen. Bis 2015 soll daher unter breiter Mitwirkung der Bevölkerung eine Ideensammlung entstehen: der Aktionsplan „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“. Nach ersten Sitzungen im Juli und September findet am Freitag, 28. November 2014, die dritte Runde moderierter Fokusgruppen statt.

Grafik Bunte Hände (Foto: 123 RF)

Neben zahlreichen Expertinnen und Experten sind auch diesmal wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen und Anregungen einzubringen und die bisherigen Ergebnisse weiterzuentwickeln. Es können auch Interessierte teilnehmen, die bei den ersten Treffen nicht anwesend waren. Um Anmeldung beim Amt für Chancengleichheit, E-Mail: chancengleichheit@heidelberg.de, Telefon 06221 58-15500 wird gebeten. Nach einer kurzen Begrüßung beginnen die moderierten, in vier Themenbereiche gegliederten Fokusgruppensitzungen.

Ablauf der Veranstaltung

14 bis 14.15 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Erichson im Spiegelsaal des Verwaltungsgebäudes Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg
 
14.30 bis 17 Uhr: Fokusgruppensitzungen

  • Thema „Alltagsdiskriminierung“: Rathaus, Neuer Sitzungssaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
  • Thema „Bildung und lebenslanges Lernen“: Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg
  • Thema „Personalentwicklung“: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg
  • Thema „Zugewanderten- und Frauenökonomie“: Palais Graimberg, Zimmer 001, Kornmarkt 5, 69117 Heidelberg 

17 bis 17.30 Uhr: Pause
 
17.30 bis 18:30 Uhr:
Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit im Spiegelsaal des Prinz Carl vor. Dabei können weiterhin zusätzliche Ideen und Anregungen eingebracht werden. 

Bei Bedarf Kinderbetreuung​

Bei entsprechender Nachfrage wird eine Betreuung für Kinder von 4 bis 10 Jahren angeboten, so dass auch Eltern die Möglichkeit haben, sich am Prozess zu beteiligen Interessierte melden sich bitte bis Freitag, 21. November, beim Amt für Chancengleichheit unter Telefon: 06221 58-15500

Rückblick: Ergebnisse der bisherigen Fokusgruppen​

Den Startschuss für den neuen Aktionsplan „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit“ hatte Bürgermeister Wolfgang Erichson Ende April gegeben. Im Juli hatten rund 130 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kammern, Vereinen und Verbänden Ideen eingebracht. Diese reichten von konkreten Maßnahmenvorschlägen für mehr Familienfreundlichkeit in Heidelberger Unternehmen über Strategien für eine verbesserte Chancengleichheit bei Qualifizierung und Ausbildung bis hin zu zusätzlichen Förder- und Beratungsangeboten. Ende September wurden die bisher erarbeiteten Ziele und Maßnahmen von den Teilnehmenden weiterbearbeitet, gewichtet und weiter konkretisiert.

Weitere Infos

www.heidelberg.de/aktionsplan-vielfalt