Erste Fokusgruppensitzung Bildung

im Zuge des Aktionsplanprozesses „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit“

Fokusgruppe Bildung (Foto: Stadt)

So ansprechend das Thema, so lebendig die Diskussion über den Begriff Bildung und lebenslanges Lernen, zu dem über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen zu einer Fülle von Ideen beigetragen haben. Diese trafen sich am 23.07.14 in den Tagungsräumen des ADAC.

Bildung muss als einer der zentralen Bestandteile kommunalen Handelns angesehen werden und  ist von allen Beteiligten angesichts des sozialen und demografischen Wandels ständig neu zu denken und weiterzuentwickeln.

Wichtig war dabei der Blick auf die gesamte Lebensspanne von Menschen sowie die verknüpften Themen- und Lebensbereiche wie frühkindliche, schulische sowie außerschulische Bildung, Familienbildung, Eltern- und Stadtteilarbeit, Bildungsberatung und -übergänge, berufliche Aus-, Fort- und Erwachsenenbildung sowie Fachkräftesicherung.

Es hat sich gezeigt, dass in Heidelberg die Bildungssituation sehr gut ist und wir stolz auf das  hohe Bildungsniveau sein können. Dennoch gibt es Handlungsbedarf, wenn man sich einige Fakten des Monitoring ansieht und auf die Ergebnisse aus der ExpertInnenbefragung schaut.

Das Moderatorenteam der Stadtberatung Dr. Sven Fries hat in anschaulicher Weise klar gemacht, wie vielfältig dabei die Stärken und Schwächen sind.

Eine wesentliche Herausforderung ist beispielsweise das Thema Ausbildung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Hier ist klar geworden, dass diese Menschen so befähigt werden müssen, dass sie einmal selbst für sich sorgen können. Dabei spielen in einem Netz von Akteuren ganz viele Beteiligte mit: die Betroffenen selbst und ihre Eltern, die Schulen, die Ausbilder, die Kammern, die Unternehmen, die Ehrenamtlichen, die Freunde und Peergroups u.v.m.

Ein weiteres Problem wurde mit der gesamtgesellschaftlichen Haltung in Bezug auf Bildung und höhere Bildungsabschlüsse erklärt. Hier ist unbedingt nötig, auf die Differenziertheit der jeweiligen Talente und Neigungen der einzelnen Individuen stärker einzugehen, damit SchülerInnen von Haupt- oder Werkrealschulen genauso wie Schul- oder Studienabbrecher gleiche Chancen auf entsprechende Bildung, Arbeit und damit ein sicheres Leben haben können.

Das Thema hat so viele Facetten und dank der Teilnehmenden neue Impulse erhalten, die in der nächsten Runde nach der Sommerpause weiter vertieft werden. Bis dahin haben alle, deren Interesse geweckt ist, die Möglichkeit, in ihren Peer-Gruppen weiter zu diskutieren und sich mit ihren Ideen direkt per E-Mail an das Amt für Chancengleichheit zu wenden unter Chancengleichheit@heidelberg.de . Per Brief geht es an die Bergheimer Straße 69, in 69115 Heidelberg. Weitere Informationen  stehen auf unserer Internetseite unter Aktuelles oder Aktionsplan.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×