Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Selbst kompostieren:

natürlich gut!

Informationen und Tipps zum Kompostieren

Die Natur kennt keinen Abfall - alles wird im natürlichen Stoffkreislauf wiederverwertet. Verrottete und kompostierte Pflanzenreste sind ideale Bodenverbesserer. Sie erhöhen den Humusgehalt des Bodens und sichern damit auf natürliche Weise die Bodenfruchtbarkeit. Der dadurch entstandene Kompost stärkt die Abwehrkräfte der Pflanzen und verbessert deren Gesundheit.

Diesen Kreislauf können Sie sich in Ihren Garten holen. Dafür bietet sich als umweltfreundliche Alternative an, die Grünabfälle auf einem Komposthaufen zu kompostieren. Der Komposthaufen stellt die natürlichste Abfallwiederverwertunganlage dar. Durch den Einsatz von Kompost sparen Sie Mineraldünger, Torf und Blumenerde.

Kompostieren ist keine Kunst...

...aber ein Handwerk. Wenn Sie jedoch die Grundregeln des Kompostierens beachten, werden Sie bald zur Riege der zufriedenen Kompostierer zählen.

Komposter aufstellen
Der Komposthaufen sollte an einem halbschattigen, windgeschützten Platz angelegt werden, da der Kompost nicht austrocknen darf. Wichtig ist der direkte Erdanschluss, damit Kompostwürmer und andere Kleinlebewesen, die die Rotte fördern, einwandern können. Die unterste Schicht sollte aus grobem Material bestehen. Als Schutz gegen unerwünschtes Ungeziefer ist es sinnvoll ein Quadratmeter großes Metallnetz (Maschenweite 1x1 Zentimeter) auf die Bodenoberfläche legen. Darauf stellen Sie dann den Schnellkomposter. Die Bodenbelüftung darf nicht verstopft werden, deshalb zuerst zirka fünf Zentimeter Stroh-, Holz- oder Reisighäcksel als unterste Schicht einfüllen.
Keine Angst vor Nachbarinnen und Nachbarn und deren Beschwerden über Ungeziefer und Gestank. Ein sachgerecht angelegter Komposthaufen stinkt nicht. Sie sollten allerdings einen Grenzabstand von mindestens einem halben Meter zum Nachbargrundstück einhalten. Eine Hecke kann zusätzlich als Sicht- und Windschutz dienen.

Befüllen
Kompostiert werden können alle verrottbaren Reste aus der Küche (zum Beispiel Gemüse- und Obstabfälle, Kaffee- und Teereste, Eierschalen, Schnittblumen) und aus dem Garten (wie ober- und unterirdische Teile von Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, Gras, Laub und Baumrinde). Ungeeignet sind zum Beispiel gekochte Speisereste, tierisches Eiweiß, erkrankte Pflanzen (wie Kohlhernie, Feuerbrand) und Wurzelunkräuter (wie Quecke, Girsch, Winden). Zur Beschleunigung des Rotteprozesses sollte man alle zehn Zentimeter etwas fertigen Kompost und/oder Gartenerde den Küchen- und Gartenabfällen beimischen.

Nässe und Trockenheit vermeiden
Wenn es stinkt, ist etwas faul. Fäulnis bildet sich bei zu nassem Kompostmaterial, verbunden mit Luftmangel. Küchenabfälle und Rasenschnitt sind meistens nass, deshalb erst antrocknen lassen. Bei Bedarf sollten Sie trockenes Material (Stroh, Laub, Holz- oder Reisighäcksel) beimischen. Es ist nicht ratsam, zu viele Gartenabfälle auf einmal in den Schnellkomposter zu geben, da sie in der Regel zu trocken sind und nicht verrotten können. Sollte der Kompost zu trocken sein, empfiehlt sich seine Bewässerung oder die Öffnung des Deckels bei Regen.

Umsetzen
Ist der Schnellkomposter voll, sollten Sie diesen einmal umsetzen. Dadurch wird eine ausreichende Durchmischung und Durchlüftung des Materials gewährleistet. Optimaler Zeitpunkt für diese Arbeit ist der Sommer. Der halbfertige Kompost sollte dann, unter einer Folie geschützt, bis zum Herbst "reifen".

Verteilung des fertigen Kompostes
Wenn Sie diese Grundregeln berücksichtigen, können Sie nach acht bis zehn Monaten fertigen Kompost gewinnen. Der Einsatz von Kompost ist in der Regel problemlos, da er jederzeit im Garten oder für Topfpflanzen verwendet werden kann. Der optimale Zeitpunkt für die Verteilung des Komposts ist im Frühjahr oder Herbst.

Weitere Tipps
Weitere Tipps oder Hilfestellung bei Problemen gibt Ihnen die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 58-29999 von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.

Weitere Infos

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×