Der Equal Pay Day

Diese Seite erreichen Sie auch direkt unter der Adresse www.heidelberg.de/equalpayday.

Logo Equal Pay Day

Um die bestehende Ungleichheit bei den Verdiensten von Frauen und Männern greifbarer zu machen, wurde 2008 der Equal Pay Day, der "Tag für gleiche Bezahlung" ins Leben gerufen. Das Datum für den Equal Pay Day wird jedes Jahr neu festgelegt und symbolisiert den Tag, an dem Frauen das verdient haben, was Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres in der Tasche hatten. Das Statistische Bundesamt berechnet hierfür jährlich die durchschnittlichen Bruttostundenverdienste in Deutschland.

Forderungen für Entgeltgleichheit

Gründe für die nach wie vor bestehende Lohnlücke werden unter anderem darin gesehen, dass Frauen vielfach in Branchen und Berufen mit niedrigerem Einkommensniveau arbeiten, in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind, Nachteile aufgrund familienbedingter Berufsunterbrechung haben, wegen nicht geschlechtsneutraler Eingruppierungen zu gering entlohnt werden oder sich häufiger mit Teilzeitarbeit oder Mini-Jobs zufrieden geben müssen. Das geringere Einkommen im Vergleich zu Männern hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf die Rente.

Zahlreiche Fachverbände wie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Frauenbeauftragten oder der Deutsche Juristinnenbund weisen regelmäßig darauf hin, wie Abhilfe zu schaffen ist. So zum Beispiel durch

  • die systematische diskriminierungsfreie Bewertung der Arbeitsleistungen von Frauen,
  • ein umfassendes Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft mit der Verpflichtung zur Umsetzung der Lohngleichheit und der Verhandlung diskriminierungsfreier Entgeltsysteme und Arbeitsbedingungen; verbindliche Vorgaben für Sanktionen bei Nichterfüllung und effektive Kontrollinstanzen,
  • Gleichstellung der professionellen Sorgeberufe mit den technischen Berufen im Hinblick auf Qualifizierung und Bezahlung,
  • konsequente Unterstützung von Familien darin, dass Frauen und Männer gleichberechtigt Beruf, Betreuung kleiner Kinder und Pflege älterer Angehöriger aufteilen können,
  • die Vorbildfunktion des öffentlichen Dienstes bei der Verhandlung diskriminierungsfreier und gleichstellungspolitischer Entgeltsysteme und Arbeitsbedingungen.

Equal Pay Days in Heidelberg

Auch in Heidelberg finden seit Jahren Veranstaltungen zum Equal Pay Day statt, bei denen über die Gründe für die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen informiert und diskutiert wird. Im Rahmen des Equal Pay Days wurde 2009 das Heidelberger Bündnis für gleiche Bezahlung gegründet.

Bärte-Aktion zum Equal Pay Day 2015

Unterstützt vom Amt für Chancengleichheit machte die Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Frauenverbände und -gruppen zum Equal Pay Day 2015 auf humorvolle Weise auf die noch immer ungleiche Einkommenssituation zwischen Frauen und Männern aufmerksam. Unter dem Motto: "Faires Gehalt nur mit Bart?!" fand dazu auf dem Heidelberger Bismarckplatz eine Foto-Bärte-Aktion statt.
mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×