Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Stadtgeschichte im Gehen

Revolution und Industrialisierung 1830 bis 1870

In ihrem mehrjährigen Zyklus kommen Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm ins 19. Jahrhundert. Die Jahre von 1830 bis 1870 waren geprägt von dem politischen Aufbruch seit dem Hambacher Fest und der Revolution 1848/49. In Heidelberg waren die kulturellen Höhepunkte die Studienzeit Gottfried Kellers, der Bau des Stadttheaters und die Besuche von Johannes Brahms. 1853 entwickelte August Ludwig von Rochau hier den neuartigen Begriff „Realpolitik“, der den Weg des Liberalismus bis zu Bismarcks Reichsgründung beschreibt. Die Führungen in Bergheim und Ziegelhausen behandeln die Gesamtgeschichte dieser Stadtteile. Die ersten drei Führungen dauern zweieinhalb Stunden und enden in der Nähe des jeweiligen Treffpunkts. Die Wanderung vom Haarlaß nach Ziegelhausen (festes Schuhwerk!) dauert drei Stunden.

Führungen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm

  • Sonntag, 21. April 2013, 11 Uhr: Altstadt I
    Treffpunkt: Kurpfälzisches Museum, Innenhof
  • Sonntag, 28. April 2013, 11 Uhr: Bergheim
    Treffpunkt: „Carré“, Ecke Rohrbacher Straße und Poststraße
  • Sonntag, 5. Mai 2013, 11 Uhr: Altstadt II
    Treffpunkt: Alte Brücke, Brückenaffe
  • Sonntag, 19. Mai 2013, 11 Uhr: Ziegelhausen
    Treffpunkt: Haltestelle Haarlaß der Buslinie 34 (Ende: Bahnhof Schlierbach)

Teilnahmegebühr

  • je Führung vier Euro pro Person

Kontakt

  • Kulturamt der Stadt Heidelberg
    Haspelgasse 12
    69117 Heidelberg
    Telefon: 06221 58-33000
    Fax: 06221 58-33490
    kulturamt@heidelberg.de

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×