Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

BIWAQ III

2015 bis 2018

Laufzeit: 1. April 2015 bis 31. Dezember 2018
Fördergebiet: Soziale-Stadt-Gebiet Emmertsgrund, Stadtviertel Boxberg-Ost
Projektvolumen: circa 980.000 Euro
Teilprojektpartner: Heidelberger Dienste gGmbH, Internationaler Bund, Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung
Kooperationspartner:
AQB, Em.art, SRH Neckargemünd, Stadtteilmanagement TES e.V., Stadtteilmanagement Boxberg, Caritasverband, Stadtteilzeitung Em-Box, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, Kinderschutzbund, Stadtteilverein Emmertsgrund, GGH, Amt für Chancengleichheit, Stadtteilverein Boxberg, Jobcenter, Landschafts- und Forstamt
Logo Biwaq III

Mit dem Projekt „Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil“ sollen Arbeitsuchende ab 27 Jahren wieder fit für den Arbeitsmarkt gemacht werden.
Ziel ist es, bis Laufzeitende über 230 Arbeitssuchende aus den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg praxisnah zu qualifizieren und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen.
Gleichzeitig sollen der Emmertsgrund und der Boxberg durch eine Aufwertung der Grünflächen und einem Angebot sozialer Hilfestellungen für die Bevölkerung und Institutionen im Stadtteil entwickelt werden.

Die drei Teilprojektpartner bieten folgende Weiterbildungsangebote an:

Emmertsgrund-Fest im Juli 2017 (Foto: Stadt Heidelberg)

1. Die Heidelberger Dienste bieten eine bis zu 21-monatige Qualifizierung im Stadtteil an. Dazu gehören zum Beispiel die Grundlagen der Grünpflege, Abfallwirtschaft, Wegeunterhaltung und Spielplatzpflege.

2. Der Internationale Bund bietet Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund und hilft mit Bewerbungstrainings und Praktika bei der Berufsorientierung.

3. Der Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung verbindet bei seinem Teilprojekt „Concierge“ individuelles Coaching mit sozialen Dienstleistungen im Stadtteil. Die Teilnehmenden lernen einfache handwerkliche Fähigkeiten oder stehen Vereinen und Nachbarn tatkräftig zur Seite.

Weitere Infos

Flyer Em.Powerment - Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil (1,5 MB)

BIWAQ-Staffelstab wandert vom Emmertsgrund zum Hasenleiser

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×