Suchtprävention
Suchtprävention will Menschen unterstützen, Fähigkeiten zu erwerben und aufrechtzuerhalten, die vor Sucht schützen und zeigt Möglichkeiten für die Gestaltung einer suchtpräventiven Umgebung auf. Um dies nachhaltig zu erreichen, setzt die Suchtvorbeugung auf zwei Ebenen an: Einerseits versucht sie die Umweltbedingungen und Strukturen zu verändern (Verhältnisprävention), andererseits wird durch die Stärkung von Kompetenzen und der Persönlichkeit eines Menschen dazu beigetragen, Problemverhalten zu verhindern oder zu verringern (Verhaltensprävention).
Beauftragte für Suchtprävention
Die Heidelberger Beauftragte für Suchtprävention, Corinna Götz, arbeitet im Kinder- und Jugendamt und ist für die Koordination, Steuerung und Durchführung von Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen zuständig. Auf ihrer Internetseite erhalten Sie weiterführende Informationen.
rethink your HDrink - Alkoholprävention im Studium
Mit dem Ziel riskanten Alkoholkonsum zu reduzieren, hat die Stadt Heidelberg für alle Studierenden in Heidelberg ein Präventionsangebot etabliert.
Bereits 2020 entstand der Instagram-Kanal (rethink your HDrink), den Studierende in Kooperation mit der Kommunalen Suchtbeauftragten entwickelt haben. Seit dem finden jedes Semester Peer-Schulungen statt, an denen alle Studierende in Heidelberg herzlich willkommen sind. Nach der Teilnahme an einer Schulung, kann der Kanal von den studentischen Peers bespielt werden oder andere Outreach-Aktionen im Hochschulsetting organisiert und durchgeführt werden. Bei Interesse wendet euch bitte an Eva Leichman.
Peer-Beratung
Einmal pro Semester findet eine kostenlose Peer-Qualifizierung statt. Neben Wissensvermittlung zu Alkohol und möglichen Folgen von Alkoholkonsum, sowie zu Suchtprävention, werden Kenntnisse in Motivierender Gesprächsführung vermittelt. Die Teilnehmenden werden damit für Outreach-Aktionen und Peer-Beratungen qualifiziert. Wer Interesse an einer Teilnahme hat oder Fragen hierzu hat, wendet sich an die Kommunale Suchtbeauftragte.
Die neuen Termine für das Wintersemester 2025 stehen fest: Am 10.11. (17-20 Uhr), 20.11. (16-20 Uhr), 24.11. (17-20 Uhr) und 02.12. (16-20 Uhr) findet die nächste Peer-Qualifizierung statt.