Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Mobile Version der neuen Website
Die neu gestaltete Internetseite der Stadt Heidelberg ist besonders für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. März 2024

Städtische Internetseite neu aufgelegt

Ob Wunschkennzeichen reservieren, Sperrmüll anmelden oder Urkunden beantragen: Die städtische Webseite www.heidelberg.de bietet neben aktuellen Informationen aus der Stadtverwaltung auch den digitalen Zugang zu allen Services der städtischen Ämter. Damit die Nutzerinnen und Nutzer diese Services künftig noch schneller und einfacher finden können, hat das Amt für Öffentlichkeitsarbeit den Webauftritt der Stadt Heidelberg neu aufgelegt. Die neue Seite ist ab sofort abrufbar.
Personen, die vor einem BIWAQ-Zelt stehen
Mit dem Projekt BIWAQ will die Stadt zusammen mit Kooperationspartnerinnen und –partnern Quartiere im Hasenleiser und Emmertsgrund stärken und arbeitssuchende Menschen unterstützen. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 08. März 2024

„Stark im Quartier“: Auftaktfeiern zeigen Vielfalt des BIWAQ-Projektes

Mit zwei gut besuchten Auftaktfeiern am 29. Februar im Emmertsgrund und am 7. März 2024 im Hasenleiser ist die Stadt Heidelberg erfolgreich in das Projekt „Stark im Quartier – BIWAQ im Emmertsgrund und Hasenleiser“ gestartet. Gerade arbeitssuchende Menschen, die in den beiden Stadtteilen leben, sollen von den Bildungs- und Weiterbildungsangeboten des BIWAQ-Projekts profitieren und bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Im Gegenzug soll die lokale Ökonomie durch die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften gestärkt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. März 2024

Heidelberg nimmt an der Intelligent Cities Challenge der Europäischen Kommission teil

Die Stadt Heidelberg wurde zur Teilnahme an der Intelligent Cities Challenge ausgewählt und startet nun in die Implementationsphase. Die Intelligent Cities Challenge (ICC) ist ein Programm der Europäischen Kommission. In der aktuellen Auflage des Programms soll damit der Ausbau der Digitalisierung zum Erreichen von Klimazielen in europäischen Städten gefördert werden. Die EU-Kommission nennt das „twin green and digital transition“ – also der zusammengedacht grüne und digitale Wandel. Von den Maßnahmen sollen gleichzeitig auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, soziale Widerstandsfähigkeit und die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden.
Kind schaut mit Schmetterlingsnetz in der Hand durch ein Teleskop
Spannende Ferienangebote gibt es in Heidelberg das ganze Jahr über. Das Online-Ferienportal bietet dazu jede Menge Infos und Buchungsmöglichkeiten. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 07. März 2024

Viele tolle Angebote für 75 Ferientage im Jahr

Es ist schon prall gefüllt und wächst täglich um neue Angebote: Im Heidelberger Ferienportal auf www.heidelberger-ferienportal.de können Familien bereits jetzt nach Angeboten für das gesamte Jahr Ausschau halten. Alleine für die Osterferien gibt es dort mehr als 60 Möglichkeiten. In kaum einer anderen Stadt vergleichbarer Größe ist das Angebot so facettenreich. Für Familien mit geringerem Einkommen gibt es mit den Feriengutscheinen und anderen Lösungen niedrigschwellige finanzielle Entlastung. „Wir können wirklich stolz sein auf die Vielfalt und Qualität der Möglichkeiten für Heidelberger Kinder und Jugendliche in den Ferien. Berufstätigen Eltern bringt das eine verlässliche Betreuung und den Kindern Erlebnisse, bei denen Spaß und Abwechslung im Vordergrund stehen“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Schon jetzt gibt es auf dem Portal fast 300 Angebote. Erfahrungsgemäß wird die Zahl im Laufe des Jahres auf mehr als 400 steigen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. März 2024

Achtsam durch den Wald für Jungtiere und Amphibien

Die Wildtierbeauftragte der Stadt Heidelberg bittet darum, in den kommenden Monaten besonders achtsam im Wald zu sein und den Wildtieren eine ruhige Aufzuchtzeit zu ermöglichen. Jetzt im Frühjahr bekommen viele Wildtiere Nachwuchs. Zwischen März und August werden die meisten Jungtiere geboren. Diese sind noch sehr schwach und die Elterntiere benötigen für die Aufzucht des Nachwuchses viel Energie. Die Tierwelt braucht daher gerade jetzt besonders viel Ruhe. Als Waldbesucherin oder Waldbesucher sollte man daher auf den Wegen bleiben und sich möglichst nicht in den Dämmerungs- und Abendstunden im Wald aufhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. März 2024

Neuauflage „Bei Anruf: Poesie!“

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg würdigt den UNESCO-Welttag der Poesie am Donnerstag, 21. März 2024, mit einer gemeinsamen Aktion der Metropolregion Rhein-Neckar. Wie schon 2021 und 2022 können Poesieliebhaberinnen und -liebhaber, die sich vorab angemeldet haben, unter dem Stichwort „Bei Anruf: Poesie!“ am 21. März 2024 zwischen 16 und 20 Uhr einen Anruf einer Autorin oder eines Autors erhalten und einem kurzen Gedicht aus deren oder dessen Feder lauschen. Die Telefon-Aktion fand 2021 aufgrund der damals pandemiebedingt strikten Kontakt- sowie Veranstaltungsbeschränkung erstmals statt und hatte auch im Folgejahr viel Zuspruch erfahren. Auch 2024 soll die Aktion einen persönlichen Austausch zwischen Autorinnen und Autoren mit ihrem „Publikum“ ermöglichen.  
Gezeichnete Personen verschiedener Ethnie hinter Podium
Grafik zur Ankündigung der Podiumsdiskussion „Politik braucht Vielfalt!“. (Foto: Saliha Soylu)
Meldung vom 06. März 2024

„Politik braucht Vielfalt!“

Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. In der Politik sind sie nach wie vor unterrepräsentiert. Welche Auswirkungen hat diese Repräsentationslücke für unsere Demokratie? Zu einer Podiumsdiskussion „Politik braucht Vielfalt!“ mit World Café laden das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und der Migrationsbeirat Heidelberg alle Interessierten am Mittwoch, 13. März 2024, um 19 Uhr ins Interkulturelle Zentrum, Bergheimer Straße 147, ein. Vor dem Hintergrund der anstehenden Kommunalwahl im Juni soll darüber diskutiert werden, wie politische Teilhabe gelingt. Die Veranstaltung ist zugleich Abschluss der Heidelberger Politikakademie, die 2023 ins Leben gerufen wurde, um die politische Repräsentation von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern und gemeinsam Barrieren der Teilhabe zu identifizieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. März 2024

Frühjahrsputzwoche 2024: Heidelberg putzt sich raus

Jetzt noch schnell anmelden: Die Vorbereitungen für den Frühjahrsputz 2024 in Heidelberg laufen auf Hochtouren. Bislang haben sich bereits rund 1.000 Menschen angemeldet. Sie alle wollen in der Woche von Samstag, 16., bis Sonntag, 24. März 2024, Wege, Plätze und Grünflächen von Unrat befreien. Einzelne Tage der Woche stehen unter einem bestimmten Motto. Neben dem Aufräumen gibt es auch ein buntes und spannendes Begleitprogramm und kostenlose Verpflegung für alle fleißigen Helferinnen und Helfer.
×