Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2023

Jugendticket BW seit Anfang Dezember als rabattiertes Deutschlandticket gültig

Das zum 1. März 2023 eingeführte Jugendticket BW ist zum Freitag, 1. Dezember 2023, in ein rabattiertes Deutschlandticket überführt worden. Das neue Ticket ist bundesweit gültig und wird unter dem Namen Deutschlandticket JugendBW (kurz: D-Ticket Jugend BW) verkauft. Die Umstellung der derzeitigen Abonnements erfolgt automatisch. Darüber informierte die Stadtverwaltung den Haupt- und Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2023

Ziegelhausen: Zugänge zum Leinpfad und Unterführung wegen Hochwassergefahr gesperrt

Mit den Niederschlägen der kommenden Tage werden steigende Flusspegel erwartet. Die Stadt Heidelberg überwacht die aktuellen Pegelstände, geht aber aufgrund der derzeitigen Pegelprognosen nicht davon aus, dass Heidelberg vom aktuellen Hochwasser relevant betroffen sein wird. In Ziegelhausen sind dennoch vorsorglich die Zugänge zum Leinpfad und die Unterführung zum Neckar gesperrt worden. Für die B 37 rund um die Alte Brücke wird nach aktueller Pegelprognose derzeit kein Hochwasser erwartet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Dezember 2023

Viertklässler der Bahnstadt Grundschule lernen seit diesem Schuljahr an der Graf von Galen Schule

Damit der Raumbedarf der Grundschule Bahnstadt trotz stark gestiegener Schülerzahlen gesichert ist, hat der Heidelberger Gemeinderat in diesem Jahr grünes Licht für die Erweiterung der Graf von Galen-Schule als Außenstelle der Grundschule Bahnstadt gegeben. Bürgermeisterin Stefanie Jansen informierte sich bei einem Besuch der beiden Schulen vor Ort über die Zusammenarbeit seit Beginn des neuen Schuljahrs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Dezember 2023

Jetzt schon vormerken: Heidelberger Neujahrsfest am 21. Januar in der Südstadt

Für Heidelbergerinnen und Heidelberger lohnt es sich, schon jetzt einen Termin im Kalender rot anzustreichen: Am Sonntag, 21. Januar 2024, lädt die Stadt Heidelberg von 11.30 bis 17.30 Uhr zu ihrem Neujahrsfest ein. Die elfte Ausgabe des großen Bürgerfestes findet im kommenden Jahr unter neuem Namen rund um den Marlene-Dietrich Platz auf der Konversionsfläche Südstadt statt. Bei der Veranstaltung wird ein interessantes Programm für die ganze Familie geboten. Knapp 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien werden ihre Arbeit rund um den Marlene-Dietrich Platz, im Karlstorbahnhof, dem nun fertig gestellten 3D-Druck-Gebäude, den Alten Stallungen, dem „Reitplatz Nord“ sowie auf dem Paradeplatz vorstellen. Der Eintritt zum Neujahrsfest ist frei.
Gruppenfoto der Weihnachtsfeier
Auszubildende des Azubi-Netzwerks bei der Weihnachtsfeier im Café Leitstelle. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Weihnachtsfeier des Azubi-Netzwerks

Kennenlernen bei Plätzchen und Glühwein: Vernetzung und soziales Miteinander standen bei der Weihnachtsfeier des noch jungen Azubi-Netzwerks am 5. Dezember im Café Leitstelle im Vordergrund. Nach der erfolgreichen „Ersti-Feier“ für Auszubildende zu Beginn des Ausbildungsjahres bot die Weihnachtsfeier eine weitere Gelegenheit zum Austausch für Auszubildende aus Heidelberger Betrieben. Denn ein zentrales Element des Netzwerks ist es, junge Menschen in Ausbildung in Kontakt zu bringen, damit sie sich gegenseitig unterstützen können.
Übergabe einer Spende
Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Übergabe seiner Weihnachtsspende an die Kooperationspartnerinnen und -partner der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (v.l.): Halyna Dohayman (Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg), Sarah Ungan (Karlstorbahnhof), Cora Malik (Karlstorbahnhof), Rabbiner Jona Pawelczyk-Kissin (Jüdische Kultusgemeinde Heideberg), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Yasemin Soylu (Muslimische Akademie), Leyla Jagiella (Leiterin JMKT, Muslimische Akademie), Danijel Cubelic (Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg) (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 07. Dezember 2023

„Räume der Begegnung zu ermöglichen, ist heute wichtiger denn je“

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat den Jüdisch-Muslimischen Kulturtagen (JMKT) 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet. Würzner überreichte den Scheck seiner diesjährigen Weihnachtsspende am Donnerstag, 7. Dezember 2023, bei einem Besuch der Muslimischen Akademie Heidelberg in der Rohrbacher Straße 74. Die Muslimische Akademie Heidelberg koordiniert das Dialogformat in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof und vielen jüdischen und muslimischen Initiativen in Heidelberg und der Region. Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg unterstützt seit 2017 die Arbeit der Kulturtage.
Luftaufnahmen von Wasserbecken
Derzeit wird der zweite Bauabschnitt des öffentlichen Freiraums am Langen Anger geplant. Dazu gehören drei neue Wasserbecken. Ebenso wie ihre Vorgänger (siehe Bild) sollen sie von Rasen, Bäumen und Sitzbänken umgeben sein. Baubeginn ist für Herbst/Winter 2024 geplant. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Bahnstadt: Wasserbecken im Langen Anger sollen von vier auf sieben Becken ausgebaut werden

Die Wasserbecken in der Bahnstadt werden erweitert. Vier Becken gibt es bereits am Langen Anger, nun sollen drei weitere Becken folgen - zur Freude vieler Anwohnerinnen und Anwohner, die bislang vor der Haustür nur eine abgesperrte Brachfläche haben, die aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden kann. Die Wasserbecken werden im Zuge der Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des öffentlichen Freiraums am Langen Anger angelegt. Dieser umfasst die Gestaltung des Freiraums am Langen Anger von der Pfaffengrunder Terrasse bis zum Spitzen Ecke nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse. So werden die drei neuen Wasserbecken ebenso wie ihre Vorgänger von Rasen, Bäumen und Sitzbänken umgeben sein. Baubeginn ist für Herbst/Winter 2024 geplant.
Eine Brücke schwebt ein
In einer aufwändigen Aktion schwebte die Behelfsbrücke aus dem Burggraben und wurde pünktlich zum Weihnachtsmarkt auf die Gewölbebrücke gelegt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Handschuhsheim: Tiefburg bekommt 14 Tonnen schwere Behelfsbrücke für Weihnachtsmarkt

Pünktlich vor Beginn des Handschuhsheimer Weihnachtsmarktes wurde eine Behelfsbrücke über die momentan gesperrte Gewölbebrücke der Tiefburg gelegt. Die 13,5 Meter lange, zwei Meter breite und knapp 14 Tonnen schwere Ersatzbrücke wurde eigens in Leipzig angefertigt. Sie schwebte am Mittwoch, 6. Dezember 2023, in einer aufwändigen Aktion ein und wurde mittels eines Speziallastkrans auf die historische Gewölbebrücke gehoben. Schon im Juni dieses Jahres garantierte die Behelfsbrücke das sichere Durchführen der Handschuhsheimer Kerwe, denn ohne belastbare Brücke können Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen in und um die Tiefburg nicht stattfinden. Dank der Behelfsbrücke sind nun zwei notwendige Rettungswege aus dem Burghof gewährleistet. Nach dem Weihnachtsmarkt wird die Brücke am 12. Dezember 2023 wieder ausgehoben und abgeholt.
×