Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Die Anti-Rassismus-Beauftragten der Stadt Heidelberg
Starkes Duo für den Bereich Antirassismus in Heidelberg: Evein Obulor und Dr. Antony Pattathu. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 06. Dezember 2023

Heidelberg richtet einen Runden Tisch gegen Rassismus ein

Die Stadt will ihr Engagement für ein gleichberechtigtes Miteinander und Menschenrechte weiter ausbauen. Deshalb soll 2024 ein Runder Tisch gegen Rassismus eingerichtet werden, an dem Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung regelmäßig zusammenkommen. Der Runde Tisch hat das Ziel, durch konkrete Maßnahmen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in Heidelberg entgegenzuwirken und Netzwerke aufzubauen, um ein Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. Den Vorsitz wird Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für das Dezernat Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, übernehmen. Den Bereich Antirassismus hat das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg außerdem auch personell verstärkt: Künftig steht dort neben Evein Obulor als Geschäftsführerin der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus auch Dr. Antony Pattathu als Leitung des Bereichs für lokale Antirassismus- und Integrationsmaßnahmen zur Verfügung.
Eine schwarze Frau im Bundestag
Die Rechtsanwältin Awet Tesfaiesus spricht am 9. Dezember um 18 Uhr bei „AfroMeets“ im neuen Karlstorbahnhof über ihren Weg zur ersten Schwarzen Frau im deutschen Bundestag. (Foto: Awet Tesfaiesus)
Meldung vom 06. Dezember 2023

Wie kann gleichberechtigte Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft gelingen?

Um anti-Schwarzem Rassismus kommunal entgegenzuwirken, hat die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) unter Leitung des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg 2020 eine ständige Arbeitsgruppe eingerichtet, in der über 50 europäische Kommunen Strategien und Leitlinien zum Abbau von anti-Schwarzem Rassismus entwickeln. Am Montag, 11. Dezember 2023, um 10 Uhr lädt die Arbeitsgruppe zu einer digitalen Veranstaltung zur Vorstellung der Studie „Being Black in the EU“ ein, um deren Auswirkungen auf Kommunen in Deutschland und Europa zu verstehen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft zu diskutieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Dezember 2023

Tipps der Abfallwirtschaft für kalte Tage: Damit der Abfall in der Tonne nicht festfriert

Bei den derzeitigen kalten Temperaturen frieren in den Müllbehältern oft die Abfälle an den Innenwänden fest. Dies geschieht häufig bei feuchten Abfällen, wie den Bioabfällen, oder dann, wenn die Tonnen sehr voll sind. Die Behälter können dann oft nicht vollständig geleert werden. Den Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft gelingt es in solchen Fällen nicht, den Abfall zu lösen, ohne die Tonnen zu beschädigen. Letztlich müssen die Nutzerinnen und Nutzer dann zum Spaten oder ähnlichen Gerätschaften greifen, und den Abfall von der Wand oder dem Boden lösen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Grüne Meile bis November 2024 an Einmündung in den Czernyring einspurig

Die Grüne Meile wird an der Einmündung in Richtung Czernyring ab Montag, 4. Dezember 2023, auf eine Fahrspur verengt. Der Grund dafür ist die notwendige Einrichtung einer Baustellenfläche für die angrenzenden Bauarbeiten. Für Autofahrende bleibt das Abbiegen in beide Richtungen in den Czernyring möglich. Zufußgehende können nördlichen Fußgweg benutzen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 20. November 2024.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Tag des Ehrenamtes: Qualifizierungsnetzwerk bietet interessante Angebote für Engagierte

Am Tag des Internationalen Ehrenamtes – dem 5. Dezember 2023 – steht das bürgerschaftliche Engagement weltweit im Mittelpunkt: Auch in Heidelberg ist der Einsatz von vielen Bürgerinnen und Bürgern für das Gemeinwohl und die Mitmenschen einer der Stützen der Stadtgesellschaft. Die Stadt Heidelberg fördert und unterstützt ehrenamtliches Engagement gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern auf vielfältige Weise – von der Bereitstellung von Fördermitteln für gemeinnützige Vereine und Initiativen über Aktionen und Veranstaltungsformate wie dem EngagementMarkt und dem Freiwilligentag bis hin zur Ehrung von engagierten Personen und Gruppen mit der Ehrenamtsmedaille. Darüber hinaus bietet das im Mai 2023 gegründete Qualifizierungsnetzwerk aus Stadt, FreiwilligenAgentur, Stadtjugendring und Sportkreis Heidelberg mit der Internetplattform www.engagiert-in-heidelberg.de hilfreiche Informationen zu Engagement-Möglichkeiten, Aktionen, Veranstaltungen und Kontakten. Im Veranstaltungskalender finden Interessierte Qualifizierungsangebote.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Aktion „Seitensprüche“: Zitate in den Seitengassen sammeln und gegen DankeSchein tauschen

Bei einem Adventsbummel durch die Heidelberger Seitengassen Zitate Heidelberger Autorinnen und Autoren sammeln, dabei neue Geschäfte kennenlernen und am Ende noch einen DankeSchein erhalten: Das ist das Konzept der Aktion „Seitensprüche“. Dazu laden das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, der Citymarketingverein Pro Heidelberg sowie das Kulturamt der UNESCO City of Literature Heidelberg in diesem Jahr erneut ein. Für alle, die zwischen dem 9. und 23. Dezember 2023 auf Entdeckungstour in die Seitengassen der Heidelberger Altstadt gehen, wartet dabei neben dem hochwertigen Angebot der inhabergeführten Boutiquen und Geschäfte wieder eine besondere Überraschung: Der Streifzug durch die Gassen wird in 15 Läden literarisch begleitet und sogar mit einem attraktiven Präsent belohnt: einem „Heidelberger DankeSchein“.
Regierungspräsidentin und Erster Bürgermeister auf der Montpellierbrücke
Ein glücklicher Moment für die Stadt Heidelberg: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Jürgen Odszuck den Bewilligungsbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Modernisierung der Montpellierbrücke (v.l.n.r.: Kai Zumkeller, Regierungspräsidium Karlsruhe, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamtes Stadt Heidelberg, Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin, Jürgen Odszuck, erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 04. Dezember 2023

Montpellierbrücke: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Förderbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro

Am 1. Dezember 2023, überreichte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder den Förderbescheid an Heidelbergs Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck. Die Modernisierung der Montpellierbrücke in Heidelberg wird mit rund 11,1 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert.
×