Familie aktuell

 Beim Eröffnungsfest Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) hat gemeinsam mit Anja Rauh, kommissarische Schulleiterin der IGH (Mitte), den neu gestalteten Schulhof eröffnet. Die Rad-AG mit Leiter Harry Lipp (links) hat den neuen Pumptrack vorgestellt. (Foto: Dittmer)
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) hat gemeinsam mit Anja Rauh, kommissarische Schulleiterin der IGH (Mitte), den neu gestalteten Schulhof eröffnet. Die Rad-AG mit Leiter Harry Lipp (links) hat den neuen Pumptrack vorgestellt.
(Foto: Dittmer)
Meldung vom 22. November 2019

„Die triste Asphaltfläche ist zu einem schönem Schulhof geworden“

Der „Sportpark West“ ist eröffnet – so haben die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) in Rohrbach ihren neu gestalteten Schulhof getauft. Möglichkeiten zum Sport machen war den Schülerinnen und Schülern ein besonders wichtiges Anliegen für ihren Schulhof. Das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg hat das rund 2.500 Quadratmeter große Areal von Mai bis September 2019 neugestaltet und mit Anlagen für angesagte Sportarten aufgewertet. Die Stadt hat hierfür rund 330.000 Euro investiert. Bei einem Eröffnungsfest am Donnerstag, 21. November 2019, haben die Schülerinnen und Schüler der IGH ihren neuen Schulhof getestet. Unter anderem hat die Rad-AG Kunststücke auf dem neuen „Pumptrack“ vorgeführt.
Icon Einfache Sprache (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. November 2019

55 Jugendliche kandidieren für den Heidelberger Jugendgemeinderat

Jetzt stehen die Kandidatinnen und Kandidaten fest: 55 Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren bewerben sich um einen der 30 Sitze des Heidelberger Jugendgemeinderats. Acht der Bewerber haben bereits Erfahrung als Mitglieder des Gremiums gesammelt. Wie bei der letzten Wahl ist das Verhältnis von weiblichen und männlichen Bewerbern weitgehend ausgeglichen. Bewerbungsschluss war der 18. November 2019.   Seit Ende September hatte die Stadt um Kandidatinnen und Kandidaten geworben. Jugendliche konnten ihre Bewerbung direkt online einreichen. Zur Kandidatur aufgerufen hatte die Stadt in Kooperation mit dem amtierenden Jugendgemeinderat über die regionalen Medien, im Internet, über Social Media-Kanäle, Plakate an Schulen und einen persönlichen Brief des Oberbürgermeisters an rund 10.000 Jugendliche.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2019

Eröffnungsfest: neuer Schulhof der Internationalen Gesamtschule (IGH) am 21. November

Die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH) in Rohrbach hat einen neuen Schulhof. Die Stadt Heidelberg lädt ein zum Eröffnungsfest am Donnerstag, 21. November 2019, um 12.30 Uhr in der Baden-Badener Straße 14, 69126 Heidelberg. Der Zugang zum Schulhof ist westlich der Schule (gegenüber Erlenweg 4). Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner wird gemeinsam mit Anja Rauh, kommissarische Schulleiterin der IGH, den neu gestalteten Schulhof vorstellen. Die Bläserklasse der IGH wird die Eröffnungsfeier musikalisch begleiten. Außerdem präsentiert der Sportkurs die neuen Sportgeräte und die Rad-AG stellt sich vor.
Impression des Jugendtanztags aus dem Jahr 2018. (Foto: Philipp Rothe)
Impression des Jugendtanztags aus dem Jahr 2018. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 15. November 2019

33. Heidelberger Jugendtanztag in der Halle 02 und im Bürgerzentrum Emmertsgrund

Ein Jugendtanztag mit neuen Orten und Perspektiven: Weil die Stadthalle saniert wird und künftig auch dem Jugendtanztag neue Möglichkeiten bieten soll, haben die Veranstalter aus der Not eine Tugend gemacht. In diesem Jahr findet der Jugendtanztag an zwei verschiedenen Tagen und Orten statt: Auf den HipHop-Contest am Samstag, 23. November 2019, ab 17 Uhr in der Halle 02 folgen am Sonntag, 8. Dezember, im Bürgerhaus Emmertsgrund ab 14.30 Uhr die Vorstellungen der Kindergruppen und ab 19 Uhr die der Jugendgruppen. Veranstalter des Jugendtanztags sind der Stadtjugendring und die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. November 2019

Berufliche Schulen zum Reinschnuppern

Was kommt nach dem Schulabschluss? Um Schülerinnen und Schülern bei dieser Frage zu unterstützen, wurde zum Schuljahr 2019/2020 ein neues Beratungsangebot geschaffen. Schülerinnen und Schüler von Allgemeinbildenden Schulen haben dabei die Möglichkeit, an bestimmten Tagen im Jahr in die Beruflichen Schulen reinzuschnuppern und die dort angebotenen Berufe zu entdecken. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Beruflichen Schulen, der Allgemeinbildenden Schulen, der Agentur für Arbeit und des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg.
Gruppenbild (Foto: Rothe)
Bei der Sommertour von Bürgermeister Erichson beim Projekt „SchwuPs“ am Donnerstag, 15. August 2019 (vorne v. l.): Sonja Frohoff, Mitarbeiterin des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd, Projektteilnehmerin Gabriele Lauber mit Sohn Amir, Bürgermeister Wolfgang Erichson mit Amirs Zwillingsbruder Younis, Projektteilnehmerin Anne-Marie Blechschmidt, Petra Hartwig, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Heidelberg, sowie (hinten v. l.) Kirsten Schmitt, Geschäftsführerin des Jobcenters Heidelberg, Gertrud Brich, stellvertretende Leiterin des städtischen Amts für Chancengleichheit, Lisa Brech, Mitarbeiterin des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd, Christiane Herpel, Leiterin des Bereiches Arbeitsintegration beim SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd und Cornelia Honig, Mitarbeiterin des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd und SchwuPs-Projektleiterin.
Meldung vom 16. August 2019

SchwuPs: Schwanger und berufliche Perspektiven schaffen

„SchwuPs – Schwanger und berufliche Perspektiven schaffen“ gibt werdenden Müttern und Erziehenden im SGB II-Bezug neue Perspektiven: Das Projekt fördert gezielt (Allein-)Erziehende mit Kleinkind unter drei Jahren beziehungsweise Schwangere ab etwa acht Wochen vor Beginn der Mutterschutzfrist, die sich im Leistungsbezug des Jobcenters Heidelberg befinden. Die Teilnehmerinnen werden je nach Bedarf bis zu einem Jahr lang individuell beim Einstieg in die Elternrolle begleitet und dabei unterstützt, ihr Leben selbstständig zu gestalten und mittelfristig (nach der Elternzeit) ohne Hilfeleistungen auszukommen. Die Integrationsbegleiterinnen und -begleiter sind mobil und kommen auch zu den Teilnehmerinnen nach Hause. Das Interesse ist groß: Obwohl das Projekt erst im April 2019 gestartet ist und eine Teilnahme freiwillig ist, sind alle acht Plätze belegt – und es gibt eine lange Warteliste. Die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt finanziell. Träger des Projekts ist das Berufsbildungswerk Neckargemünd.
Icon Einfache Sprache (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 22. Juli 2019

Heidelberg feiert den „Sommer am Fluss“

Flanieren, entspannen, den Fluss genießen: Heidelberg veranstaltet am Samstag und Sonntag, 17. und 18. August 2019, den „Sommer am Fluss“. Die B37 wird an beiden Tagen für den Verkehr teilweise gesperrt – sie wird zwischen der Alten Brücke und dem neu gestalteten Neckarlauer auf Höhe der Stadthalle zur Flaniermeile. Am und im Wasser plant die Stadt Heidelberg viele tolle Aktionen für Groß und Klein, beispielsweise Bootsfahrten, eine Strandbar, Musik auf zwei Bühnen, eine Fahrrad-Börse, Infostände und Mitmachaktionen, eine Spieloase für Kinder, Yoga und eine Lichtshow.
Hölderlin-Gymnasium in der Altstadt Heidelberg: Die Generalsanierung und Erweiterung des aus sechs Gebäuden bestehenden Gesamtkomplexes in der Altstadt ist die derzeit größte Modernisierungsmaßnahme.  (Foto: Rothe)
Meldung vom 22. Juli 2019

Schulmodernisierung: Arbeiten laufen in den Sommerferien auf Hochtouren

Wenn für die 22.000 Schülerinnen und Schüler an den Heidelberger Schulen am 29. Juli die Sommerferien beginnen, startet das städtische Hochbauamt in die heißeste Phase des Jahres: Von kleineren Elektroarbeiten bis zur millionenschweren Generalsanierung reicht die Spannbreite des Modernisierungsprogramms der insgesamt 35 öffentlichen Heidelberger Schulen. „Heidelberg ist einer der Top-Schulstandorte in Deutschland. Das soll auch so bleiben. Deshalb investieren wir seit Jahren auf sehr hohem Niveau in die Modernisierung unserer Schulen. Digitalisierung, Inklusion und neue Unterrichtsformen erforderten großes Engagement von den Kommunen. Aber jeder Cent, den wir hier aufwenden, ist eine gute Investition in die Zukunft unserer Kinder“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Zwei Radfahrer planen eine Fahrradtour. (Foto: Dittmer)
Der Heidelberger Fahrrad-Stadtplan zeigt die besten Radverbindungen auf und hält viele nützliche Informationen rund ums Fahrradfahren in Heidelberg bereit. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 18. Juli 2019

Heidelberger Fahrrad-Stadtplan erhältlich

Wie kommt man mit dem Fahrrad schnell und sicher ans Ziel? Wo befinden sich Fahrrad-Abstellanlagen? Welche Einrichtung verleiht kostenlos Lastenräder? Antworten liefert der Fahrrad-Stadtplan, den die Stadt Heidelberg herausgegeben hat. Insbesondere Neuzugezogene und Gäste sollen damit einen Überblick zu den besten Radverbindungen in Heidelberg bekommen. Darüber hinaus hält die Rückseite des Stadtplans viele nützliche Informationen rund ums Fahrradfahren bereit. Der Heidelberger Fahrrad-Stadtplan kostet drei Euro und ist erhältlich an folgenden Orten: