
Menschen mit Behinderung
Selbstverständlich dabei
Über 20.000 Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung leben in Heidelberg. Mit vielen zielgerichteten Maßnahmen unterstützt die Stadt diese Bürgerinnen und Bürger, damit sie möglichst selbstständig leben und selbstverständlich an der Gemeinschaft teilhaben können. Mit den Förderprogrammen Barrierefreie Lebenslaufwohnungen und Barrierefreiheit für öffentlich zugängliche Gebäude unterstützt die Stadt zum Beispiel private Neu- und Umbaumaßnahmen.
Selbstverständlich dabei sind in Heidelberg auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Mit dem Rechtsanspruch auf inklusive Bildung dürfen auch die Heranwachsenden mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen, von Bildung, Erziehung und Ausbildung nicht ausgeschlossen werden. Das ist eine herausfordernde Aufgabe für alle Heidelberger Bildungseinrichtungen. Das Regionale Bildungsbüro Heidelberg kümmert sich um die Koordination bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs.
Teilhabe heißt auch politische Mitbestimmung: Seit 2008 haben Menschen mit Behinderung eine kommunale Interessenvertretung in Heidelberg: den Beirat von Menschen mit Behinderungen. Vorrangiges Ziel des Beirates ist es, den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu verbessern.
Die zentrale Anlaufstelle der Stadt Heidelberg für behinderte, kranke und ältere Menschen und ihre Angehörigen ist der Pflegestützpunkt. An ihn kann man sich vertrauensvoll mit Fragen, Sorgen und dem Wunsch nach Unterstützung wenden.
Barrierefrei Wohnen
Hilfsangebote
Inklusion
Parken
Pflege
Weitere Infos
Einfach teilhaben – Webportal für Menschen mit Behinderung
Elterninitiative „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“
Erfolgreich bewerben (831,3 KB)
Familienratgeber
Frühförderwegweiser
Heidelberg hürdenlos: Online-Stadtführer für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder anderen Behinderungen
„Kinder psychisch kranker Eltern“ – Broschüre zur Unterstützung
Meldestelle für Webbarrieren
Sozialberatung des Studentenwerks Heidelberg
WEB for ALL