Aktuelles
Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg“ 2023 - die Natur jetzt auch barrierefrei entdecken
Das vielseitige Angebot der städtischen Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ begeistert seit vielen Jahren Jung und Alt für die Natur. Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, konnten bisher Unebenheiten und kleine Hindernisse im Gelände nicht bewältigen. Jetzt wurde Abhilfe geschaffen und es steht ein geeigneter, allradbetriebener elektrischer Rollstuhl zur Verfügung. mehr dazu
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sollen inklusiver werden
Offene Kinder- und Jugendarbeit soll allen jungen Menschen Angebote machen - im Rahmen einer Zukunftskonferenz wurden dabei die Teilhabemöglichkeiten junger Menschen mit Behinderung beleuchtet. mehr dazu
Welt-Down-Syndrom-Tag
Der Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März ist ein weltweiter Bewusstseinstag, der seit 2012 offiziell von den Vereinten Nationen begangen wird. Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration und Simone Fischer, die Landesbehindertenbeauftragte weisen anlässlich dessen darauf hin, dass es viele Stereotypen gebe, was das Leben von Menschen mit Behinderungen und auch das Down-Syndrom betreffe. Die wirklichen Behinderungen, die das Leben erschweren, seien vielfach bürokratische Hürden sowie eine Gesellschaft, in der es immer noch als Stigma gelte, behindert zu sein. Dies zu ändern sei eine Frage der Einstellung, also der gesellschaftlichen, aber auch eine Frage gesetzlicher Rahmenbedingungen. mehr dazu
Pressestelle der Aktion Mensch sucht zwei Protagonist*innen
Mehr als ein Drittel aller Frauen mit Behinderung sorgt sich um ihre finanzielle Situation. Um die Medien für dieses Thema zu interessieren, wird eine Protagonistin gesucht, die davon erzählen kann! Eine Frau,
- die ohne Festanstellung ist oder in Teilzeit arbeitet (vielleicht aufgrund ihrer Behinderung)
- die vielleicht alleinerziehend ist
- die Geldsorgen hat und davon erzählen würde.
Ein Redakteur des ARD-Morgenmagazins möchte einen Film zum Thema Wohnungsnot bei Menschen mit Behinderung drehen. Er ist auf der Suche nach einer Person,
- die aktuell (und vielleicht auch schon seit einiger Zeit) auf Wohnungssuche ist
- die aufgrund ihrer Behinderung Schwierigkeiten hat, eine passende Wohnung zu finden
- die einen Rollstuhl nutzt
- die sich bei einem Besichtigungstermin begleiten lassen würde.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Marion Theisen, für die Aktion Mensch, Telefon 0170 2906715.
Sprache prägt unser Denken und schafft Realitäten
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen schreibt in seinem aktuellen Newsletter unter anderem über die Bezeichnung „geistige“ Behinderung und fragt sich, welche Wirkung diese Bezeichnung auf Menschen hat. mehr dazu
Steuertipps für Familien mit behinderten Kindern
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat sein Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. mehr dazu
Kabinett beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Im Dezember 2022 verabschiedete das Kabinett einen Gesetzesentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, begrüßt den Entwurf. Positiv ist die Einführung einer vierten Stufe der Ausgleichsabgabe, gleichzeitig müssen weitere Regelungen folgen. mehr dazu
RegioStars Awards 2023 - Bewerbungen bis zum 31. Mai 2023 möglich
Die EU verleiht auch in diesem Jahr die "RegioStars Awards 2023“. Der von der EU-Kommission organisierte Wettbewerb prämiert besonders gelungene und innovative, EU-geförderte Regionalprojekte, die als Anreiz und Inspiration für andere Regionen dienen können. Unter Kategorie 4) werden die RegioStars an Projekte für ein soziales und inklusives Europa verliehen. mehr dazu
Stuttgarter Erklärung: Teilhabe jetzt
Der Beirat der Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Baden-Württemberg fordert die einfache (unbürokratische) Bewilligung vom persönlichen Geld neben den Übergangsleistungen. mehr dazu
Neue Folge des Podcast der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Simone Fischer hat in der neuen Folge Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik zu Gast. Sie ist seit 2004 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, wo sie zum Schwerpunkt inklusive Bildung lehrt und forscht. Die Damen sprechen über die Chancen inklusiver Bildung sowie Herausforderungen und Vorurteile die vielerorts immer noch vorherrschen - 14 Jahre nach Inkrafttreten des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dem damit verbundenen klaren Bekenntnis zur Inklusion in der schulischen Bildung. mehr dazu
Was tun gegen rechtes Denken und Handeln! Heft in Leichter Sprache
Arbeit und Leben Hamburg e.V. stellt in einem Heft das Mobile Beratungs-Team gegen Rechts-Extremismus vor und erklärt Begriffe. mehr dazu
8-teilige Videoreihe „Digitale Barrierefreiheit“ online
Die Uni Leipzig hat die Videoreihe „Digitale Barrierefreiheit“ online gestellt. Damit soll das Problembewusstsein geschärft und konkrete Tipps zur Umsetzung gegeben werden. Von digitaler Barrierefreiheit profitieren alle - nicht nur Menschen mit Behinderungen. mehr dazu
Förderbekanntmachung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet für die Förderperiode 2023 (Projektstart ab 01.10.2023 oder später) die Förderung neuer Projekte an. Mit diesen Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden, um Politik und Gesellschaft auf Bundesebene gleichberechtigt mitzugestalten. Antragsschluss ist der 05.04.2023. mehr dazu
Schwimmen für alle
Eine vor Jahren bestehende Schwimmgruppe mit körperbehinderten jungen Menschen musste sich in der Corona-Krise auflösen. Ex-Triathletin Katja Schumacher ruft zu einem Neustart. Die Gruppe ist offen für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren und es können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene mitmachen. Ebenfalls wird ein*e Schwimmtrainer*in gesucht. Träger des Projekts ist der Verein „Heart Racer“ zusammen mit dem Schwimmverein Nikar Heidelberg. Weitere Informationen über das Schwimm-Projekt gibt es per E-Mail.
30-jährige sucht nach inklusiver Wohnsituation
Auf der Suche nach einem barrierearmen Wohnraum (zu Fuß unterwegs) in Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt und interessanten Austausch pflegt, hat sich eine Dame an das Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten gewandt. mehr dazu (12,9 KB)
Im Frühsommer 2023 startet das Projekt „Freie Gehwege“ mit Sofortmaßnahmen in fünf Straßen
Die Gehwege in Heidelberg sind oft ordnungswidrig zugeparkt. Diese Situation will die Stadt mit dem Projekt „Freie Gehwege“ angehen. mehr dazu
Auch im Büro der Behindertenbeauftragte sind zugeparkte Gehwege ein Dauerbrenner in der Liste der Beschwerden. Mit einem Kurzfilm wird deshalb für mehr Rücksicht und Miteinander in der Stadt mit Blick auf die Nutzung von Gehwegen geworben.
Selbsthilfebüro organisiert Teilhabeberatung neu, Sprechstunden für Menschen mit Behinderung in der Region
Fünf Jahre gibt es die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB®, des Heidelberger Selbsthilfebüros. Bislang wurden alle Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen von Heidelberg aus beraten. Seit diesem Jahr gibt es zwei EUTB® s: Weiterhin die EUTB® Heidelberg und die EUTB® Rhein-Neckar mit Sprechstunden in Walldorf, Schwetzingen, Hirschberg und Neckargemünd. mehr dazu
Ausschreibung zum Thema Inklusion
Eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungserfahrungen in allen Teilen des gesellschaftlichen Zusammenlebens unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung mit dem Programm Teilhabe– Bildung – Inklusion. Modellprojekte, die darauf ausgerichtet sind, können bis Freitag, 17. März 2023 einen Antrag stellen. mehr dazu
Land fördert innovative Inklusionsprojekte
Das Land Baden-Württemberg fördert 22 innovative Inklusionsprojekte im Bereich Kunst und Kultur mit 342.000 Euro. Ziel ist ein gleichberechtigtes Zusammenleben und von der Jury wurde besonderen Wert darauf gelegt, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die Projekte gemeinsam entwickeln, planen und durchführen. mehr dazu
Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, lud am 24. November 2022 zur Veranstaltung „Gesundheit inklusive! Wege zu medizinischer Versorgung ohne Barrieren“ in die Liederhalle Stuttgart ein. Dabei wurden Wege in eine barrierefreie und inklusive medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene mit schwerer Behinderung thematisiert, Möglichkeiten diskutiert und dazu beigetragen, Lösungen zu finden, um Verbesserungen zu erreichen. Eine Vertretung von Menschen mit Behinderungen in den Kommunalen Gesundheitskonferenzen ist essentiell, um gute Ergebnisse zu erzielen. Das hat auch Herr Minister Lucha in einem Schreiben an Frau Fischer noch einmal betont. Von einer medizinischen Versorgung ohne Barrieren profitieren alle Bürgerinnen und Bürger. Eine Zusammenfassung der Erfahrungsberichte, Vorträge und Podiumsrunde zeigt dieses Video.
Figurentheaterstück zum Thema Rollstuhl
Das Figurentheater-Fex spielt ein neues Stück zum Thema Inklusion, Streit und Versöhnung. Nach dem Bilderbuch „Bist du krank, Rolli-Tom?“ von Matthias Sodtke wird eine rasante, rollende Freundschaftsgeschichte für alle ab 4 Jahren gezeigt. mehr dazu
Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien
Das Landesprogramm „STÄRKER nach Corona“ setzt auf gezielte Angebote für Familien, die in ihrem Alltag besonders viel leisten müssen. Im Jahr 2023 werden insgesamt etwa 30 durch das Land Baden-Württemberg geförderte Freizeiten für diese Zielgruppen stattfinden. Ein Thema der Freizeiten ist z.B.: „Unterstützung bieten. Freiraum schenken“ für Familien mit pflegebedürftigen und schwerstkranken Kindern. mehr dazu
Barrierefreies Wohnen für alle!
Der Inklusionsbeirat der Staatlichen Koordinierungsstelle fordert „Barrierefreies Wohnen für alle!“ und hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. mehr dazu
Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Um die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, entwickelt die Landesregierung den Beteiligungsprozess weiter. Erste Vorschläge zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention können auf dem Beteiligungsportal des Landes kommentiert werden. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, von der Beteiligung rege Gebrauch zu machen, um dem Thema Gewicht zu verleihen und starke wie tragfähige Ergebnisse zu erzielen. mehr dazu
TV-Tipp: "Die Anstalt" zum Thema Inklusion in der ZDF-Mediathek
Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Max Uthoff, Claus von Wagner und ihre Gäste Barbara Ruscher, Kübra Sekin, Martin Fromme und Timo Wopp weihnachtlich-satirisch mit dem Thema Inklusion. Der Beitrag ist noch bis Weihnachten 2023 in der ZDF-Mediathek abrufbar. Und vermutlich wird er dann noch genauso aktuell sein...
Land fördert elf Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf
Die meisten Menschen haben den Wunsch, eigenständig und in einer eigenen Wohnung zu leben – auch wenn sie dabei Begleitung und Unterstützung benötigen. Das Land fördert deshalb elf inklusive Wohngemeinschaften. mehr dazu
Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen können sich mit Hilfe des Persönlichen Budgets die notwendigen Leistungen zur Teilhabe eigenständig organisieren. Das ermöglicht ihnen, ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine Zusammenstellung der menschenrechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets veröffentlicht, die sich aus den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention herleiten lassen.
Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen tagte in Stuttgart zum Schwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben
Der Landes-Behindertenbeirat hat sich in seiner Sitzung am 14. Dezember 2022 in Stuttgart unter der Leitung der Landes-Behindertenbeauftragten Simone Fischer mit der aktuellen Situation und den Anforderungen an das Ziel eines inklusiven Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg auseinandergesetzt. Simone Fischer: „Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen einstellen, stärken ihr Unternehmen in vielfacher Hinsicht. Sie wirken auch dem Fachkräftemangel gezielt entgegen.“ mehr dazu
Interessante aktuelle Termine
Hier finden Sie Veranstaltungen rund um die Themen Inklusion, Behinderung und chronische Erkrankung. mehr dazu