Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Statistik
Palais Graimberg
Kornmarkt 5
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 81 20

Das Statistische Jahrbuch

Statistische Informationen über Heidelberg

Statistisches Jahrbuch

Im aktuellen Statistischen Jahrbuch der Stadt Heidelberg sind eine Vielzahl interessanter Informationen zu den unterschiedlichsten Bereichen des Heidelberger Lebens und der Entwicklung der Stadt enthalten. Besonderer Wert wurde hierbei auf längere Zeitreihen und zeitvergleichende Grafiken und Tabellen gelegt. Es besteht aus 14 Kapiteln und über 150 Tabellen und Grafiken.

Die Inhalte stehen als PDF- und Excel-Dateien in den einzelnen Kapiteln zur Verfügung.

Stadtgebiet

Wo ist der höchste Punkt und der niedrigste Punkt in Heidelberg? Gibt es mehr Waldfläche oder mehr Gebäudefläche?
Das Kapitel Stadtgebiet gibt einen Überblick über die geographische Lage, die Bodenfläche und deren Nutzung sowie Angaben zu den Längen der Gleise und der einzelnen Straßengattungen in Heidelberg. Auch die Historie der Eingemeindungen, wie sich diese auf die Größe der Gemarkungsfläche und die Bevölkerungszahl ausgewirkt haben, ist nachvollziehbar.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (465 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (363 KB)

Klima

Bevölkerung

Wird die Heidelberger Bevölkerung im Durchschnitt immer älter oder ist dieser durch die Wanderungsbewegungen vornehmlich junger Menschen gleichbleibend? Welcher Heidelberger Stadtteil konnte Einwohner gewinnen und wie schnell steigt die Bevölkerung in der Bahnstadt?
Die Entwicklung zum Thema Demografie können den Daten im Kapitel Bevölkerung entnommen werden. Hierzu hat die Statistikstelle des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Angaben vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und Angaben aus dem Melderegister der Stadt Heidelberg herangezogen. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ermittelt die amtliche Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2011 für Heidelberg. Die Statistikstelle erhebt durch die Auszüge aus dem Melderegister eine Bevölkerungsstatistik auf kleinräumiger Gliederung und Art des Wohnsitzes (Hauptwohnsitz/alleiniger Wohnsitz, Haupt- und Nebenwohnsitz).
Die Tabellen und Grafiken im Kapitel Bevölkerung enthalten die Altersstruktur nach Geschlecht und Nationalität, die Einwohnerzahl nach Stadtteilen, Angaben zu der Anzahl der Privathaushalten sowie Zahlen zu der Bevölkerungsbewegung wie Geburten, Todesfälle, Zu- und Wegzüge.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (1,4 MB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (218 KB)

Bauen / Wohnen

Wie viele Wohnungen entstehen in neuen Wohngebäuden? Welche vorwiegende Heizenergie wird in Neubauten verwendet?
Den Tabellen und Grafiken im Kapitel Bauen / Wohnen können die Entwicklung der fertiggestellten Wohnungen, des Wohnungsbestandes, der Wohnräume und der Belegungsdichte in Heidelberg entnommen werden. Auch die Zahlen zu den einzelnen Stadtteilen werden dargestellt.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (381 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (70 KB)

Wirtschaft

In welchem Monat des Berichtsjahres gab es die meisten Arbeitslosen in Heidelberg? Ist Heidelberg als Touristenattraktion genauso beliebt wie früher?
Im Kapitel Wirtschaft möchten wir über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Geschlecht und Nationalität sowie Wirtschaftsabschnitten, die Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen, ausgewählte Arbeitsmarktstrukturen sowie den Tourismus in Heidelberg informieren.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (946 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (180 KB)

Verkehr

Umwelt

Ver- und Entsorgung

Wie viel Energie verbrauchen die Heidelberger Einwohner? Welcher Wertstoff wird am meisten gesammelt?
Im Kapitel Ver- und Entsorgung werden Informationen zur Entwicklung der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung gefunden. Weiterhin wird ein Überblick über die Entwicklung die Abwasserbeseitigung, die Abfallbeseitigung und des gesammelten Wertstoffs gegeben.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (362 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (73 KB)

Gesundheit

Wie hoch ist die Bettenausnutzung in den Heidelberger Krankenhäusern? An welcher Todesursache sind die Heidelberger im Vorjahr verstorben?
Die Erhebungen in dem Kapitel Gesundheit beschäftigen sich mit der vorhandenen Bettenanzahl nach Fachrichtungen in den Heidelberger Krankenhäusern und deren Belegung sowie den Todesursachen der gestorbenen Heidelberger.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (121 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (32 KB)

Sozialwesen

Steigt die Anzahl der Sozialhilfeempfänger stetig an? In welchem Stadtteil stehen die meisten Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung?
Tabellen zu der Entwicklung der Sozialhilfeempfänger nach dem Sozialgesetzbuch XII und den Wohngeldempfängern werden im Kapitel Sozialwesen gefunden. Hier sind auch Angaben zu der öffentlichen Jugendhilfe und den Betreuungsangeboten für Kinder in Heidelberg aufgeführt.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (161 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (51 KB)

Bildung / Kultur

Ist der Trend zur Höherqualifizierung bereits bei den Schülern an der Auswahl der Schulart zu erkennen? Wie viele Studierenden sind an der Universität und der Pädagogischen Hochschule immatrikuliert? Und welches Kulturangebot ist besonders beliebt?
Bei Interesse an den Schüler- und Klassenzahlen der einzelnen Schulen in Heidelberg oder den Studierendenzahlen, ist die Betrachtung der Tabellen und Grafiken im Kapitel Bildung/Kultur hilfreich. Weiterhin sind in diesem Kapitel Zahlen zu den Schülern der Musik- und Singschule, den Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule, den Besucherzahlen der Heidelberger Bäder, des Tiergartens und des Heidelberger Theaters enthalten.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (637 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (149 KB)

Sicherheit

Finanzen

Woher kommen die Erträge der Stadt Heidelberg und welche Aufwendungen hat sie? Wie hoch ist die Verschuldung der Stadt Heidelberg?
In dem Kapitel Finanzen informiert über den Ergebnis- und Finanzhaushalt und die Steuereinnahmen der Stadt Heidelberg. Ein Überblick über die Steuerkraftmesszahl, die Steuerkraftsumme sowie den kommunalen Schuldenstand wird ebenfalls gegeben.
Die Tabellen und Grafiken im Einzelnen (PDF-Format). (244 KB)
Die Tabellen im Einzelnen (Excel-Datei). (51 KB)

Wahlen

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×