
Die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Die Hauptaufgabe der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung ist die Unterstützung bei der Umsetzung der Heidelberger Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung in die Praxis.
Dabei berät sie alle, die an Beteiligungsprozessen mitwirken: die Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Stadträtinnen und Stadträte.
Die Aufgaben im Einzelnen:
- Die Koordinierungsstelle ist Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Initiativen in allen Fragen zur Bürgerbeteiligung
- Die Koordinierungsstelle unterstützt mit Expertise und Information
- Die Koordinierungsstelle berät innerhalb der Verwaltung und unterstützt die Fachämter sowie Vorhabenträger bei der Entwicklung und der Durchführung von Beteiligungsverfahren
- Die Koordinierungsstelle ist verantwortlich für die Vorhabenliste und stimmt diese mit den Fachämtern ab
- Die Koordinierungsstelle begleitet und koordiniert den Arbeitskreis Bürgerbeteiligung
und damit verbunden die Erfahrungen mit der Umsetzung der Leitlinien - Die Koordinierungsstelle ist verantwortlich für die Beteiligungsverfahren unter anderem beim dialogischen Planungsprozess Konversion und beim Masterpanverfahren im Neuenheimer Feld
- Die Koordinierungsstelle entwickelt und unterstützt die Kinder- und Jugendbeteiligung