Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Coronavirus: Die Lage in Heidelberg
Aktuelles zur Lage in Heidelberg
Corona-Warn-App zum Download:
Google Play
oder
App Store
Aktuelle Meldungen zur Coronavirus-Pandemie
in Heidelberg
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
1
2
3
…
13
weiter >>
Infektionsschutzgesetz: Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes enden mit Ablauf des 7. April 2023
Meldung vom
05. April 2023
Bereits zum 1. März 2023 hat die Landesregierung die Corona-Verordnung für Baden-Württemberg aufgehoben. Nun entfallen ab dem 8. April auch die verbliebenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz des Bundes. Zuletzt mussten grundsätzlich alle Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern, stationären Rehabilitationseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Betreuung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen FFP2-Masken tragen. Das Gleiche galt für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Zahnarztpraxen, psychotherapeutischen Praxen sowie weiteren ambulanten medizinischen Einrichtungen wie zum Beispiel Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken.
mehr...
Corona-Schutzverordnung des Landes wird aufgehoben
Meldung vom
01. März 2023
Nach rund drei Jahren Corona-Pandemie und wechselnden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die das Leben teilweise massiv eingeschränkten, entfallen in Baden-Württemberg nun die letzten Regelungen. Die Landesregierung hat angekündigt, zum 1. März ihre Corona-Verordnung aufzuheben. Damit entfallen auch alle noch durch diese Verordnung bestehenden Schutzmaßnahmen. Die durch den Bund vorgeschriebene Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen läuft nach heutigem Stand zum 7. April 2023 aus.
mehr...
Aufhebung der Corona-Regelungen zum 1. März 2023
Meldung vom
01. März 2023
Zum 1. März tritt die Corona-Verordnung Schule außer Kraft. Damit fallen die Regelungen, welche die Corona-Verordnung Schule aktuell noch vorgeschrieben hat, weg. Für die Schulen ergeben sich daraus allerdings nur wenige Änderungen, da die meisten Regelungen wie die Masken- und die Testpflicht bereits vorher beendet wurden. Die Änderungen betreffen vor allem die Pflicht für ein Testangebot an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), die Präsenzpflichtbefreiung für vulnerable Schülerinnen und Schüler und Abfragen zur Zahl der erkrankten Lehrkräfte. „Ich freue mich, dass wir mit dem Ende der Corona-Verordnung nun auch auf dem Papier wieder zu einem normalen Schulbetrieb zurückkehren können. Das ist nach drei Jahren Pandemie ein fast schon historisches Datum“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
mehr...
Zeit für ein Resümee: Impfteams des Rhein-Neckar-Kreises haben in zwei Jahren mehr als 660.000 Impfdosen verabreicht
Meldung vom
10. Januar 2023
Seit dem 1. Januar 2023 verantworten Arztpraxen und Apotheken die Corona-Schutzimpfungen, die bisher auch in den Impfzentren des Rhein-Neckar-Kreis oder durch mobile Impfteams durchgeführt worden sind. „Die Impfzentren waren rund zwei Jahre lang eine wichtige Säule der Pandemiebekämpfung im Rhein-Neckar-Kreis. Mehr als 660.000 verabreichte Impfdosen sprechen für sich. Die Impfzentren sowie die mobilen Impfteams haben ein schnelles, flächendeckendes und niederschwelliges Impfen möglich gemacht, kurz nachdem der Impfstoff in Deutschland zur Verfügung stand. Dafür danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Organisation und Planung vor Ort gestemmt haben, sehr“, so Doreen Kuss, Gesundheitsdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises.
mehr...
Letzte Corona-Impfungen im Impfstützpunkt Rhein-Neckar am 30. Dezember / Auch die Standorte Eberbach und Sinsheim werden geschlossen / Zudem stellt die Corona-Hotline nach fast drei Jahren ihren Betrieb ein
Meldung vom
29. Dezember 2022
Im Rhein-Neckar-Kreis finden am Freitag, 30. Dezember, die letzten Corona-Impfungen unter der Regie des Landratsamts statt, teilt die dortige Koordinierungsstelle Testen und Impfen mit. Zudem ist an dem Tag letztmals die Corona-Hotline des auch für die Stadt Heidelberg zuständigen Gesundheitsamtes geschaltet.
mehr...
Gesundheitsamt: Corona-Hotline stellt nach fast drei Jahren und über 220.000 Anrufen am Freitag, 30. Dezember, den Betrieb ein
Meldung vom
27. Dezember 2022
Jahrestage sind oft ein Grund zu feiern – manche sind aber auch verzichtbar. Daher sind die Mitarbeitenden der Corona-Hotline im Landratsamt nicht böse, dass es keinen dritten Jahrestag gibt: Das Infotelefon stellt am Freitag, 30. Dezember, seinen Betrieb ein.
mehr...
Impfkonzeption Baden-Württemberg: Ab Januar liegen Corona-Impfungen ganz bei den Arztpraxen und Apotheken
Meldung vom
25. November 2022
Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken übernehmen vom 1. Januar 2023 an alle Corona-Schutzimpfungen in Baden-Württemberg. Impfstützpunkte und Mobile Impfteams des Landes, die bislang noch in den Stadt- und Landkreisen tätig sind, werden dann nicht mehr benötigt. Das kündigte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag (25. November) in Stuttgart an.
mehr...
Neuer Moderna-Impfstoff gegen Omikron zur Auffrischimpfung ab Mittwoch, 30. November, in den Impfstützpunkten des Kreises verfügbar
Meldung vom
25. November 2022
Der bivalente Impfstoff Spikevax von Moderna gegen die SARS-CoV-2–Variante Omikron BA.4/BA.5 kann ab Mittwoch, 30. November, in den Impfstützpunkten des Rhein-Neckar-Kreises an über 30-jährige Personen verimpft werden, teilt die Koordinierungsstelle Testen und Impfen beim Landratsamt mit.
mehr...
Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zur Absonderung an
Meldung vom
16. November 2022
Bereits vergangenen Freitag (11. November) hatten die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein eine neue Phase im Umgang mit der Pandemie eingeläutet und sich auf gemeinsame Empfehlungen zur Lockerung der Absonderungsregeln verständigt. Heute nun hat das baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsministerium die entsprechende Corona-Verordnung zur Absonderung veröffentlicht, morgen tritt sie in Kraft. Wer künftig in Baden-Württemberg positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss sich ab Mittwoch, 16. November nicht mehr wie bisher verpflichtend für mindestens fünf Tage in häusliche Isolation begeben. Die neuen Regelungen sehen bei positiv getesteten Personen vielmehr grundsätzlich eine Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung vor.
mehr...
Corona-Teststraße in Reilingen stellt ab dem 31. Oktober 2022 Betrieb ein
Meldung vom
28. Oktober 2022
Das PCR-Test-Center in Reilingen (Wilhelmstraße 86) stellt seinen Betrieb ab dem 31. Oktober 2022 ein. Dies teilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis aktuell mit. Bereits seit März 2020 hatte das Landratsamt diesen Service zunächst in Schwetzingen und später in Reilingen angeboten. Wichtig war der Betrieb einer entsprechenden Einrichtung zu Beginn der Pandemie geworden, weil in den Regelstrukturen entsprechende PCR-Testungen noch nicht in ausreichendem Maß vorgehalten werden konnten. „Nach nunmehr mehr als zwei Jahren Pandemie haben sich die Strukturen angepasst, sodass auch diese Aufgabe von den hierfür regelhaft verantwortlichen Strukturen übernommen werden kann“, teilt Frau Dr. Anne Kühn, stv. Amtsleitung des Gesundheitsamts des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, mit. Hinzu kommt eine zuletzt verhaltene Nachfrage nach Testungen trotz erheblich ansteigender Infektionszahlen sowie die Tatsache, dass der Personaldienstleister, mit dem das Landratsamt beim Betrieb der Teststraße zusammengearbeitet hat, zuletzt den Betrieb wegen personeller Ausfälle nicht mehr dauerhaft gewährleisten konnte. Darüber hatte das Landratsamt bereits mit gesonderter Pressemitteilung vom 21. Oktober 2022 informiert.
mehr...
Corona-Teststraße in Reilingen muss weiter geschlossen bleiben
Meldung vom
21. Oktober 2022
Das PCR-Test-Center in Reilingen (Wilhelmstraße 86) muss auch in der gesam-ten kommenden Woche (KW 43) geschlossen bleiben und es können dort weiterhin keine Tests durchgeführt werden, teilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mit. Der Personaldienstleister, mit dem der Kreis zusammenarbeitet, kann laut eigenen Angaben wegen mehrerer gleichzeitiger Corona-Fälle bei seinem Personal derzeit den Betrieb in Reilingen nicht mehr aufrechterhalten. Die Test-straße ist daher seit Montag, 17. Oktober, geschlossen; die Wiederaufnahme der PCR-Testungen ist nun für Montag, 31. Oktober, geplant.
mehr...
Corona-Teststraße in Reilingen muss in dieser Woche geschlossen bleiben
Meldung vom
17. Oktober 2022
Das PCR-Test-Center in Reilingen (Wilhelmstraße 86) muss in dieser Woche (KW 42) geschlossen bleiben und es werden dort keine Tests durchgeführt, teilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mit. Personen, die dort einen Testtermin gebucht haben, werden telefonisch oder per E-Mail über die kurzfristige Schließung informiert.
mehr...
Interview mit Dr. Christoph Harter, ärztlicher Leiter der Koordinierungsstelle Testen und Impfen im Landratsamt, zu Auffrischungsimpfungen mit den an Omikron angepassten Impfstoffen
Meldung vom
12. Oktober 2022
Die Corona-Fallzahlen steigen wieder deutlich an – der beste Schutz gegen einen schweren Verlauf von Covid-19 ist nach wie vor eine Impfung. Seit dem 29. September 2022 werden nun auch an den Impfstützpunkten des Rhein-Neckar-Kreises die speziell an die derzeit vorherrschende Omikron-Variante BA.5 angepassten Vakzine verimpft. Dr. Christoph Harter, ärztlicher Leiter der Koordinierungsstelle Testen und Impfen im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, erklärt, für wen (weitere) Auffrischimpfungen sinnvoll sind.
mehr...
Corona-Schutzimpfung: Angepasste Impfstoffe von BioNTech und Moderna sind in den drei Impfstützpunkten des Rhein-Neckar-Kreises ab Donnerstag, 15. September, verfügbar
Meldung vom
13. September 2022
Gemäß der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde hat die EU-Kom-mission bekanntlich zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen. Nun hat auch der Rhein-Neckar-Kreis für seinen Zuständigkeitsbe-reich die neuen Vakzine von BioNTech und Moderna erhalten. Verimpft werden können sie erstmals ab Donnerstag, 15. September, im Impfstützpunkt Rhein-Neckar (PHV Heidelberg, South-Gettyburg-Avenue) von 9 bis 16.30 Uhr.
mehr...
Corona-Impfung: Stadt motiviert mit Plakatkampagne zum „boostern“ im Sommer
Meldung vom
25. Juli 2022
Corona ist noch nicht vorbei – und weiterhin bietet eine Impfung den besten Schutz vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen. Die Stadt Heidelberg erneuert daher mit einer Plakatkampagne in den Sommerferien ihren Appell zum Impfen – insbesondere zu einer Auffrischungsimpfung („Booster“). Unter dem Motto „Aufgefrischt in die Erfrischung – Jetzt ganz ohne Wartezeit den Impfschutz erneuern“ hängen ab Dienstag, 26. Juli im ganzen Stadtgebiet Plakate.
mehr...
Corona: Maskenpflicht in städtischen Gebäuden wird aufgehoben
Meldung vom
02. Mai 2022
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude ist für Besucherinnen und Besucher ab sofort nicht mehr verpflichtend, wird jedoch weiterhin ausdrücklich empfohlen. Dies gilt sowohl für das Rathaus und die Bürgerämter in den Stadtteilen als auch für die weiteren städtischen Einrichtungen – unter anderem die Stadtbücherei, das Kurpfälzische Museum und das Theater- und Orchester Heidelberg. Nachdem das Land Baden-Württemberg angekündigt hatte, sich in seiner Corona-Verordnung auf die Basisschutzmaßnahmen des Infektionsschutzgesetzes zu beschränken, hatte die Stadt Heidelberg entschieden, dennoch eine Maskenpflicht für städtische Gebäude beizubehalten. Im Rahmen einer engmaschigen Überprüfung ihrer Corona-Schutz- und -Hygienemaßnahmen passt die Stadt Heidelberg diese Regelung nun an.
mehr...
Welcome Center: Impfstützpunkt stellt zum 22. April den Betrieb ein
Meldung vom
19. April 2022
Das Impfangebot im Welcome Center wird seinen Betrieb zum 22. April 2022 einstellen. Nach der Schließung der Landesimpfzentren im September 2021 haben die Stadt Heidelberg und Drs./NL Albertus Arends ein gemeinsames Impfangebot geschaffen, um die niedergelassene Ärzteschaft zu unterstützen. Am 2. Dezember 2021 startete der Impfstützpunkt im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei und wurde nur wenige Tage später durch einen weiteren im International Welcome Center Heidelberg (IWCH) ergänzt. Seitdem wurden insgesamt rund 9.000 Dosen verabreicht. Bundesweit sinkt seit einiger Zeit die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen – sowohl bei kommunalen Angeboten als auch in den Arztpraxen. Die Ärztinnen und Ärzte haben damit genügend Kapazitäten, den Bedarf zusammen mit den mobilen Impfteams zu decken. Das Impfangebot im Welcome Center wird seinen Betrieb nach dem 22. April 2022 einstellen. Gleichzeitig wird dadurch mehr Raum für die Registrierung Geflüchteter in der Ausländerbehörde, die sich ebenfalls im Welcome Center befindet, geschaffen. Am Donnerstag, 21. April, und Freitag, 22. April, können zwischen 14 und 18 Uhr noch regulär Termine im Impfstützpunkt gebucht werden. Alle Infos finden sich online unter www.heidelberg.de/impfen .
mehr...
Gesundheitsamt: Genesenen- und Absonderungsnachweise werden nicht mehr postalisch verschickt
Meldung vom
11. März 2022
Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist, stellt nach dem Wochenende den automatisierten postalischen Versand von Genesenen- und Absonderungsnachweisen ein. Stichtag ist der kommende Sonntagabend, 13. März. „Da das Land und der Bund inzwischen andere Möglichkeiten zur Bereitstellung von Absonderungs- und Genesenen-Nachweisen geschaffen haben und wegen der nach wie vor enorm hohen Zahl an Neuinfektionen können wir diese freiwillige Serviceleistung leider nicht mehr anbieten. Wir müssen uns derzeit auf unsere Kernaufgaben konzentrieren und obendrein sparen wir noch beträchtliche Mengen an Papier“, erklärt die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamts, Dr. Anne Kühn.
mehr...
Impfungen mit Novavax-Impfstoff in Baden-Württemberg ab kommender Woche / Impfstoff trifft am Freitag im Land ein
Meldung vom
25. Februar 2022
Baden-Württemberg wird am heutigen Freitag (25. Februar) die erste Lieferung des Impfstoffes Nuvaxovid von Novavax vom Bund erhalten. Dies teilte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha in Stuttgart mit. Bei dem am 20. Dezember 2021 in Europa zugelassenen Impfstoff handelt es sich um den ersten proteinbasierten COVID-19-Impfstoff, der in Europa zum Einsatz kommt. Mit dem Impfstoff von Novavax steht nun auch ein konventioneller, proteinbasierter Impfstoff gegen das Coronavirus zur Verfügung.
mehr...
Impfstützpunkt im Welcome Center ermöglicht ab heute vierte Impfung
Meldung vom
04. Februar 2022
Die STIKO hat angekündigt, eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personengruppen zu empfehlen. Das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg hat am gestrigen Donnerstag erklärt, an der formalen Umsetzung der angekündigten STIKO-Empfehlung zu arbeiten. Daher ist die zweite Auffrischungsimpfung bereits ab dem heutigen Freitag, 4. Februar 2022, im Impfstützpunkt im International Welcome Center Heidelberg (IWCH) auf dem Landfriedareal möglich. Der Impfstützpunkt ist montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen zur Terminbuchung gibt es online.
mehr...
Kapazitäten der Impfstützpunkte werden gebündelt
Meldung vom
28. Januar 2022
Zur Unterstützung der Impfkampagne hatte die Stadt Heidelberg Anfang Dezember 2021 die Einrichtung zweier Impfstützpunkte im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei und im International Welcome Center Heidelberg (IWCH) ermöglicht. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hatte den Aufbau der beiden städtischen Impfstützpunkte initiiert. Die Infrastruktur war unter Federführung des Katastrophenschutzes der Berufsfeuerwehr aufgebaut worden. Der stellvertretende Vorsitzende der Heidelberger Ärzteschaft, Drs./NL Albertus Arends, engagiert sich dort als Betreiber. Damit leistete die Stadt auch einen Beitrag, die große Nachfrage nach Boosterimpfungen zu bedienen. Diese Nachfrage nimmt seit dem Jahreswechsel spürbar ab. Wurden zunächst noch 200 Impfungen am Tag vorgenommen, ist die Nachfrage auf teils nur noch 50 Impfungen gesunken. Deshalb sollen die Kapazitäten der beiden Impfstützpunkte nun zusammengeführt werden, um die Angebote sinnvoll auszulasten.
mehr...
Land Baden-Württemberg kündigt neue Corona-Verordnung an
Meldung vom
27. Januar 2022
Das Land Baden-Württemberg hat angekündigt, am heutigen Donnerstag eine neue Corona-Verordnung zu beschließen. Mit dieser will das Land auch zum Stufenplan zurückkehren. Die Verordnung soll am morgigen Freitag, 28. Januar 2022, in Kraft treten. Nach den aktuellen Grenzwerten würde damit ab morgen die Alarmstufe I gelten. In Reaktion auf die Omikron-Welle hat das Land Baden-Württemberg ebenfalls angekündigt, die Regeln in der Alarmstufe I anzupassen. Clubs und Diskotheken sollen geschlossen bleiben. Für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen soll eine Obergrenze von 1.500 Teilnehmern und die 2G-Regel gelten. Im Außenbereich soll eine Beschränkung auf 3.000 Personen und die 2G-Regel gelten. Die FFP2-Maskenpflicht soll stufenunabhängig auf den öffentlichen Personenverkehr ausgeweitet werden
mehr...
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen ab Samstag aufgehoben
Meldung vom
21. Januar 2022
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, bei 355,9. Damit hat die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in Heidelberg den Grenzwert von 500 Infektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen unterschritten. Das hat das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für Heidelberg zuständig ist, am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, offiziell festgestellt und bekanntgegeben . Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg werden damit die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen ab dem morgigen Samstag, 22. Januar 2022, aufgehoben.
mehr...
Testungen an Kitas und Schulen sind gut angelaufen
Meldung vom
17. Januar 2022
In der ersten Woche nach den Weihnachtsferien sind an den Heidelberger Schulen und Kindertageseinrichtungen die erweiterten Testungen angelaufen.
mehr...
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen ab Samstag für nicht-immunisierte Personen
Meldung vom
14. Januar 2022
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes am heutigen Freitag, 14. Januar 2022, bei 576,4. Damit hat die Inzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Heidelberg den Grenzwert von 500 Infektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen überschritten. Das hat das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für Heidelberg zuständig ist, am heutigen Freitag, 14. Januar 2022, festgestellt und bekanntgegeben. N ach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg gelten damit ab dem morgigen Samstag, 15. Januar 2022, nächtliche Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen: Wer nicht vollständig geimpft oder genesen (Genesung liegt maximal sechs Monate zurück) ist, darf das Haus zwischen 21 und 5 Uhr nur noch aus triftigen Gründen verlassen.
mehr...
Impfstützpunkte Stadtbücherei und Welcome Center passen Impfangebot an
Meldung vom
13. Januar 2022
In der kommenden Woche weitet der Impfstützpunkt in der Heidelberger Stadtbücherei seine Öffnungszeiten am Abend aus: Ab Montag, 17. Januar 2022, sind dort Impfungen von 9.30 bis 19.30 Uhr möglich. Mit der in den Abend verlängerten Öffnungszeit passt sich das Impfangebot der geänderten Nachfrage an.
mehr...
Land verschärft Corona-Regelungen: FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen
Meldung vom
12. Januar 2022
Das Land Baden-Württemberg hat wegen der stark ansteigenden Omikron-Welle die Corona-Regeln verschärft. Mit Änderung der Corona-Verordnung gelten seit Mittwoch, 12. Januar 2022, folgende Neuerungen: In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2- oder vergleichbare Maske (zum Beispiel KN95) tragen – unter anderem beim Einkaufen, in der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie in städtischen Gebäuden wie dem Rathaus und den Bürgerämtern. Die Regelungen der Alarmstufe II gelten bis 1. Februar 2022 weiter. Die Sperrzeit für die Gastronomie wurde von 22.30 bis 6 Uhr verlängert. Zudem hat das Land zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der kritischen Infrastruktur die Quarantäne-Regelung angepasst: Kontaktpersonen von Infizierten sind von der Quarantäne befreit, wenn sie die Booster-Impfung bekommen haben oder die zweite Impfung oder eine Genesung weniger als drei Monate zurückliegen.
mehr...
Online-Informationsveranstaltung: Covid-19-Schutzimpfung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren
Meldung vom
11. Januar 2022
Impfen oder nicht? Gerade Eltern jüngerer Kinder stellen sich im Moment diese Frage. Am Donnerstag, den 13. Januar 2022 findet deshalb um 19 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung des Sozialministeriums mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zur Covid-19-Schutzimpfung bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren statt.
mehr...
Impftermine mit Biontech in der Stadtbücherei und im Welcome Center für Personen ab 12 Jahren
Meldung vom
11. Januar 2022
In den Impfstützpunkten in der Stadtbücherei Heidelberg und im Welcome Center (Landfried-Areal) werden von Donnerstag, 13. Januar, bis Sonntag, 16. Januar 2021, fast 700 Termine mit dem Vakzin von Biontech angeboten – und zwar ausnahmsweise für alle interessierten Personen ab 12 Jahren. Normalerweise wird der Biontech-Impfstoff vorrangig bei Personen zwischen 12 und 29 Jahren eingesetzt. Wer älter ist, erhält in der Regel den Impfstoff von Moderna. Da an den beiden Impfstützpunkten aber aktuell eine größere Menge an Biontech zur Verfügung steht, die ansonsten in Kürze verfallen würde, gibt es diesen Impfstoff an den genannten Tagen für alle Personen. Das Vakzin von Moderna steht darüber hinaus aber ebenfalls zur Verfügung.
mehr...
Corona: Kinderärzte beantworten Fragen zur Impfmöglichkeit von Fünf- bis Elfjährigen
Meldung vom
29. Dezember 2021
Wie schütze ich mein Kind am besten vor dem Coronavirus? Diese Frage bewegt viele Eltern. Seit dem 16. Dezember 2021 können auch Kinder zwischen fünf und elf Jahren geimpft werden. Um Eltern bei ihren Fragen zur Impfung zu unterstützen, hat die Stadt Heidelberger Kinderärzte, die selbst impfen und neben fachlicher Meinung auch Erfahrungen einbringen können, zu einer Gesprächsrunde gebeten. Eine Aufzeichnung des Gesprächs ist auf dem Youtube-Kanal der Stadt Heidelberg zu finden.
mehr...
1
2
3
…
13
weiter >>