Sommer in Heidelberg

Bild von der Neckarwiese auf die Alte Brücke und auf das Schloss

Noch keinen Plan für den Urlaub oder die Ferien? Wer seinen Sommer in Heidelberg verbringt, kann sich über ein buntes Programm freuen. Ganz gleich ob Ferienprogramm, Ausstellung oder Event, hier ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei.

Events und Theater

Heidelberger Schlossbeleuchtungen

Die legendären Schlossbeleuchtungen ziehen jedes Jahr Tausende von Menschen in ihren Bann. Kaum eine andere Stadt bietet im Sommer solch zauberhafte Nächte. Bengalische Leuchtfeuer tauchen das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein. So, als ob die Ruine ein weiteres Mal in ihrer langen Geschichte brennen würde. Wie zuletzt 1689 und 1693, als die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. das Schloss und die Stadt niederbrannten und die heute weltberühmte Ruine zurück ließen. Wenn das glühende Schloss langsam verblasst, beginnt der zweite Teil des Spektakels – das Brillant-Feuerwerk über dem Neckar. Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren. Dieses Feuerwerk legte den Grundstein für die später folgenden Lichtspiele über dem nächtlichen Himmel Heidelbergs. Unser Tipp: Die Nepomuk-Terrasse, das Neckarufer und der Philosophenweg sind die besten Standorte, um die Schlossbeleuchtung ab 22.15 Uhr zu bewundern. Die nächste Schlossbeleuchtung findet am Samstag, 6. September statt. 

Schlossbeleuchtung Heidelberg

Stadtteilfeste

Sommer, Sonne, Stadtteilfeste: Auch in diesem Jahr wird in den Heidelberger Stadtteilen wieder bis in den Oktober hinein gefeiert. Ideal, um Freunde zu treffen, Bewohnerinnen und Bewohner des eigenen Stadtteils kennenzulernen und andere Stadtteile zu entdecken. Eine Übersicht der Stadtteilfeste gibt es hier.

Karlstorbahnhof

Mit den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Kleinkunst und Kino hat der Karlstorbahnhof viel zu bieten. So ist am 31. Juli die Tanzperformance "This is Complex" zu sehen, am 11. September spielt das Swing-Sextett "Les Yeux d’la Tête".

Foto des neuen Karlstorbahnhof

Kulturfenster

Auf der Kleinkunstbühne vom Kulturfenster gibt es Workshops und Veranstaltungen aller Art. Vom 29. bis 31. August wird der Workshop "Girls Go Movie - Filmwerkstatt" angeboten; am 20. September ist der Komiker Marco Tschirpke zu sehen.

Montpellier Haus

Das Montpellier Haus bietet auch in diesem Sommer verschiedene kulturelle Veranstaltungen von Literatur, Stammtisch bis hin zu Musik. Am 5. August findet eine Lesung von Jean Gionos "Provence" statt, am 12. August und 9. September kann man im Restaurant Tati an einem Stammtisch auf französisch teilnehmen.

Kulturveranstaltung Neckarorte

Neckar Musikfestival

Das Neckar Musikfestival lockt im Schloss Wolfsbrunnen in Schlierbach bis in den Oktober hinein mit zahlreichen klassischen Konzerten. Am 9. September kann man Shoko Makino bei einem Klavierabend mit Mozart, Münch und weiteren  lauschen, am 15. Oktober spielt das Duo Dorothea von Albrecht und Pietro Ceresini unter anderem Bach und debussy.

Die Neckarorte

Die Neckarorte: Den Sommer am Neckar genießen, das kann man am Neckarstand am Neckarlauer, am Iqbal-Ufer, Römerbad und in Wieblingen.

Zimmertheater Heidelberg

Das aktuelle Theaterstück „Die Tür nebenan“ von Fabrice Roger-Lacan ist bis Ende Oktober fast täglich im Zimmertheater Heidelberg zu sehen.

Ausstellungen und Filme

Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Das Herzstück des Friedrich-Ebert-Hauses ist die 45 m² kleine Dreiraumwohnung, in der Friedrich Ebert am 4. Februar 1871 geboren wurde. In ihr lebten in einfachen Verhältnissen bis zu acht Personen. Das größte Zimmer der Wohnung diente dem Vater zugleich als Schneiderwerkstatt. Die Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert (1871–1925)“ widmet sich in zehn Räumen dem Leben und der Zeit Friedrich Eberts. Ausgehend von seiner Kindheit in Heidelberg bietet sie einen Einblick in die Geschichte der Arbeiterbewegung, des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs, der Revolution 1918/19 und der Weimarer Republik. Noch bis zum 23. September ist die Sonderausstellung "Eberts Erbe. Eine Demokratie mit Perspektiven" zu sehen.

Pinsel

Gedok Galerie

Die Gedok Galerie präsentiert vom 9. August bis zum 13. September die Ausstellung HITZEFREI. Acht Künstlerinnen der GEDOK Heidelberg -  Ingrid Eckert, Ruth Groß, Nancy Hespeler, Laura Figueiredo-Brandt, Birgit Kunz, Birgit Sommer, Claudia Stamatelatos und Annette Wöhrl – setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dem komplexen Thema auseinander.

Rote Kinositze im Luxor Filmpalast in der Bahnstadt

Heidelberger Kinos

Die Heidelberger Kinos, darunter die Filmkunsttheater Gloria & Gloriette in der Altstadt und Die Kamera in Neuenheim sowie der Luxor Filmpalast in der Bahnstadt haben wieder ihre Türen geöffnet. Auch das Karlstorkino lädt seine Gäste täglich zu verschiedenen und wechselnden Programmen ein.

Heidelberger Kunstverein

Bis zum 7. September gibt es im Heidelberger Kunstverein die Ausstellung "Gestural Poethics".  Die Ausstellung  präsentiert neue Arbeiten der in London geborenen Künstlerin, Dichterin und Autorin Rhea Dillon.

Kurpfälzisches Museum

Wer sich auf den Weg durch das Kurpfälzische Museum macht, wird von der Vielfalt und Größe seiner Sammlung in schönster Weise überrascht. Es besteht die Möglichkeit an einer Erkundungstour mit einem Audioguide teilzunehmen bei der in etwa einer Stunde die Highlights der Sammlung kurzweilig vorgestellt und wichtige Zusammenhänge erklärt werden. Der Audioguide ist gegen ein Pfand kostenlos an der Kasse erhältlich. Bis zum 7. September ist die Sonderausstellung "Ron Otter - Retrospektive", im Rahmen der Ausstellungsreihe „Retrospektiven Heidelberger Kunstschaffender“, zu sehen.

Kurpfälzisches Museum

Mark Twain Center

Im Mark Twain Center ist die Ausstellung "HEIDELBERG UND DIE USA - Geschichte und Gegenwart der transatlantischen Beziehungen" zu sehen. Die multimediale Ausstellung lässt auf 900 Quadratmetern Geschichte lebendig werden. Sie zeigt am Beispiel Heidelbergs, wie sich die historisch enge Verbindung zwischen Deutschen und US-Amerikanern entwickelt hat, mit allen Höhen und Tiefen dieser Beziehung. 

Sammlung Prinzhorn

In der Sammlung Prinzhorn ist aktuell die Sonderausstellung „normal#verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz" bis zum 28. September zu sehen. Die Ausstellung thematisiert die Beziehung zwischen gesellschaftlicher Normalität und dem, was sie für verrückt befindet.

Foto vom Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Das Schloss Heidelberg zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Die Schlossführungen bieten aber auch Heidelbergerinnen und Heidelbergern neue Einblicke in den einstigen Alltag des Schlosses.

Tag des Offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr am Sonntag, 14. September 2025 unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" statt. Die Besonderheiten von Bau- und Bodendenkmalen, Garten- und Landschaftsdenkmalen, bewegliche Denkmalen oder auch traditionellen handwerklichen Techniken werden an diesem Tag präsentiert. Mehr Infos gibt es ab August 2025  hier.

Textilsammlung Max Berk

Das Sammlungsgebiet der Textilsammlung Max Berk umfasst schwerpunktmäßig europäische und außereuropäische Textilien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. In manchen Bereichen wie außereuropäischen Grabfunden reichen die Museumsobjekte jedoch auch bis in das erste Jahrtausend nach Christus zurück und bilden einen Gegenpol zu textilen Kunstwerken der Gegenwart. Systematische Ankäufe in den Gründungsjahren (1970er Jahre) legten den Grundstein für die heutige Sammlung, die stetig ergänzt wird. Die Ausstellung zeigt Damen- und Kindermode aus drei Jahrhunderten, Antike Patchworkquilts, Textile Wandobjekte und Außereuropäische Textilien.

Völkerkundemuseum

Im Völkerkundemuseum sind derzeit die Ausstellungen "The Art of COSPLAY" bis zum 31. August, "Sammlung BOLDT. Turkmenischer Schmuck" bis zum 2. November und "Sacred Dirt. Mother Teresa and Volunteering in Kolkata" bis zum 22. März 2026 zu sehen.

WoAndersKino

Das WoAndersKino holt Cineasten raus aus dem Kinosaal und bringt das Kinoerlebnis in verschiedene Stadtteile Heidelbergs. Außergewöhnliche Open-Air-Vorführorte erzeugen eine besonders intensive Filmatmosphäre. Am 22. August ist am Skatepark Römerbad der Kultfilm "Ghostbusters" zu sehen. Am Wehrsteg läuft am 6. September "Das fünfte Element". Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Kinder, Jugendliche und Familie

alla hopp!-Anlage

Am Harbigweg im Stadtteil Kirchheim bietet seit Oktober 2016 die „alla hopp!“-Anlage auf einer Fläche von 13.600 Quadratmetern vielfältige Angebote für alle Generationen. In einem Bewegungsparcours kann an verschiedenen Stationen der gesamte Körper trainiert werden.

Zwei Kinder halten einen Becher mit Steinen. (Foto: Bäcker)

Ferienprogramm

Lust auf coole Ferien? Das Kinder- und Jugendamt bietet in den Sommerferien 2025 mit dem Ferienpass für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren rund 160 Veranstaltungen bis zum Ferienende an. In diesem Jahr kann man den Ferienpass online erwerben. Noch freie Plätze werden ständig aktualisiert. Auch ohne Ferienpass gibt es 2025 viele Sommerferienangebote, wie den Workshop "Draw & Wear - Gestalte dein Manga-Shirt" oder eine Kletter- und Paddelfreizeit im französischen Jura, in der Feriensuchmaschine.

Heidelberger Altstadtplan für Kinder

Kleine Entdeckerinnen und Entdecker können mit dem Kinderstadtplan die Heidelberger Altstadt neu erleben und genauer kennenlernen. Neben Wissenswertem zur Geschichte und Informationen zu Orten der Altstadt, stehen auch Wegweiser für Entdeckungs-Rundgängen zum Download.

Die Heidelberger Bäder 

Abkühlung und Spaß für die ganze Familie gibt es auch in den Heidelberger Schwimmbädern.

Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse e.V.

Für kreative Köpfe: Die Jugendkunstschule „Jukusch“ gibt Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 13 Jahren die Möglichkeit, verschiedene Kunstformen auszuprobieren. Hierfür werden verschiedene Ferien- und Wochenend-Workshops angeboten.

Haus der Jugend

Heidelberger Kinder- und Jugendtreffs

Im gesamten Stadtgebiet gibt es 15 Kinder- und Jugendtreffs mit unterschiedlichsten Angeboten von Sport, kreativen Workshops zu offenen Treffs auch in den Sommerferien.

Kulturfenster e.V.

Auf der Kleinkunstbühne vom Kulturfenster gibt es Workshops und Veranstaltungen aller Art. Vom 29. bis 31. August wird der Workshop "Girls Go Movie - Filmwerkstatt" angeboten.

Märchenparadies Heidelberg

Hoch oben beim Königsstuhl können Kinder im Märchenparadies ins Land der Feen, Drachen und Hexen eintauchen.

Natürlich Heidelberg

Natürlich Heidelberg

Natürlich Heidelberg bietet regelmäßige Naturerlebnisse an. Diese reichen von sportlichen Aktivitäten und Schnittkursen bis hin zu Erkundungen. Für alle Veranstaltungen, bei denen keine gesonderte Anmeldung notiert ist, ist die Anmeldung über das Online-Buchungsportal möglich. Bei der Kräuterwanderung am 7. September können Naturfans lernen, welche essbaren Wildkräuter zur Zeit zu finden sind und wie man sie anschließend zubereiten kann. Wer sich lieber mit Tieren beschäftigt, kann bei Dem Biber auf der Spur am 7. August mehr über den einzigartigen Wasserbewohner erfahren.

Sportkreis Heidelberg

Rennen, Spielen, Toben bei den Ferienchamps des Sportkreis Heidelberg. Kinder lernen in den Ferienchamp-Wochen verschiedene Mannschafts- und Individualsportarten unter Aufsicht von qualifizierten Trainerinnen und Trainern kennen.

Stadtbücherei Heidelberg

In der Stadtbücherei finden regelmäßig literarische Veranstaltungen, Angebote für Kinder, Ausstellungen und Künstlergespräche statt. 

vhs Heidelberg e.V.

Von ScienceLabs bis zur Schreibwerkstatt - Lernen, weil es einem Spaß macht: Die Junge Sommer-VHS bietet in den Sommerferien verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 16 Jahren an.

Elefanten im Heidelberger Zoo

Zoo-Akademie 

Hautnah Zootieren begegnen und mit Spaß etwas Neues lernen, können Schulkinder bei den Ferienprogrammen der Zoo- Akademie. Verschiedene Workshops mit freien Plätzen werden hier angeboten.

Zoo Heidelberg

Um exotische Tiere zu sehen muss man nicht ans andere Ende der Welt reisen. Denn auch der Heidelberger Zoo zeigt eine Vielfalt an heimischen und exotischen Tieren wie den asiatischen Elefanten oder eine Tigerpython. Ein Ausflugsziel für die ganze Familie.

Ausflüge, Führungen und Sport

Akademie für Ältere Heidelberg

Die Akademie für Ältere bietet auch in den Sommerferien verschiedene Veranstaltungen für begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 60 an. Das Angebot reicht von Computer- und Sprachkursen bis hin zu Veranstaltungen zur aktuellen Politik, Kunst oder Tanz. Aktuell sind noch Plätze für ein paar Kurse und Ausflüge im August frei. Für September gibt es ebenfalls zahlreiche Angebote. 

Vier Personen vergnügen sich auf einer Wiese

Digitale Stadttouren

Wer möchte, kann Heidelberg auch ganz leicht mit dem Smartphone erkunden.

In der MeinHeidelberg-App sind, unter Lokales im Bereich Erlebnistouren, verschiedene Touren durch das Stadtgebiet mit Schwerpunkten Geschichte, Natur, junges Heidelberg und mehr zu finden. 

Mit der studentischen App Heidelberger Medizingeschichte taucht man tief in dunkle und helle Episoden, in Kurioses und fast Vergessenes der Geschichte der Medizin in Deutschlands ältester Universitätsstadt ein. Die App führt in zwei Rundgängen durch die modernere Medizingeschichte in Neuenheim und die ältere Geschichte in der Altstadt und Bergheim. 

Fahrradfreundliches Heidelberg

Kurze Tour durch die Stadt, mit dem Mountainbike den Abhang runter oder doch die längere Fahrradtour? Mit zwei Rädern kommt man in und um Heidelberg voran. Die richtige Strecke lässt sich leicht auf den Seiten der Stadt Heidelberg finden. 

Unter dem Motto "Radeln von Burg zu Burg" führt der Radweg "Burgenstraße" zu über 60 Burgen und Schlössern in Süddeutschland - darunter auch das Schloss Heidelberg. Mehr Infos zur Burgenstraße und den Radtouren gibt es hier.

Freizeit im Grünen

Wandern und das Grüne genießen kann man nicht nur in den Alpen, sondern auch sehr gut in Heidelberg und Umgebung. Beispielsweise im Stadtwald, beim Wandern durch die Rohrbacher Weinberge oder den Neckarsteig entlang.

Heidelberger Bäder

Jung und Alt können sich an heißen Sommertagen in den städtischen Schwimmbädern abkühlen.

Heidelberg Marketing

Heidelberg Marketing bietet Führungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an. Ob Altstadtrundgang, "Köstliches Heidelberg" oder eine Segwaytour, hier kann jede und jeder neue Seiten von Heidelberg entdecken.

Zwei Jugendliche springen von einem Startblock in das Wasser

Kühle Karte

Die „Kühle Karte“ der Stadt Heidelberg ist ein digitaler Stadtplan und weist kühle Orte in Heidelberg aus, die Schutz vor Hitze bieten. Das reicht von Kirchen bis hin zu Sitzbänken in Baumnähe, Grünflächen, Spielplätzen und Bäumen. Zudem sind öffentlich zugängliche Toiletten auf der Karte vermerkt. Die Karte zeigt außerdem, wo die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Trinkwasser erhalten können und wo Trinkbrunnen und herkömmliche Brunnen zu finden sind. Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können individuell für ihren Ortsteil Informationen über die Lage der kühlen Orte abrufen. 

meinGrün

Ob Familienpicknick, Gassi-Runde mit dem Hund oder stilles Beobachten der Natur – mit der meinGrün-App lässt sich diejenige Grünfläche schnell und einfach finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Denn die App bietet neben Informationen zur Lage öffentlicher Grünflächen auch Wissenswertes zur Ausstattung vor Ort: Wo gibt es einen Spielplatz, wo eine Liegewiese? Wo lässt sich auf einer ruhigen Bank im Lieblingsbuch schmökern? Wo kann ich mit sportlich betätigen? Mit einer Vielzahl an Suchfunktionen kann jeder die optimale Grünfläche finden.

Person auf dem Philosophenweg

Natürlich Heidelberg

Wie wärs mit einem Ausflug zu den Mammutbäumen an der Sprunghöhe? Oder auf die „Via Naturae“ auf dem Königstuhl? Mit Natürlich Heidelberg gibt es viele Möglichkeiten für Erwachsene und Familien etwas zu erleben. Bei der Kräuterwanderung am 7. September können Naturfans lernen, welche essbaren Wildkräuter zur Zeit zu finden sind und wie man sie anschließend zubereiten kann. Wer sich lieber mit Tieren beschäftigt, kann bei Dem Biber auf der Spur am 7. August mehr über den einzigartigen Wasserbewohner erfahren.

Sport im Park

Macht mit! Bleibt fit! – das Projekt Sport im Park ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining für Untrainierte wie für Sportliche aller Altersklassen. In Kooperation mit dem Hochschulsport der Universität Heidelberg bietet "Sport im Park" auch in diesem Sommer von Juli bis September verschiedene Summer-Fitness-Specials an. Die Kurse sind für alle kostenfrei. 

Volkshochschule Heidelberg

Die Volkshochschule Heidelberg (VHS) macht keine Sommerpause und ist wie gewohnt mit Workshops und Kursen am Start. Von Sprachen, über Kunst bis Kochen, hier ist für jede und jeden etwas dabei.

Weisse Flotte Heidelberg

Perspektivwechsel: Mit den Bootstouren der "Weißen Flotte" schaut man vom Neckar aus auf Heidelberg und kann so die Stadt mal aus einer anderen Perspektive sehen.

Sommer-Angebote der Heidelberger Seniorenzentren

Eine Gruppe übt Tai Chi aus.

Für viele der aufgeführten Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu eventuell anfallenden Kosten sind auf der Webseite der Heidelberger Seniorenzentren zu finden.

Sport und Bewegung

Die Aktivität im Alter ist wichtig. Aus diesem Grund bieten die Seniorenzentren Heidelberg an den unterschiedlichen Standorten verschiedene Bewegungsangebote an. Diese reichen von Yoga, Wanderungen und Boule bis hin zu Tanzen, Tischtennis und Bewegungstreffen im Freien. Dabei ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Weitere Informationen und eine Übersicht der Bewegungsangebote sind hier zu finden.

Lebenslanges Lernen und Sprachen

Englisch, Französisch, Italienisch oder Türkisch und Spanisch. Egal ob als Anfänger oder Fortgeschrittene, Sprachinteressierte können hier Ihren Interessen nachkommen.
Die Sprachkurse werden in folgenden Seniorenzentren angeboten: Boxberg/ Emmertsgrund, Kirchheim, Neuenheim, Rohrbach, Wieblingen und Ziegelhausen/ Schlierbach.

Ausflüge und Kreatives

Eine Frau malt eine Blume.

Ob in entspannter Atmosphäre malen und kreativ sein oder gemeinsam trommeln und musizieren - die Seniorenzentren bieten Kurse und Angebote für jeden Geschmack. In Rohrbach lädt das Seniorenzentrum jeden zweiten Dienstag zum gemeinsamen Basteln ein. In Neuenheim findet immer montags ein Malkurs statt.

×