Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Nachhaltige Weihnachten: Nützliche Tipps der ASZ für eine umweltfreundliche Festzeit

Die Weihnachtszeit gilt als die schönste Zeit des Jahres – aber auch als eine der konsumintensivsten. Verpackungen, Geschenkpapier und Dekoration sorgen jährlich für große Abfallmengen. Doch das muss nicht sein! Die Abfallberatung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg zeigt, wie sich mit ein wenig Kreativität und Planung Abfall vermeiden lässt – für ein nachhaltigeres Weihnachtsfest, das Freude bereitet und gleichzeitig die Umwelt schont.
Vier Kinder in Rückenansicht sehen sich mehrere Kalender an
Nicht nur für Kinder interessant: Der neue Kinder-Literatur-Kalender präsentiert Gedichte und Kunstwerke von Heidelberger Grundschülerinnen und Grundschülern. Der Erlös geht vollständig an die UNICEF-Arbeitsgruppe Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Dezember 2024

Woche für Woche mit kindlicher Freude füllen

In das Jahr 2024 fiel nicht nur das zehnjährige Bestehen Heidelbergs als UNESCO City of Literature, sondern auch der Startschuss des Programms „Bildungskommune Heidelberg“. Gemeinsam haben in diesem Zuge das Kulturamt und das Amt für Schule und Bildung mit Heidelberger Grundschulen das Netzwerk „Literatur und Schule“ ins Leben gerufen. Als ein erstes, unmittelbar sichtbares Ergebnis dieser Netzwerkarbeit wurde nun der neue Heidelberger Kinder-Literatur-Kalender veröffentlicht, der Erzeugnisse der literarischen Beschäftigung im Grundschulbereich präsentiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2024

Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen?

Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei der Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“. Sie startet Ende Januar 2025, richtet sich gezielt an unterschiedliche Branchen und wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit gemeinsam mit der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2024

Tipps und Tricks für den Winter: So verhindert man gefrorenen Abfall in den Behältern

Wenn die Temperaturen sinken, wird die Entsorgung von Abfällen zur Herausforderung: Häufig gefrieren Abfälle in den Bioabfall- und Restabfallbehältern. Dadurch können sie gar nicht oder nicht vollständig geleert werden. Die Abfallberatung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg gibt Tipps, wie sich gefrorener Abfall vermeiden lässt und die Leerung auch bei eisigen Temperaturen problemlos funktioniert:
Gruppenfoto mit Urkunde.
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreichte den Geschäftsführenden Adalbert Neumann und Esther Hoffmann das Heidelberger Wirtschaftssiegel (v.l.). (Foto: Andreas Henn)
Meldung vom 10. Dezember 2024

Heidelberger Wirtschaftssiegel an ABB Stotz-Kontakt verliehen

Die ABB Stotz-Kontakt GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Unternehmen ist ein integraler Bestandteil der Heidelberger Wirtschaft. Hier werden die Leitungsschutzschalter gefertigt, die Hugo Stotz vor 100 Jahren zum Patent angemeldet hat. Dafür hat Oberbürgermeister Eckart Würzner das Heidelberger Wirtschaftssiegel verliehen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums besuchte er zusammen mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und Jan Kotulla, verantwortlich für Unternehmensservice Industrie, die ABB Stotz-Kontakt GmbH.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2024

Heidelberg und Prag stellen gemeinsamen Kurzfilm zum Kafka-Jahr vor

Als Beitrag zum Kafka-Jahr haben hat die UNESCO Literaturstadt Heidelberg in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Prag ein gemeinsames Projekt initiiert. Entstanden ist dabei der Kurzfilm „In die Ferne grüßen“, in dem der Heidelberger Künstler Peter Bösselmann (Buch und Regie) ausgewählte Kafka-Zitate, gelesen von Prager und Heidelberger Autorinnen und Autoren, mit einer poetischen Rahmenhandlung im heutigen Heidelberg verbindet. Die deutsche Premiere des Kurzfilms findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 18.30 Uhr in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, statt. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Dezember 2024

Gemeinderat: Sitzung am 12. Dezember im Livestream

Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 16 Uhr kommt das Gremium zu seiner nächsten Sitzung im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, zusammen. Interessierte können die öffentliche Sitzung vor Ort im Rathaus im Großen Saal (2. Obergeschoss) oder auch im Livestream der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/gemeinderatlive verfolgen. Dort ist auch die Tagesordnung zu der Sitzung zu finden. Der Stream steht ab kurz vor Beginn der Sitzung zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung erfolgt nicht.
Vier Frauen und zwei Männer stehen in einem hellen Raum, eine Frau hält einen kleinen Scheck in der Hand.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (4.v.l.) bei der Übergabe der Weihnachtsspende (v.l.): Doris Fischer Kinder- und Jugendamt, Anja Christiani (Projektkoordination Familienpatenschaften), Stephanie Hoffmann (Leitung Psychologische Beratungsstelle Caritasverband) sowie Carina Krey und Benedikt Widmaier (Familienpaten). (Foto: Rothe)
Meldung vom 09. Dezember 2024

Damit Familien Belastungen besser bewältigen

Seit Sommer 2022 gibt es die Familienpatenschaften in Heidelberg. Seither haben in 20 Fällen ehrenamtliche Patinnen und Paten Heidelberger Familien mit besonderen Belastungen für ein Jahr oder länger im Alltag unterstützt. Um dieses ehrenamtliche Engagement für Familien zu würdigen, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am 6. Dezember 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln an das Projekt „Familienpatenschaften“ als Weihnachtsspende übergeben. Das Projekt Familienpatenschaften wird in Heidelberg von der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbands Heidelberg koordiniert.
Fünf Personen, darunter ein Feuerwehrmann, stehen auf einem Baustellengelände und halten einen zylindrischen Behälter aus Kupfer.
Bei der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau (links) an der Feuerwache der Berufsfeuerwehr (von links): Harald Heußer (Leiter des Hochbauamtes), Architekt Johannes Gerstner (Gerstner + Hofmeister Architekten), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Heiko Holler (Leiter Feuerwehr Heidelberg) und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. (Foto: Rothe)
Meldung vom 05. Dezember 2024

Grundsteinlegung für Erweiterungshalle der Berufsfeuerwehr

An der Feuerwache im Baumschulenweg laufen seit Anfang Oktober 2024 die Arbeiten zum Bau einer dringend benötigten Erweiterungshalle für die Berufsfeuerwehr. Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, ist durch Oberbürgermeister Eckart Würzner gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister und Baudezernenten Jürgen Odszuck, dem Leiter der Feuerwehr Heidelberg Heiko Holler, dem Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer sowie Johannes Gerstner von Gerstner + Hofmeister Architekten die Grundsteinlegung erfolgt. Eine im Grundstein eingelegte Zeitkapsel erinnert an den aktuellen Stand der Feuerwehr Heidelberg, eine Tageszeitung an das tagesaktuelle Geschehen. Abzeichen der aktuellen Feuerwehruniform sowie Flyer zum 2024 fertiggestellten Sirenennetz runden die zeitliche Erinnerung ab. Voraussichtlich ab dem Sommer 2025 kann die Erweiterungshalle bereits durch die Berufsfeuerwehr genutzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Dezember 2024

Felssicherungsarbeiten am Höllenbachweg

Im Bereich des Auersteins im Stadtteil Handschuhsheim finden von Montag, 9. Dezember 2024, bis voraussichtlich Ende Januar 2025 Felssicherungsarbeiten statt. Aufgrund der Arbeiten kommt es in dem Zeitraum am Höllenbachweg, oberhalb des Schützenhauses bis zur Hellenbach-Grillhütte, zu zeitweisen Sperrungen und Behinderungen des Anliegerverkehrs. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich der Baustelle passieren. Radfahrer werden jedoch gebeten, ihr Fahrrad in diesem Abschnitt zu schieben.
Eine Person spielt in einem dunklen Raum ein Computerspiel.
Die Heidelberger E-Sport-Tage waren zwei Tage lang Anziehungspunkt für junge Gaming-Talente und E-Sport-Begeisterte. (Foto: Goldschmidt)
Meldung vom 05. Dezember 2024

3. Heidelberger E-Sport-Tage waren ein voller Erfolg

Die dritten Heidelberger E-Sport-Tage des Heidelberger Jugendgemeinderats haben die Erwartungen des Veranstaltungsteams deutlich übertroffen: Am 29. und 30. November 2024 war die Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG am Kurpfalzring das Zentrum für junge Gaming-Talente und E-Sport-Begeisterte jeden Alters. Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte die Veranstaltung die Zahlen der Vorjahre deutlich übertreffen. Im Mittelpunkt standen spannende Wettbewerbe in den Spielen Brawl Stars, Minecraft, Rocket League und CS2. Die Schulteams beeindruckten mit ihrem Teamgeist und ihrer Leidenschaft, während das Publikum die spannenden Matches entweder live vor Ort oder über den durchgängig moderierten Livestream auf Twitch mitverfolgen konnte. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab.
Eine ältere und eine junge Frau stehen vor einem Weihnachtsbaum. Die junge Frau hält einen Karton voller Weihnachtsschmuck.
Ist die Weihnachtskiste zu schwer? Oder der Baum zu hoch? Ältere Menschen in Heidelberg, die Unterstützung beim Weihnachtsbaumschmücken brauchen, können ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ganz leicht über die hilver-App finden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Wenn das Weihnachtsbaum-Schmücken nicht mehr allein klappt

Ältere Menschen, die den schweren Weihnachtskarton nicht mehr allein vom Keller in die Wohnung tragen können oder sich nicht mehr trauen, beim Baumschmücken auf die Leiter zu steigen, können sich in Heidelberg ehrenamtliche Hilfe über die hilver-App holen. Hilver steht kurz für Hilfevermittlung in Heidelberg – ein Programm, das eine unkomplizierte Vermittlung zwischen ehrenamtlich Engagierten und unterstützungssuchenden Menschen schafft. Personen ab 75 Jahren, die keinen oder höchstens Pflegegrad 1 haben, oder deren Angehörige können sich anmelden und eine Anfrage über die hilver-App stellen. Alle beim Projekt „Mobilität und Teilhabe“ der Stadt Heidelberg registrierten Helferinnen und Helfer, die für die Suchanfrage passen, werden automatisch informiert. 
Vier Personen, zwei Männer und zwei Frauen, schauen lachend in die Kamera.
Präsentieren im neuen Konzeptladen HeartWork abwechslungsreiche Produkte (von links): Madiagne Diop, Susanne Ochs, Elena Bopp (Store Managerin) und Plinio Fernandes. (Foto: Larionova)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Kultur- und Kreativwirtschaft: Phase Zwei im Konzeptladen HeartWork in der Unteren Straße

Fünf neue Unternehmen sind Anfang November 2024 in die Untere Straße 2 eingezogen, um den Einzelhandel für sich auszutesten: Julia Sentman, die ihre Naturkosmetikprodukte und Tees bereits erfolgreich online unter dem Label Urbarium verkauft, nachhaltige Kinderkleidung mit bunten Patches von We Are Philisophie, Plinio Fernandes von Heidelberg Kaffee mit eigener Rösterei in Rohrbach, Susanne Ochs mit ihren Miniaturfotografien und -installationen, sowie Modedesigner und Meisterschneider Madiagne Diop. Am Samstag, 14. Dezember 2024, stellen diese sechs lokale Marken unter dem Titel „HoHoHeartWork“ von 11 bis 22 Uhr bei DJ-Musik, Plätzchen und Weihnachtstee sich und ihre vielseitigen Produkte vor. Der Laden ist regulär von montags bis samstags zwischen 11 und 19 Uhr geöffnet.
Ein Plakat, auf dem der gemütlich beleuchtete Eingang zu einem Kino abgebildet ist.
Im Gloria-Kino spricht Bürgermeisterin Martina Pfister am 11. Dezember 2024 mit einem Gewinner des diesjährigen Gründungspreises: Das Unternehmen eloquio setzt auf die Kraft der Musik und Bewegung, um Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter die deutsche Sprache näherzubringen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Mit Musik für die deutsche Sprache begeistern

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum FensterLunch on Tour im Gloria-Kino in der Hauptstraße 146 ein. Als besonderer Gast beim Netzwerken und gemeinsamen Mittagessen wird Bürgermeisterin Martina Pfister anwesend sein.
Eine Frau schreibt in ein großes Buch, das aufgeschlagen vor ihr auf dem Tisch liegt. Hinter ihr stehen 10 elegant gekleidete Personen in einer Reihe.
Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg vereint wichtige Weggefährten der Literaturstadt Heidelberg auf dem Weg zum zehnjährigen Jubiläum: Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer (sitzend) sowie (von links) Kulturamtsleiterin und Koordinatorin der City of Literature Heidelberg, Dr. Andrea Edel, David Ryding (Melbourne), Kulturbürgermeisterin Martina Pfister, Dr. Alexandra Tacke (Bremen), Tina Popovic (Ljubljana), Marja Unt (Tartu), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Maya Dimerli (Odessa), Bogdana Brylynska (Lviv) und Hannah Trevarthen (Nottingham). (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Goldenes Buch: Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission gratuliert zum Jubiläum

Heidelberg feiert „Zehn Jahre City of Literature“ und hat dazu über das Jahr verteilt Gäste aus der ganzen Welt eingeladen. Beim offiziellen Jubiläumsempfang im Rathaus am 29. November 2024 war nun die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer, zu Gast und trug sich gemeinsam mit den internationalen Wegbegleitern der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg ins Goldene Buch der Stadt ein.
Heidelbeerfarbenes Plakat mit vielen Piktogrammen in Sprechblasen
Die Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17.30 bis 20.30 Uhr, unter dem Motto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ zu einer Beteiligungsveranstaltung zum Stadtentwicklungskonzept 2035 im Dezernat 16 ein. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Stadtentwicklungskonzept 2035: Öffentliche Veranstaltung am 11. Dezember im Dezernat 16

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Wie können wir schon heute aktiv Probleme in Angriff nehmen, damit diese uns später nicht über den Kopf wachsen? Wer in Heidelberg lebt, soll seine Stadt auch mitgestalten können. Ganz in diesem Sinne lädt die Stadt Heidelberg herzlich alle Bürgerinnen und Bürger zur dritten Phase der Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 (STEK) ein. Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17.30 bis 20.30 Uhr findet unter dem Motto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ eine Beteiligungsveranstaltung im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, Bergheim statt. In der letzten Phase der Bürgerbeteiligung wurden neue Ziele für die Stadtentwicklung erarbeitet. Nun soll gemeinsam diskutiert werden, wie die Ziele bis zum Jahr 2035 erreicht werden können. Auf der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden über den aktuellen Stand der Bearbeitung des STEK informieren und in Kleingruppen mögliche „Wege zu den Zielen“ diskutieren. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Für eine bessere Planbarkeit werden Interessierte aber gebeten, ihr Kommen bis zum 02.Dezember 2024 an STEK@heidelberg.de anzukündigen.
Sechs Personen stehen auf einem Baustellengelände. Im Hintergrund sind ein runder Rohbau und ein hoher Wasserturm zu sehen.
Der denkmalgeschützte Wasserturm aus dem Jahr 1907 wird momentan saniert und erweitert. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (r.), Kerstin Maixner (Geschäftsstelle Bahnstadt) und Dr. Ernst Baader (l.), Leiter des Landschafts- und Forstamtes, haben die Baustelle von Lukas (3. v. r.) und Hendrik Rupp (4. v. r.) besichtigt. Rund um den Wasserturm legt die Stadt eine begrünte Umrahmung an. (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Dezember 2024

Bahnstadt: Wasserturm am Czernyring wird zum neuen Schmuckstück am Stadtteileingang

Der denkmalgeschützte Wasserturm der Bahnstadt, gelegen am Czernyring und angrenzend an den neuen Europaplatz, erinnert an den Heidelberger Güter- und Rangierbahnhof, der im Jahr 1997 stillgelegt wurde. Auf der früheren Bahnhofsfläche befindet sich heute die Bahnstadt, der junge Passivhaus-Stadtteil, in dem rund 6.150 Menschen leben. Seit Dezember 2023 wird der Wasserturm saniert und für eine künftige Nutzung als Gastronomiebetrieb erweitert. Privater Investor ist der Heidelberger und ehemalige Hoffenheimer Fußballprofi Lukas Rupp.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Dezember 2024

Deutscher Städtebaupreis 2025: Konversionsfläche Südstadt in engerer Auswahl

Die Konversionsfläche Südstadt wurde für den renommierten Deutschen Städtebaupreis (DSP) 2025 nominiert – eine Auszeichnung, die seit über 40 Jahren wegweisende Projekte der Planungs- und Stadtbaukultur würdigt. Mit insgesamt 85 Einreichungen aus ganz Deutschland ist der Wettbewerb in diesem Jahr besonders anspruchsvoll. Die Nominierung der Konversionsfläche Südstadt in der Kategorie „Städtebaupreis“ hebt den innovativen Co-Design-Prozess hervor, der bei der Transformation des ehemaligen Militärgeländes angewandt wurde. Dieser Ansatz kombiniert die aktive Mitgestaltung mit zukunftsorientierten und nachhaltigen städtebaulichen Lösungen.
Eine Gruppe von 7 Personen hält einen großen Gutschein und lacht in die Kamera. Im Hintergrund ein moderner Platz.
Vertreterinnen der Stadt Heidelberg und die Direktion des ALTANTIC Hotels übergaben die Preise an die Gewinnerinnen und den Gewinner (Mitte).
(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03. Dezember 2024

Europaplatz-Quiz: Stadt Heidelberg und ATLANTIC Hotel überreichen Preise

Die Stadt Heidelberg und das ATLANTIC Hotel Heidelberg haben den Gewinnerinnen und Gewinnern der Europaplatz-Entdeckungstour ihre Preise überreicht. Diese hatte das ATLANTIC Hotel, das direkt am Europaplatz liegt, zur Verfügung gestellt. Zur Eröffnung des Europaplatzes am 13. September 2024 hatte die Stadt Heidelberg ein Quiz initiiert, bei der große und kleine Besucherinnen und Besucher den neuen Platz kennenlernen konnten. Dafür galt es, verschiedene Fragen zu beantworten, etwa zur Form des neuen Brunnens oder der Fahrradrampe ins neue Parkhaus. Rund 240 Teilnehmende beteiligten sich an der Entdeckungstour und gaben ihre Antworten über den digitalen Fragebogen bis zum 3. November 2024 ab.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Dezember 2024

Karlstorbahnhof: Stadt und GGH prüfen Nachbesserung für angepassten Schallschutz

Im Oktober 2022 hat die Stadt Heidelberg dem Kulturhaus Karlstorbahnhof seine neuen Räumlichkeiten in der Südstadt übergeben. Das Gebäude wurde im Auftrag der Stadt von der GGH gebaut und nach den Anforderungen der Bauphysik und des Schallimmissionsschutzes im Rahmen der Gegebenheiten als Bestandsgebäude bestmöglich für die Nutzung hergerichtet. Im Laufe der ersten Veranstaltungen hat sich gezeigt, dass bei einem bestimmten Veranstaltungsformat Lärmimmissionen entstehen, die in der Nachbarschaft als störend wahrgenommen werden. Über diverse Anwohnerbeschwerden wurde die Stadtverwaltung vom Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. informiert. Um möglichst schnell eine Lösung herbeizuführen, prüft die GGH im Auftrag der Stadt den Austausch zweier Rauch- und Wärmeabzugs-Klappen (so genannte RWA-Klappen) im „Klub“ im Obergeschoss des Karlstorbahnhofs. Ergänzend wird eine Ertüchtigung der vorgehängten Fassade in Betracht gezogen. Diese minimalinvasiven Maßnahmen sollten zu einer deutlichen Verringerung der Lärmimmission führen.
Eine große Gruppe Menschen posiert fröhlich für ein Gruppenfoto auf einer Ste steilen Treppe im Heidelberger Rathaus.
Starkes Engagement für die Interesse von Eltern und Kindern in den Heidelberger Kitas: der Gesamtelternbeirat mit der scheidenden GEB-Vorsitzenden Dr. Eva Fritzsching (2. Reihe 2.v.r.) und Myriam Lasso, Leiterin des Kinder- und Jugendamts (1. Reihe 1.v.r.). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. Dezember 2024

Neue Elternvertretung für die Heidelberger Kitas

Die Heidelberger Kindertageseinrichtungen haben eine neue Elternvertretung. Bei der Sitzung des Gesamtelternbeirats (GEB) am 26. November 2024 im Heidelberger Rathaus wurde ein fünfköpfiger Vorstand neu gewählt. Ihm gehören neben der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, Nadja Verhoeven, als neue Mitglieder nun Lewis Stannard, Kristina Herlo, Laura Brecht-Weigand und Tobias Fahlisch an. Die Amtszeit des Vorstands beträgt zwei Jahre. Bei der Sitzung verabschiedet wurde die langjährige Vorsitzende Dr. Eva Fritzsching, die nicht mehr für das Amt kandidierte. Wer ihre Nachfolge antreten wird, entscheidet der Vorstand im Januar 2025. Der Gesamtelternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und Kinder in rund 135 Kindertageseinrichtungen in Heidelberg in der Öffentlichkeit, gegenüber der Stadtverwaltung, den politischen Gremien sowie den Kita-Trägern.
Eine Gruppe von etwa 30 Personen verschiedenen Alters posiert auf einer Treppe im Heidelberger Rathaus für ein Gruppenfoto.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Ehrenamtsmedaillen 2024 der Stadt Heidelberg gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (vorne links).
Reihe (von links): Ina Oedel (Frauen Forum Emmertsgrund), Jaswinder Pal Rath, Ulrike Wandtke, Joachim David, Gabriele Lohmann, Anneliese Erlander, Yasin Gülcalar, Volker Frank, Jakob Weller (Jugendfeuerwehr Rohrbach), Bernd Bockmeyer, Melanie Ewald, Willi Jakob, Rainer Saegert (alle drei Einfach Heidelberg e. V.). Reihe (von links): Wolfgang Weber, Wolfram Scherer, Ulrike Diener-Bartmann, Julia und Sabine Heim, Christian Föhr, Armin Unruh (Einfach Heidelberg e.V.). Reihe (von links): Karl Brecht, Ulrike Bock (stellvertretend für Dr. Ulrike Eggeling), Harald Schwarz, Dr. Ulrich Deutschmann, Dr. Steffen Sigmund, Roland Damm (Einfach Heidelberg e. V.). Reihe (von links): Norbert Giovannini, Maria Voß-Merkel (Frauen Forum Emmertsgrund), Wolfgang Lorenz und Michael Lorenz, Bernhard Meuth, Karin Wilkowski, Moritz Damm (beide Einfach Heidelberg e. V.). Reihe (von links): Claus Gutfleisch, Jugendfeuerwehr Rohrbach: Jens Richert, Christian Zielbauer, Tim Keller, Julian Richert.
Podest auf der rechten Seite (von links): Fari, Peter Abelmann, Martin Pfisterer. (Foto: Rothe)
Meldung vom 02. Dezember 2024

Stadt Heidelberg ehrte bürgerschaftlich Engagierte mit der Ehrenamtsmedaille 2024

Die Stadt Heidelberg hat am Donnerstagabend, 28. November 2024, im Großen Rathaussaal Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrenamtsmedaille 2024 geehrt. Oberbürgermeister Eckart Würzner überreichte 21 Auszeichnungen an engagierte Menschen in den insgesamt 15 Heidelberger Stadtteilen. Weitere sieben Medaillen erhielten Gruppen von Engagierten sowie Einzelpersonen, die sich über ihren Stadtteil hinaus für ganz Heidelberg einsetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. November 2024

Musik- und Singschule: Triokonzert im Johannes-Brahms-Saal am 7. Dezember

In den vergangenen Jahren haben viele neue Lehrkräfte und herausragende Musikerinnen und Musiker die Musik- und Singschule personell verstärkt. Einige von ihnen präsentierten sich bereits bei den Herbstkonzerten. Nun folgt in der Adventszeit ein Lehrer-Triokonzert mit der Besetzung Klarinette, Querflöte und Klavier. Die in der Region bereits bekannten Musikerinnen Hyunji Lee, Meltem Özari-König und Ganna Trofymchuk präsentieren am Samstag, 7. Dezember 2024, um 19 Uhr im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule ein einstündiges Programm mit französischer Kammermusik. Der Eintritt ist frei.
×