Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juli 2025

Schulabschlussfeiern auf der Neckarwiese

Fast geschafft: am Donnerstag, 31. Juli 2025, beginnen die Sommerferien und auch für viele Heidelberger Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Damit alle Beteiligten einen angenehmen Tag verbringen, weisen Stadtverwaltung und Polizei auf einige Regeln hin, die es am letzten Schultag zu beachten gibt. Ziel ist es, ein friedliches und respektvolles Miteinander der feiernden Jugendlichen sowie insbesondere der Anwohnerinnen und Anwohner an der Neckarwiese sicherzustellen. Auch Jugendschutzkontrollen wird es am 30. Juli 2025 wieder geben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juli 2025

Kindertagespflege: Elternbeiträge werden zum 1. September 2025 um 15 Prozent erhöht

Das Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg weist erneut darauf hin, dass im Zuge der Konsolidierung des städtischen Haushalts die Elternbeiträge für die Kindertagespflege ab dem 1. September 2025 um 15 Prozent erhöht werden. Eine entsprechende Änderung der Kostenbeitragssatzung hatte der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 beschlossen. Das Kinder- und Jugendamt wird den Eltern so zeitnah wie möglich Änderungsbescheide zusenden, aus denen der neue Kostenbeitrag ab September 2025 hervorgeht.
Feuerwehrkräfte bearbeiten mit Spitzhacken das Getreidefeld.
Übung auf einem Feld: Durch das Anlegen eines sogenannten Wundstreifens – auch Feuerschneise genannt – wird verhindert, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 22. Juli 2025

Übung auf Feld: Feuerwehr bereitete sich auf Bekämpfung von Vegetationsbränden vor

In den zurückliegenden Wochen ist es in der Region wiederholt zu Bränden auf Ackerflächen gekommen, die die örtlichen Feuerwehren bei Einsätzen forderten. Auch die Feuerwehr Heidelberg wurde zur Bekämpfung solcher Brände sowie der Unterstützung benachbarter Feuerwehren alarmiert. Die Feuerwehr Heidelberg hat daher Mitte Juli 2025 auf einer Ackerfläche unter kontrollierten Bedingungen und mit eigens gelegten Übungsfeuern die Bekämpfung von Vegetationsbränden geübt.
Zwei lächelnde Mädchen beim Spielen auf einer Wiese beim Heidelberger Schloss.
Kinder und Jugendliche, die noch nach interessanten Angeboten suchen – wie hier bei einem Ausflug zum Heidelberger Schloss –, werden unter www.heidelberg.de/ferienangebote fündig. (Foto:
Felix Baecker)
Meldung vom 22. Juli 2025

Keine Zeit für Langeweile in den Ferien

Wer in Heidelberg wohnt und in den Ferien nicht verreist, kann aus einer großen Palette unterschiedlicher Ferienangebote auswählen. Um Familien dabei den Überblick und die bedarfsgerechte Auswahl zu erleichtern, bietet die Stadt Heidelberg ein eigenes Ferienportal mit mehr als 400 Veranstaltungen für das ganze Jahr. Auch Kurzentschlossene werden hier noch fündig. Für Abwechslung sorgt auch das Programm des Ferienpasses mit tollen Vergünstigungen und Angeboten für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Und wenn das Geld zu Hause knapp ist, gibt es unter dem Motto „Ferien für alle!“ niedrigschwellige Entlastungsangebote der Stadt für die Finanzierung der Ferienbetreuung.
Visuelle Darstellung der Umleitung für den motorisierten Verkehr und die Fußgängerführung
Meldung vom 21. Juli 2025

Straßensperrung in Rohrbach Süd: Haberstraße ab 16. August voll gesperrt

Die Stadt Heidelberg führt in den Sommerferien 2025 eine dringend notwendige Sanierung der Haberstraße im Industriegebiet Rohrbach-Süd durch. Der betroffene Abschnitt zwischen der Karlsruher Straße (L 594) und der Straße Im Breitspiel ist in einem stark geschädigten Zustand: Massive Spurrillen, flächiger Asphaltverlust sowie Frost- und Netzrisse gefährden zunehmend die Verkehrssicherheit. Die Straße wird ab Samstag, 16. August 2025, für voraussichtlich sechs Wochen voll gesperrt. Die Bauarbeiten dauern bis Samstag, 27. September 2025. Während dieser Zeit ist der Knotenpunkt Im Breitspiel/Karlsruher Straße die einzige Ausfahrtmöglichkeit aus dem Gewerbegebiet. Die Einfahrt ist auch über die B 3 im Norden möglich.
Bürgermeister Jürgen Odszuck und Brigitte Mitsch-Coulibaly bei der feierlichen Übergabe des Bundesverdienstkreuz.
Die Heidelbergerin Brigitte Mitsch-Coulibaly ist für ihre außerordentlichen Verdienste um die Menschen im Dorf Farakala im westafrikanischen Mali mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck überreichte die Auszeichnung am Donnerstag, 17. Juli, bei einem Festakt im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 21. Juli 2025

Brigitte Mitsch-Coulibaly mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Die Heidelbergerin Brigitte Mitsch-Coulibaly ist für ihre außerordentlichen Verdienste um die Menschen im Dorf Farakala im westafrikanischen Mali mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck überreichte die Auszeichnung am Donnerstag, 17. Juli 2025, bei einem Festakt im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl in der Heidelberger Altstadt. „Ihr Engagement für das Dorf Farakala in Mali ist beispielhaft. Es zeigt, wie wichtig es ist, genau hinzusehen und zu handeln, wenn wir Ungerechtigkeiten und Not entdecken. Das haben Sie getan und mit Ihrem Handeln über Jahrzehnte hinweg viel bewirkt. Ihr Handeln zeigt auch, dass es manchmal einen langen Atem braucht, Geduld und Zuversicht, damit wir Dinge verändern können“, sagte Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck.
Blick auf eine große mehrspurige Brücke über Eisenbahngleise.
Die Montpellierbrücke wird über die Sommerferien – vom 31. Juli bis 14. September 2025 – stadtauswärts (im Bild rechts) vollgesperrt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Juli 2025

Montpellierbrücke: Sperrung stadtauswärts wegen Fahrbahnerneuerung in den Sommerferien

Seit knapp zweieinhalb Jahren wird die rund 50 Jahre alte Montpellierbrücke modernisiert, eine der zentralen Heidelberger Verkehrsachsen nahe dem Hauptbahnhof. Nur so kann sie für weitere 25 Jahre genutzt werden. Dabei wird nicht nur die Brücke saniert und verstärkt, sondern auch die Auf- und Abfahrten. Die Abfahrtsrampe, die von der Brücke auf die Lessingstraße in Richtung West- und Altstadt führt, steht ab Montag, 28. Juli 2025, wieder offen. Alle, die stadteinwärts auf der Brücke unterwegs sind, können damit wieder rechtsabbiegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Juli 2025

Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltverschmutzung unsere Gesundheit?

Wie beeinflussen Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der Artenvielfalt – gemeinsam auch als „Triple Planetary Crises“ bezeichnet – unsere Gesundheit? Dieser Frage gehen Dr. Marina Treskova und Prof. Dr. Joacim Roklöv vom Heidelberg Institute of Global Health am Dienstag, 22. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, nach. Der öffentliche Wissenschaftsvortrag unter dem Titel „Planet & Pathogens: Data-Driven Insights of the Impacts of the Triple Planetary Crises“ erfolgt in englischer Sprache. Er findet im Rahmen der aktuellen International Summer Science School Heidelberg (ISH) statt. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Heidelberg und der wissenschaftliche Beirat der ISH laden alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Juli 2025

Unlocking Potential: Junge Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft

Wie können die Talente und Zukunftsvisionen junger Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft gezielt gefördert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Unlocking Potential: Junge Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft“, die am Montag, 28. Juli 2025, um 18 Uhr in der DAI Library Heidelberg, Sofienstraße 12, stattfindet. Prominenter Gast ist die Wissenschaftlerin und Frauenrechtsaktivistin Sitara Brooj Akbar. Interessierte aller Generationen, Fachrichtungen und Hintergründe sind eingeladen, gemeinsam mit Sitara Brooj Akbar sowie lokalen Führungspersönlichkeiten, Bildungsakteurinnen und jungen Engagierten aus Heidelberg ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Juli 2025

Zwischennutzung im Altstadtbahnhof: Mietverträge werden verlängert

Die Stadt Heidelberg ermöglicht den aktuellen Zwischennutzerinnen und -nutzern im Gebäude am Altstadtbahnhof eine Nutzung der Räumlichkeiten über die bisherige Befristung hinaus. Bis zum Abschluss der Prüfungen für eine mögliche Nutzung der Immobilie für eine zweite Wache der Berufsfeuerwehr Heidelberg soll so eine bessere Planbarkeit für die Nutzenden geschaffen werden. Die neuen Verträge enthalten eine großzügig bemessene Kündigungsfrist für beide Parteien. Als erster Vertragspartner wurde das Zimmertheater anlässlich seines 75-jährigen Bestehens von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister mit dem entsprechenden Nachtrag zum Mietvertrag beschenkt.
Zwei Herren stehen vor einem kleinen klassizistischen Gebäude.
Martin Geißler (links), Leiter des Regiebetriebs Friedhöfe, und Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, vor dem Krematorium auf dem Bergfriedhof. (Foto: Rothe)
Meldung vom 17. Juli 2025

Bürgermeister Schmidt-Lamontain besuchte städtisches Krematorium

Mit einer öffentlichen Führung durch das Krematorium auf dem Heidelberger Bergfriedhof ist Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain am Dienstag, 15. Juli 2025, in seine Sommertour gestartet. Im Mittelpunkt der Führung, an der fast 20 Interessierte teilnahmen, standen die Geschichte des zweitältesten Krematoriums in Deutschland, die moderne technische Ausstattung sowie Fragen zur Bestattungskultur und Trauerarbeit in Heidelberg. Die rund einstündige Führung wurde von Martin Geißler, Leiter des Regiebetriebs Friedhöfe, geleitet. Er erläuterte den Betrieb der Einrichtung, die technischen Abläufe und die Entwicklung der Feuerbestattung in Heidelberg. Die nächste öffentliche Führung im Krematorium ist für Dienstag, 4. November 2025, geplant.
Porträtfot des ersten Heidelberger Bürgermeister Jürgen Odszuck.
Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, hat den Vorsitz des Bauausschusses des Städtetags Baden-Württemberg übernommen. (Foto: Diemer)
Meldung vom 17. Juli 2025

Städtetag: Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck übernimmt Vorsitz des Bauausschusses

Bei seiner konstituierenden Sitzung in Fellbach hat der Bauausschuss des Städtetags Baden-Württemberg Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, einstimmig als neuen Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt den Vorsitz von Bürgermeister Martin Haag von der Stadt Freiburg. Der Städtetag Baden-Württemberg vertritt rund 6,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in 204 Mitgliedsstädten und die Interessen weiterer Mitglieder gegenüber dem Land Baden-Württemberg.
Zwei Frauen halten strahlend eine Urkunde und einen Blumenstrauß in den Händen, im Hintergrund ist das  türkise Plakat des Brentano-Preis zu sehen.
Erhielt den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025: Noemi Somalvico. (Foto: Gös)
Meldung vom 17. Juli 2025

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 an Noemi Somalvico verliehen

Für ihren Erzählband „Das Herz wirf in der Brust keinen Schatten“ (Verlag Voland & Quist, 2024) hat Noemi Somalvico den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Bern lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 16. Juli 2025 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeisterin Martina Pfister im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl entgegen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 32. Mal verliehen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Juli 2025

Gemeinderat: Sitzung am Donnerstag, 24. Juli

Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 16 Uhr kommt das Gremium zu seiner nächsten Sitzung im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Stadtentwicklungskonzept 2035, das Modell räumliche Ordnung (MRO) 2035+, der Neubau der Ziegelhäuser Brücke und die Umgestaltung der Dossenheimer Landstraße. Interessierte können die öffentliche Sitzung vor Ort im Rathaus im Großen Saal (2. Obergeschoss) oder auch im Livestream der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/gemeinderatlive verfolgen. Dort ist auch ein Link zur Tagesordnung der Sitzung zu finden. Der Stream steht ab kurz vor Beginn der Sitzung zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung erfolgt nicht.
Eine Gruppe Jugendlicher posiert auf der Alten Brücke, hinter ihnen das malerische Heidelberger Schloss.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 28. International Summer Science School Heidelberg 2025 kamen am 14. Juli 2025 zu einem gemeinsamen Foto auf der Alten Brücke zusammen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 16. Juli 2025

International Summer Science School: Talente aus der ganzen Welt forschen in Heidelberg

Ein interessantes Sommerprogramm mit spannenden Einblicken in die Forschung, erlebnisreichen Ausflügen und vielen neuen Kontakten – das erwartet neun Jugendliche und junge Erwachsene aus Japan, Frankreich, Israel, Polen und Deutschland bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) der Stadt Heidelberg. Die talentierten jungen Menschen erhalten über knapp vier Wochen bei einem Praktikum in Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen vielfältige Eindrücke aus der Welt der Wissenschaft und kommen in den Austausch mit anderen wissenschaftlich interessierten jungen Menschen. Mit einem Kennenlerntag im Rathaus ist die ISH 2025 am Montag, 14. Juli 2025, gestartet.
Vogelperspektive auf die Ziegelhäuser Brücke über den Neckar, rechts und links sind Häuser und grüne Hügel zu sehen.
Die Ziegelhäuser Brücke ist von Montag, 21. Juli, bis Sonntag, 3. August, für den Autoverkehr gesperrt. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke zwischen den Heidelberger Stadtteilen Ziegelhausen (links im Bild) und Schlierbach überquert werden. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 15. Juli 2025

Ziegelhäuser Brücke: Sperrung von Montag, 21. Juli, bis Sonntag, 3. August

Die Ziegelhäuser Brücke ist von Montag, 21. Juli, bis einschließlich Sonntag, 3. August 2025, für den motorisierten Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund dafür ist eine Bauwerksbeprobung. Diese ist zwingend nötig, um zu prüfen, ob die Brücke wie geplant bis ins Jahr 2029 weitergenutzt werden kann. Umleitungen über die Theodor-Heuss-Brücke in Heidelberg (Höhe Bismarckplatz) und die Friedensbrücke in Neckargemünd werden ausgeschildert.
Sicht in einen Tanztrainingsraum von oben, einige Personen stehen im Kreis und tanzen.
Bild aus der Ausstellung „Queer Sports“: Heidelberger FLINTA* Circle beim Training.(Foto: Debesay)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Queer Sports“ ab 16. Juli im Bürgerhaus Heidel-BERG Emmertsgrund

Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und bietet Raum für persönliche Entfaltung – doch für viele queere Menschen bleibt die uneingeschränkte Teilhabe im Sport noch eine Herausforderung. Mit der internationalen Ausstellung „Queer Sports“ macht das Rainbow Cities Network (RCN) diese Themen sichtbar. Als Mitgliedsstadt im Rainbow Cities Netzwerk zeigt Heidelberg vom 16. bis 29. Juli 2025 die Ausstellung im Bürgerhaus HeidelBERG, Forum 1, im Stadtteil Emmertsgrund. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juli 2025

Prognos-Studie 2025: Heidelberg mit „sehr hohen Zukunftschancen“

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – Anfang Juli hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Stadt Heidelberg hat der Auswertung zufolge „sehr hohe Zukunftschancen“. Heidelberg zählt unter 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten – wie schon in den vorherigen Studien – zu den 15 Standorten mit den besten Zukunftsaussichten (Kategorien „beste“ oder „sehr hohe“ Chancen).
Sieben Personen präsentieren ein Plakat, im Hintergrund ist eine kleine Gasse mit einem Fachwerkhaus zu sehen.
Zogen vor dem Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße eine Bilanz zum Mittendrinnenstadt-Programm (von links): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Peter Hoffmann (Amt für Stadtentwicklung und Statistik), Alexander Krohn (Stadtplanungsamt), Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft), Andreas Lippke (Landschafts- und Forstamt) und Matthias Friedrich (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Mittendrinnenstadt“ als Katalysator für eine lebendige, zukunftsweisende Innenstadt

Der temporäre Emil-Maier-Park, der Konzeptladen „HeartWork“ und vier Klaviere, die auf öffentlichen Plätzen zum Spielen einladen – sie sind drei von vielen Projekten, mit denen die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufgewertet hat. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ hat die Stadt eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim umgesetzt. Zudem unterstützte sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wurde dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Insgesamt 5,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Nach drei Jahren Programmlaufzeit haben Oberbürgermeister Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck am Montag, 14. Juli 2025, Bilanz gezogen. Im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße stellten sie auch die weiteren Pläne für die „Mittendrinnenstadt“ vor.
Einige Kinder und Erwachsene in einem Garten vor einem mit Girlanden geschmückten Bau.
Modernes Haus mit großzügiger Spiellandschaft: Kita-Kinder bei der Einweihung der neuen städtischen Kita Schwetzinger Straße in Kirchheim mit (v.r.) Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Kita-Leiter Leonhard Schreiber und der stellvertretenden Leiterin Jacqueline Häfner. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Juli 2025

Eine moderne Kita mit viel Platz zum Lernen, Lachen und Wachsen

Lebhaftes Treiben herrscht in der neuen Kita Schwetzinger Straße im Stadtteil Kirchheim seit dem 1. April 2025. Jetzt ist die Einrichtung von Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen beim großen Sommerfest am 11. Juli 2025 offiziell eingeweiht worden. Der zweigeschossige Neubau, der in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet wurde, vereint moderne Architektur mit ökologischer Verantwortung und bietet Platz für 70 Kinder, davon 60 im Kindergartenalter über drei Jahren und zehn im Krippenalter unter drei Jahren. Er ist Ersatz und gleichzeitig Erweiterung für die bisher zweigruppige städtische Kindertageseinrichtung Hardtstraße. 7,6 Millionen Euro hat die Stadt in den Neubau investiert. Mit der Sportkita im Harbigweg hatte zuletzt im November 2024 der freie Träger „Champini“ eine Kindertageseinrichtung im Stadtteil Kirchheim neu eröffnet.
Screenshot der Raumdatenbank, zu sehen ist eine Karte von Heidelberg mit blauen Markierungen.
Bildschirmfoto der neuen digitalen Raumdatenbank.
Meldung vom 15. Juli 2025

„Engagement braucht Räume“: Heidelberger digitale Raumdatenbank ab sofort online

Wie finde ich als Verein, Initiative oder Einrichtung einen geeigneten Raum in Heidelberg für Besprechungen, Proben, Gruppentreffen oder größere Veranstaltungen wie Konzerte, Vereinsjubiläen oder Veranstaltungen mit Publikum? Die Stadt Heidelberg gibt eine Antwort: Auf der zentralen Internetseite für bürgerschaftliches Engagement in Heidelberg www.engagiert-in-heidelberg.de gibt es ab sofort eine digitale Raumdatenbank mit mehr als 100 Räumen, die an rund 40 Standorten im Stadtgebiet angefragt und gemietet werden können. In einer interaktiven Karte finden Interessierte Informationen zur jeweiligen Größe und zu Mietkosten sowie Fotos. Kontaktdaten von Ansprechpartnern ermöglichen eine schnelle Abklärung, ob der gewünschte Raum verfügbar ist. Nutzerinnen und Nutzer können sich dank einer Suchfunktion anhand von Kriterien wie Standort, Größe oder Barrierefreiheit geeignete Räume anzeigen lassen.
×