Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. August 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im September

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im September 2025 auf dem Programm:
Ein Auto mit einem Aufbau mit mehreren Kameras auf dem Dach steht auf einem Parkplatz.
Das Scan-Auto startet am 11. August Kartierungsfahrten in der Bahnstadt und in der Altstadt. (Foto:
Verkehrsministerium Baden-Württemberg | Leif Piechowski)
Meldung vom 06. August 2025

Stadt startet Pilotprojekt mit Scan-Fahrzeug ab Mitte August

Heidelberg testet als eine der ersten Städte in Baden-Württemberg ein Scan-Fahrzeug zum digitalen Parkraumkontrolle – zunächst rein zu Forschungszwecken. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg gemeinsam durchgeführt. Es ist Teil eines landesweiten Modellversuchs, der die Möglichkeiten digitaler Technologien im Parkraummanagement untersuchen soll.
Ein Mann und zwei Frauen stehen auf einer neu errichteten Fläche aus Holz mit Sitzbänken und einem periskopartigen Gerät
Freuen sich über die neuen Sitzgelegenheiten am Poesiomat: Stefan Kaumkötter (von links) und Dr. Andrea Edel vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und Katrin Rulffes vom Verein „NeckarOrte“. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

Iqbal-Ufer: Neue Sitzgelegenheiten und Rollstuhlrampe am Poesiomat

Beim Poesiomat am Iqbal-Ufer stehen ab sofort neue Sitzgelegenheiten sowie eine Rampe für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Damit wird Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum weiter gestärkt. Der Poesiomat lädt alle Menschen ein, Poesie zu erleben – jetzt noch zugänglicher für alle. Seit dem 21. März 2024, dem Welttag der Poesie, gibt es am Neckar einen so genannten Poesiomat. Die Hörstation in Form eines Periskops bietet 17 Texte von Autorinnen und Autoren mit direktem Bezug zu Heidelberg, darunter Werke von Hölderlin, Saša Stanišić, Brentano und Hilde Domin. Die Texte wurden teils mit Klängen untermalt und lassen sich per Knopfdruck auswählen. Besonders klimafreundlich: Die Energie zum Abspielen erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel selbst. Standort des Poesiomaten ist die Station des Vereins „NeckarOrte“ am Bergheimer Iqbal-Ufer.
Plakatmotiv: Oberbürgermeister Eckart Würzner schaut in die Kamera
Heidelbergs Oberbürgermeister lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 20. August 2025, von 15 bis 16.30 Uhr zum Austausch in das Marktmeisterhäuschen am Wilhelmplatz in der Weststadt ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

„Espresso mit Eckart Würzner“ am Mittwoch, 20. August, in der Weststadt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 20. August 2025, von 15 bis 16.30 Uhr zum Austausch in das Marktmeisterhäuschen am Wilhelmplatz in der Weststadt ein. Oberbürgermeister Würzner möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen.
Eine Sirene mit mehreren Lautsprechern ragt in den Himmel
Am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, erfolgt ab 11 Uhr auch in Heidelberg eine umfassende Probewarnung, unter anderem mit Sirenen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 11. September

Sirenen heulen, Smartphones klingeln und über Warn-Apps, Medien und soziale Medien erfolgen Probewarnungen: Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, ab 11 Uhr werden in Heidelberg und bundesweit die Warnsysteme erprobt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Gleichzeitig ruft der bundesweite Warntag die Bevölkerung dazu auf, sich über Warnkanäle zu informieren, Warn-Apps auf das eigene Smartphone herunterzuladen und Möglichkeiten zur Vorsorge zu nutzen.
Eine Gruppe steht vor einer Leindwand
Freuten sich über den erfolgreichen Wettbewerbsauftakt bei „Test in Heidelberg“ (von links): Mareike Rimmler, Projektleiterin Team Innovation bei der Stadt Heidelberg, Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Katharina Schimek-Hefft, Abteilungsleitung Marketing und Kundenservice Stadtwerke Heidelberg, und Stefan Schneider, Bereichsleiter Organisationsentwicklung Sparkasse Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. August 2025

Start-ups testen ihre Innovationen in Heidelberg

Ferngesteuerte Fahrzeuge für Carsharing, Indoor-Gewächshäuser für die Umweltbildung, eine Plattform zur Bereitstellung von E-Ladestationen und eine digitale Gründungsplattform – das sind die vier Innovationen, die Start-ups aus Tallinn in Estland und aus Heidelberg bald in Heidelberg testen und weiterentwickeln werden. Die Stadt Heidelberg, die Sparkasse Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die Digital-Agentur Heidelberg hatten den Wettbewerb „Test in Heidelberg“ ausgerufen. Rund zehn Bewerbungen waren eingegangen. Über eine Kooperation mit dem Tehnopol Tallinn – einem Wissenschaftspark – kamen weitere 18 hinzu, die sich beim dortigen Programm „Tallinnovation“ beworben hatten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

„Sunrise-Lounge“ am Altstadtbahnhof lädt künftig zum Verweilen ein

Am Heidelberger Altstadtbahnhof entsteht ein neuer Ort zum Entspannen: Seit Ende Juli 2025 verwandelt das Hochbauamt der Stadt Heidelberg den unscheinbaren Hinterhof im Osten des Gebäudes am Altstadtbahnhof in eine attraktive, rund 150 Quadratmeter große Terrasse mit einheitlichem Holzbelag. Die neue „Sunrise-Lounge“ wird barrierefrei über eine Rampe erreichbar sein und lädt künftig zum Verweilen ein. Finanziert wird das Projekt durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ sowie das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. August 2025

Mit dem Ferienpass gibt es viele Vergünstigungen

Für die kommenden Augusttage kündigen die Meteorologen wieder steigende Temperaturen an. Kinder und Jugendliche, die einen Ferienpass besitzen, profitieren dann wieder vom freien Eintritt ins Tiergartenbad. Kostenlos ist für sie auch der Besuch des Köpfelbads in Ziegelhausen und der Eintritt in den Heidelberger Zoo. Mit etwas Glück gibt es auch noch vereinzelt freie Plätze bei einem der über 150 Ferienpassangebote. Freie Plätze werden auf dem Ferienpass-Onlineportal der Stadt Heidelberg angezeigt. Den Ferienpass gibt es für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Er kostet elf Euro. Für Kinder und Jugendliche mit Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ ist er kostenlos. Der Ferienpasskauf ist über die gesamten Sommerferien möglich. Alle Infos gibt es im Internet unter www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg .
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain steht mit Andreas Lippke, Joachim Becker und Karen Engelhardt im Brunnenbecken, neben mehreren rot-blauen Fisch-Mosaiken..
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität (3. von rechts), besichtigte mit (von links) Andreas Lippke, Fachbereichsleiter Stadtplätze, Grünanlagen und Bäume an Straßen beim Landschafts- und Forstamt, Bauleiter Joachim Becker und Karen Engelhardt, Projektleiterin beim Landschafts- und Forstamt, die Sanierungsarbeiten am Brunnen in der Kurfürsten-Anlage. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. August 2025

Brunnen an der Kurfürstenanlage: „Ort, der neue Impulse braucht“

Im Rahmen seiner Sommertour hat sich Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, am Freitag, 1. August 2025, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Sanierungsarbeiten an der Brunnenanlage in der Kurfürsten-Anlage gemacht. Die Stadt Heidelberg lässt das denkmalgeschützte Ensemble derzeit umfassend erneuern – mit dem Ziel, den öffentlichen Raum gestalterisch und funktional aufzuwerten und damit neue Impulse für das Umfeld zu setzen.
Zwölf Personen, darunter Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und der Geschäftsführer vom Verein Naturpark Neckartal-Odenwald, Paul Siemes, weihen den neuen Komfort-Wanderweg durch das zeremonielle Zertrennen des roten Bandes ein. Zu sehen ist auch ein Banner des Vereins Naturpark Neckartal-Odenwal.
Heidelbergs Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2.v.l.) weihte gemeinsam mit Paul Siemes, Geschäftsführer Naturpark Neckartal-Odenwald, (4.v.l.) und weiteren Beteiligten den ersten Komfort-Wanderweg im Heidelberger Stadtwald ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. August 2025

Neuer Komfort-Wanderweg in Heidelberg eingeweiht

Die Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald einen weiteren Schritt in Richtung inklusives Naturerleben unternommen: Am Mittwoch, 30. Juli 2025, ist der dritte Komfort-Wanderweg im Naturpark Neckartal-Odenwald offiziell eröffnet worden – im Kur- und Heilwald am Königstuhl. Der rund 3,8 Kilometer lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz Schwabenweg und führt auf befestigten Wegen durch den Heidelberger Stadtwald. Der neue Weg richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen: Er eignet sich für Rollstuhlfahrende ebenso wie für Personen mit Rollator oder Familien mit Kinderwagen. Flache Steigungen, feste Bodenbeläge, regelmäßige Sitzgelegenheiten und eine gute Anbindung an barrierefreie Infrastruktur sorgen für Sicherheit und Komfort.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen sitzt neben Simon Sibrai, Zekiye Dursan, Justine Hintenlang und Susanne Engelhardt-Feil an einem Tisch mit Kinderbüchern und Puzzlen.
Arbeiten täglich daran, dass die Situation in den städtischen Kitas stabil bleibt (v.l.): Simon Sibrai, Abteilungsleiter Städtische Kindertageseinrichtungen im Kinder- und Jugendamt, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Zekiye Dursun, Leiterin der Kita Paradeplatz, Justine Hintenlang, Fachbereichsleitung Personal der städtischen Kindertageseinrichtungen, Susanne Engelhardt-Feil, Personaleinsatzplanung und -betreuung der städtischen Kindertageseinrichtungen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 01. August 2025

Die Fachkräftegewinnung bleibt auch im neuen Kindergartenjahr Thema Nummer eins

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sind die 24 städtischen Kindertageseinrichtungen im Herbst 2024 ins neue Kitajahr gestartet – und haben damit die Wintermonate deutlich besser gemeistert als im Vorjahr. „Wir haben an vielen Stellschrauben gedreht und in der Summe die Situation in den Kitas stabilisiert. Das ist uns deutlich besser als im Vorjahr gelungen“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Notfallpläne wurden erarbeitet, Zusatzkräfte eingesetzt, Ausbildungszugänge geschaffen. Die Kommunikation in den Kitas war transparenter, die Eltern sehr unterstützungsbereit. Einige Einrichtungen konnten sogar komplett ohne Einschränkungen arbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

Stadt Heidelberg führt Mindestentgelt für Mietwagenverkehr ein

Die Stadt Heidelberg hat eine Allgemeinverfügung über die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten für den Verkehr mit Mietwagen erlassen, die am 1. August 2025 in Kraft tritt. Durch die Allgemeinverfügung werden Dumpingpreise im Mietwagenverkehr unterbunden und das Taxigewerbe als Teil des ÖPNV geschützt. Hintergrund ist eine seit 2023 sprunghaft angestiegene Zahl von Anträgen und Genehmigungen für den Mietwagenverkehr, die zumeist in Zusammenhang mit der Plattform Uber stehen. Die Preise dieser Fahrten liegen um circa 35 Prozent unter den Taxifahrpreisen. Um zu prüfen, ob hierdurch ein ruinöser Verdrängungswettbewerb für das Taxigewerbe vorliegt, hatte die Stadt ein Gutachten beauftragt. Das unabhängige Gutachten zeigt, dass der sehr niedrige Preis nur durch Zuschüsse von Uber an seine Subunternehmen möglich ist. Dadurch wird auf den Verbraucher eine erhebliche Anziehungskraft ausgeübt, die subventionierten Mietwagen zu nutzen – zu Lasten des Taxenverkehrs, der wegen der Tarifbindung nicht reagieren kann.
Sylvia Hafner und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain stehen vor der City-Light-Säule mit dem Aufdruck: "Starke Männer Lieben Bio", begleitet wird der Aufdruck von dem Bild eines Arme verschränkenden, stark aussehenden Mannes.
Auf zahlreichen City-Light-Säulen wirbt die ASZ Heidelberg für einen bewussteren Umgang mit dem Bioabfall. Sylvia Hafner, Leiterin der ASZ Heidelberg, und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain präsentieren exemplarisch bei einem Fototermin an der Haltestelle Seegarten eines der verschiedenen Motive der Informationskampagne. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. August 2025

Saubere Biotonne – starker Kompost: Stadt startet Aufklärungskampagne gegen Fehlwürfe

Plastik, oder Windeln in der Biotonne? Seit Mai 2025 sind solche sogenannten Fehlwürfe bundesgetzlich stärker begrenzt. Um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin für einen sauberen Bioabfall zu sensibilisieren, starten die Abfallwirtschaft, Stradtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg ab Ende Juli eine Plakatkampagne im Stadtgebiet.  Das Plakatmotiv stellten Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain gemeinsam mit Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) am Donnerstag, 31. Juli 2025, an einer City-Light-Tafel am Heidelberger Seegarten vor.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

„Best of HeartWork“ von 4. bis 23. August

Zwölf Monate voller Kreativität, Unternehmergeist und urbaner Innovation in der Unteren Straße 2 gehen in wenigen Wochen zu Ende. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg lädt zum großen Finale unter dem Titel „Best of HeartWork“ ein: Vom 4. bis zum 23. August 2025 präsentiert der HeartWork Konzeptladen die spannendsten Produkte, schönsten Momente und erfolgreichsten Geschichten aus dem Projekt der „Mittendrinnenstadt“. Das ist eine optimale Gelegenheit, individuelle und einzigartige Produkte „made in Heidelberg“ zu kaufen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Juli 2025

Frischer Schwung für den Bolzplatz

Der Bolzplatz am Spielplatz Oberer Fauler Pelz West in der Heidelberger Altstadt ist in die Jahre gekommen. Ab Montag, 4. August 2025, setzt die Stadt Heidelberg ihn wieder instand. Für etwa zwei bis drei Wochen bleibt der gesamte Spielplatz – inklusive der beliebten Tunnelrutsche – gesperrt. Die Maßnahme wird finanziert im Rahmen des Programms „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Ziel ist es, den Bolzplatz aufzuwerten und attraktiver für Kinder und Jugendliche zu gestalten – ein Ort zum Spielen, Toben und Begegnen mitten in der Altstadt.
Zwei Mitarbeitende der Stadt stehen auf der Hebebühne eines Baustellenfahrzeuges. Vor ihnen ist das neue Schild vom "Sophie-Berlinghof-Platz" bereits montiert. Die alte Beschilderung hängt ebenfalls, allerdings wurde die Beschriftung "Karl-Kollnig-Platz" rot durchgestrichen.
Die Stadt Heidelberg hat die neuen Schilder befestigt. Sechs Heidelberger Straßen und ein Platz haben neue Namen erhalten. Die bisherigen – jetzt durchgestrichen – Schilder bleiben noch rund zwei Jahre an Ort und Stelle. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Juli 2025

Straßenumbenennung: Neue Schilder hängen

Zum 1. August 2025 erhalten sechs Heidelberger Straßen und ein Platz einen neuen Namen. Die Stadt Heidelberg hat die neuen Straßenschilder am Dienstag, 29. Juli 2025, befestigt. Die bestehenden Schilder bleiben noch rund zwei Jahre an Ort und Stelle, die früheren Straßennamen sind nun durchgestrichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Juli 2025

„Fair und flauschig“: Heidelberg startet Igel-Aktion für lokalen Artenschutz und fairen Handel

Wie lässt sich lokaler Artenschutz mit globaler Verantwortung verbinden? Mit dieser Frage startet das Umweltamt der Stadt Heidelberg ein neues Bildungsprojekt im Rahmen der bundesweiten Fairen Wochen (12. bis 26. September 2025). Im Mittelpunkt steht ein fair gehandelter Plüsch-Igel – als flauschiger Botschafter für Nachhaltigkeit, lokale Artenvielfalt und gerechtere Handels- und Produktionsbedingungen weltweit.
Die Straßenabsperrung an der Reinhard-Hoppe-Straße wurde zur Seite gestellt. Zu sehen ist die fertig ausgebaute und sanierte Straße mit einem Baustellenfahrzeug im Hintergrund.
Die Reinhard-Hoppe-Straße wurde auf ihrer kompletten Länge voll ausgebaut und saniert. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Juli 2025

Ziegelhausen: Arbeiten im Rudolph-Stratz-Weg und in der Reinhard-Hoppe-Straße beendet

In Ziegelhausen werden zwei größere Bauvorhaben beendet: Die Stadt Heidelberg hat die Straßensanierungen im Rudolph-Stratz-Weg und in der Reinhard-Hoppe-Straße Ende Juli 2025 abgeschlossen. Die Fertigstellungen lagen damit im Zeitplan. Die Stadt Heidelberg hat nach den notwendigen Kanalsanierungen die Straßen asphaltiert. Das war aufgrund der Hanglagen und beengten Platzverhältnisse kein leichtes Unterfangen. Die Straßen erhielten neue gepflasterte Gehwege und neue Fahrbahnbeläge. Auch unter der Erde ist viel passiert: Neue Strom-, Glasfaser- und Telekommunikationsleitungen wurden verlegt und Kanalarbeiten ausgeführt. Derzeit finden noch kleine Restarbeiten statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juli 2025

Schwimmen lernen in den Sommerferien

Für Heidelberger Kinder ab acht Jahren werden in den Sommerferien kostenfreie Schwimmkurse angeboten: Diese finden von Montag, 11. August, bis einschließlich Freitag, 15. August 2025, täglich im Hallenbad Köpfel, Stiftweg 32 in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Das Angebot richtet sich an Kinder aus Heidelberg, die noch nicht schwimmen können und noch kein Seepferdchen-Niveau erreicht haben. Die einzelnen Kurse starten unter Anleitung von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern täglich um 14, 15 und 16 Uhr. Am Donnerstag, 14. August, beginnen alle Kurse eine Stunde später. Jede Kurseinheit im Wasser ist 45 Minuten lang.. Jede Kurseinheit im Wasser ist 45 Minuten lang. Die verbindliche Anmeldung zu den Schwimmkursen ist ab sofort online unter www.sportkreis-heidelberg.de möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juli 2025

Gemeinderat beschließt Fortführung des regionalen Fahrradvermietsystems ab 2027

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 24. Juli 2025, mehrheitlich beschlossen, das regionale Fahrradvermietsystem fortzuführen und weiterzuentwickeln. Die Stadt Heidelberg beteiligt sich an der Neuausschreibung unter Federführung des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN). Der Vertrag mit der aktuellen Betreiberfirma nextbike GmbH läuft Ende Februar 2027 aus. Ziel der Stadt Heidelberg ist es, den Betrieb nahtlos ab März 2027 fortzusetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juli 2025

Save the Date: OPEN HOUSE DAY im DEZERNAT#16 am 26. September

Am Freitag, den 26. September 2025, öffnet das DEZERNAT#16 in der Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heideberg von 15.00 bis 21.00 Uhr seine Türen zum OPEN HOUSE DAY. Interessierte aus Heidelberg und Umgebung können das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum kennenlernen und entdecken, welche vielfältigen Produkte und Dienstleistungen in der ehemaligen Feuerwache entstehen. Unternehmen aus der Musikwirtschaft, der Architektur, der Bildenden und Darstellenden Kunst, der Software-/Gamesentwicklung und vielen weiteren Wirtschaftsbranchen haben im DEZERNAT#16 ihren Arbeitsort. Beim OPEN HOUSE DAY bietet sich die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und die Unternehmen hinter den innovativen und kreativen Angeboten kennenzulernen. Von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr präsentieren sich aktuelle Mieterinnen und Mieter mit spannenden Aktionen, Führungen und musikalischen Beiträgen – und vielem mehr. Parallel dazu lädt das Quartiersmanagement westliches Bergheim zum interkulturellen Quartiersfest im Emil-Maier-Park ein: Mit Flohmarkt, Spielmobil und Tischtennis mit dem Ping Pong Social Club.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain posiert mit Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern der kilometerstärksten Schulen nach der Übergabe der Urkunden.
Klima- und Mobilitätsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) überreichte den kilometerstärksten Schulen die Urkunden zum Heidelberger Stadtradeln 2025. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. Juli 2025

Stadtradeln 2025: Heidelberg knackt 860.000-Kilometer-Marke dank über 4.500 Teilnehmenden

Zum Mond und zurück und zum Ausklang noch schnell zwei Mal um den Globus: Diese Strecke haben die Heidelbergerinnen und Heidelberger beim Stadtradeln 2025 zurückgelegt. Rund 867.000 Kilometer legten die Heidelbergerinnen und Heidelberger während der dreiwöchigen Aktion auf dem Rad zurück. Mitgemacht hatten vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 insgesamt rund 4.500 Radbegeisterte. Damit bricht Heidelberg seinen Rekord aus dem Vorjahr: 2024 waren es 689.000 Kilometer bei circa 3.600 Radfahrenden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juli 2025

Ein Ort der Begegnung und Verständigung

Im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund leben über 6.500 Bürgerinnen und Bürger aus mehr als 100 Nationen – ein Stadtteil, geprägt von kultureller Vielfalt und internationalem Miteinander. Damit dieses Zusammenleben gelingt, braucht es Begegnungsräume, in denen Sprache, Austausch und gegenseitiges Verstehen im Mittelpunkt stehen. Einen solchen Raum bietet das Sprachcafé im HeidelBERG-Café, das regelmäßig stattfindet, immer freitags ab 15.30 Uhr im Forum 1.
Dr. Michael Wolff, Matthias Meder, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Heidi Farrenkopf und das Housing-First-Team Thomas Prestel, Lea Schwab und Mona Keitel stehen vor dem Projektbüro von Housing First im Karl-Klotz-Haus .
Freuen sich über erste Erfolge beim Projekt „Housing First“ für wohnungs- und obdachlose Menschen (v.l.): Dr. Michael Wolff (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg), Matthias Meder (SKM), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Heidi Farrenkopf (Evangelische Stadtmission) und das Housing-First-Team Thomas Prestel, Lea Schwab und Mona Keitel. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 29. Juli 2025

Hilfe für Wohnungslose: „Housing First“ braucht weitere Wohnungen in Heidelberg

Seit Mai 2024 erprobt die Stadt Heidelberg das Konzept „Housing First“ – ein ursprünglich aus den USA stammender innovativer Ansatz, der obdach- und wohnungslosen Menschen den direkten Zugang zu eigenem Wohnraum ermöglicht. Das Projekt ergänzt als neuer Baustein die bereits bestehenden Hilfen in Heidelberg. Zwar hat das Projekt erste Kooperationspartner gefunden. Aber es fehlen nach wie vor Wohnungen, um ausreichend Erfahrung damit zu sammeln. Zum Auftakt ihrer diesjährigen Sommertour informierte sich Bürgermeisterin Stefanie Jansen am 28. Juli 2025 vor Ort beim Projektbüro von Housing First im Karl-Klotz-Haus über den aktuellen Stand des Projekts.
×