Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2023

Internationaler Austausch in der Kreativwirtschaft

Der siebte „FensterLunch on Tour“ gastiert am 13. September 2023 von 12.30 bis 14 Uhr auf dem Wilhelmsplatz im Heidelberger Stadtteil Weststadt. Regisseur und Schauspieler Florian Kaiser stellt beim Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativwirtschaft seine 2015 gegründete Wanderbühne „Theater Carnivore“ vor und gibt Einblicke in das von ihm und der Arbeitsgemeinschaft Spektakel Heidelberg e.V. initiierte 1. Internationale Wanderbühnenfestival.
Bücherbus von außen
Der neue Bücherbus transportiert künftig wieder tausende Bücher und andere Medien in die Stadtteile. Auch die Schilder der Bücherbus-Haltestellen (rechts im Bild) wurden an die neue Gestaltung der rollenden Zweigstelle angepasst.
Meldung vom 05. September 2023

Stadtbücherei: Neuer Bücherbus steht in den Startlöchern

Stolze 167.000 Kilometer hat der Bücherbus der Stadtbücherei Heidelberg in seinen 21 Dienstjahren zurückgelegt und dabei fast 2 Millionen einzelne Medien in die Stadtteile gebracht. Nun geht die rollende Zweigstelle in den wohlverdienten Ruhestand und macht Platz für die nächste Generation. Der neue Bücherbus geht pünktlich zum Schulbeginn an den Start. Wer vorher schon einen Blick in das Gefährt werfen möchte, kann das am Freitag, 8. September 2023, tun. Dann wird der Bücherbus mit einem Tag der offenen Tür an der Stadtbücherei eingeweiht. Von 13 bis 17 Uhr öffnet der neue Bücherbus seine Türen für alle Interessierten. Ein Luftballon-Künstler lässt kleine Wunderwerke für die jüngeren Besucher entstehen, außerdem kann gebastelt und gemalt werden.
Drei Müllmänner
Sie haben bei der SWR-Serie in der Landesschau Einblicke in ihren Alltag gegeben (von links): Nourredine Souci, Oliver Knotter und Süla Behramaj. (Foto: SWR)
Meldung vom 05. September 2023

Bremer Fernsehpreis: bis 28. September für Serie über Heidelbergs Straßenreiniger abstimmen

Seit der Ausstrahlung der SWR-Landesschau-Serie über die tägliche Arbeit eines kleinen Teams der Heidelberger Straßenreinigung sind die drei Männer noch bekannter und beliebter. Aufgrund der vielen positiven Reaktionen aus der Zuschauerschaft hat der SWR die Serie „Die Saubermänner“ für den „Bremer Fernsehpreis 2023“ in der Kategorie Publikumspreis eingereicht. Damit der Beitrag gewinnt, braucht er nun ordentlich Stimmen! Diese können abgegeben werden von Freitag, 1. September 2023, bis Donnerstag, 28. September, online unter www.bremerfernsehpreis.de . Der SWR verlost unter allen Teilnehmenden 3x2 Tickets für einen Tag hinter den Kulissen der Landesschau, von der Redaktionssitzung bis zur Live-Sendung. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden nach Ende der Abstimmung am 28. September 2023 ausgelost und benachrichtigt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2023

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

Es geht um die Sauberkeit im Quartier: In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, der Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten sowie engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Der letzte Termin 2023 ist die Stadtteilbegehung in Bergheim am Dienstag, 12. September 2023, um 17 Uhr; Treffpunkt: Eingang Stadtbücherei, Poststraße 15.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. September 2023

Fahrzeug-Zulassung: Jetzt ganz bequem digital von der Couch erledigen

Die Stadt Heidelberg bietet einen neuen digitalen Service für ihre Bürgerinnen und Bürger an: Ab sofort können fast alle Fahrzeug-Zulassungen vollständig online erledigt werden. Wer möchte, kann sich den Weg zur Kfz-Zulassungsstelle damit in der Regel künftig sparen. Eine Fahrzeug-Zulassung in der Kfz-Zulassungsstelle ist aber natürlich weiterhin möglich. Die Gebühren für alle Online-Zulassungen werden zudem gesenkt und auch juristische Personen wie Unternehmen und Vereine können die internetbasierte Fahrzeugzulassung nutzen.
Menschen in der alten Sporthalle auf dem US-Hospital
Bürgerinnen und Bürger besichtigen die unter Denkmalschutz stehende Sporthalle auf dem Hospital-Gelände bei einer Infoveranstaltung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 04. September 2023

Neues vom Hospital-Gelände: Beachhalle und Rohrbacher Kulturhaus

Zwei wichtige Projekte für ein attraktives und lebendiges Hospital-Gelände hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause 2023 verabschiedet: Der Umbau und die Sanierung der ehemaligen Sporthalle in eine Beachhalle und die Ertüchtigung des ehemaligen Wilson-Theaters mit zukünftiger Nutzung als „Rohrbacher Kulturhaus“.  
1.400 Erstklässler werden Mitte September in Heidelberg eingeschult.
1.400 Erstklässler werden Mitte September in Heidelberg eingeschult. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 01. September 2023

Heidelberg startet ins neue Schuljahr 2023/2024

Mehr als 22.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die 35 öffentlichen und 20 privaten Schulen in Heidelberg. Für die meisten von ihnen beginnt am Montag, 11. September 2023, das neue Schuljahr. Rund 1.400 Schulanfänger sind in Heidelberg an 18 öffentlichen und neun privaten Grundschulen angemeldet. Der Einschulungstag für die Erstklässlerinnen und Erstklässler ist an den meisten Schulen am Samstag, 16. September 2023.
69 neue Auszubildende und duale Studierende der Stadtverwaltung Heidelberg
Die Stadtverwaltung Heidelberg hat 69 neue Auszubildende und dualen Studierende begrüßt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. September 2023

Ausbildungsstart: Stadt Heidelberg begrüßt 64 neue Auszubildende und Studierende

Erzieher und Kaufleute, Fachinformatiker und Forstwirte, Metallbauer und Maler, Verwaltungsfachangestellte und Vermessungstechniker: Die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Heidelberg sind groß. Hinzu kommen zahlreiche duale Studiengänge – von Bauingenieurwesen und Climate Change Management und Engineering über öffentliche Wirtschaft und soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsinformatik. Die Stadt hat am Freitag, 1. September 2023, 64 neue Auszubildende und Studierende in 23 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen zum Ausbildungsstart begrüßt. Die Nachwuchskräfte starten zum 1. September oder 1. Oktober ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in der Stadtverwaltung.
Verabschiedung einer Person
Oberbürgermeister Eckart Würzner hat Amtsleiterin Annette Friedrich nach knapp 20-jähriger Amtszeit in den Ruhestand verabschiedet. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 31. August 2023

Stadt Heidelberg: Annette Friedrich, Leiterin des Stadtplanungsamts, geht in den Ruhestand

Knapp 20 Jahre lang hat sie die Heidelberger Stadtplanung gelenkt, nun verabschiedet sie sich in den Ruhestand: Die Leiterin des Heidelberger Stadtplanungsamts, Annette Friedrich, nimmt Ende August 2023 das letzte Mal an ihrem Schreibtisch im Palais Graimberg Platz. Im Januar 2004 hatte sie die Amtsleitung bei der Stadt Heidelberg angetreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. August 2023

Innenstadt: Ausstellung zum Ideenwettbewerb „Quartier Poststraße“ ab 14. September 2023

Mit dem Umzug der Sparkasse Heidelberg und der Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der Bahnstadt kann das 2,6 Hektar große Gebiet zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße mitten in der Heidelberger Innenstadt neu geplant werden. Als zentrales Quartier an der Schnittstelle zwischen Alt- und Weststadt sowie Bergheim soll sich das Areal zu allen Seiten öffnen und mit den umliegenden Stadträumen vernetzt werden. Die nichtöffentliche Sitzung des Preisgerichtes zum städtebaulichen Ideenwettbewerb Quartier Poststraße findet am 13. September 2023 statt. Im Preisgericht sind neben den externen Planerinnen und Planern auch die Eigentümer der Liegenschaften, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung sowie ein Mitglied des Bezirksbeirates in beratender Funktion vertreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. August 2023

Dritter Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 14. September

„Wir warnen Deutschland“: Unter diesem Motto findet am Donnerstag, 14. September 2023, der dritte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine bundesweit gültige Probewarnung herausgegeben. Die Testwarnung wird über unterschiedliche Kanäle verbreitet, unter anderem Medien, Warn-Apps, digitale Displays und Sirenen. Das Bundesamt wird die Probewarnmeldung zudem wieder – wie schon im Vorjahr – über die Technik „Cell Broadcast“ verschicken. Dadurch wird die Warnmeldung direkt auf den meisten Handys von Bürgerinnen und Bürgern erscheinen – unabhängig davon, ob diese Warn-Apps heruntergeladen haben oder nicht. Um 11.45 Uhr ist die zentrale Entwarnung geplant. Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. August 2023

Neuenheim: Fernwärme-Arbeiten in der Mönchhofstraße

In der Mönchhofstraße 8 in Heidelberg-Neuenheim verlegen die Stadtwerke Heidelberg von Montag, 4. September, bis Freitag, 15. September 2023, einen Hausanschluss für Fernwärme. Der Gehweg wird auf eine Länge von 15 Metern voll gesperrt sein. Die Fahrbahn wird teilweise gesperrt und auf 3,50 Meter verengt sein. Nach Arbeitsende wird die Baustelle täglich auf ein Minimum reduziert. Der Verkehr wird nicht umgeleitet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. August 2023

„Seniorenherbst“-Veranstaltungen für ältere Menschen ab 65 in den Stadtteilen

Im September und Oktober 2023 finden in den Heidelberger Stadtteilen wieder die traditionellen „Seniorenherbste“ statt, die gemeinsam von der Stadt Heidelberg und den Stadtteilvereinen veranstaltet werden. Das bunte Unterhaltungsprogramm variiert je nach Stadtteil und hat von Lesungen und Sketchen bis hin zu Gesangseinlagen und Tanzvorstellungen einiges zu bieten. Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren sind dazu eingeladen. Für das Programm und das leibliche Wohl sorgen bei allen Seniorenherbsten die Stadtteilvereine. In der Bahnstadt feiern die Senioren nicht im Herbst, sondern erst zur Adventszeit im Dezember.
In Heidelberg sollen Familien bezahlbare Betreuungsplätze finden. Deshalb fördert die Stadt freie und privat-gewerbliche Kita-Träger, die das städtische Entgeltsystem anwenden.
In Heidelberg sollen Familien bezahlbare Betreuungsplätze finden. Deshalb fördert die Stadt freie und privat-gewerbliche Kita-Träger, die das städtische Entgeltsystem anwenden. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 29. August 2023

Mehr bezahlbare Kinderbetreuungsplätze

Zum 1. September 2023 wird die neue Richtlinie zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in Heidelberg in Kraft treten. Dadurch erwartet die Stadt eine deutliche Zunahme bezahlbarer Kinderbetreuungsplätze. Die Förderrichtlinie richtet sich an die 45 in Heidelberg ansässigen freien und privat-gewerblichen Träger von Kindertageseinrichtungen, die hier insgesamt 108 Kindertageseinrichtungen betreiben. „Für Heidelberger Eltern sind das gute Nachrichten. Denn durch die Neuregelung der städtischen Förderung für die Kita-Träger kann sich bei einigen Trägern auch deren Entgelt künftig am Einkommen der Eltern orientieren. Wir kommen so unserem Ziel ein großes Stück näher, jeder Heidelberger Familie einen bezahlbaren Betreuungsplatz anbieten zu können. Ich danke allen Trägern, die das städtische Entgeltsystem anwenden“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. August 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im September

Mit dem Kajak auf dem Neckar unterwegs, eine Wanderung rund um ein altes Manganerzbergwerk oder eine Entdeckerreise im Wasser für Kinder – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Das städtische Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im September 2023 auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. August 2023

Boule-Turnier für Ältere am 29. September

Zu einem Boule-Turnier für Seniorinnen und Senioren am Freitag, 29. September 2023, von 13 bis 18 Uhr laden die Stadt Heidelberg, der Sportkreis Heidelberg und die Heidelberger Boule-Spieler ein. Das Turnier findet an der Boule-Anlage im Hellenbach zwischen Dossenheimer Landstraße und Im Weiher im Stadtteil Handschuhsheim statt. Alle Senioren-Boulegruppen in Heidelberg sind herzlich eingeladen. Auch boulebegeisterte Einzelpersonen können sich anmelden.
Auszubildende sollen in Heidelberg gestärkt werden. Von zusätzlicher Unterstützung profitieren sie im neuen Azubi-Netzwerk, das die Stadt mit Kooperationspartnern weiter ausbauen möchte.
Auszubildende sollen in Heidelberg gestärkt werden. Von zusätzlicher Unterstützung profitieren sie im neuen Azubi-Netzwerk, das die Stadt mit Kooperationspartnern weiter ausbauen möchte. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 25. August 2023

Zum Start des Ausbildungsjahres: Auszubildende in Heidelberg profitieren von neuem Netzwerk

Auszubildende in den Heidelberger Betrieben sollen künftig mehr Unterstützung bekommen und als Gruppe in der Stadt gestärkt werden. Das ist der Grundgedanke des neuen „Azubi-Netzwerks“, das die Stadt mit Kooperationspartnern und Auszubildenden gemeinsam in den kommenden Monaten weiter ausbauen möchte. Über das Netzwerk haben Auszubildende mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ab 1. September 2023 die Möglichkeit, von einem stetig wachsenden Begleitprogramm zu profitieren und sich untereinander besser zu vernetzen. Ins Leben gerufen wurde das Azubi-Netzwerk im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit.
Geförderte Maßnahme im Rahmen des Förderprogramms Starkregen und Hochwasserschutz der Stadt Heidelberg: Die Aufkantung eines Lichtschachtes.
Geförderte Maßnahme im Rahmen des Förderprogramms Starkregen und Hochwasserschutz der Stadt Heidelberg: Die Aufkantung eines Lichtschachtes. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. August 2023

Starkregenvorsorge: Stadt macht auf Fördermöglichkeiten aufmerksam

Angesichts der Starkregenereignisse der letzten Tage, welche insbesondere in der benachbarten Rhein-Main-Region sowie in Franken zu Überflutungen geführt haben, macht das Umweltamt der Stadt Heidelberg abermals auf Fördermöglichkeiten zum Starkregen- und Hochwasserschutz aufmerksam.
Ausschnitt aus dem neuen Geodatenportal
Alles in Einem – die Ansicht des neuen Online-Stadtplans mit vielen neuen Funktionen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. August 2023

Neues Geodatenportal der Stadt Heidelberg

Wo genau verlaufen eigentlich die Stadtteilgrenzen? Wie sieht mein Wohngebiet von oben aus? Welcher Bebauungsplan gilt für mein Haus? Welche Schulen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gibt es in der Nähe? Ist mein Wohngebiet bei Starkregenereignissen gefährdet? Wo steht der nächste Glascontainer, wo gibt es den nächsten Defibrillator und wo verlaufen eigentlich die Wanderwege? Diese und viele weitere Fragen kann Interessierten das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg beantworten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. August 2023

Mögliche Straßenumbenennungen: Aufruf an zivilgesellschaftliche Gruppen

Auf Beschluss des Heidelberger Gemeinderats hat in den vergangenen Jahren eine Kommission für Straßenbenennungen untersucht, ob in Heidelberg Straßen nach Personen benannt sind, deren historisches Handeln zumindest teilweise nicht heutigen gesellschaftlichen Grundwerten entspricht. In ihrem im Mai 2023 veröffentlichten Abschlussbericht empfiehlt die Kommission dem Gemeinderat, in neun Fällen eine Umbenennung in Betracht zu ziehen. Es handelt sich dabei um folgende Straßen oder Plätze (in Klammern die betroffenen Stadtteile):
Kulturbürgermeister Wolfgang Erichson, Bonka von Bredow und Oberbürgermeister Eckart Würzner
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) und Kulturbürgermeister Wolfgang Erichson begrüßen Bonka von Bredow als neue Leiterin des Interkulturellen Zentrums. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 22. August 2023

Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßte die neue Leiterin des Interkulturellen Zentrums

Oberbürgermeister Eckart Würzner hat die neue Leiterin des Interkulturellen Zentrums (IZ), Bonka von Bredow, am Montag, 21. August 2023, im Rathaus offiziell im Amt begrüßt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Bonka von Bredow eine erfahrene und regional vernetzte Expertin für interkulturelle Arbeit gewinnen konnten. Die facettenreiche Themenpalette des Interkulturellen Zentrums und die Förderung einer offenen Willkommenskultur sind keine leichte Aufgabe. Ich bin gespannt, wie sich das Haus unter der Leitung von Frau von Bredow weiterentwickeln wird und freue mich auf die ersten Veranstaltungen“, sagte Oberbürgermeister Würzner. Von Bredow tritt die Nachfolge von Jagoda Marinić an, die das IZ seit dessen Gründung 2012 geleitet hatte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. August 2023

Stadt Heidelberg lädt achte Klassen in die Klima-Arena Sinsheim ein

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat bei der Stadt Heidelberg seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. In verschiedenen Bildungsbereichen und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bildungsorten fördert die Stadt BNE – so auch an Heidelberger Schulen. Auf Initiative von Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain ermöglichen die Stadt Heidelberg und die Heidelberger Volksbank allen achten Klassen den Besuch der Klima-Arena in Sinsheim. Das Angebot startete im vergangenen Schuljahr und wurde nun auf das Schuljahr 2023/24 verlängert. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Besuch zum Energiesparen animiert werden. Das Angebot beinhaltet Eintrittstickets für alle achten Schulklassen (inklusive Begleitpersonen) für den Besuch der Ausstellung sowie jeweils ein Bildungsangebot (Workshop oder Rallye). Das Angebot kostet 200 Euro pro Schulkasse: Die Stadt Heidelberg und die Heidelberger Volksbank übernehmen jeweils die Hälfte der Kosten. Lediglich die Fahrtkosten nach Sinsheim müssen die Schülerinnen und Schüler selbst tragen.
Beim Projekt „Positive Catwalk“ des Jugendtreffs CityCult kreierten Jugendliche neue Kleidungsstücke aus Altkleidern.
Beim Projekt „Positive Catwalk“ des Jugendtreffs CityCult kreierten Jugendliche neue Kleidungsstücke aus Altkleidern. (Foto: Sarah Hähnle, im Auftrag von CityCult)
Meldung vom 21. August 2023

Engagement für den Klimaschutz

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat Projekte Jugendlicher in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefördert. Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2021/22 hatte der Gemeinderat beschlossen, einen Fördertopf in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Von Baumpflanzaktionen über Exkursionen, dem Bauen von Solaranlagen, CO2-Messstationen, Solar-Dörrautomaten, Bienenhotels und Wurmkisten bis hin zu einer Modenschau mit upgecycelten Kleidungsstücken – die Ideen waren vielfältig und kreativ. Bis zum Sommer 2023 wurden fast alle Projekte abgeschlossen.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (von links), die Tutoren Dr. My-Lan Kha und Dr. Stefan Zimmermann (Uniklinik Heidelberg), sowie Dr. Philipp Gebhardt (rechts), der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, beglückwünschen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zur erfolgreichen Teilnahme an der 26. International Summer Science School Heidelberg (ISH).
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (von links), die Tutoren Dr. My-Lan Kha und Dr. Stefan Zimmermann (Uniklinik Heidelberg), sowie Dr. Philipp Gebhardt (rechts), der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, beglückwünschen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zur erfolgreichen Teilnahme an der 26. International Summer Science School Heidelberg (ISH). (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 18. August 2023

Internationaler Forschernachwuchs nimmt aus Heidelberg viele Erfahrungen mit

In den vergangenen vier Wochen haben sieben Jugendliche aus aller Welt eine besonders intensive Zeit erlebt: Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler waren im Rahmen der 26. International Summer Science School Heidelberg (ISH) zu Gast und haben in hochkarätigen Wissenschaftseinrichtungen Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben erhalten. Die sechs jungen Frauen und ein junger Mann kommen aus den Heidelberger Partnerstädten Kumamoto (Japan), Montpellier (Frankreich) und Rehovot (Israel) sowie der polnischen Stadt Jelenia Góra, mit der Heidelberg seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen pflegt.
×