Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Königin Silvia von Schweden und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Königin Silvia von Schweden erhielt am Freitag, 26. Mai 2023, im Großen Saal des Heidelberger Rathauses von Oberbürgermeister Eckart Würzner die Ehrenbürgerwürde verliehen. In der Mitte ist die Ehrenbürgerurkunde zu sehen. (Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach)
Meldung vom 26. Mai 2023

Königin Silvia von Schweden zur Ehrenbürgerin der Stadt Heidelberg ernannt

Die Stadt Heidelberg hat Königin Silvia von Schweden aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste und ihres herausragenden sozialen Engagements am Freitag, 26. Mai 2023, im Heidelberger Rathaus zur Ehrenbürgerin ernannt. Oberbürgermeister Eckart Würzner verlieh der gebürtigen Heidelbergerin bei einem Festakt im Großen Rathaussaal vor rund 120 geladenen Gästen die höchste Auszeichnung der Stadt, darunter unter anderem Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes. Rund 500 Menschen hatten zuvor Königin Silvia von Schweden vor dem Rathaus willkommen geheißen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Mai 2023

„Zeigen Sie Profil!“: Online-Selbstmarketing für Frauen

„Zeigen Sie Profil!“ ist der Titel eines Seminars zum Online-Selbstmarketing für Frauen. Die kostenlose Fortbildung zu Social Media wird vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der Kontaktstelle „Frau und Beruf Mannheim“ angeboten. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Frauen und möchten diese darin unterstützen, die sozialen Medien strategisch für ihren beruflichen Werdegang zu nutzen.
Sascha Lieneweg leitet ab Herbst 2023 das Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg. (Foto: Privat)
Sascha Lieneweg leitet ab Herbst 2023 das Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg. (Foto: Privat)
Meldung vom 26. Mai 2023

Sascha Lieneweg wird neuer Leiter des Amts für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg

Sascha Lieneweg wird künftig das Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg leiten. Der Gemeinderat hat sich am 17. Mai 2023 in nichtöffentlicher Sitzung für den 48-Jährigen ausgesprochen. Derzeit ist Lieneweg Leiter der Gemeinschaftsschule „Elsenztalschule Bammental“. Voraussichtlich im Herbst 2023 wird er seine neue Position antreten. Er folgt auf Stephan Brühl, der das Amt für Schule und Bildung seit 2009 leitet und Ende September in den Ruhestand geht. Lieneweg lebt mit seiner Familie bereits seit 1997 in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Mai 2023

Akademiestraße bleibt bis 15. September gesperrt

Die Akademiestraße muss wegen Verzögerungen beim Bau eines neuen Hauses auf dem Schlosskinoareal für Kraftfahrzeuge und den Fahrradverkehr bis 15. September 2023 gesperrt bleiben und damit länger als geplant. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Straße weiterhin passieren. Ursprünglich war die Straßensperrung bis 1. Juni 2023 genehmigt. Grund für die Verlängerung sind unter anderem längere Bauzeiten der ausführenden Firmen, Lieferschwierigkeiten von Materialien und schlechte Witterungsverhältnisse.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2023

Klick für Klick den digitalen Heidelberger Klimaschutzplan kennenlernen

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat einen digitalen Klimaschutzplan veröffentlicht, der Heidelbergs Weg zur Klimaneutralität aufzeigt. Auf einer interaktiven Instrumententafel („Dashboard“) werden die Entwicklung der CO2 Emissionen der letzten Jahre dargestellt. Darüber hinaus ist der Absenkpfad bis 2040 für Gebäude und Verkehr dargestellt. Der Absenkpfad erläutert, wie die CO2 Emissionen (rund 900.000 Tonnen) in den einzelnen Sektoren wie beispielsweise Mobilität, Privathaushalte, Industrie/Gewerbe, Uni Schritt für Schritt bis zur Klimaneutralität gesenkt werden sollen. Für jeden einzelnen Bereich werden potenzielle Reduktionen aufgezeigt und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. Der digitale Klimaschutzplan ist eine Zusammenführung des Klimaschutzaktionsplans und des „Masterplans 100% Klimaschutz“ (www.heidelberg.de/masterplan100). Darüber hat die Stadtverwaltung die Mitglieder des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 24. Mai 2023 informiert.
Gruppenfoto
Oberbürgermeister Uwe Conradt, Saarbrücken; Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Kiel; Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Aachen; Oberbürgermeister Burkhard Jung, Leipzig; Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Bonn; Oberbürgermeister Markus Lewe, Münster; Oberbürgermeister Eckart Würzner, Heidelberg; Oberbürgermeister Pit Clausen, Bielefeld; Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Eisenach. Es fehlen auf dem Bild: Oberbürgermeisterin Eva Weber, Augsburg; Oberbürgermeister Belit Onay, Hannover. Ganz rechts: Wahlleiter Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Trier (Foto: Städtetag)
Meldung vom 25. Mai 2023

OB Eckart Würzner erneut ins Präsidium des Deutschen Städtetags gewählt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner ist erneut ins Präsidium des Deutschen Städtetags gewählt worden. Bei der Hauptversammlung in Köln wurde Würzner als erster Stellvertreter des Präsidenten bestätigt. Er hat das Amt seit 2021 inne, war seit 2019 einer der Stellvertreter und gehört bereits seit 2006 dem Präsidium des Städtetages an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2023

UNESCO City of Literature: Gedenkabend für Heidelberger Lyrikexperten Michael Braun

Der plötzliche Tod des Heidelberger Lyrikexperten Michael Braun am 23. Dezember 2022 hinterließ eine Lücke in der deutschen Literaturlandschaft. Der Berliner Tagesspiegel nannte ihn „Deutschlands wichtigsten Literaturkritiker“, der Deutschlandfunk einen „Freund der Dichter“, die FAZ schrieb „Mit ihm verliert die Literaturwelt einen enthusiastischen Vermittler der Lyrik des 21. Jahrhunderts“.  In der Stadtbücherei wird die Heidelberger Literaturszene nun am Mittwoch, 31. Mai 2023, seiner gedenken. Zu Wort kommen lokale Weggefährten und -gefährtinnen, Schriftstellerinnen und Schriftsteller: Angelika Andruchowicz, Michael Buselmeier, Ralph Dutli, Hella Eckert, Martin Grzimek, Johann Lippet, Verena Madtstedt, Manfred Metzner, Hans Thill. Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung vom Kulturamt der UNESCO City of Literature Heidelberg initiiert und kuratiert von Hans Thill. Sie findet im Hilde-Domin-Saal statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Plakat
Das Veranstaltungsplakat zum Tag des offenen Denkmals 2023 am 10. September. (Foto:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz) 
 
Meldung vom 25. Mai 2023

Tag des offenen Denkmals 2023

Der Tag des offenen Denkmals findet dieses Jahr am 10. September 2023 unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ statt. Es ist ein besonderes Jahr für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, denn der Tag des offenen Denkmals feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Denkmale bringen als Zeugnisse der Vergangenheit eine Fülle an individuellen „Talenten“ mit. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale oder auch traditionelle handwerkliche Techniken können ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren und für ihre Einrichtung oder ihr Gebäude werben. Epochenwechsel, die Veränderungen und Abweichungen bedeuteten, gaben schon immer Anlass zu zeitgenössischen Diskussionen. So stieß beispielsweise der Jugendstil in den Augen der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen auf wenig Begeisterung. Heute jedoch sind die Jugendstilgebäude, wie sie vor allem in der Weststadt, aber auch in anderen Stadteilen Heidelbergs zu finden sind, Zeugnisse und unverwechselbare Denkmal-Talente.
Gruppenfoto
Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, begrüßte die deutschen und polnischen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte am 24. Mai im Rathaus. Bei einer lockeren Fragerunde erfuhren sie mehr über die Arbeit im Rathaus erfahren und über die deutsch-polnischen Beziehungen diskutieren. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. Mai 2023

Schüleraustausch mit Jelenia Góra: 18 polnische Schülerinnen und Schüler besuchen Heidelberg

Deutsch-polnische Freundschaft in Heidelberg: 18 polnische Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte des Zeromski Liceums aus Jelenia Góra besuchen von Samstag, 20. Mai bis Freitag, 26. Mai 2023 die Stadt Heidelberg. Der Besuch findet im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Heidelberger St. Raphael Gymnasium statt. Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, begrüßte die polnischen Gäste am Mittwoch, den 24. Mai im Großen Rathaussaal bei einem öffentlichen Empfang. Der Gegenbesuch der Heidelberger Schülerinnen und Schüler in Jelenia Góra fand bereits im November 2022 statt.
Karte
Die Arbeiten in der Zeppelinstraße werden in drei aufeinander folgenden Bauabschnitten umgesetzt. Jeder Bauabschnitt dauert rund eine Woche. Während dieser Zeit ist der Straßenbereich für Autos und Fahrräder vollgesperrt. Zu Fuß kann der betroffene Abschnitt durchquert werden. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 25. Mai 2023

Handschuhsheim: Fahrbahnerneuerung der Zeppelinstraße ab 30. Mai

Die Zeppelinstraße im Stadtteil Handschuhsheim wird von Dienstag, 30. Mai, bis Dienstag, 27. Juni 2023, erneuert. Nach Fertigstellung soll sie für den Umleitungsverkehr genutzt werden, der während des Ausbaus und der Umgestaltung der Dossenheimer Landstraße über die Zeppelinstraße fließen soll. Die Bauarbeiten sind in drei Abschnitte gegliedert (siehe Grafik), um die Arbeiten möglichst schnell abzuwickeln. Ein Bauabschnitt dauert voraussichtlich rund eine Woche. Während dieser Zeit ist der betroffene Bereich vollgesperrt, es gilt absolutes Halteverbot. Umleitungen werden um die gesperrten Bereiche eingerichtet und beschildert.
Gruppenfoto
Königin Silvia von Schweden trug sich am 5. September 2019 im Schloss im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner und Ehefrau Janine (r.) sowie dem Bruder der Königin, Ralf Sommerlath mit Ehefrau Charlotte Sommerlath, in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein. (Foto: Steffen Diemer)
Meldung vom 24. Mai 2023

Rückblick: Besuche von Königin Silvia von Schweden in Heidelberg

Königin Silvia von Schweden wird am Freitag, 26. Mai 2023, aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste und ihres herausragenden sozialen Engagements zur Ehrenbürgerin der Stadt Heidelberg ernannt. Oberbürgermeister Eckart Würzner wird die höchste Auszeichnung der Stadt bei einem Festakt mit rund 120 geladenen Gästen im Heidelberger Rathaus verleihen. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger wird der Festakt ab 16 Uhr live auf dem städtischen YouTube-Kanal www.youtube.com/StadtHeidelberg übertragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Mai 2023

Rohrbach-Hasenleiser: Erfolgreicher Abschluss von BIWAQ IV

Eines der wichtigsten sozialen Stadtentwicklungsprojekte in Rohrbach-Hasenleiser hat seinen erfolgreichen Abschluss gefunden: Insgesamt haben 208 Personen am vierten BIWAQ- Projekt teilgenommen. Das entspricht vollständig der Zielsetzung. Unter den Teilnehmenden waren 145 Frauen (70 Prozent) und 63 Männer (30 Prozent). Das Ziel, die internationale Bevölkerung mit den vielfältigen Angeboten zu erreichen, wurde somit vollständig erfüllt, so hatten 174 Personen Wurzeln im Ausland. Insgesamt nahmen 112 Arbeitslose, davon 47 Langzeitarbeitslose an den Wiedereingliederungsmaßnahmen teil. Die Vermittlung in Arbeit konnte erfolgreicher abgeschlossen werden als in der Antragsstellung erhofft. So konnten insgesamt 92 Menschen in Arbeit vermittelt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Mai 2023

Rohrbach: Kanalsanierung in der Römerstraße und Fabrikstraße vom 30. Mai bis 16. Juni

In Heidelberg-Rohrbach wird an der Römerstraße und an der Fabrikstraße nach und nach der städtische Kanal saniert. Die Arbeiten in der Römerstraße (von Rohrbach Markt bis Sickingenstraße) beginnen am Dienstag, 30. Mai 2023, und dauern bis Freitag, 9. Juni 2023. Die Römerstraße muss für die Sanierungsarbeiten halbseitig gesperrt werden. In der Fabrikstraße wird unter halbseitiger Sperrung von Montag, 12. Juni 2023, bis Freitag, 16. Juni 2023, gearbeitet. Der Bereich der Arbeiten kann über Quer- und Parallelstraßen jederzeit umfahren werden. Es ist mit eingeschränktem Parken zu rechnen. Die Stadtbetriebe Heidelberg bitten hierfür um Verständnis. Die Stadtbetriebe Heidelberg haben die Firma Kilian Kanalsanierung GmbH mit der Sanierung beauftragt.
Flyer Ferien On Job
Meldung vom 24. Mai 2023

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien vom 5. bis 7. Juni den Traumjob finden

Das Bündnis für Familie Heidelberg lädt in Kooperation mit dem Stadtjugendring und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft) in den Pfingstferien von Montag, 5., bis Mittwoch, 7. Juni 2023, täglich von 10 bis 16 Uhr zum Ferienprogramm „FerienOnJob“ ein. Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren erhalten spannende Einblicke in Heidelberger Betriebe, um herauszufinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Unter dem Motto „Held*innen des Alltags“ wird hinter die Kulissen ganz verschiedener Jobs geschaut: von der Feuerwehr über den Rettungsdienst und den Straßenbahnverkehrsbetrieb bis hin zur Arbeit im Krankenhaus. Es stehen Besuche an bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dem Krankenhaus Salem und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Erlebt wird der Einblick praxisbezogen mit dem Fokus auf Spaß. Es wird ausprobiert und angepackt, sodass die Jugendlichen spielerisch ihre eigenen Fähigkeiten entdecken können. Interessierte Jugendliche melden sich vorab online an: Weitere Informationen und den Anmeldelink gibt es im Internet unter www.ferienonjob.de . 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Mai 2023

Ehrenamtsmedaille: Engagierte Personen können bis 15. Juni vorgeschlagen werden

Die Stadt Heidelberg ehrt jährlich Menschen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen, mit der Ehrenamtsmedaille (bis 2022 „Bürgerplakette“ genannt). Alle Interessierten können bis 15. Juni 2023 bei der Stadtverwaltung Vorschläge für die Auszeichnung einreichen. Sie benötigen für ihren Vorschlag die Unterstützung eines Mitgliedes des Gemeinderates, der Stadtverwaltung oder des jeweiligen Bezirksbeirates beziehungsweise Stadtteilvereins. Neben Heidelbergerinnen und Heidelbergern können auch Menschen ausgezeichnet werden, die nicht in Heidelberg leben, sich aber hier ehrenamtlich engagieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2023

Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße: Finanzierung ist Thema im Gemeinderat

Die Heidelberger Hauptverkehrsachse aus und in Richtung Norden, die Dossenheimer Landstraße, soll ab Herbst 2023 saniert und umgestaltet werden. Es stehen mehrere dringende Bauarbeiten an: Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) saniert die Gleisanlagen der Straßenbahnen (Linien 5, 24 und 26) und baut die beiden Haltestellen Biethsstraße und Burgstraße barrierefrei um. Die Stadtbetriebe Heidelberg wollen den unter den Gleisen liegenden Abwasserkanal erneuern. Die Stadtwerke Heidelberg werden im Gehwegbereich verschiedene Leitungen erneuern. Auch die Fahrbahnen und Gehwege der Dossenheimer Landstraße müssen dringend saniert werden. Es soll außerdem ein sicheres Angebot für den Rad- und Fußverkehr geschaffen werden. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich zwei bis zweieinhalb Jahre.
Pflanzen
Eine Palme und viele Blumen verschönern das Stadtbild, wie hier am Eichendorffplatz an der Karlsruher Straße in Rohrbach. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Mai 2023

In Heidelberg grünt und blüht es fast ganzjährig

Prächtige Schwertlilien in den schönsten Farben – das Staudenbeet am Eichendorffplatz in Rohrbach ist nur ein Beispiel dafür, dass das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg das ganze Jahr über für bunte Blütenpracht in der Stadt sorgt. Der Regiebetrieb Gartenbau bewirtschaftet im Stadtgebiet Heidelberg derzeit rund 225 Hektar Grünanlagen, davon sind etwa 15.000 Quadratmeter Wechselflorflächen, die mehrmals jährlich neu bepflanzt werden. Dazu kommen Blumenkübel und Blumenpyramiden, die in der warmen Jahreszeit im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden. Auf diese Weise grünt und blüht es fast ganzjährig auf den Beeten im Stadtgebiet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei ziehen die Blütenpflanzen für diese Zwecke heran.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2023

Fotowettbewerb: „Mein Stadtteil, meine Nachbarschaft“

Nachbarschaftliches Miteinander in der West- und Südstadt stärken und dabei Jung und Alt miteinander in Kontakt bringen, möchte das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg mit Erlebnistagen von Mai bis September. Begleitend zu den Erlebnistagen ruft das Seniorenzentrum Weststadt jetzt zum Fotowettbewerb „Mein Stadtteil, meine Nachbarschaft“ auf. Fotografien von Orten, Menschen und Situationen, die das nachbarschaftliche Miteinander in der West- und Südstadt einfangen, können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Seniorenzentrum Weststadt, Dantestraße 7, bis 31. August 2023 eingereicht werden. In einer Ausstellung am 23. September werden die Einsendungen des Fotowettbewerbs gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher wählen die fünf Gewinnerfotos aus, die am Ende der Veranstaltung mit einem Preis prämiert werden. Detaillierte Teilnahmebedingungen sind als Aushang am Seniorenzentrum Weststadt verfügbar sowie online unter www.seniorenzentren-hd.de >Seniorenzentren >Weststadt >Tage des nachbarschaftlichen Miteinander.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2023

Wohnungsmarkt auf den Konversionsflächen: 268 neue Mietwohnungen in Hospital und Südstadt

In der neuen Südstadt entstehen rund 1.500 Wohnungen, als Neubau oder im Bestand. 70 Prozent sind preisgünstiger oder geförderter Wohnraum und nur 30 Prozent werden auf dem freien Markt angeboten. Auf der ehemaligen US-Fläche Hospital wird unter Federführung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GGH ein neues Quartier mit rund 600 Wohneinheiten um einen großen Park entwickelt. Auf beiden Arealen wird nun die Zahl der Mietwohnungen noch einmal erhöht. Insgesamt werden auf den Konversionsflächen Hospital und Südstadt 268 neue Mietwohnungen entstehen: 148 Wohnungen werden preisgebunden dem geförderten Wohnungsmarkt und 120 Wohnungen dem freien Wohnungsmarkt zur Verfügung gestellt. Die Erstvermietung der Wohnungen für den freien Wohnungsmarkt soll ausschließlich an Schwellenhaushalte erfolgen. Dies hat der Gemeinderat am 17. Mai 2023 einstimmig beschlossen.
LKW der Sand ausschüttet
Heidelberg liegt wieder am Strand: 50 Tonnen Sand sind am Dienstagvormittag, 23. Mai 2023, am Neckarlauer unterhalb der Stadthalle aufgeschüttet worden. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 23. Mai 2023

Stadt an den Fluss: Stadtstrand am Neckarlauer

Der Heidelberger Stadtstrand ist wieder da: 50 Tonnen Sand wurden am Dienstag, 23. Mai 2023, aufgeschüttet. Die Eröffnung ist für Samstag, 27. Mai 2023, geplant. Dann bietet der Stadtstrand am Neckarlauer auf Höhe der Stadthalle während der Sommermonate einen Wohlfühlort zum Entspannen, ausgestattet mit einer Strandbar, Liegestühlen, Paletten-Bänken und Sonnensegeln. Täglich gibt es dort ein gastronomisches Angebot – immer, wenn die Sonne scheint, ab dem Nachmittag bis 22 Uhr. Der Wohlfühlort am Neckarlauer wird in diesem Jahr zum sechsten Mal angeboten.
Gruppenfoto
Beim Azubi-Talk in der Metropolink's Commissary auf Patrick-Henry-Village tauschten sich rund 30 Auszubildende aus 15 Betrieben mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (Mitte) und Bürgermeisterin Stefanie Jansen (vorne rechts) über Ideen zum Azubi-Netzwerk aus. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 23. Mai 2023

Heidelberg will Auszubildende vernetzen

Heidelberg ist nicht nur als Studierendenstadt bekannt, sondern auch als Wirtschaftsstandort mit rund 7.500 Betrieben und über 2.500 Ausbildungsplätzen. Um das Thema Ausbildung in der Stadt weiter zu stärken, hat sich das im September 2022 gegründete Bündnis für Ausbildung und Arbeit zum Ziel gesetzt, sowohl Betriebe als auch Auszubildende noch besser zu unterstützen. Dazu soll ein Auszubildenden-Netzwerk im Rahmen des Bündnisses aufgebaut werden, ähnlich den bereits vorhandenen Unterstützungsangeboten für Studierende.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

feeLit 2023 - Das neue Programm ist da! Vorverkauf beginnt!

feeLit. Internationales Literaturfestival Heidelberg so heißen die Heidelberger Literaturtage ab diesem Jahr. Das Festival startet ins 29. Jahr seines Bestehens mit einem neuen Design, neuer Webseite und einem starken Programm. Bei einer Pressekonferenz im Hotel Europäischen Hof Heidelberg wurde die Neupositionierung des Festivals präsentiert sowie die Autorinnen und Autoren vorgestellt, die dieses Jahr aus Deutschland, Österreich und anderen Teilen der Welt nach Heidelberg kommen werden, um ihre Werke zu präsentieren. Vom 28.06.-02.07.2023 können Literaturinteressierte in fünf Tagen über 30 hochkarätige Autor:innen der lokalen, deutschen und internationalen Literaturszene live erleben. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Alter Karlstorbahnhof: Konzept für die Zwischennutzung beschlossen

Die Stadt Heidelberg hat ein Zwischennutzungskonzept für den Alten Karlstorbahnhof entwickelt, das für die kommenden zwei bis drei Jahre vielseitige Angebote in dem Gebäude ermöglicht. Dem Vorschlag der Verwaltung hat der Gemeinderat am 17. Mai 2023 mit großer Mehrheit zugestimmt. Derzeit prüft die Stadtverwaltung, ob und wie in diesem Bereich eine zweite Wache für die Berufsfeuerwehr Heidelberg realisiert werden kann. Dabei sollen gegebenenfalls auch Teile des Alten Karlstorbahnhofs genutzt werden. Eine Umsetzung ist im Feuerwehrbedarfsplan eingeplant. Bis dahin kann das Gebäude, zumindest für die Zeit bis 2025/2026, einer Zwischennutzung zugeführt werden.
Hochbeet
An den Hochbeeten im Gemeinschaftsgarten (von links): Lena Krug (Quartiersmanagement Hasenleiser), OB Eckart Würzner, Anke Schumacher (Gartenverein Zwischendrin), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Gabriel Höfle (Amt für Stadtentwicklung). (Foto: Tobias Dittmer) 
Meldung vom 22. Mai 2023

Wie die Stadt ein soziales Miteinander in den Stadtteilen fördert

Vier Hochbeete stehen zwischen Bäumen und dichtem Grün, frisch bepflanzt mit den unterschiedlichsten Gemüsesorten: Beim Urban Gardening Projekt in der Erbpinzenstraße in Rohrbach-Hasenleiser kommt das Quartier zum gemeinsam Gärtnern zusammen. Der vom Quartiersmanagement initiierte Gemeinschaftsgarten und die damit einhergehende ökologische Aufwertung ist ein Beispiel dafür, wie die Stadt Heidelberg ein soziales Miteinander in den Stadtteilen fördert. Für diese Art praktischer und bürgernaher Quartiersarbeit möchte sich die Stadt künftig noch stärker engagieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Erlebnistour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Heidelberger Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Bürgerämter: Termine auch in den Pfingstferien verfügbar

Die Bürgerämter der Stadt Heidelberg haben im Oktober 2022 eine Terminbuchung eingeführt. Dadurch werden Prozesse optimiert und Wartezeiten verkürzt. Bürgerinnen und Bürger erhalten wichtige Informationen bereits im Vorfeld und können sich so besten auf den Termin vorbereiten. Dieses Modell ermöglicht nun auch, dass die Bürgerämter in den Pfingstferien geöffnet sind. In den vergangenen Jahren war dies nicht durchgängig möglich. Das Bürger- und Ordnungsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren. Besucherinnen und Besucher ohne Termin können während der Ferien nur in dringenden Notfällen bedient werden. Für kurzfristige Anliegen sind auch weiterhin täglich jeweils zwei Bürgerämter in den Stadtteilen für spontane Besucherinnen und Besucher ohne Termin geöffnet (ausgenommen Pfingstmontag). Öffnungszeiten unter www.heidelberg.de/buergeramt
×