Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Badeenten die in einen Fluss gekippt werden
Beim Lebendigen Neckar am Sonntag, 18. Juni 2023, wird in Heidelberg insbesondere auf der Neuenheimer Neckarwiese ein buntes Programm mit Vorführungen, Mitmachaktionen, Livemusik, Infoständen und vielem mehr geboten. Zu den Höhepunkten zählt auch das Badeenten-Wettrennen für einen guten Zweck. (Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing)
Meldung vom 09. Juni 2023

Lebendiger Neckar am Sonntag, 18. Juni: Das Neckarufer wird in Heidelberg zur Erlebnisfläche

Der Neckar und sein Ufer stehen beim Lebendiger Neckar am Sonntag, 18. Juni 2023, im Mittelpunkt: Die Kommunen am Fluss von Ladenburg im Westen über Edingen-Neckarhausen, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach und Hirschhorn bis Eberbach im Osten laden bereits zum 20. Mal zu der regionalen Großveranstaltung ein. In Heidelberg wird von 11 bis 19 Uhr auf der zentralen Veranstaltungsfläche am Neckarufer in Neuenheim zwischen Theodor-Heuss- und Ernst-Walz-Brücke ein vielseitiges Programm für Familien sowie Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt geboten. Daneben gibt es auch in Wieblingen und Ziegelhausen einzelne Angebote.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juni 2023

Treffen für Gründerinnen und Gründer am 13. Juni ab 18 Uhr im DEZERNAT#16

Entrepreneure, Startup-Fans, Studierende, Post-Docs und Kultur- und Kreativschaffende aufgepasst: Am Dienstag, 13. Juni 2023, wird ab 18 Uhr der Grill im Hof des DEZERNAT#16 entfacht. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, das Team des DEZERNAT#16 und die Transferagentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg laden zum gemeinsamen Netzwerktreffen „Zünder für Gründer“ meets „START UPeritivo“ in das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum in der Alten Feuerwache, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg ein.
Gruppenfoto mit Menschen mit Würfeln in den Händen
Gaben gemeinsam den offiziellen Startschuss für das neue Qualifizierungsnetzwerk (von links): Hanni Derr (Stadt Heidelberg, Koordinierungsstelle Bürgerengagement), Michael Rochlitz, Ralph Fülop (beide Sportkreis Heidelberg), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Beate Ebeling (FreiwilligenAgentur Heidelberg) und Steffen Wörner (Stadtjugendring Heidelberg). (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 07. Juni 2023

Bürgerschaftliches Engagement: Neue Webseite bietet Infos zu Terminen, Fortbildungen und mehr

Heidelberg ist eine Stadt des bürgerschaftlichen Engagements und gesellschaftlichen Miteinanders. Seit Mai 2021 ist Heidelberg Mitglied des Netzwerks „Engagierte Stadt“: Um engagierte Menschen in Heidelberg künftig noch stärker zu unterstützen und zu fördern, hat die Stadt gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur, dem Stadtjugendring und dem Sportkreis Heidelberg ein Qualifizierungsnetzwerk für Engagierte ins Leben gerufen. Bei einer Kick-off-Veranstaltung Ende Mai 2023 im Rathaus haben die Beteiligten das Qualifizierungsnetzwerk vorgestellt – und auch bereits das erste konkrete Angebot für Bürgerinnen und Bürger, das daraus entstanden ist: eine neue Internetseite, auf der die Angebote aller Mitglieder des Qualifizierungsnetzwerks vorgestellt werden. Unter www.engagiert-in-heidelberg.de erhalten Heidelbergerinnen und Heidelberger, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder künftig engagieren möchten sowie Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren unter anderem übersichtliche Informationen zu Veranstaltungen, Fortbildungsangeboten, Ansprechpartnern und vielem mehr.
Eine Person zwischen einer Tür
Im ersten Stock der Stadthalle wurde eine vor mehr als 30 Jahren zugemauerte Schiebetür zwischen dem Rangfoyer und dem Kammermusiksaal wieder freigelegt, wie Projektleiter Sebastian Streckel von der GGH zeigt. Durch die Öffnung der Türe wird der Blick aus dem Kammermusiksaal zum Großen Saal wieder möglich. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 07. Juni 2023

Sanierung der Heidelberger Stadthalle geht mit großen Schritten voran

Die Baumaßnahmen zur Sanierung der Heidelberger Stadthalle haben im Mai 2023 den nächsten wichtigen Zwischenschritt erreicht: Die Rohbauarbeiten im Inneren des Gebäudes sind in vollem Gange und zu rund zwei Dritteln abgeschlossen. Aktuell erfolgt unter anderem der Einbau von Haustechnik im Gebäude, inklusive der Aufzugsanlagen. In der Stadthalle wird es nach der Sanierung insgesamt sieben moderne Aufzüge geben – dadurch können Besucherinnen und Besucher mit Behinderungen und mobilitätseingeschränkte Personen in Zukunft erstmals alle Bereiche der Stadthalle barrierefrei erreichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2023

Fotoausstellung zum Thema körperliche Selbstbestimmung im Marstallcafé

Das Thema des Fotowettbewerbs des Heidelberger Queer Festivals 2023, der im Frühjahr dieses Jahres in Kooperation mit der Koordinationsstelle LSBTIQ+ der Stadt Heidelberg ausgerufen wurde, ist „Bodily Autonomies – Queer Photography from Concrete to Abstract“. Für dessen Ausstellung wurden nun zehn Künstler*innen ausgewählt, deren Werke über körperliche Selbstbestimmung im Kulturzentrum Karlstorbahnhof, als Plakataktion im Heidelberger Stadtraum und online gezeigt werden. Unter den ausgewählten Künstler*innen ist auch die in London lebende Fotografin Margaret Liang. Ihre Werke, in denen sie sich mit Queerness, Körperbildern und Stereotypen auseinandersetzt, werden ab Montag, 12. Juni 2023, im Marstallcafé, Marstallhof 5, 69117 Heidelberg, ausgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2023

„Espresso mit Eckart Würzner“ am 23. Juni in Wieblingen

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 23. Juni 2023, von 13 bis 14.30 Uhr zum Austausch in das Eiscafé ok kool in der Wallstraße 3 im Stadtteil Wieblingen ein. Oberbürgermeister Würzner möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen.
Ein Turner am Reck
Heidelbergs Jugendsportler des Jahres 2022: Mehrkämpfer Jan-Ole Fischer von der SG Heidelberg-Kirchheim – hier bei einer Turnübung am Reck. (Foto: Privat)
Meldung vom 06. Juni 2023

Heidelbergs Jugendsportlerinnen und -sportler des Jahres 2022 ausgezeichnet

Mehrkämpfer Jan-Ole Fischer (SG Heidelberg-Kirchheim), Schwimmerin Maya Werner (SV Nikar Heidelberg) und das U18-Team des Heidelberger Ruderklubs im Siebener-Rugby: Das sind Heidelbergs Jugendsportler, Jugendsportlerin und Jugendmannschaft des Jahres. Bei der Jugendsportlerehrung von Stadt und Sportkreis Heidelberg Ende Mai 2023 im Casino der Stadtwerke Heidelberg wurden diese Athletinnen und Athleten ebenso geehrt wie rund 100 weitere Heidelberger Nachwuchssportlerinnen und -sportler, die im vergangenen Jahr Erfolge feierten als Kreis-, Bezirks- und Landesmeister, deutsche Titelträger oder auch internationale Medaillengewinner.
Porträt eines Mannes
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (Foto: Steffen Diemer)
Meldung vom 06. Juni 2023

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck in zwei Expertengremien auf Bundesebene berufen

Heidelbergs Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck hat als einer von 20 nationalen Experten am Runden Tisch „Zukunftsgerechtes Bauen“ des Bundesbauministeriums teilgenommen. Die erste Sitzung des Gremiums fand am 5. Juni 2023 in Berlin statt. Das Bundesbauministerium plant, einen digitalen Gebäuderessourcenpass für ein verbessertes Ressourcenmanagement im Bausektor einzuführen. Bei dem Treffen in Berlin sollten durch Erfahrungsaustausch und Diskussion weitere Schritte des Vorhabens geplant und Handlungsempfehlungen mit den Expertinnen und Experten ausformuliert werden. Zuvor hatte das Bundesbauministerium die Stadt Heidelberg – mit Jürgen Odszuck als Vertreter – bereits in den Strategiebeirat „Kreislaufgerechtes Bauen“ berufen.
Menschen an einer Haltestelle
Plakataktion #wirfuerbio in den Wartehäuschen der Bus- und Straßenbahnen (von links): Mehmut Kumlu (Müllwerker Bioabfalltour), Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Florian Müller (Müllwerker der Bioabfalltour), Mechthild Stein (Mitarbeiterin Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung), Andreas Bieber (stellvertretender Amtsleiter Abfallwirtschaft und Stadtreinigung) (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 06. Juni 2023

Kunststoff gehört nicht in den Biomüll: Plakataktion „#wirfuerbio“

Kunststoff gehört nicht in den Bioabfall: Darauf will die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Bevölkerung ab sofort über Plakate in den Wartehäuschen der Bus- und Straßenbahnhaltestellen aufmerksam machen. Das Ziel ist es, die Qualität der Heidelberger Bioabfälle zu steigern.
Bauarbeiten an Gleisen bei Nacht
Nachts schwebten während einer Sperrpause der Bahn mehrere Gerüstbauteile über die Hochspannungsleitungen am Heidelberger Altstadtbahnhof. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Juni 2023

Altstadt: Vorbereitung für Neubau des Valeriewegstegs startet

In der Nacht vom Sonntag 4. Juni auf Montag 5. Juni 2023 wurden während einer Sperrpause der Deutschen Bahn AG Gerüstbauteile zur Herstellung einer provisorischen Treppe am Altstadt Bahnhof in Heidelberg mittels eines Autokrans über die Gleise gehoben. Die provisorische Treppenanlage beginnt am Ostende des Bahnsteiges 2 (Fahrtrichtung Neckargemünd) und wird mit Gerüstbauelementen hergestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2023

Ziegelhausen: Kleingemünder Straße vom 5. bis 23. Juni halbseitig gesperrt

Die Kleingemünder Straße im Stadtteil Ziegelhausen wird von Montag, 5. Juni, bis voraussichtlich Freitag, 23. Juni 2023, halbseitig gesperrt. Die Sperrung erfolgt auf Höhe Hausnummer 48 und 48/1 im Wechsel aufgrund von Tiefbauarbeiten. Der motorisierte Verkehr wird vor Ort per Baustellenampel durch die Engstelle geführt. Für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende bestehen keine Einschränkungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2023

Pfaffengrund: Kanalarbeiten in Henkel-Teroson-Straße begonnen

Die Henkel-Teroson-Straße ist seit Ende Mai 2023 auf Höhe der Firma Henkel halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird vor Ort über eine Ampelanlage gesteuert. Grund für die Baumaßnahme sind Kanalarbeiten der Stadt Heidelberg. Die Arbeiten sind Teil eines umfassenden Projekts zur Anpassung der Abwasserkanäle an die gestiegenen Anforderungen aufgrund häufiger auftretenden Starkregen-Ereignisse in den vergangenen Jahren. Die Bauarbeiten erstrecken sich über mehrere Bauabschnitte und werden voraussichtlich bis zum Frühjahr 2025 andauern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2023

„Beispielhaftes Bauen Heidelberg 2017 – 2023“ ausgelobt

In Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg lobt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Heidelberg 2017 – 2023“ aus. Schirmherr ist Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner. Gesucht sind realisierte Objekte aus den Bereichen Wohnen, Wohnumfeld, öffentliche Bauten, Industrie- und Gewerbebauten, Garten- und Parkanlagen, Innenraumgestaltungen sowie städtebauliche Projekte. Auch Umbauten und Umnutzungen gehören dazu.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2023

Am 4. Juni ist UNESCO-Welterbetag

Immer am ersten Sonntag im Juni laden die Welterbe-Destinationen in der Metropolregion und darüber hinaus zu besonderen Aktionen und Erlebnissen ein – ein Anlass, am Sonntag, 4. Juni 2023, die Kultur- oder Naturerbe-Stätten vor der eigenen Haustür neu zu entdecken. Dieses Jahr ist die Metropolregion Rhein-Neckar von 11 bis 18 Uhr mit einem Stand auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch vertreten, um die UNESCO-Partner der Region zu präsentieren. Auch die UNESCO City of Literature Heidelberg ist dabei: mit der Aktion „Auf ein Wort: Poesie to go!“. Zwischen 13 und 16 Uhr werden die Heidelberger Autorinnen und Autoren Ramona Ambs (13 bis 14 Uhr), Manfred Metzner (14 bis 15 Uhr) und Marion Tauschwitz (15 bis 16 Uhr) je eine Stunde für interessierte Besucherinnen und Besucher personalisierte poetische Grußbotschaften entrichten – und das auf eigens von der UNESCO City of Arts and Crafts Fabriano für die UNESCO City of Literature Heidelberg gefertigtem Papier.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2023

Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch in den Pfingstferien

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige bietet die Heidelberger Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) regelmäßig offene Beratungstermine ohne Voranmeldung an. Der nächste Termin ist am Dienstag, 6. Juni 2023, 16 bis 18 Uhr, Hauptstraße 29 (Hinterhaus, erstes Obergeschoss). Die Beratung in der IBB-Stelle erfolgt durch Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Psychiatrie – betroffene Personen, Angehörige oder psychiatrische Fachkräfte. Sie informieren über wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten, sind Lotsen im psychiatrischen Hilfesystem, nehmen unvoreingenommen Beschwerden und Anregungen auf, vermitteln bei Konflikten mit ambulanten oder stationären Einrichtungen in Heidelberg und versuchen, mit allen Beteiligten Lösungen zu erarbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2023

Neuauflage: Elternkurs „babytalk“

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg bietet ab Mittwoch, 14. Juni 2023, wieder an sechs aufeinander folgenden Terminen den Elternkurs „babytalk“ für Heidelberger Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr an. Der erste und der letzte Termin des Kurses (14. Juni und 26. Juli) finden jeweils in den Räumen der Kinder- und Jugendförderung, Plöck 2a, statt. Alle weiteren Termine (21. Juni sowie 5., 12. und 19. Juli) werden online angeboten. Diese Mischvariante bietet Raum zum Kennenlernen und intensiven Austauschen der Familien untereinander. Fachlichen Input und die Anleitung übernimmt die Familiengesundheits- und Kinderkrankenschwester Nicole Laemers-Müller. Sie gibt Infos dazu, was das Baby in den ersten Lebensmonaten braucht und kommt mit den Familien ins Gespräch. Anmeldungen sind per E-Mail möglich an familienoffensive@heidelberg.de oder telefonisch im Familienbüro unter 06221 58-37888. Die Teilnahme ist für Heidelberger Familien kostenlos. Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2023.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2023

Neue Ampeln für die Schlierbacher Landstraße: Verkehrseinschränkungen vom 12. bis 30. Juni

In der Schlierbacher Landstraße erneuert die Stadt Heidelberg die Ampeln. Aus diesem Grund ist dort von Montag, 12. Juni, bis Freitag, 30. Juni 2023, mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die Arbeiten beginnen an beiden Ampeln an den Einmündungen der Ost-Rampe und der West-Rampe des Hausackerwegs in die Schlierbacher Landstraße. Hierzu ist es notwendig, den Rad-und Gehweg zu sperren und auf die neckarseitige Fahrspur zu verlegen. Die Fahrspur der B 37 stadtauswärts wird auf einen Fahrstreifen eingeengt und über die Rampe des Hausackerwegs geführt. Die Fahrspur stadteinwärts wird auf die eigentlich stadtauswärts führende mittlere Fahrspur verlegt. Die Arbeiten zur Baustelleneinrichtung beginnen am Freitag, 9. Juni 2023, die eigentlichen Bauarbeiten an den beiden Ampeln beginnen am Montag, 12. Juni 2023.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2023

Ziegelhäuser Brücke: Wechselseitige Gehwegsperrungen aufgehoben

Die lokalen Instandsetzungsarbeiten an der Ziegelhäuser Brücke sowie die Gesamtbaumaßnahme werden am Freitag, 2. Juni 2023, fertiggestellt. Grund für die Arbeiten, bei denen die Gehwege wechselseitig gesperrt werden mussten, war der Abschluss von Restleistungen der Sicherungsmaßnahme am Brückenbauwerk. Es wurden notwendige Arbeiten zum Beispiel an den Pfostenfüßen am Geländer und an einem Straßenablauf sowie an der Betonwendeltreppe durchgeführt.
Zwei verschiedene Straßen nebeneinander
Die Bachstraße in Handschuhsheim ist eine von vier Straßen, in denen der Parkraum erfolgreich neu geordnet wurde. Links der alte Zustand: Auf den Gehwegen bestand für Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen aufgrund der abgestellten Autos nahezu kein Durchkommen. Rechts die Straße heute: Es wurde unter anderem einseitiges Parken eingerichtet. Damit ist auf den Gehwegen ausreichend Platz für Personen mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. Juni 2023

Freie Gehwege: Vier von fünf Straßen in Handschuhsheim und Kirchheim neu geordnet

Vier von fünf Straßen des Projektes „freie Gehwege“ sind erfolgreich umgesetzt: In der Bachstraße und Kriegsstraße in Handschuhsheim sowie in der Schäfergasse und Danziger Straße in Kirchheim wurde der bestehende Parkraum bereits neu geordnet. Seit 8. Mai 2023 wurden in den Straßen verschiedene Maßnahmen zur Ermöglichung regulären Parkens sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität eingerichtet. Vor Ort wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juni

Die Natur in Heidelberg bietet viele spannende Erlebnisse. Sei es ein Theater-Nachmittag im Wald, Vogelstimmenexkursionen oder eine Entdeckungstour rund um Ameisen. Die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ hat ein vielfältiges Programm. Das städtische Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2023

Die Kinderstube Heidelbergs

Heidelberg als jüngste Stadt Deutschlands (Altersdurchschnitt 39,8 Jahre) und Universitätsstadt zählt viele junge Menschen zu seinen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadtteile und Quartiere, in denen die meisten Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren wohnen, sind vor allem diejenigen, in denen viel neuer Wohnraum entstanden ist und weiter geschaffen wird. Ganz vorn dabei: die Konversionsflächen der Südstadt, die Bahnstadt und der Emmertsgrund.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2023

Neuer Rekord beim „Stadtradeln“: 3.069 Teilnehmende fuhren fast 500.000 Kilometer

Der Wettbewerb „Stadtradeln“ verzeichnet in Heidelberg einen neuen Rekord: 3.069 Teilnehmende sind in 21 Tagen 492.013 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren, fast 18.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Damit haben sie rein rechnerisch gemeinsam mehr als zwölf Mal den Äquator umradelt. Insgesamt wurden 80 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Seit 2017 ist das „Stadtradeln“ eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis, an der sich Kommunen auf der ganzen Welt beteiligen. Die Stadt Heidelberg war zum vierten Mal dabei, der Wettbewerb fand dieses Mal in der Zeit vom 7. bis 27. Mai 2023 statt.
Prof. Dr. Harald zur Hausen (r.) erhielt 2017 von Oberbürgermeister Eckart Würzner die Ehrenbürgerwürde der Stadt Heidelberg verliehen. Nun ist der Medizin-Nobelpreisträger im Alter von 87 Jahren verstorben. (Foto: Philipp Rothe) 
Meldung vom 30. Mai 2023

Stadt Heidelberg trauert um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Harald zur Hausen

Die Stadt Heidelberg trauert um ihren Ehrenbürger Prof. Dr. Harald zu Hausen. Der Medizin-Nobelpreisträger von 2008 und langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) starb am Montag, 29. Mai 2023, im Alter von 87 Jahren.
Gruppenfoto im Wald
Gruppenfoto im Wald beim Fotoworkshop „InstaWalk“ mit dem Titel „Du, der Wald und Dein Smartphone“ am 26. Mai 2023. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 30. Mai 2023

„InstaWalk“ im Stadtwald: Foto-Workshop in einem „vitalen und wunderschönen Ökosystem“

Sonne, Wald und Tipps von Heidelberger Profi-Fotograf Christian Buck zum Umgang mit dem Smartphone in der Natur: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei einem „InstaWalk“ mit dem Titel „Du, der Wald und Dein Smartphone“ am Freitagnachmittag, 26. Mai 2023, im Heidelberger Stadtwald unterwegs. Zu dem kostenlosen, fotografischen Waldspaziergang hatte das Forstamt der Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Waldschutzorganisation PEFC eingeladen. Charlotte Schulz, Trainee im Forstamt Heidelberg, zeigte die schönsten Waldorte rund um den Gaisbergturm. Sie beantwortete Fragen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung nach den strengen PEFC-Regeln.
×