Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Eine Frau sitzt in einer Halterung zur barrierefreien Nutzung einer Toilette. Links von ihr ein Mann in Anzug, rechts eine Frau in gemustertem Blazer.
Beim Test der „Toilete für alle“ in der Bergheimer Straße 111: Hans Clauer vom Hochbauamt der Stadt Heidelberg, die Kommunale Behindertenbeauftragte Christina Reiß und Jutta Pagel-Steidl vom Landesverband der Körper- und Mehrfachbehinderten (LVKM). (Foto: LVKM)
Meldung vom 30. April 2025

Vierte „Toilette für alle“ jetzt öffentlich zugänglich

In Heidelberg gibt es jetzt eine vierte „Toilette für alle“. Mit dem Umzug des Amts für Mobilität der Stadt Heidelberg in das ehemalige Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG (FEZ) in der Bergheimer Straße 111 ist die dort eingerichtete barrierefreie Toilette nun von 8 bis 17 Uhr öffentlich zugänglich. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zur Volkshochschule und zur Akademie für Ältere, zwei wichtigen Bildungs- und Veranstaltungorten in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Tage des offenen Ateliers Heidelberg 2025

Am Wochenende des 20. und 21. September 2025 öffnen Heidelberger Kreativschaffende erneut ihre Türen: Die „Tage des offenen Ateliers“ laden dazu ein, die vielfältige Kunst- und Kreativszene der Stadt hautnah zu erleben. Kunst- und Kreativinteressierte können an diesem Wochenende zwischen 12 und 18 Uhr Ateliers, Werkstätten und kreative Arbeitsorte besuchen, die sonst meist im Verborgenen liegen. Dabei erhalten sie nicht nur Einblicke in künstlerische Arbeitsprozesse, sondern auch die Möglichkeit, mit den Kunstschaffenden direkt ins Gespräch zu kommen und Werke vor Ort zu erwerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2025

Heidelberg und estnische Hauptstadt Tallinn schließen Innovationspartnerschaft

Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen zu vertiefen. Hauptziel der Vereinbarung ist die Förderung des Austausches innovativer Ansätze zur Stadtentwicklung, insbesondere in den Bereichen technologiebasierte Lösungen und kommunale digitale Transformation. Kern der strategischen Partnerschaft ist das Programm „Tallinnovation“, das jungen Technologieunternehmen ermöglicht, ihre Lösungen in einem realen städtischen Umfeld zu testen. 
Gemälde von zwei essenden Jungen.
Die Heidelberger Künstlerin Brigitte Dietz präsentiert bis 14. Juli 2025 ihre Porträtserie „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte.(Foto: Dietz)
Meldung vom 29. April 2025

Ausstellung „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte: Brigitte Dietz feiert Freude am Essen in der Kunst

Die Heidelberger Künstlerin Brigitte Dietz präsentiert vom 29. April bis 14. Juli 2025 ihre Porträtserie „Essgenuss“ im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69. Neben Kinderporträts steht die künstlerische Erkundung einer positiven Beziehung zum Essen im Fokus – ein Thema, das in der Kunstgeschichte wenig Beachtung findet. Inspiriert von Bartolomé Esteban Murillos Meisterwerk „Trauben- und Melonenesser“ (Alte Pinakothek München) widmet sich Dietz der unverfälschten Gaumenfreude. Ihre Porträts zeigen keine üppigen Gelage, stilisierte Stillleben oder psychologische Konflikte, sondern fangen intime Momente des Genusses ein: Menschen, die mit kindlicher Neugier oder stiller Hingabe Essen als Quelle der Lebensfreude erleben – ob allein oder in Gemeinschaft. Die Serie setzt damit einen bewussten Kontrast zur traditionellen Darstellung von Essen in der Kunst, die oft Völlerei, Dekadenz oder Krankheit thematisiert. Brigitte Dietz betont: „Es geht um die Wertschätzung des Einfachen, um die pure Freude am Geschmack und die gesunde Beziehung zu dem, was uns nährt.“
Große Menschengruppe posiert auf einer Treppe.
Unter den Teilnehmenden des Gründungstreffens der Heidelberger Musikversammlung gab es viel Dialog und Austausch. (Foto: Buck)
Meldung vom 29. April 2025

Heidelberger Musikversammlung traf sich zum Gründungstreffen

Rund 60 freiberufliche Musikerinnen und Musiker sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Musikeinrichtungen sind Mitte April 2025 der Einladung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg zum ersten Treffen der „Heidelberger Musikversammlung“ im Rathaus gefolgt. Das Musiknetzwerk Heidelberg wurde vom Kulturamt der Stadt Heidelberg ins Leben gerufen, um möglichst alle professionellen Musikerinnen und Musiker Heidelbergs miteinander zu vernetzen und in einen gemeinsamen Gedankenaustausch über die Weiterentwicklung der Heidelberger Musikszene einzutreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2025

Bürgeramt: Für Pass und Personalausweis werden ab 1. Mai nur noch digitale Fotos akzeptiert

Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss ab dem 1. Mai 2025 nach den Vorgaben des Bundesinnenministeriums ein Passbild in digitaler Form einreichen. Die Stadt Heidelberg weist nochmals auf diese neue Regelung hin. Das Bürger- und Ordnungsamt hat alle Voraussetzungen dafür geschaffen, dass dies ab dem 1. Mai in den Heidelberger Bürgerämtern möglich ist. Lichtbilder können gegen eine Gebühr direkt in der Behörde elektronisch erstellt und medienbruchfrei in den Antragsprozess übernommen werden. Bürgerinnen und Bürger können Lichtbilder zudem weiterhin bei einem Fotodienstleister   (zum Beispiel in einem Foto-Studio oder Drogeriemarkt) separat anfertigen lassen. Private Fotodienstleister müssen die digitalen Fotos mit einer sicheren und verschlüsselten Verbindung über eine Cloud an das Bürgeramt senden. Hierfür haben sich nach Angaben des Cloud-Anbieters Ringfoto bundesweit bereits mehr als 3.200 Fotodienstleister registriert.
Selbstgemaltes Schild "Bitte die Enten nicht füttern" an einem Baum.
Ein buntes Schild der Grundschul-AG „Tiere in der Bahnstadt“ warnt am Ufer der Bahnstadt-Becken vor dem Entenfüttern. Futter schadet den Tieren, verschmutzt das Wasser und stört das natürliche Gleichgewicht. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. April 2025

Entenfreundliche Bahnstadt: Warum das Füttern von Enten nicht hilft – sondern schadet

Bunte Plakate der Grundschul-AG in der Heidelberger Bahnstadt bringen es auf den Punkt: Bitte die Enten nicht füttern! Doch warum ist das so wichtig? Die Stadt Heidelberg möchte gemeinsam mit den Kindern aufklären und zeigen, wie wir unsere gefiederten Nachbarn am besten schützen.
×