Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Hilde-Domin-Preis 2023: Preisverleihung an Bachtyar Ali am 12. März

Der Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2023 geht an den Schriftsteller Bachtyar Ali. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 12. März 2024, um 19 Uhr im Großen Rathaussaal im Heidelberger Rathaus statt. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird von Kulturbürgermeisterin Martina Pfister verliehen. Der Abend wird musikalisch umrahmt von Kenan Tülek und Mehmet Ungan (Orientalische Musikakademie Mannheim).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Stadtbücherei: Ausleih- und Besucherzahlen steigen weiter nach oben

Die Tendenz geht weiter nach oben: Sowohl die Zahl der Ausleihen als auch die Zahl der Besucherinnen und Besucher in der Stadtbücherei ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Das digitale Angebot der Einrichtung wurde weiter ausgebaut und der neue Bücherbus zieht in seinem ersten Einsatzjahr positive Zwischenbilanz. Diese und weitere Erfolgsmeldungen finden sich im Tätigkeitsbericht 2023, den Büchereidirektorin Christine Sass am 22. Februar 2024 dem Ausschuss für Kultur und Bildung vorgestellt hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Februar 2024

Teilhabe: Fördermittel für barrierefreie Kulturveranstaltungen verfügbar

Um Barrieren bei kulturellen Veranstaltungen abzubauen, stehen beim Kulturamt der Stadt Heidelberg neue Fördermittel zur Verfügung. Der Gemeinderat hat auf Initiative des Beirats von Menschen mit Behinderungen und der kommunalen Behindertenbeauftragten Christina Reiß entsprechende Zuschussmittel für die Jahre 2023 und 2024 bewilligt. Der Ausschuss für Kultur und Bildung wurde in seiner Sitzung am 22. Februar 2024 darüber informiert, dass die Fördermittel bereitstehen. Die Gelder können von Veranstaltern in Anspruch genommen werden, um kulturelle Veranstaltungen barrierefrei zu gestalten. Insgesamt stehen dafür 75.000 Euro zur Verfügung.
Junge und alte Wanderfalken hocken auf einem Fenstersims
Altvögel und Jungtiere: Seit dem Jahr 2000 sind 81 junge Wanderfalken im Nistkasten im Turm der Heidelberger Heiliggeistkirche zur Welt gekommen. Wildlebende Wanderfalken waren in den 1960er Jahren vom Aussterben bedroht. (Foto: Hans-Martin Gäng)
Meldung vom 22. Februar 2024

Die Wanderfalken-Saison beginnt

Hoch im Turm der Heidelberger Heiliggeistkirche beginnt Ende Februar 2024 die 24. Wanderfalken-Saison mit der Balz der Altvögel. Beim Wanderfalken handelt es sich um eine streng geschützte Art der „Europäischen Vogelschutzrichtlinie“. Der Schutz dieses traditionellen Brutplatzes in der Heiliggeistkirche hat für die Stadt Heidelberg höchste Priorität. Während der Balz- und Brutzeit sowie der Aufzucht des Nachwuchses sind die streng geschützten Wanderfalken besonders empfindlich. Aus diesem Grund sind Drohnenflüge in der Altstadt insbesondere in einem Umkreis von etwa 200 Metern um die Heiliggeistkirche zwischen Mitte Januar und Mitte Juni nicht erlaubt. Die Altvögel sind in dieser Zeit besonders aufmerksam und schützen ihre Jungen mit aggressivem Verhalten gegen Störungen. Das Wanderfalkenpaar würde Drohnen angreifen und sich dabei selbst schwer verletzen. Die Folge: Die Jungvögel würden nicht mehr versorgt. Bei wiederholten Störungen im Luftraum rund um die Heiliggeistkirche könnten sie zudem diesen erfolgreichen und wichtigen Brutplatz aufgeben.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Februar 2024

Vormerkung für Kita-Plätze leicht erklärt

Ab sofort steht Eltern in Heidelberg ein neuer Flyer in leichter Sprache zur Verfügung, der das Vormerkungsverfahren für Kindertageseinrichtungen vereinfacht erklärt. Der neu veröffentlichte Flyer in leichter Sprache soll sicherstellen, dass die Informationen für alle zugänglich sind und niemand aufgrund sprachlicher Hürden ausgeschlossen wird. Der Flyer steht ab sofort in den Bürgerämtern, im Rathaus, im Jobcenter, im Kinder- und Jugendamt, im Amt für Chancengleichheit sowie in den Quartierbüros der Stadtteile Bergheim, Boxberg, Emmertsgrund und Rohrbach Hasenleiser in den Flyerablagen zur Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Februar 2024

Gestaltungsbeirat tagt

Es gibt Bauvorhaben, die aufgrund ihrer Größe, exponierten Lage oder besonderen Bedeutung das Stadt- und Landschaftsbild prägen können. Bei solchen Projekten ist der Heidelberger Gestaltungsbeirat gefragt – ein unabhängiger Beirat für Architektur und Stadtgestaltung. Die nächste Sitzung des Gestaltungsbeirats ist am Dienstag, 27. Februar 2024, um 13.45 Uhr terminiert. Die Sitzung findet im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Februar 2024

Altstadt: Zweite öffentliche Veranstaltung zum Providenzgarten

Eine Ruheoase inmitten der Altstadt: Der Providenzgarten ist seit Juni 2023 für die Bevölkerung öffentlich zugänglich. Wie man den Park noch attraktiver gestalten kann, wird momentan im Zuge einer Bürgerbeteiligung diskutiert. Die nächste Veranstaltung zur Weiterentwicklung des Providenzgartens findet am Donnerstag, 29. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Gemeindehaus in der Karl-Ludwig-Straße 1 in Heidelberg statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Februar 2024

Rohrbacher Straße: Erneuerungsarbeiten gehen in die letzte Etappe

In der Rohrbacher Straße werden zwischen Bahnhof- und Franz-Knauff-Straße seit Sommer 2022 die Fernwärmeleitungen sowie Gas- und Wasseranlagen erneuert. Das war dringend nötig, um die Haushalte der Rohrbacher Straße weiterhin zuverlässig zu versorgen. Die Erneuerungsarbeiten gehen jetzt auf die Zielgerade. Ende März 2024 werden die Stadtwerke Heidelberg ihren dritten Bauabschnitt fertigstellen. Damit kann der Autoverkehr in der Rohrbacher Straße ab Anfang April 2024 wieder in beide Richtungen fließen. Damit das möglich wurde, hatten die Stadtwerke und ausführende Baufirma den Ablauf deutlich beschleunigt. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten erst im Sommer 2024 enden.
×