Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Mai 2025

Entwendete Gedenkplakette für Magnus Hirschfeld ist ersetzt worden

Die Ende April 2025 von Unbekannten entwendete Gedenktafel zu Ehren des jüdisch-deutschen Arztes, Sexualwissenschaftlers und Pioniers der queeren Forschung, Magnus Hirschfeld, ist wieder ersetzt worden. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hat die Neuanfertigung finanziell unterstützt. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, dem Geburtstag und zugleich 90. Todestag von Magnus Hirschfeld, erinnerte Bürgermeisterin Stefanie Jansen gemeinsam mit Vertretungen des Queeren Netzwerks Heidelberg, des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg, der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein-Neckar und des Bündnisses „Kein Schritt nach rechts“ vor der neu installierten Tafel in der Sandgasse 10 an den Vorkämpfer für die Rechte queerer Menschen.
Eine Asphaltfläche umgeben von Gebäude und kleinen Bäumen in Blumenkästen wurde teilweise mit königsblaue Farbe bemalt.
Die Emil-Maier-Straße erfährt durch die Streetart-Bemalung des Metropolink-Künstlers Limow einen Wandel. (Foto: Buck)
Meldung vom 16. Mai 2025

Bergheim: Nachbarschaftsfest im „Emil-Maier-Park“ am Freitag, 23. Mai

Die Emil-Maier-Straße im westlichen Bergheim wandelt sich weiter: Vom früheren Straßenraum zum urbanen Freiraum, vom Parkplatz zu einem Ort für Austausch, Aktion und Gemeinschaft. Seit Anfang Mai 2025 gestaltet der Künstler Limow eine großflächige Bodenbemalung in der Emil-Maier-Straße und setzt damit einen kreativen Akzent im Wandel des Ortes. Zusammen mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten entsteht hier ein lebendiger Ort für das Quartier und darüber hinaus. Finanziert werden die Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg und durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Einige adrette Herren und Damen stehen mit Blumensträußen in der Hand auf einer Bühne.
Die Spitze des Deutschen Städtetags (von links): Wolfram Leibe (Oberbürgermeister Trier), Dr. Frank Nopper (Oberbürgermeister Stuttgart), Vizepräsidentin Katja Dörner, Städtetagspräsident Burkhard Jung, Vizepräsident Uwe Conradt, Sibylle Keupen (Oberbürgermeisterin Aachen), Eckart Würzner (Erster Stellvertreter des Präsidenten), Belit Onay (Oberbürgermeister Hannover), André Stahl (Bürgermeister Bernau bei Berlin). (Foto: Helge Krückeberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Deutscher Städtetag: Eckart Würzner als Erster Stellvertreter des Präsidenten wiedergewählt

Eckart Würzner bleibt Erster Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetags: Der Heidelberger Oberbürgermeister ist bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags am Mittwoch, 14. Mai 2025, in Hannover für zwei Jahre wiedergewählt worden. Heidelbergs Oberbürgermeister zählt damit weiterhin zu den vier obersten gewählten Vertretern des Deutschen Städtetages – gemeinsam mit dem Präsidenten Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig, dem Vizepräsidenten Uwe Conradt, Oberbürgermeister von Saarbrücken, und der Vizepräsidentin Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn. Würzner hat das Amt des Ersten Stellvertreters des Präsidenten seit 2021 inne, war seit 2019 einer der Stellvertreter und gehört seit 2006 dem Präsidium des Städtetages an.
Einige bunt gekleidete Personen stehen vor den Schaufenstern eines Geschäfts und Formen mit ihren Händen ein Herz.
Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße (von links): Amy Jarrett, Alexandre Micoulet, Seda Demir, Gisela Backe, Anja Summa, Andreas Summa und Sohye Kim.
(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Finale Phase im Konzeptladen „HeartWork“ von Mai bis Ende Juli

In der Unteren Straße 2 in der Heidelberger Altstadt ist Anfang Mai die letzte Projektphase im Konzeptladen „HeartWork“ gestartet. Sechs Unternehmen nutzen bis zum 31. Juli 2025 die Gelegenheit, ihre Produkte in einem voll ausgestatten Laden in zentraler Lage anzubieten: „&mia stories“ mit schadstofffreier, nachhaltig produzierter Kinderkleidung und Accessoires, „Port Amelie“ upcycelt Lederwaren und stellt daraus neue Lieblingsstücke her, „Nullkohol“ bietet ein breites Sortiment aus hochwertigen alkoholfreien Getränken, Sohye Kim stellt Designkerzen in außergewöhnlichen Formen her, Gisela Backe formt einzigartige Schmuckstücke aus Artclay Silber und Alexandre Micoulet kombiniert in seinen Produkten klassische Keramik mit Botanik- und Holzelementen.
Ein Junge in Warnweste bedient einen Abfallwagen.
Je größer die Maschine, desto größer der Spaß: Eine Mülltonne selbst leeren zu dürfen, sorgt für leuchtende Kinderaugen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Kinderbesuchstag bei der ASZ Heidelberg: Was passiert eigentlich mit unserem Abfall?

Strahlende Augen und lächelnde Gesichter prägten den ersten Kinderbesuchstag bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ). Das Team des Kundenmanagements lud zahlreiche Vorschulkinder am Mittwoch, 14., und Donnerstag, 15. Mai 2025, zu einem zweistündigen Erlebnisprogramm rund um die Themen Müllabfuhr, Stadtreinigung und Abfalltrennung auf den Messplatz in Heidelberg-Kirchheim ein.
Eine Rampe führt, auf einem offenen Platz, ins Innere des Fahrradeparkhauses, dahinter ein großes gläsernes Gebäude.
Vom Europaplatz führt eine Rampe bequem ins neue Fahrradparkhaus, das direkt am Heidelberger Hauptbahnhof liegt (im Hintergrund). Das Parken in den ersten 24 Stunden ist kostenfrei. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Mai 2025

Hauptbahnhof: Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz eröffnet am Mittwoch, 4. Juni

Das Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz direkt am Heidelberger Hauptbahnhof wird in Kürze offiziell eröffnet: Die rund 1.100 öffentlichen Plätze stehen ab Mittwoch, 4. Juni 2025, zur Verfügung. Derzeit laufen dort noch letzte Restarbeiten. Bisher ist das Parkhaus nur für angrenzende Firmen, das Hotel und deren Mitarbeitende geöffnet. Das Fahrradparkhaus ist Teil der Stadtteilentwicklung Bahnstadt und liegt in einer Tiefgarage unter dem neuen Europaplatz, der im September 2024 eröffnet wurde. Fahrräder können dort in den ersten 24 Stunden kostenfrei abgestellt werden. Für eine längere Nutzung wird ab dem zweiten Tag ein Entgelt von einem Euro pro Tag erhoben. Jahreskarten können für maximal 100 Euro erworben werden. 
Drei Waschbären kauern sich der Ecke eines Schachts zusammen.
Ein Waschbärenweibchen war mit ihren Jungen in einen Fensterschacht gefallen – sie konnten durch Stadtjäger Peter Stephan gerettet werden.(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2025

Waschbären im Schacht, Uhu in Not: Bewegtes Jahr für Wildtierbeauftragte und Stadtjäger

Auch 2024 blieb es wild in Heidelberg: 233 Anliegen rund um Füchse, Wildschweine, Waschbären und andere tierische Stadtbewohner beschäftigten die Wildtierbeauftragte Luisa Krauß und die Stadtjäger Tim Wissutschek und Peter Stephan – im Vorjahr waren es 194. Im Fokus standen erneut Begegnungen mit Waschbären, Wildschweinen und verschiedenen Vogelarten. Der neue Wildtierbericht dokumentiert diese Einsätze und gibt Einblicke in die Entwicklung der Wildtierpopulationen, das Gänse- und Feldhasenmonitoring sowie Maßnahmen zur Seuchenprävention.
Auf einem aufgeschütteten Strand am Flussufer liegen eini´ge Personen auf Liege, andere flanieren vorbei.
Heidelbergs berühmter Neckarstrand an den Neckarstaden unterhalb der Stadthalle öffnet am Samstag, 24. Mai, ab 14 Uhr. Ausgestattet mit einer Strandbar, Liegestühlen, Paletten-Bänken und Sonnensegeln ist der Strand ein Treffpunkt für Jung und Alt. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 14. Mai 2025

Neckarorte: Heidelberger Neckarstrand eröffnet am Samstag, 24. Mai

Die Heidelberger Neckarorte sind mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in die Saison gestartet. Jetzt folgt das Highlight: Heidelberg erhält wieder seinen berühmten Neckarstrand am Neckarlauer unterhalb der Stadthalle. Dafür werden am Montag, 19. Mai 2025, rund 35 Tonnen Sand in einer aufwändigen Aktion aufgeschüttet. Eröffnet wird der Neckarstrand am Samstag, 24. Mai 2025, ab 14 Uhr. Dann bietet der Stadtstrand während der Sommermonate wieder einen Wohlfühlort zum Entspannen. Ausgestattet mit einer Strandbar, Liegestühlen, Paletten-Bänken und Sonnensegeln ist der Strand ein Treffpunkt für Jung und Alt. Immer, wenn die Sonne scheint, gibt es dort ein gastronomisches Angebot – ab dem Nachmittag bis 22 Uhr. Betrieben wird der Stadtstrand wie auch alle anderen Neckarorte von den Ehrenamtlichen des Vereins Neckarorte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2025

Städtebauförderung 2025: Rohrbach-Hasenleiser erhält Förderung vom Land

Die Stadt Heidelberg erhält im Zuge der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 300.000 Euro zur Weiterentwicklung des Hasenleisers. Dieser ist Teil des Stadtteils Rohrbach. Zum Hasenleiser gehört auch das Hospital-Areal, eine von fünf Heidelberger Konversionsflächen, auf der 600 neue Wohnungen entstehen. Im Hasenleiser wohnen rund 4.600 Bürgerinnen und Bürger. Mit der Förderung möchte die Stadtverwaltung den Hasenleiser städtebaulich aufwerten. Geplant ist das unter anderem rund um das Nahversorgungszentrum („Netto“). Außerdem soll ein weiterer Spielplatz saniert und mehr Grün geschaffen werden.
×