Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Klaus-Peter Hofbauer, Bülent Kardogan, Christopher Bevermann auf der Montpellierbrücke
Zum Start der Arbeiten an der Montpellierbrücke zeigen Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (3. v.r., Klaus-Peter Hofbauer (r.) und Bülent Kardogan (2.v.r.) vom Tiefbauamt der Stadt Heidelberg sowie Christopher Bevermann, Ingenieurgruppe Bauen, die zahlreichen Schäden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. Januar 2023

Montpellierbrücke wird modernisiert: Geänderte Verkehrsführung ab 30. Januar

Die Montpellierbrücke muss aufgrund zahlreicher Mängel und Schäden dringend modernisiert werden. Dabei wird die Brücke so instandgesetzt, dass sie für weitere 25 Jahre genutzt werden kann. Die umfangreichen Baumaßnahmen beginnen am Montag, 30. Januar 2023, und werden knapp drei Jahre dauern. Geplant sind unterschiedliche Phasen der Verkehrsführung mit vorübergehenden Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmenden. 2023 gibt es keine Vollsperrung für den Autoverkehr, die erste Vollsperrung ist für die Sommerferien 2024 geplant. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke während der gesamten Bauzeit überquert werden.
Hände von Menschen aufeinander
In Heidelberg leben Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Die meisten sind jung, qualifiziert und erwerbsfähig. Heidelbergs internationaler Ruf macht die Stadt auch attraktiv für Fachkräfte. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Januar 2023

Menschen aus 162 Nationen sind in Heidelberg beheimatet

Heidelberg ist eine internationale Stadt: Das verdeutlicht der kürzlich erschienene Bevölkerungsbericht 2021. Insgesamt 27.551 Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs hatten zum Stichtag 31. Dezember 2021 als erste Staatsbürgerschaft eine ausländische – das entspricht etwa jedem fünften Heidelberger (18,9 Prozent). Der Anteil stieg 2021 gemäß der Fortschreibung der städtischen Einwohnermeldedaten wieder um 1,7 Prozentpunkte. Besonders international sind dabei die Stadtteile Emmertsgrund (28,9 Prozent), Bahnstadt (27,2 Prozent), Bergheim und Boxberg (beide 25,8 Prozent).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Januar 2023

B 37: Radverkehrsversuch soll verstetigt werden

Seit Mai 2021 können Radfahrende im Rahmen eines Verkehrsversuchs auf 3,6 Kilometern Länge auf einem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach (S-Bahnhof) und Ortseingang Neckargemünd geschützt auf der Neckarseite in beide Richtungen radeln. Eine von vier Spuren für den Kraftfahrzeugverkehr ist dadurch entfallen. Die Bilanz nach gut anderthalb Jahren zeigt, dass auf der Strecke deutlich mehr Radfahrende unterwegs sind – und der motorisierte Verkehr nicht wesentlich auf andere Strecken ausweicht. Laut Zählungen nutzen rund 270 – in Teilabschnitten sogar rund doppelt so viele – Radfahrende die Strecke; im Jahr 2019 waren es rund 75 am Tag.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Januar 2023

Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte im Januar und Februar

Die Stadt Heidelberg bietet auch im Jahr 2023 gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg (VHS), Bergheimer Straße 76, eine Reihe von Fortbildungsangeboten für ehrenamtlich Engagierte an: Am Dienstag, 24. Januar 2023, 18.15 bis 21.15 Uhr, findet ein „Seminar zum Vereinsrecht“ in der Volkshochschule statt. Freie Plätze gibt es darüber hinaus noch für den Kurs „Vereinsbuchführung mit Lexware“ am Samstag, 28. Januar 2023, 9 bis 16 Uhr, in der Volkshochschule und das digital stattfindende Seminar „Digitale Hauptversammlung“ am Mittwoch, 8. Februar 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr. Im VHS-Programm und auf der Internetseite der VHS gibt es zahlreiche weitere Seminare für Vereine für das Jahr 2023. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen in der Reihe Voraussetzung für die Teilnahme.
Oberbürgermeister Würzner bei seiner Neujahrsansprache.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner dankte in seiner Neujahrsansprache im Haus am Harbigweg allen ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und stellte die große Bedeutung von Vereinen für die Stadtgesellschaft heraus. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 16. Januar 2023

„Heidelberger Vereine zeigen, wie gelebtes Miteinander funktioniert“

Die Vielfalt der Vereine in Heidelberg stand am Sonntag, 15. Januar 2023, bei der Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg am und im Haus am Harbigweg im Mittelpunkt: Unter dem Motto „Vereine – Herzstück der Stadtgesellschaft“ präsentierten viele Heidelberger Vereine sich und ihre Angebote von Sport und Musik über Kultur bis hin zu sozialem Engagement. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner dankte in seiner Neujahrsansprache allen ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement und stellte die große Bedeutung von Vereinen für die Stadtgesellschaft heraus. Musik- und Akrobatikvorführungen, ein Wintermarkt und Angebote für Kinder rundeten das Programm ab. Mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger kamen auf Einladung der Stadt zur Jahresauftaktveranstaltung 2023 beim Stadtjugendring Heidelberg e.V. im Stadtteil Kirchheim.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Januar 2023

Radverkehr: Durchfahrt unter Montpellierbrücke nicht möglich

Aufgrund der Baumaßnahme zur Modernisierung der Montpellierbrücke ist die Durchfahrt für Radfahrende unterhalb der Brücke ab sofort nicht mehr möglich. Das betrifft den Radweg, der vom Hauptbahnhof kommend am Ibis-Hotel vorbei und an den Gleisen weiter in Richtung Rohrbach führt. Eine Umleitung führt vom Hauptbahnhof kommend über die Wörthstraße und aus Richtung der Römerstraße über die Lessingstraße. Der Radweg bleibt während der gesamten Baumaßnahme an der Montpellierbrücke gesperrt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich knapp drei Jahre dauern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Januar 2023

50 Jahre Emmertsgrund: Stadtteil in Bewegung

Der Emmertsgrund ist in Bewegung: 2023 feiert der Bergstadtteil, der neue Bewohnerinnen und Bewohner einst mit der waldnahen Lage lockte, seinen 50. Geburtstag. Der Stadtteilverein und dessen Kooperationspartner organisieren dafür ein abwechslungsreiches Programm. Viel Bewegung ist derzeit auch im Bürgerhaus, das mit seinem Medienzentrum der Dreh- und Angelpunkt des Stadtteils ist. Dort befindet sich auch das HeidelBERG-Café, das am 7. Februar 2023 unter neuer Leitung an den Start geht. Die Stadtverwaltung treibt zudem ihr Handlungskonzept für den Emmertsgrund 2023 weiter voran und will gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Attraktivität des Stadtteils weiter steigern. Bei einem gemeinsamen Pressetermin am Montag, 16. Januar 2023, stellten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Café-Pächter Frank Nuscheler und Fritz Zernick, Vorsitzender des Stadtteilvereins, die Aktivitäten im Jubiläumsjahr vor.
Frau hält Handy mit der "MeinHeidelberg"- App in der Hand
Die Navigation zwischen den Sehenswürdigkeiten klappt bequem per eingebautem Stadtplan. Per GPS kann die App erkennen, welcher Begleittext gerade passend ist.
Meldung vom 16. Januar 2023

Auf den Spuren der Stadtgeschichte: Geführte Rundgänge in der „MeinHD“-App verfügbar

Wer in Heidelberg nach Orten mit historischer Bedeutung sucht, braucht nicht weit zu gehen. Im Gegenteil: Die schiere Fülle verleitet eher dazu, an dem ein oder anderen Schauplatz ungeachtet vorbeizulaufen. Einen bewussten Blick auf diese Punkte ermöglicht eine neue Funktion der „MeinHeidelberg“-App. In zunächst zwei kulturhistorischen Stadttouren können Nutzerinnen und Nutzer – geführt durch die App – in die jüngere Stadtgeschichte eintauchen. Die beiden Touren unter den Titeln „Heidelberg und die 68er“ und „US-Amerikaner in Heidelberg“ sind in einem gemeinsamen Projekt des Historischen Seminars der Universität Heidelberg, des Universitätsarchivs sowie des Stadtarchivs und dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung der Stadt Heidelberg entstanden und in der „MeinHeidelberg“-App ab sofort unter der Rubrik „Erleben“ zu finden.
×