Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Januar 2023

Austausch zum Thema Queere Bildung

Welche Rolle spielt Bildung beim Thema Queerfeindlichkeit? Dieser Frage widmet sich die zweite Veranstaltung in der Reihe „Gender als Politikum. Analysen und Antworten“. Interessierte sind dazu am Donnerstag, 26. Januar 2023, um 19 Uhr in den neuen Karlstorbahnhof Heidelberg, Marlene-Dietrich-Platz 3, eingeladen. Die Veranstaltungsreihe klärt auf über Aspekte von Queerfeindlichkeit und Antifeminismus in Deutschland und bietet einen Raum zum Austausch. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain gibt Friedenslicht weiter
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain unterstützte bei der Weitergabe des Friedenslichtes.
Meldung vom 05. Januar 2023

Sternsinger im Heidelberger Rathaus empfangen

Zum Jahresbeginn sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Heidelbergs wieder unterwegs. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkünden sie den Segen „Christus Mansionem Benedicat“. Das steht für: „Christus segne dieses Haus und alle, die drin gehen ein und aus.“ Am Mittwoch, 4. Januar 2023, hat Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain im Namen der Stadt Heidelberg mehrere Sternsingergruppen im Heidelberger Rathaus empfangen. Schmidt-Lamontain begrüßte gemeinsam mit Tanja Becker, Gemeindereferentin der katholischen Stadtkirche, die Kinder und Jugendlichen im Großen Rathaussaal und dankte ihnen für ihren Einsatz. Nach der Weitergabe des Friedenslichtes schrieben die Sternsinger Segensspruch neben den Haupteingang des Rathauses. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner spendete 500 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln für die Sternsingeraktion.
Wettermast vor blauem Himmel
Der zehn Meter hohe Messmast auf dem Dach der Stadtbücherei hat Sensoren zur Messung der Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuchte. Auch eine Ansaugleitung ist installiert, die zur Messung von Luftschadstoffen verwendet werden kann. Zusätzlich liefert ein Niederschlagsgeber Daten zu Regenmengen.
Meldung vom 04. Januar 2023

Meteorologischer Jahresrückblick 2022: heiß und trocken

„Rekordverdächtige Messwerte“: Die Daten von drei meteorologischen Messstationen des Umweltamtes der Stadt Heidelberg für das Jahr 2022 zeigen den Klimawandel. Die drei Stationen (an der Stadtbücherei, am Wasserwerk Rauschen und auf dem Königstuhl) sind mit Messeinrichtungen nach Standards des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ausgestattet. Aktuelle Messdaten über den Klima-Kompass der Stadt Heidelberg gibt es online unter https://klimakompass.heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Januar 2023

Emilia und Paul sind 2022 die beliebtesten Namen

Paul ist in Heidelberg auf Platz 1 der Jungennamen, die Eltern als ersten Vornamen für ihr Kind ausgesucht haben. Es folgen Noah auf Platz 2 und Felix sowie Leon auf Platz 3. Bei den Mädchen belegt Emilia den ersten Platz, gefolgt von Emma und Mila auf Platz 2 und Sophia auf Platz 3. Das Standesamt der Stadt Heidelberg veröffentlicht jährlich die Hitliste der beliebtesten ersten Vornamen für den Nachwuchs, der in Heidelberg auf die Welt kam. Die Rangliste bezieht sich ausschließlich auf den ersten eingetragenen Vornamen. Hier die Hitliste des Jahres 2022 – in Klammern jeweils die Anzahl der Kinder mit diesem Namen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Dezember 2022

Abholung der Weihnachtsbäume im Januar 2023

Anfang Januar 2023 sammeln Jugendvereine und die Müllabfuhr der Stadt Heidelberg die Weihnachtsbäume in den Stadtteilen ein. Die Bäume müssen am Abholtag bis 6 Uhr am Straßenrand öffentlicher Straßen bereitliegen. Weil die Christbäume gehäckselt und kompostiert werden, können nur solche Bäume mitgenommen werden, die völlig frei von Weihnachtsschmuck sind. Vor allem Lametta muss restlos entfernt sein. Die Christbäume dürfen maximal 2,50 Meter lang sein.
Müll auf der Straße
„Stille Pause“ (2010), eine von Rautenbach selbst angefertigte Fotografie, die er beschriftete, bemalte und als Mitteilung an seine Partnerin schickte. (Foto: Stiftung Kunstfonds)
Meldung vom 27. Dezember 2022

Kulturamt zeigt Retrospektive auf die Werke Otfried Rautenbachs

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg präsentiert traditionsgemäß zu Beginn jeden Jahres eine Ausstellung im Forum für Kunst. Von Samstag, 14. Januar bis Sonntag, 19. Februar 2023, wird mit einer Retrospektive an den Heidelberger Künstler Otfried Rautenbach (1942-2016) erinnert. Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Titel „Mit Grüßen: Otfried Rautenbach“ am Freitag, 13. Januar 2023, um 20 Uhr im Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21, 69117 Heidelberg. Die Ausstellung gibt einen Überblick über das vielseitige Schaffen Rautenbachs: Sie präsentiert eine Auswahl seiner Schriftstücke, Aufnahmen der eigens komponierten Musik sowie eine Auswahl an Zeichnungen und Fotografien.
×