Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Cover des Podcasts "Spillover" mit einem Porträt von Jürgen Boos.
Direktor der Frankfurter Buchmesse Jürgen Boss in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft (Grafik: Shoutmedia/Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Oktober 2022

„Spillover“: Direktor der Frankfurter Buchmesse Jürgen Boos als Interviewgast

Heidelberg ist seit 2014 die erste und bis heutige einzige „UNESCO City of Literature“ Deutschlands. Und auch abseits dieses Netzwerks hat die Stadt einen guten Draht in die Literaturszene: Der in Heidelberg lebende Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, ist Interviewgast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. In der Spezialfolge zur Frankfurter Buchmesse, die vom 19. bis 23. Oktober 2022 stattfindet, gibt Jürgen Boos Einblicke in das Faszinosum Buchmesse, in aktuelle Veränderungen in der Buch- und Verlagswelt und erklärt, warum er „in der besten Branche der Welt arbeitet“.
Gruppenfoto der Jugendfeuerwehr auf einer Wiese.
Gemeinsam für den Klimaschutz und die Biodiversität: Baumpflanzaktion der Stadt Heidelberg, der Jugendfeuerwehr Rohrbach und der Reitanlage Astor. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 19. Oktober 2022

Baumpflanzaktion der Jugendfeuerwehr Rohrbach

Junge Bäume von jungen Menschen: Am 15. Oktober 2022 haben 14 Mädchen und Jungen der Feuerwehr Rohrbach den Spaten in die Hand genommen und sechs Obstbäume für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt gepflanzt. Das Umweltamt Heideberg freut sich über das Engagement der Jugendfeuerwehr und fördert die Idee. Die Leiterin des Umweltamtes, Sabine Lachenicht, unterstützte die Aktion und begleitete die Jugendlichen beim Baumpflanzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2022

#Issbesser und #andersbechern: Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke

Betriebe, die Speisen und Getränke „to go“ verkaufen, müssen ab 1. Januar 2023 neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Schon seit 3. Juli 2021 sind Einwegprodukte aus Kunststoff oder biologisch abbaubaren Kunststoffen verboten. Im Gegensatz zu Mehrwegsystemen für Getränke sind Mehrwegsysteme für Speisen bisher deutlich seltener anzutreffen. Auch in Heidelberg bieten aktuell nur wenige Betriebe Speisen „to go“ in Mehrwegbehältern an.
Gruppenfoto auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchhei
Ukrainische Schülerinnen und Schüler an 29 öffentlichen und privaten Schulen in Heidelberg profitieren von der 30.000-Euro-Spende des Rotary Clubs Heidelberg. Symbolisch übergeben wurde die Spende an der Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim (v.l.): Prof. Dr. Frieder Hepp (Rotary Club Heidelberg), Isabel Arendt (Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg), Sabine Horn (Schulleitung Geschwister-Scholl-Schule), Ayse Gül Yilmaz (Förderverein Geschwister-Scholl-Schule), Prof. Dr. med. Andreas Unterberg (Rotary Club Heidelberg), Stefanie Jansen (Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg) und Stefan Hansen (Schulleitung der Geschwister-Scholl-Schule) mit drei ukrainischen Schülerinnen und Schülern der Vorbereitungsklasse der Geschwister-Scholl-Schule. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 18. Oktober 2022

Rotary Club Heidelberg spendet 30.000 Euro für Schulsportausrüstung für ukrainische Kinder und Jugendliche

Der Rotary Club Heidelberg hat 30.000 Euro für ukrainische Schülerinnen und Schüler in Heidelberg gespendet. Das Geld soll für die Schulsportausrüstung eingesetzt werden und den Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme am Sportunterricht und an sportlichen Aktivitäten rund um den Schulalltag ermöglichen. Derzeit werden an 29 öffentlichen und privaten Schulen im Heidelberger Stadtgebiet Geflüchtete aus der Ukraine unterrichtet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2022

Kinderbeauftragte wollen sich auch in Ausschüssen des Gemeinderats einbringen

Die Heidelberger Kinderbeauftragten wollen künftig als beratende Mitglieder in ausgewählten Ausschüssen des Gemeinderats vertreten sein. Eine entsprechende Forderung aus den Reihen der Kinderbeauftragten hat in der Sitzung des Gemeinderats am 13. Oktober 2022 auch die Zustimmung des Gremiums gefunden. Die Verwaltung wird nun einen detaillierten Vorschlag zur konkreten Umsetzung ausarbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2022

Der Verkehrsentwicklungsplan wird zum Klimamobilitätsplan

Mit mehr Tempo und mehr Konsequenz will die Heidelberger Stadtverwaltung die Einzelmaßnahmen umsetzen, durch die die politisch beschlossenen Klimaschutzziele für Heidelberg erreicht werden sollen – Stichwort: Klimaneutralität bis 2030. Das betrifft auch Ziele und Projekte im Bereich Mobilität und Verkehr. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Verkehrsentwicklungsplan (VEP), der 1994 erstmals aufgestellt wurde und seit 2019 im Fortschreibungsprozess mit umfangreicher Bürgerbeteiligung ist, anzupassen und zu einem Klimamobilitätsplan (KMP) zu erweitern. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Oktober 2022 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2022

Haushaltsjahr 2021: Städtische Finanzen entwickeln sich deutlich besser als erwartet

Die Finanzen der Stadt Heidelberg haben sich im Haushaltjahr 2021 deutlich besser entwickelt als erwartet: Im Ergebnishaushalt – der laufenden Verwaltungstätigkeit – wurde ein Plus von 8,4 Millionen Euro erwirtschaftet (Erträge: 734,4 Millionen Euro; Ausgaben: 726,0 Millionen Euro). Aufgrund dieser positiven Gesamtentwicklung musste die Stadt Heidelberg im zurückliegenden Jahr keine neuen Kredite aufnehmen. Der Schuldenstand konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 8,4 Millionen Euro reduziert werden. Über den Abschluss des Haushaltsjahres 2021 hat die Kämmerei den Gemeinderat in dessen Sitzung am 13. Oktober 2022 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2022

Musik- und Singschule: Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ findet im Januar statt

Der Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ für Heidelberg, den östlichen Rhein-Neckar-Kreis und den Odenwaldkreis findet am Wochenende vom 27. bis 29. Januar 2023 in der Musik- und Singschule Heidelberg statt. Der Wettbewerb ist ausgeschrieben für: Klavier solo, Harfe solo und Solo-Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop); dazu sind Ensembles aus den Bereichen Blasinstrumente, Streichinstrumente, Akkordeon eingeladen und besondere Besetzungen für Kompositionen Neuer Musik. Zudem gibt es die neue Kategorie Kammermusik für gemischte Ensembles. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler im Kindes- und Jugendalter, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Die Anmeldung ist bis Dienstag, 15. November 2022, möglich.
×