Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2022

Mobilität und Teilhabe für ältere Menschen

Das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg stellt am Dienstag, 22. November 2022, um 14.30 Uhr im Seniorenzentrum Weststadt, Dantestraße 7, das spendenfinanzierte Projekt „Mobilität und Teilhabe für alte Menschen mit Einschränkungen“ vor. Eingeladen sind nicht nur interessierte Seniorinnen und Senioren, sondern auch Menschen jeden Alters, die sich im Projekt ehrenamtlich engagieren wollen. Bei Kaffee und Kuchen werden die aktuellen Teilbereiche von „Mobilität und Teilhabe“ vorgestellt: der Fahrdienst für ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkung, der Begleitdienst zu Fuß, Angebote für digitale Kompetenzen sowie Angebote zur Nachbarschaftsförderung. Anmeldungen und Rückfragen zur Infoveranstaltung nimmt das Amt für Soziales und Senioren unter Telefon 06221 58-38320 und 58-38322 entgegen oder per E-Mai an sandra.dokter@heidelberg.de und katharina.knappe@heidelberg.de . Zur Infoveranstaltung wird mobilitätseingeschränkten Personen ein kostenloser Fahrdienst angeboten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2022

Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten Deutschlands

Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten in Deutschland und ist bundesweit die familienfreundlichste Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt das Städteranking 2022 der WirtschaftsWoche, das das Wirtschaftsmagazin in seiner Ausgabe am 11. November 2022 veröffentlicht hat. Im sogenannten Nachhaltigkeitsindex – hier wird die Zukunftsfähigkeit der Städte verglichen – punktet die Universitätsstadt am Neckar unter anderem mit der zweitniedrigsten Quote bundesweit an Schulabgängern ohne Abschluss und der zweithöchsten Dichte an Forschungsinstituten. Hinzu kommen sehr gute Ergebnisse bei der Jugendarbeitslosenquote, bei der Zahl der Beschäftigten in Umweltberufen, beim Personalschlüssel in der Kinderbetreuung, bei nachhaltiger Heizenergie in neufertiggestellten Wohngebäuden und dem Abfallverbrauch. Heidelberg hat sich damit im Nachhaltigkeitsindex im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang auf den dritten Platz verbessert. Für das Städteranking wurden 71 deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern untersucht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Neuenheimer Feld: Bebauungsplan für Neubau des DKFZ-Gebäudekomplexes zugestimmt

Im Südosten des Campus „Im Neuenheimer Feld“ plant das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) an der Berliner Straße den Neubau eines Gebäudekomplexes für das Nationale Krebspräventionszentrum, das Schadeberg Center for Digital Oncology and Disruptive Technologies sowie für die biologische Grundlagenforschung. Der Planungsbereich soll zwischen der Berliner Straße im Osten und der Erschließungsstraße „Im Neuenheimer Feld“ im Westen sein. Momentan dient diese Fläche als Parkplatz für die umliegenden Wissenschaftsgebäude der Universität und des DKFZ. Der Gemeinderat hat am 10. November 2022 dem Vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften mit großer Mehrheit zugestimmt und die öffentliche Auslegung beschlossen.
Ein Mädchen beim Schreiben
Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Sprachförderung an den Heidelberger Grundschulen. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 11. November 2022

Kommunale Sprachförderung für Grundschüler soll fortgesetzt werden

Kinder an den Heidelberger Grundschulen und am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Marie-Marcks-Schule sollen auch in den kommenden fünf Jahren von kommunaler Sprachförderung profitieren. Der Gemeinderat hat am 10. November 2022 einstimmig beschlossen, dass das kommunale Förderprogramm im Anschluss an die Pilotphase zum Schuljahr 2023/24 fortgeführt werden soll. Die Verwaltung soll dafür ein entsprechendes Vergabeverfahren durchführen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Gemeinderat beschließt Erstellung eines Parkraumkonzeptes

Die Stadt Heidelberg hat bereits seit 1961 in verschiedenen Stadtteilen sukzessive Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung von Kurzzeitparkplätzen und die Ausweisung von Bewohnerparkplätzen. Als zentralem Bestandteil einer integrierten Stadtentwicklung kommt der Verkehrs- und Parkraumplanung eine hohe Bedeutung auch im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele sowie der Umsetzung der Mobilitätswende zu. Um diese Thematik gesamtstädtisch in den Blick zu nehmen und den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, soll ein gesamtstädtisches Parkraumbewirtschaftungskonzept erstellt werden. Das hat der Gemeinderat am 10. November 2022 mehrheitlich beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Schulsanierungsmaßnahmen in Höhe von 5,7 Millionen Euro beschlossen

Grünes Licht für die Ausführung von Schulsanierungsmaßnahmen in Höhe von insgesamt rund 5,7 Millionen Euro hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 10. November 2022 gegeben. Davon fließen 3,1 Millionen Euro in Sanierungsmaßnahmen an der berufsbildenden Carl-Bosch-Schule im Stadtteil Wieblingen. Hier sollen die Toilettenanlagen erneuert werden, die sich in sehr schlechtem Zustand befinden. Außerdem müssen einige asbesthaltige Trennwände saniert sowie Türelemente brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Mit der Sanierung soll voraussichtlich in den Pfingstferien 2023 begonnen werden. An der Carl-Bosch-Schule werden derzeit rund 1.300 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Der städtische Winterdienst steht ab Mitte November bereit

Auch wenn die aktuellen Temperaturen nicht an Winter denken lassen, ist die Stadt auf Schnee und Eis vorbereitet. Ab Mitte November 2022 stehen bis zu 140 Winterdienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den städtischen Ämtern bereit, um Straßen und Wege zu räumen. Dafür werden im Vorfeld 28 Fahrzeuge mit entsprechendem Gerät umgebaut sowie die Streumittelvorräte wieder aufgefüllt. Rund 500 Kilometer Straßen und 110 Kilometer Radwege müssen geräumt und gestreut werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. November 2022

Wahl zur Oberbürgermeisterin/zum Oberbürgermeister: Drei Kandidierende im zweiten Wahlgang

Im zweiten Wahlgang bei der Wahl zum Oberbürgermeister/zur Oberbürgermeisterin der Stadt Heidelberg am Sonntag, 27. November 2022, treten drei Kandidierende an: Björn Leuzinger, Prof. Dr. Eckart Würzner und Theresia Bauer. Alle drei waren bereits im ersten Wahlgang am 6. November 2022 angetreten. Die weiteren sechs Kandidierenden aus dem ersten Wahlgang haben ihre Kandidatur für den zweiten Wahlgang zurückgezogen. Unter Vorsitz des Gemeindewahlleiters, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, hat der Gemeindewahlausschuss am 10. November 2022 in öffentlicher Sitzung den Bewerberinnen und Bewerbern die Wahlzulassung erteilt.
Gruppenbild mit Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, vor dem Holz-Pavillon Schulcampus Mitte.
Der neue Info-Point „Schulcampus Mitte“ ist Schaufenster für die geplante Entwicklung des Areals zwischen Helmholtz-Gymnasium, Willy-Hellpach-Schule und Pestalozzischule in der Südstadt. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (2.v.r.) und Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen (5.v.r.) besichtigten den Pavillon mit Mitgliedern des Preisgerichts sowie Vertretern der Kommunalpolitik, der Willy-Hellpach-Schule und der Verwaltung am 9. November. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 10. November 2022

Schulcampus Mitte: Info-Point gibt Einblick in geplante Weiterentwicklung

Ein moderner Holz-Pavillon zwischen dem Haus der Jugend und der Willy-Hellpach-Schule an der Römerstraße ist künftig zentraler Info-Point zum geplanten Schulcampus Mitte zwischen West- und Südstadt. Über ein großes Schaufenster können Schülerinnen und Schüler, Lehrerschaft und Anwohnerinnen und Anwohner mehr über die geplante Transformation des größten Heidelberger Schulstandortes und das laufende Wettbewerbsverfahren erfahren. Auch Veranstaltungen sind dort perspektivisch vom Hochbauamt der Stadt Heidelberg geplant. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen, Mitglieder des Preisgerichts sowie Vertreter der Kommunalpolitik, der Willy-Hellpach-Schule und der Verwaltung trafen sich am 9. November 2022 anlässlich des Rückfragenkolloquiums zum Wettbewerb vor dem neuen Info-Point.
×