Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Signet Metropolpoesie

Informationen zu Aktionen am UNESCO-Welttag der Poesie in der Metropolregion Rhein-Neckar auch auf www.metropolpoesie.de.

UNESCO-Welttag der Poesie 2025

Das Programm am 21. März

in Heidelberg, der Metropolregion und im internationalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature

Seit ihrer Ernennung als UNESCO City of Literature würdigt die Stadt Heidelberg gemeinsam mit den UNESCO Cities of Literature weltweit sowie anderen Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar alljährlich den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen.
Die Übersicht auf dieser Seite gibt einen Überblick über die poetischen Aktionen in Heidelberg. Eine Gesamtschau der Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar liefert die Seite www.metropolpoesie.de.

Bei Anruf: Poesie!

Am Welttag der Poesie können sich Lyrikfreund:innen durch Bei Anruf: Poesie! von einem Anruf einer Autorin oder eines Autors aus der Metropolregion Rhein-Neckar überraschen lassen und ganz persönlich einem Gedicht lauschen.
Die Anmeldung für die Aktion kann auf der Webseite www.metropolpoesie.de online bis zum 16. März durchgeführt werden.

Poesie & Intimität / Poetry & Intimacy

Poesie & Intimität (Grafik: Pigeon Publishing Heidelberg)

Der 21.03. ist ein besonderer Tag: Er ist sowohl Welttag der Poesie als auch der internationale Tag gegen Rassismus – das wollen wir feiern! Das Heidelberger Magazin für Literatur & Kunst Pigeon Publishing lädt ein, englischsprachige Gedichte beim gemütlichen Kaffeetrinken in der Zentrale zu hören. Vorgetragen werden die besten Einreichungen eines Open Calls, mit dem sich das Magazin seit Januar auf die Suche nach einer internationalen Auseinandersetzung mit dem Thema „Intimität“ gemacht hat. Dabei geht es darum, sich einer möglichst großen Spannbreite menschlicher Intimität zu nähern: von Körperlichkeit und Ekstase über Ekel und Trauer, queeres Leben, Freundschaft oder Romantik.
Zwischen den kurzen Lesungen gibt es Gelegenheit zum entspannten Austausch untereinander und mit den Autor*innen. Dazu können an der Bar Claras leckere Kuchen, Kaffeespezialitäten und kühle Getränke erstanden werden. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden, später dazukommen oder früher gehen ist kein Problem.
Ort: Zentrale, Karlstorbahnhof Heidelberg.Beginn: 16 UhrEintritt frei
Pigeon Publishing ist ein Magazin für Literatur, Kunst & Kultur aus Heidelberg, das sich insbesondere mit queerfeministischen Themen, kulturellem Trauma und dem Leben unter neoliberalem Kapitalismus beschäftigt. Immer irgendwo zwischen wütend und traurig – aber hoffnungsvoll. Seit seiner Gründung im Januar 2024 kann man das Magazin vor allem online unter www.pigeonpublishing.de oder auf Instagram @pigeon_publishing sowie auf den regelmäßig organisierten Lesungen an verschiedenen Orten besuchen.

Kann Poesie die Welt retten?

Claudia Kiefer (Foto: Julian Beekmann)

Am Tag der Poesie lädt KulturTandem International e.V. herzlich ein zu einer “On air”- Lesung mit Claudia Kiefer und Nicole Guether und gemeinsamem Lesen mit Shared Reading und Susanne Jung. 

Texte, die der Frage nachgehen, wie Gedichte unsere Wahrnehmung und unser Erleben verändern können – und wie sie uns einladen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. 
Mit Claudia Kiefer und Nicole Guether.

Gemeisames Lesen mit Shared Reading, um die Wirkung der Poesie und Kurztexte zu vertiefen.Dabei werden eine Erzählung/Romanauszug und ein Gedicht laut vorgelesen. Zwischendurch werden Pausen gemacht, um nachzudenken, ins Gespräch zu kommen und zuzuhören, den anderen Teilnehmenden und sich selbst. 
Mit Susanne Jung.

Kommen Sie mit auf eine Reise, bei der Poesie zum Medium für Empathie und neue Perspektiven wird. Am 21. 03.2025 öffnen einen Raum für Inspiration, Reflexion und Dialog. Wir freuen uns auf Sie!

Wann: 21. März, 18– 22 Uhr
Wo: Tandem Art Space, Rhein Straße 17, 69126 Heidelberg

Lesung mit Claudia Kiefer und Nicole Guether: 18–19 Uhr

Shared Reading mit Susanne Jung: 19:30–21 Uhr

Weil die Zahl der Teilnehmenden auf 15 begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter
jung@karlstorbahnhof.de

Harmonischer Poesie-Abend

Das Dichterkollektiv KAMINA stellt am 21. März 2025 im Café Ly verschiedene Texte vor. In der einladenden Atmosphäre des Cafés kann man positiven, hoffnungsvollen oder konstruktiv stärkenden Gedichten sowie kurzen Geschichten lauschen!
Ort: Café Ly, Theaterstraße 18Uhrzeit: 19.30-21.30 UhrEintritt frei

Ausstellung: Poesie-Empfehlungen

Die Stadtbücherei Heidelberg präsentiert in der Zeit vom 21.03.2025 bis 04.04.2025 ausgewählte Lyrik im Ausstellungsbereich sowie in der Kinderbücherei.
Ort: Stadtbücherei Heidelberg, Poststr. 15, 69115 Heidelberg

Nach wie vor am Neckarufer: Der "Poesiomat"

Heidelberg hat einen Poesieomat: Pünktlich zum Welttag der Poesie am 21. März 2024 ging das dauerhafte Angebot an den Start. Dahinter verbirgt sich eine Hörstation in Form eines Periskops, an der man 17 emblematischen Texten von Hölderlin bis Saša Stanišić, von Brentano bis Hilde Domin, lauschen kann.
Mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×