Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

UNESCO-Welttag der Poesie 2024

Das Programm am 21. März

in Heidelberg, der Metropolregion und im internationalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature

Shared Reading-Spaziergang

Donnerstag, 21.3.2024,18 Uhr 

Das Shared Reading Team des Karlstorbahnhofs lädt zu einem poetischen Spaziergang zur Aktion "Poesie in die Stadt" ein, um drei der „Gedicht-Stationen“ gemeinsam zu erkunden.
Wie beim Shared Reading üblich, werden die Gedichte laut vorgelesen und die Teilnehmenden können darüber ins Gespräch kommen oder auch einfach zuhören. Es ist keine Vorbereitung notwendig.

Eine Anmeldung per E-Maill an anmeldung@karlstorbahnhof.de wäre schön, doch auch ein spontanes Dazustoßen ist kein Problem. Teilnahme kostenfrei. Alle sind willkommen!
Treffpunkt: Haupteingang der Stadtbücherei Heidelberg (Poststraße 15, 69115 Heidelberg)
Mehr Informationen zu Shared Reading gibt es unter www.karlstorbahnhof.de/sharedreading

Goethe für Kinder: Der Osterspaziergang (1808)

Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Heidelberg:
Mitmach-Lesung für Klein und Groß mit der Literaturwissenschaftlerin Dr . Magali Nieradka Steiner.

Donnerstag, 21.3.2024, 16.30 Uhr
im Medienzentrum Emmertsgrund
Eintritt frei.
Kooperation: Medienzentrum EmmertsgrundKinder und Jugendbuchhandlung Murkelei, Kindermann Verlag

LESEZEIT – Kurt Schwitters „Ursonate“

Kurt Schwitters dadaistische „Ursonate“, zwischen 1923 und 1932 verfasst, gilt als eines der wichtigsten Lautgedichte der frühen Moderne. Am 20. April 2024 feiert wiederum im Marguerre-Saal die musikalische Komödie „Zusammenstoß“ Premiere. Das Stück basiert auf Kurt Schwitters. In der LESEZEIT rezitieren deshalb im Vorfeld und passend zum Welttag der Poesie der kommissarische Generalmusikdirektor Dietger Holm, die Sängerin Theresa Immerz und Schauspieler Leon Maria Spiegelberg die „Ursonate“.Donnerstag, 21. März 2024, 16.30 UhrOrt: Stadtbücherei HeidelbergEintritt freiEine Veranstaltung der Stadtbücherei Heidelberg in Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg

Bei Anruf: Poesie!

Am Welttag der Poesie können sich Lyrikfreund:innen durch Bei Anruf: Poesie! von einem Anruf einer Autorin oder eines Autors aus der Metropolregion Rhein-Neckar überraschen lassen und ganz persönlich einem Gedicht lauschen.

Lyrik und mehr am Neckarufer: Der "Poesiomat"

Heidelberg hat einen Poesieomat: Pünktlich zum Welttag der Poesie am 21. März geht das Angebot an den Start. Dahinter verbirgt sich eine Hörstation in Form eines Periskops, an der man 17 emblematischen Texten von Hölderlin bis Saša Stanišić, von Brentano bis Hilde Domin, lauschen kann.
Mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×