Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2021

Auszeichnung: „Stadt an den Fluss“ erhält mit 5.000 Euro dotierte Anerkennung

Auszeichnung für das Projekt „Stadt an den Fluss“: Die Stadt Heidelberg, der Verein Neckarorte und die weiteren Projektträger haben eine mit 5.000 Euro dotierte Anerkennung erhalten. Diese Honorierung vergab der Verband Region Rhein-Neckar im Zuge des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“ im Rahmen des 8. Regionalparkforums der Metropolregion Rhein-Neckar am heutigen Donnerstag, 24. Juni 2021. Prämiert wurden dabei sechs Städte und Gemeinden aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Insgesamt wurden rund 30 Projekte zur Prämierung eingereicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juni 2021

Online-Umfrage „Meine Waldzeit“ soll Freizeitwert des Waldes verbessern helfen

Noch bis Mitte Juli 2021 können Bürgerinnen und Bürger zur Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes ihres Lieblingswaldstücks in Heidelberg beitragen. Bei der Online-Umfrage „Meine Waldzeit“ ist es möglich, Angaben zu seinem Freizeitverhalten zu machen, Kritik zu äußern oder Lieblingsorte und -routen auf einer Karte einzutragen. Die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt der „Anstalt öffentlichen Rechts Forst-Baden-Württemberg“ (ForstBW). Entwickelt wurde die Umfrage durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juni 2021

Rad-Kilometer für Heidelberg sammeln

Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ steht kurz bevor: Der Fahrradwettbewerb startet am Sonntag, 4. Juli 2021. Ziel ist es, bis Samstag, 24. Juli 2021, möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln. Dazu zählen alle Fahrten – beispielsweise der Weg zur Arbeit, in die Schule oder den Kindergarten, zum Einkaufen und natürlich Radtouren. Die Kilometer können auch außerhalb Heidelbergs zurückgelegt werden. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Anmeldung läuft im Internet unter www.stadtradeln.de/heidelberg und ist auch noch während des Wettbewerbs möglich.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Vertreterinnen und Vertreter des Zusammenschlusses "genial regional" stehen in einer Reihe auf einem Feld und präsentieren das Logo von "genial regional".
Präsentation des Logos „genial regional“: Dabei waren unter anderem Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (1. v. l.), Sabine Lachenicht, Leiterin des städtischen Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie (2. V. r.), und Vera Cornelius, die neue Geschäftsführerin der GeReMO Heidelberg Rhein-Neckar GmbH (4. v. r.). (Foto: Dittmer)
Meldung vom 21. Juni 2021

„Genial regional“: Gemeinschaftliche Regionalvermarktung nimmt Fahrt auf

„Genial regional“ – mit einem neuen Label werben Hersteller regionaler Lebensmittel aus Heidelberg und der Region künftig für ihre Produkte. Bei einem Vor-Ort-Termin in Handschuhheim stellte Claudia Weigold das neue Erkennungszeichen „genial regional“ Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain vor. Stellvertretend für 14 Landwirte, Winzerinnen und Winzer, Obst- und Gemüsebauern aus Heidelberg und Umgebung berichtete die Handschuhsheimer Obst- und Gemüsegärtnerin von den Fortschritten, die sie und ihre Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen sechs Monaten gemacht haben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Juni 2021

Waldbrandgefahr: Grillen im öffentlichen Raum verboten

Die Stadt Heidelberg weist auf das Grillverbot im öffentlichen Raum hin. Das Verbot gilt auch auf zugelassenen Grillplätzen und Feuerstellen. Laut Polizeiverordnung ist das Grillen ab einer im Stadtgebiet Heidelberg geltenden Waldbrandgefahrenstufe 4 und höher untersagt. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert derzeit eine Waldbrand-Gefahrenstufe 4 von 5. Der Kommunale Ordnungsdienst wird die Einhaltung des Verbots kontrollieren. Der Waldbrandgefahrenindex kann je nach Wetterlage von Tag zu Tag variieren. Eine Übersicht ist beim Deutschen Wetterdienst unter www.dwd.de einsehbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juni 2021

Stadt verteilt am 17. Juni Obst- und Gemüsebeutel auf dem Wochenmarkt Friedrich-Ebert-Platz

Die Stadt Heidelberg verschenkt Obst- und Gemüsebeutel aus Stoff an die Besucherinnen und Besucher des Wochenmarkts auf dem Friedrich-Ebert-Platz in der Altstadt am Donnerstag, 17. Juni 2021, von 14 bis 16 Uhr. Die Abfallberatung der Stadt möchte damit gegen den Verpackungsmüll vorgehen und die Bevölkerung dabei unterstützen, plastikfrei einzukaufen. Der stabile Obst- und Gemüsebeutel aus Stoff ist eine gute Alternative zum Plastik-Wegwerfbeutel und spart dadurch eine Menge Plastikabfall ein. Die Obst- und Gemüsebeutel bestehen zu 100 Prozent aus GOTS- und Fairtrade-zertifizierter Biobaumwolle. Sie tragen das Zeichen des ökologischen Fußabdrucks als Symbol für das städtische Motto „Nachhaltig leben in Heidelberg“.
Ein überfüllter Mülleimer mit weiterem Müll vornedran auf dem Boden.
Kein schöner Anblick, und so sieht es aktuell leider an vielen Stellen in Heidelberg aus: Plastik- und Styroporverpackungen, Pizzakartons und Eisbecher, Einweg-Kaffeebecher und Tüten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Juni 2021

Heidelberg soll wieder sauberer werden: Stadt reinigt öfter und appelliert an die Bevölkerung

Viele Menschen in Heidelberg haben sich während des Corona-Lockdowns an den Konsum von „Essen zum Mitnehmen“ im öffentlichen Raum gewöhnt. Dies produziert jedoch viel Müll auf Straßen und Plätzen: Bedingt durch das zunehmend schöne Wetter im Frühsommer 2021, die Öffnungsschritte und das Bedürfnis der Menschen, sich wieder verstärkt zu treffen, findet nun das Leben noch stärker als vorher im öffentlichen Raum statt. Teils wollen sich Menschen auch noch nicht mit vielen anderen in geschlossenen Räumen aufhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juni 2021

Süddeutsche Erdgasleitung: Bezirksbeiräte werden informiert

Die „Süddeutsche Erdgasleitung“ ist ab dem heutigen Mittwoch, 9. Juni 2021, Thema in vier Heidelberger Bezirksbeiräten. Die „Terranets BW GmbH“ plant den Bau einer 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“, die auch durch den Heidelberger Süden verlaufen könnte. Basis hierfür bildet eine 2006 planfestgestellte Trasse, welche die Gemarkungen der Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen tangierte. Die Planungen des Unternehmens haben zum Ziel, den Bau bis 2026 abzuschließen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juni 2021

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Einladung für Unternehmen mit bis zu 70 Beschäftigten

Den Berufsverkehr effizient gestalten und die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren: Um diese Themen geht es bei einer Veranstaltung des Heidelberger „Betrieblichen Mobilitätsmanagements“ (BMM) am Donnerstag, 15. Juli 2021. Die Stadt Heidelberg lädt hierzu alle Heidelberger Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit einer Betriebsgröße von bis zu 70 Mitarbeitenden herzlich ein, sich an dem Projekt zu beteiligen. Folgende Termine sind geplant:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Juni 2021

Heidelberger Stadtstrand wird aufgeschüttet

Die Heidelberger Altstadt liegt direkt am Strand. Ein Szenario, das in diesem Jahr wieder ganz real wird, wenn der Heidelberger Stadtstrand an den Neckar zurückkehrt. Auf dem Areal am Neckarlauer vor der Stadthalle werden ab Donnerstag, 10. Juni 2021, etwa 55 Tonnen Sand aufgeschüttet. Dabei entsteht eine rund 300 Quadratmeter große Sandfläche, die vom Ufer bis an die Mauer zur Straße reicht. Die Eröffnung der Strandbar ist für Sonntag, 13. Juni 2021, geplant.
Beim Ortstermin im Wieblinger Feuerwehrhaus am 7. Juni 2021 (v. l.): Frank Karlein, Abteilungskommandant Freiwillige Feuerwehr Wieblingen, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Beim Ortstermin im Wieblinger Feuerwehrhaus am 7. Juni 2021 (v. l.): Frank Karlein, Abteilungskommandant Freiwillige Feuerwehr Wieblingen, Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. (Foto: Rothe)
Meldung vom 07. Juni 2021

Fürs Klima: noch „grüner“ Bauen und Sanieren in Heidelberg

Heidelberg will klimaneutral werden – und hat dafür bereits 2019 den Klimaschutzaktionsplan (KAP) verabschiedet. In diesem 30-Punkte-Plan spielt nicht nur die Verkehrswende eine große Rolle – sondern auch die Themen Bauen und Sanieren. Denn in Heidelberg sollen Neubauten und Gebäudesanierungen künftig noch nachhaltiger und klimaschonender werden. Für dieses „grüne“ Bauen und Sanieren hat die Stadt für Bauträger verbindliche Klimaschutz-Leitlinien festgelegt. Den Bürgerinnen und Bürgern greift die Stadt mit einem attraktiven und breiten Förderprogramm unter die Arme. Und bei ihren eigenen Gebäuden geht die Stadtverwaltung als Vorbild voran. Exemplarisch stellten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht dafür bei einem Pressetermin am Montag, 7. Juni 2021, den 2015 fertiggestellten Neubau des Feuerwehrhauses Wieblingen vor. Es wird gemeinschaftlich von der Feuerwehr Wieblingen und der DLRG Stadtgruppe Heidelberg genutzt.
Im Großen Rathaussaal stehen mit Daumen hoch von links Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, das Heidelberger Klimaschutz-Maskottchen, die Agendabüro-Leiterin Tina Wetzel und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Daumen hoch für das enorme Engagement der „BNE-Teams“ (im Großen Rathaussaal, v. l.): Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht, das Heidelberger Klimaschutz-Maskottchen, die Agendabüro-Leiterin Tina Wetzel und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 07. Juni 2021

Nachhaltigkeitspreise für 22 Schulen

Denken und handeln für eine lebenswerte Zukunft: 22 Schulen haben sich am Aktionsprogramm „BNE-Teams“ der Stadt Heidelberg beteiligt und für Nachhaltigkeit in ihren Schulen eingesetzt – jetzt haben sie ihre Prämien mit einer Videobotschaft von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erhalten. BNE ist die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kinder und Jugendliche sollen sich dabei mit Themen der Nachhaltigkeit selbständig und praxisorientiert im Schulalltag auseinandersetzen. Deshalb entwickelt das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg schon seit vielen Jahren gemeinsam mit Heidelberger Lehrerinnen und Lehrern sowie Kindern und Jugendlichen vielfältige Angebote zum Thema.
„Kinder-Klima-EM“ in den Pfingstferien 2021 in Heidelberg
„Kinder-Klima-EM“ in den Pfingstferien 2021 in Heidelberg (Foto: päd-aktiv)
Meldung vom 04. Juni 2021

„Kinder-Klima-EM“ in den Pfingstferien

Nachhaltigkeit und Klimaschutz waren in den Pfingstferien 2021 wieder Themen des Ferienprogramms für Grundschulkinder von päd-aktiv e. V. Anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft ist der dritte „Kinder-Klima-Gipfel“ als „Kinder-Klima-EM“ ausgerichtet worden. Das Programm gestalteten das Agenda-Büro im Umweltamt der Stadt Heidelberg, der Sportkreis Heidelberg und der Fußballkreis Heidelberg gemeinsam. Sieger der Kinder-Klima-EM in Heidelberg ist das Team Frankreich aus der Landhausschule. Den zweiten Platz belegte die Fröbelschule für England und auf dem dritten Platz landete die Steinbachschule mit Portugal.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2021

„Natürlich Heidelberg“: Veranstaltungen finden wieder statt

Die städtische Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“ lädt ab sofort wieder mit zahlreichen Angeboten in die Heidelberger Natur ein. Zu entdecken sind zum Beispiel die Vielfalt von Obstbaumwiesen bei „Erlebnis Streuobstwiese“ oder versteckt liegende Gedenksteine im Wald bei einer Wanderung „Vom Königstuhl zur Jugendeiche“. Diese und viele weitere Angebote sind auf der städtischen Internetseite unter www.natuerlich.heidelberg.de zu finden. Die Anmeldung ist über das Online-Buchungsportal möglich. Aktuell ist ein Impf- oder Genesenen-Nachweis oder einen negativer Corona-Test notwendig, wenn man an den Veranstaltungen teilnehmen möchte. Weitere Informationen gibt es im Buchungsbüro von „Natürlich Heidelberg“ der Stadt Heidelberg telefonisch unter 06221 58-28333 (mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Mai 2021

Offenland-Biotopkartierung in Heidelberg

In Heidelberg führt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ab sofort bis Ende November 2021 und im gleichen Zeitraum im darauffolgenden Jahr 2022 Offenland-Biotopkartierungen durch. Die Kartierungen finden im gesamten Gemeindegebiet außerhalb des geschlossenen Siedlungsbereiches, des Waldes und von Verkehrsflächen statt. Damit soll ein Überblick über Lage, Verbreitung und Zustand von naturschutzfachlich wertvollen Flächen gewonnen werden. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauftragten der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz). Die Bürgerinnen und Bürger werden hierzu um Verständnis gebeten.
Blick von oben auf die Photovoltaik-Anlage auf der Großsporthalle.
Durch den Betrieb der Photovoltaik-Anlage auf der Großsporthalle werden die CO2-Emissionen um 142 Tonnen pro Jahr reduziert. (Foto: Stadtwerke Heidelberg)
Meldung vom 19. Mai 2021

Solarenergie ist (on) top - Quantensprung geplant

Die PV-Anlage auf dem Dach der Großsporthalle im Heidelberg Innovation Park (hip) hat fast 1.000 Solarmodule. Auf einer Fläche größer als zwei Handball-Felder erzeugen diese jährlich rund 300.000 kWh Solarstrom. Das entspricht in etwa dem Strombedarf von 125 Haushalten. Die verschattungsfreie Dachfläche ist optimal für die Nutzung der Sonne geeignet. Die Großsporthalle wird dabei nicht den gesamten Solarstrom selbst verbrauchen, ein Teil wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Natürlich Heidelberg Programm
Meldung vom 19. Mai 2021

Termine „Natürlich Heidelberg 2021“ buchbar

Das Programm „Natürlich Heidelberg“ für das Jahr 2021 steht – wann die Veranstaltungen wieder starten können, ist allerdings abhängig von der Entwicklung der Pandemiesituation. Interessierte können sich aber bereits für alle Termine im Jahresverlauf über das Online-Buchungsportal unter www.natuerlich.heidelberg.de anmelden. Falls die Termine dann aufgrund der Coronalage abgesagt werden müssen, werden die Teilnehmenden informiert.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2021

Stellungnahme zum Projekt „Geothermie Hardt“

Die Energie-Unternehmen EnBW und MVV planen, die Potenziale der Tiefengeothermie in der Rhein-Neckar-Region zu erkunden. Bei der Technologie werden in Tiefen von rund 2.000 bis 4.000 Metern Wasser führende Schichten angezapft. Das heiße Thermalwasser wird an die Erdoberfläche gefördert und kann dort in Heizwerken zur Einspeisung der Erdwärme in das Fernwärmenetz genutzt werden. Ziel der Unternehmen ist der Bau und Betrieb solcher Heizwerke. In einem ersten Schritt werden EnBW und MVV in den kommenden 18 Monaten in einem circa 270 Quadratkilometer großen Aufsuchungsgebiet grundlegende geologische und hydrogeologische Voruntersuchungen machen. Etwa 10 Prozent dieser Fläche liegen dabei auf Heidelberger Gemarkung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2021

Online-Umfrage „Meine Waldzeit“ soll Freizeitwert des Waldes verbessern helfen

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zur Verbesserung des Freizeit- und Erholungswertes ihres Lieblingswaldstücks in Heidelberg beizutragen. Bei der Online-Umfrage „Meine Waldzeit“ können sie noch bis Mitte Juli 2021 Angaben zu ihrem Freizeitverhalten machen, Kritik äußern oder Lieblingsorte und -routen auf einer Karte eintragen. Die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt der „Anstalt öffentlichen Rechts Forst-Baden-Württemberg“ (ForstBW). Entwickelt wurde die Umfrage durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA).
Enthüllung der Mobilitätssäule
Enthüllung der Mobilitätssäule am Hauptbahnhof Heidelberg durch Maria Franke, Leiterin Nachhaltige Mobilität der KEA Baden-Württemberg sowie Bärbel Sauer, Leiterin Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Heidelberg. Weitere Säulen sind am S-Bahnhof Pfaffengrund/ Wieblingen sowie am S-Bahnhof Weststadt/Südstadt zu finden. (Foto: Land Baden-Württemberg)
Meldung vom 12. Mai 2021

Mobilitätssäulen in Heidelberg machen die Verkehrswende sichtbar

Am Hauptbahnhof in Heidelberg wurde am Dienstag (20. April 2021) eine der ersten fünfzehn Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg eingeweiht. Die Säule ist eine von dreien in der Stadt, an denen sich Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Mobilitätsangebote in der Umgebung und regionale Sehenswürdigkeiten informieren können.
Zwei Männer vor der Power-to-Heat-Anlage.
Tobias Enders und Marco Unger im Technikgebäude des ENERGIEparks Pfaffengrund vor der Power-to-Heat-Anlage, einem Bauteil der iKWK-Anlagen. (Foto: Stadtwerke Heidelberg)
Meldung vom 12. Mai 2021

Innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für Heidelberg

Noch ein Schritt hin zur weitestgehend grüner Wärme: In Heidelberg enstehen innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – mit großen Luftkraftwerken, die Wärme aus der Umgebung nutzen. Zum dritten Mal haben die Stadtwerke Heidelberg im Dezember 2020 bei einer Ausschreibung für innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (iKWK) beworben und einen Zuschlag erhalten. iKWK steht für innovative Kraft-Wärme-Kopplung und beschreibt ein Anlagenkonzept, das aus einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, einer erneuerbaren Wärmequelle sowie einem elektrischen Wärmeerzeuger besteht. Wenn zum Beispiel so viel grüner Strom im Netz ist, dass die Stromkosten niedrig oder sogar negativ sind, kommt im Heidelberger Konzept eine Power-to-Heat-Anlage zum Einsatz, um Strom in Wärme umzuwandeln. So trägt sie nicht nur dazu bei, mehr Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, sondern erhöht zusätzlich noch die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage.
Schülerinnen und Schüler der Heidelberger BNE-Team-Schulen riefen in diesem Jahr gemeinsam zur Teilnahme auf.
Schülerinnen und Schüler der Heidelberger BNE-Team-Schulen riefen in diesem Jahr gemeinsam zur Teilnahme auf. (Foto: Hölderlin Gymnasium)
Meldung vom 12. Mai 2021

Earth Hour: 2021 wieder ein voller Erfolg

Die vom WWF initiierte Aktion unter dem Motto „Licht aus. Klimaschutz an.“ erreichte in diesem Jahr sogar noch mehr Klimaschützer als sonst. Heidelberg war als eine von insgesamt 575 Städten und Gemeinden an der weltweiten Aktion beteiligt und so blieb zwischen 20.30 und 21.30 Uhr die Beleuchtung an mehreren Orten des Stadtgebiets aus - darunter die am Schloss, an der Alten Brücke, an der Stadthalle, an der Heiliggeist-Kirche sowie an vielen weiteren Standorten.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Monika Kissel-Kublik und Manuel Ballarini, Landschaftsamt, sowie Andreas Makeprange, Geschäftsstelle Bahnstadt, pflanzen einen der 125 neuen Bäume auf der Pfaffengrunder Terrasse.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (l.), Monika Kissel-Kublik und Manuel Ballarini (2. v. l.), Landschaftsamt, sowie Andreas Makeprange, Geschäftsstelle Bahnstadt, pflanzen einen der 125 neuen Bäume auf der Pfaffengrunder Terrasse. (Foto: Heidi Larionova)
Meldung vom 11. Mai 2021

Pfaffengrunder Terrasse: Neuer Bahnstadt-Platz bekommt 125 neue Bäume

An der Pfaffengrunder Terrasse in der Bahnstadt entsteht zwischen Promenade und Gadamerplatz ein neuer Platz mit zahlreichen Angeboten zur Naherholung und Bewegung sowie mit viel Grün. Derzeit werden dort 125 Bäume gepflanzt. In einem der nächsten Schritte wird eine 2.200 Quadratmeter große Rasenfläche angelegt. Die Eröffnung ist im Laufe der Sommerferien geplant.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Mai 2021

Nachhaltiges Bauen: Städtische Energiekonzeption wird weiterentwickelt

Wärmedämmung, effiziente Warmwasseranlagen und erneuerbare Energien: Damit auch künftige Generationen gerne und gut in Heidelberg leben können, engagiert sich die Stadt Heidelberg bereits seit vielen Jahren für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Die Ziele und Standards sind in der Heidelberger Energiekonzeption festgehalten. Um dem Klimaschutz bei allen kommunalen Bauprojekten künftig noch mehr Gewicht zu verleihen, soll die Energiekonzeption zu einem „Heidelberger Standard" weiterentwickelt und mit zusätzlichen Kriterien, etwa der Herstellungsenergie und der Recyclingfähigkeit, ergänzt werden. Das hat der Gemeinderat am 6. Mai 2021 einstimmig beschlossen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Mai 2021

Landwirtschaftlicher Weg zwischen Oftersheimer Weg und Speyerer Straße wird verlegt

Die Firma Orth Recycling GmbH plant ihren Recyclingplatz zwischen dem Oftersheimer Weg und der Speyerer Straße zu erweitern. Hierzu wurde eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche an der Speyerer Straße (Flurstück-Nr. 41935/0) erworben. Zwischen der Erweiterungsfläche und dem bestehenden Betriebsgelände verläuft ein landwirtschaftlicher Weg, der auch als Fuß- und Radweg genutzt wird und der Stadt Heidelberg gehört. Um die Betriebserweiterung zu ermöglichen, soll dieser Weg im Rahmen eines Grundstückstauschs in das Betriebsgelände einbezogen werden: Der Weg ist dann künftig nicht mehr öffentlich zugänglich.
An der offiziellen Eröffnung des neuen Fahrradwegs entlang der B 37 am 5. Mai 2021 haben neben Heidelberger Gemeinderäten und weiteren Gästen unter anderem Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner (3. v. l.), Neckargemünds Bürgermeister Frank Volk (1. v. l.), Stefan Hildebrandt, Erster Landesbeamter des Rhein-Neckar-Kreises, (1. v. r.) und Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2. v. l.) teilgenommen.
An der offiziellen Eröffnung des neuen Fahrradwegs entlang der B 37 am 5. Mai 2021 haben neben Heidelberger Gemeinderäten und weiteren Gästen unter anderem Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner (3. v. l.), Neckargemünds Bürgermeister Frank Volk (1. v. l.), Stefan Hildebrandt, Erster Landesbeamter des Rhein-Neckar-Kreises, (1. v. r.) und Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (2. v. l.) teilgenommen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 06. Mai 2021

Radverkehrsversuch B 37: Strecke zwischen Heidelberg-Schlierbach und Neckargemünd offiziell eröffnet

Anfang Februar 2021 fiel der Startschuss für die Bauarbeiten – am Mittwoch, 5. Mai 2021, wurde die Strecke offiziell durch Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eröffnet: Auf 3,6 Kilometern Länge können Radfahrende ab sofort auf dem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach (S-Bahnhof) und Ortseingang Neckargemünd geschützt auf der Neckarseite in beide Richtungen radeln. Eine Spur für den Kraftfahrzeugverkehr ist dadurch entfallen. Der Radweg ist als Verkehrsversuch für zwei Jahre vorgesehen. Die Hochschule Karlsruhe begleitet das beispielhafte Verkehrsprojekt wissenschaftlich. Mit dem Projekt will die Stadt Heidelberg für mehr Klimaschutz den Radverkehr weiter fördern und den Autoverkehr und damit CO2-Emissionen langfristig reduzieren.
Volker Schwarz, Wolfgang Morr und der Auszubildende Max Kohler vom Landschafts- und Forstamt, Ingo Wissendaner, Geschäftsführer von Trurnit Zeit & Bild GmbH, CDU-Gemeinderat Werner Pfisterer, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Rebecca Ramirez vom Quartiermanagement Rohrbach-Hasenleiser bei der Baumpflanzung in Rohrbach-Hasenleiser, im Hintergrund Landschaftsgärtner
Bei der Baumpflanzung am Dienstag, 4. Mai 2021, waren vor Ort (v. l.):  Volker Schwarz, Wolfgang Morr und der Auszubildende Max Kohler vom Landschafts- und Forstamt, Ingo Wissendaner, Geschäftsführer von Trurnit Zeit & Bild GmbH, CDU-Gemeinderat Werner Pfisterer, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Rebecca Ramirez vom Quartiermanagement Rohrbach-Hasenleiser, im Hintergrund Landschaftsgärtner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Mai 2021

Äpfel und Birnen pflücken: Stadt pflanzte öffentlichen Obsthain in Rohrbach-Hasenleiser

Ein öffentlicher Obsthain für Rohrbach-Hasenleiser: Auf der Grünfläche im Kolbenzeil zwischen der Hausnummer 7 und 9 sind 17 neue Bäume gepflanzt worden. Jede und jeder darf das Obst für sich pflücken, für Vögel und andere Tiere gibt es außerdem Wildobstbäume. Ermöglicht wurde das durch eine Spende des Heidelberger Kalenderverlags trurnit Zeit & Bild GmbH. Insgesamt spendete der Heidelberger Kommunikations-Dienstleister 1.000 Euro. Dieser Betrag reichte für rund elf Bäume, die restlichen Kosten übernimmt die Stadt. Außerdem wird der Obsthain für die Öffentlichkeit über den Bau einer Treppe zugänglich gemacht. Die Bauarbeiten dazu beginnen voraussichtlich Ende Mai 2021. In naher Zukunft ist dort auch ein Gartenprojekt des Quartiermanagements Rohrbach-Hasenleiser denkbar. Das Quartiermanagement Rohrbach-Hasenleiser sucht hierzu den Dialog mit der Nachbarschaft. Die Neugestaltung der Grünfläche leistet einen Beitrag zum Klimaschutzaktionsplan der Stadt Heidelberg.
Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Rolf Friedel, Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, sowie Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie zeigen ein großformatiges Bild von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Rottehalle.
Beim Pressetermin am Montag, 3. Mai 2021, zeigten sie ein großformatiges Bild von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Rottehalle (v. l.): Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Rolf Friedel, Leiter der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, sowie Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 04. Mai 2021

Photovoltaik: Die größte Auf-Dach-Anlage in Heidelberg ist in Betrieb

Es ist der nächste Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energie in Heidelberg: Auf dem Dach der Rottehalle des städtischen Kompostwerks Wieblingen ist seit Ende April 2021 eine große Photovoltaikanlage in Betrieb. Diese Anlage ist die größte, die bisher auf dem Dach eines Gebäudes in Heidelberg installiert worden ist. Geplant und installiert wurde sie von den Stadtwerken Heidelberg. Zusammen mit der auf dem Betriebsgelände bereits vorhandenen Anlage deckt die neue sogenannte „Auf-Dach-Anlage“ den Energiebedarf der gesamten Kompostanlage zu 30 Prozent ab. Mit dieser siebten Photovoltaikanlage macht die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg einen weiteren Schritt hin zu einer hundertprozentigen Energieautarkie.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Staatssekretärin Friedline Gurr-Hirsch bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch haben am Montag, 3. Mai 2021, im Rathaus eine Absichtserklärung der Stadt zur Unterstützung des Projektes „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ unterzeichnet. (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. Mai 2021

Stadt Heidelberg beteiligt sich am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“

Die Stadt Heidelberg möchte sich in Zukunft noch stärker gegen Lebensmittelverschwendung engagieren – insbesondere auch im internationalen Kontext gemeinsam mit der französischen Partnerstadt Montpellier. Heidelberg beteiligt sich am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch haben am Montag, 3. Mai 2021, im Rathaus eine Absichtserklärung der Stadt zur Unterstützung des Projektes unterzeichnet. Das Ministerium und die an der Initiative beteiligten Kommunen setzen sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein. Gleichzeitig soll das Projekt auch in bestehende Partnerschaften mit französischen Städten einfließen und dabei helfen, die Freundschaften weiterzuentwickeln und lebendig zu halten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. April 2021

Bahnstadt: Silberahorn muss gefällt werden

Auf einem Baufeld zwischen dem Heidelberg Congress Center und SkyAngle in der Bahnstadt muss ein Silberahorn gefällt werden. Bei Bauarbeiten sind leider die Wurzeln des 18 Meter hohen Baumes, der im Gehwegbereich in der Einsteinstraße steht, beschädigt worden. Nach mehreren Prüfungen und einer Sichtungsgrabung kamen Gutachter zu dem Ergebnis, dass der Baum nicht länger standfest im Boden verwurzelt ist und aus Sicherheitsgründen zeitnah gefällt werden muss.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2021

„Alles drin, wenig drum“: mit innovativen Ideen gegen Verpackungsmüll

Unter dem Motto „Alles drin, wenig drum“ können Verbraucherinnen und Verbraucher vom 1. Mai bis 31. Juli 2021 in Heidelberg verschiedene Verpackungslösungen vergleichen und sich über deren Nachhaltigkeit informieren. Die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt des sogenannten „Verpackungslabors“. Das „Verpackungslabor“ wird vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) wissenschaftlich begleitet und soll Möglichkeiten ausloten, wie Verpackungen im Einzelhandel reduziert werden können. Weitere Projektpartner sind der BUND Kreisverband Heidelberg, Alnatura, dm, die Heidelberger Unverpackt-Läden, der Onlinehändler Memo, der Avocadostore und viele weitere Heidelberger Geschäfte. Sie präsentieren verschiedene Verpackungslösungen für Lebensmittel, Wasch- und Kosmetikprodukte und Bürobedarf. Die Erfahrungen der teilnehmenden Geschäfte sowie der Kundinnen und Kunden sollen bei der Konzeption neuer Geschäftsmodelle einfließen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2021

Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“: Bitte Rücksicht nehmen auf Tiere und Pflanzen

Im Heidelberger Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“ gibt es Fischkinderstuben, Brutplätze und bedrohte Pflanzenarten. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg bittet zum Start der Freiluftsaison alle Erholungssuchenden, auf die dortige Tier- und Pflanzenwelt Rücksicht zu nehmen. Nicht nur Biber, Eisvogel, Fischadler und Co. fühlen sich am und im Wieblinger Altneckar wohl, auch die Heidelberger Bevölkerung findet die ursprüngliche Flusslandschaft seit Jahren attraktiv. Die heißen Sommer der vergangenen Jahre und aktuell die Coronavirus-bedingten Einschränkungen haben den Besucherdruck weiter verstärkt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. April 2021

Starkregen kann alle treffen: Jetzt vorsorgen

Heftige Regenfälle treten besonders von Mai bis September auf und können zu Überflutungen von Straßen und Gebäuden führen. Starkregen tritt oft auf einem sehr kleinen Raum auf und ist schwer vorhersehbar. Künftig ist damit zu rechnen, dass in weiten Teilen Süddeutschlands Starkregenereignisse künftig öfter und intensiver auftreten werden. Die Vorwarnzeiten sind oft sehr kurz und die Überflutungsorte stellen ein schwer zu kalkulierendes Risiko dar: Im Gegensatz zum klassischen Flusshochwasser, wie beispielsweise am Neckar, können Überflutungen durch Starkregen überall – nicht nur an Gewässern – auftreten. Umso mehr sollten sich Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren und Anpassungsstrategien im Vorfeld informieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2021

Plastik vermeiden: Gelbe Säcke durch Gelbe Tonnen ersetzen

Gelbe Tonnen statt Gelber Säcke: Die Stadt Heidelberg wirbt für die Verwendung einer Gelben Tonne zur Sammlung der Leichtverpackungen – so kann die Verwendung unnötiger Einweg-Kunststoffsäcke vermieden werden. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg schreibt im Laufe des Jahres 2021 die Hauseigentümerinnen und -eigentümer stadtteilbezogen an und informiert über das Angebot einer kostenlosen Gelben Tonne. Die Aktion startet in der Südstadt. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. April 2021

Heidelberger Schulen sind beim „Earth Day“ am 22. April aktiv

Am 22. April ist „Earth Day“ – der Tag der Erde. Seit 1970 finden an diesem Tag weltweit Umweltschutzaktionen statt. Die Heidelberger BNE-Team-Schulen („Bildung für nachhaltige Entwicklung“) sind in diesem Jahr auch dabei. Nach dem Motto „Wir lassen Taten folgen!“ baut der „Earth Day“ auf die „Earth Hour“ auf. Bei der „Earth Hour“, einer einstündigen Aktion am 27. März, liegt der Fokus darauf, dass durch das symbolische Ausschalten von Licht Aufmerksamkeit auf den Umwelt- und Klimaschutz gelenkt wird. Beim „Earth Day“ geht es nun um die Umsetzung von wirksamen Umweltschutzaktionen, zu denen jede und jeder beitragen kann. 
Julia Piechotta (Foto: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg)
Julia Piechotta im Podcast „Spillover“: Die Gründerin des Heidelberger Startups Spoontainable über die „Spoonies“ und andere kreative Plastikalternativen. (Foto: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. April 2021

Kreativwirtschaft: Podcast „Spillover“ mit dem Heidelberger Startup Spoontainable ist online

Einweg-Plastik ist schlecht für die Umwelt, und ab Anfang Juli 2021 sind viele Einweg-Plastikprodukte in der Europäischen Union ohnehin verboten. Julia Piechotta und Amelie Vermeer, die Gründerinnen des Startups Spoontainable, haben dieses Problem früh erkannt und noch während ihres Studiums für eine nachhaltige Alternative im Bereich Einwegbesteck gesorgt. Herausgekommen ist der „Spoonie“, ein essbarer Löffel aus Kakao- und Haferschalen –  eine kreative Lösung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg berichtet Gründerin Julia Piechotta von ihrer Unternehmensgeschichte: von der Idee zum Löffel und von der WG-Küche zum Startup. Im rund vierzigminütigen Podcast-Gespräch erzählt sie außerdem davon, wie sie sich als „Female Founder“ in der deutschen Startup-Szene erfolgreich positioniert, was die Stadt Heidelberg für Startups attraktiv macht und wie ihr essbarer Löffel zur Fashion Week nach Tel Aviv kam.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. April 2021

Nachhaltiges Wirtschaften: Zehn weitere Betriebe streben eine nachhaltige Zukunft an

Sie produzieren umweltfreundlich, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei bares Geld. In den vergangenen 20 Jahren haben über 140 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ teilgenommen. Sie haben ihre Betriebe auf deren Nachhaltigkeit hin durchleuchtet und bei Bedarf optimiert. Damit haben sie ihre Umweltfreundlichkeit unter Beweis gestellt. Mitte März 2021 sind zehn weitere Unternehmen online in die 16. Projektphase „Nachhaltiges Wirtschaften“ gestartet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2021

Heidelberger Thingstätte: keine Feier zur Walpurgisnacht auf den 1. Mai

Unabhängig von den Entwicklungen in der Corona-Pandemie gilt auch für das Jahr 2021: Auf der Heidelberger Thingstätte wird es keine sogenannte Walpurgisnachtfeier geben. Die Stadt hat seit dem Jahr 2018 mit dem Waldbetretungsverbot Konsequenzen aus mehreren sicherheitsrelevanten Vorfällen gezogen – im Jahr 2017 gab es zum Beispiel einen Schwerverletzten sowie einen Waldbrand. Das Event mit teilweise bis zu 15.000 Besucherinnen und Besuchern auf dem Heiligenberg hatte keinen offiziellen Veranstalter oder ein grundlegendes Sicherheitskonzept. Eine von der Stadt in Auftrag gegebene Gefährdungsbeurteilung hatte jedoch eine Reihe von hohen, zum Teil auch unzumutbaren Gefahrenquellen aufgezeigt. Ausführliche Infos dazu gibt es online unter www.heidelberg.de/walpurgisnacht .
×