Familie aktuell

Sportgruppe im Park
„Sport im Park“ hält ab Anfang Mai wieder kostenlose Sportkurse in allen Stadtteilen bereit. Im vergangenen Jahr feierten Zumba-Fans Ende April den Auftakt der Reihe im Stadtteil Neuenheim auf der Grünfläche „Am Römerbad“. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 21. Januar 2025

Sportereignisse 2025 für Freizeit- und Wettkampfsportlerinnen und -sportler

Sportlerinnen und Sportler sowie Sportfans können sich 2025 wieder auf zahlreiche Höhepunkte in Heidelberg freuen. Viele Veranstaltungen sind für Freizeit- und Leistungssportlerinnen und ‑sportler ebenso attraktiv wie für Zuschauerinnen und Zuschauer. Zu den Ausrichtern zählen die Stadt Heidelberg, der Sportkreis Heidelberg, die mehr als 120 Sportvereine und viele weitere Organisationen. Die Stadt fördert zahlreiche Veranstaltungen mit Zuschüssen oder über ihr Sportförderungsprogramm. Oberbürgermeister Eckart Würzner unterstützt viele Angebote als Schirmherr. Hier eine Auswahl an sportlichen Höhepunkten (Änderungen möglich):
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Januar 2025

Sportstadt Heidelberg: Über 50.000 Mitglieder in Sportvereinen – 30 Prozent Kinder und Jugendliche

Sport und Bewegung zu fördern ist der Stadt Heidelberg ein besonderes Anliegen. In den Jahren 2023 und 2024 flossen insgesamt rund 21,4 Millionen Euro in den Sportbereich. Vom Freizeit- bis zum Profisport bietet Heidelberg vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Für Heidelberg typische Sportarten sind unter anderem Schwimmen, Rudern, Turnen, Rugby und Basketball. Aber auch weniger bekannte oder moderne Sportarten wie Le Parkour, Roundnet oder Stand-up-Paddling sind vertreten. Wichtiger Partner der Stadt ist der Sportkreis Heidelberg, der die Interessen der Sportvereine in Heidelberg vertritt. Heidelberg hat mehr als 125 Vereine mit über 50.000 Mitgliedern – knapp 15.000 davon sind Kinder und Jugendliche.
Kind spielt Schlagzeug
Neben vielen weiteren Kategorien stehen bei „Jugend musiziert“ auch Schlagzeug und Popgesang auf dem Programm. (Foto: Borchert)
Meldung vom 16. Januar 2025

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in der Musik- und Singschule

In der Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, findet am Wochenende vom 24. bis 26. Januar 2025 der 62. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ statt. Rund 190 junge Musikerinnen und Musiker nehmen in verschiedenen Solo- und Ensemblekategorien teil. Die Wertungsspiele sind öffentlich, Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen, die jungen Talente zu erleben.
Kinder in bunten Kostümen mit Kronen stehen vor dem Rathaus.
Die Sternsinger brachten im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner den Segensspruch am Haupteingang des Heidelberger Rathauses an. (Foto: Rothe)
Meldung vom 07. Januar 2025

Oberbürgermeister Würzner empfing Sternsinger im Heidelberger Rathaus

Zum Jahresbeginn sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Heidelbergs wieder unterwegs. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkünden sie den Segen „Christus Mansionem Benedicat“. Das steht für: „Christus segne dieses Haus und alle, die drin gehen ein und aus.“ Am Freitag, 3. Januar 2025, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner im Namen der Stadt Heidelberg mehrere Sternsingergruppen im Heidelberger Rathaus empfangen. Gemeinsam mit Judith Englert, Gemeindereferentin der katholischen Stadtkirche, begrüßte Oberbürgermeister Würzner die Kinder und Jugendlichen im Großen Rathaussaal und dankte ihnen für ihren Einsatz. Nach der Weitergabe des Friedenslichtes schrieben die Sternsinger den Segensspruch neben den Haupteingang des Rathauses.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Januar 2025

Jetzt vormerken: Stadt Heidelberg lädt am 19. Januar zur Jahresauftaktveranstaltung

Der Heidelberger Sport steht am Sonntag, 19. Januar 2025, von 11.30 bis 16 Uhr bei der Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg im Olympiastützpunkt (OSP), Im Neuenheimer Feld 710, im Mittelpunkt. Nach der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Eckart Würzner zu Beginn der Veranstaltung in der Boxhalle können die Besucherinnen und Besucher den OSP erkunden und Heidelberger Sportvereine kennenlernen, die ein buntes Mitmachprogramm zusammengestellt haben. Neben klassischeren Sportarten wie Hockey und Basketball haben Gäste beispielsweise auch die Möglichkeit, an einer Kletterwand oder bei anderen Aktivitäten ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und eine neue Lieblingssportart zu finden. Die Jahresauftaktveranstaltung findet im Wechsel mit dem großen Neujahrsfest alle zwei Jahre statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Dezember 2024

Ausblick: Was 2025 in Heidelberg wichtig wird

Eine schwächelnde Konjunktur, hohe Inflation und steigende Preise, internationale Krisen und Kriege – das Jahr 2024 war von vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt, die sich auch auf kommunaler Ebene bemerkbar machen und 2025 weiter aktuell bleiben. Die Stadt Heidelberg muss sich zum Jahresende mit einer äußerst angespannten Haushaltslage auseinandersetzen: Einnahmen durch die Gewerbesteuer fallen drastisch, zugleich steigen seit Jahren die Kosten in nahezu allen Bereichen – auch aufgrund von Beschlüssen von Bund und Land. Die Stadt muss für den Haushalt 2025/26 von einer Finanzierungslücke von rund 100 Millionen Euro ausgehen, also rund 50 Millionen Euro im Jahr. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat arbeitet die Verwaltung an Lösungen vor der Haushaltseinbringung am 25. Februar 2025.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Heidelberger Ausbildungstage werden weiterentwickelt

Die Heidelberger Ausbildungstage sollen perspektivisch weiterentwickelt werden, um den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen und der schulischen Berufsorientierung noch besser gerecht zu werden. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen 15 Jahren als wichtige Plattform für Schülerinnen und Schüler und sonstige Interessierte etabliert und trägt zur Reduzierung des Fachkräftemangels bei. Sie wird vom Regionalen Bildungsbüro und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg organisiert.
Drei Frauen sitzen auf Sesseln vor Bücherregalen voller bunter Fachliteratur zum Umgang mit Kindern
Beraten Kita-Fachkräfte im Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten zeigen (v.l.): Dr. Preeti Purohit, Andrea Hafner-Preuß und Stephanie Hoffmann. (Foto: Rothe)
Meldung vom 12. Dezember 2024

Heidelberg stärkt Fachkräfte in den Kitas

Wenn Kinder in der Kita verhaltensauffällig sind oder besonders herausfordernd, kommen auch geschulte Fachkräfte an ihre Grenzen. Seit 1. Dezember 2024 gibt es in den Heidelberger Kindertageseinrichtungen deshalb für Fachkräfte die Möglichkeit, sich von erfahrenen Psychologinnen beraten zu lassen. Die neue „Fachkräfteberatung an Kitas“ ist einer der Bausteine der Heidelberger Strategie zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften, die der Gemeinderat im Juli 2024 beschlossen hatte. Für Bürgermeisterin Stefanie Jansen ist dieses Angebot eine notwendige Ergänzung bisheriger Maßnahmen: „Heidelberg steht für Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch diejenigen gut unterstützen, die sich Tag für Tag genau dafür mit viel Engagement einsetzen.“
×