Familie aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2024

Sportvereine befürworten Kunstrasenplätze

In Heidelberg gibt es – bei einer Gesamtzahl von 21 städtischen Sportanlagen – 16 Kunstrasenplätze. Ein weiterer liegt auf der privaten Sportanlage der TSG 78 Heidelberg. Die Kunstrasenplätze werden hauptsächlich für Fußball und Hockey, aber auch für Rugby genutzt. Darüber ist der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. November 2024 informiert worden. Der älteste Kunstrasenplatz, der im Jahr 2009 gebaut wurde, befindet sich auf der Sportstätte des Vereins DJK/FC Ziegelhausen-Peterstal. Die jüngsten Kunstrasenplätze wurden 2024 auf dem Gelände des TSV 1949 Pfaffengrund und der SG Heidelberg-Kirchheim errichtet. Die meisten vorhandenen Kunstrasenplätze müssen erst in den 2030er Jahren erneuert werden, schätzt die Stadt.
Eine Menschengruppe steht vor einem modernen Gebäude mit Holzverkleidung.
In Rekordzeit gebaut: Oberbürgermeister Eckart Würzner (2.v.l.), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (l.) und Bürgermeisterin Stefanie Jansen (5.v.l.) bei der Schlüsselübergabe vor der neuen Kita am Kirchheimer Harbigweg mit den Trägern von „Champini“, Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats und des Hochbauamts. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. November 2024

Eine Sport-Kita in Rekordzeit

Schneller geht’s kaum: In weniger als einem Jahr Bauzeit hat das Hochbauamt der Stadt Heidelberg auf dem Gelände am Harbigweg 18/1 eine neue Kindertageseinrichtung realisiert. Möglich war das durch die innovative Bauweise des „Heidelberger Kita-Baukastens“ mit qualitativ hochwertigen, vorgefertigten Holzmodulen. Die Einrichtung wird nach Fertigstellung der Außenanlage mit einem speziellen Bewegungs-Konzept ab Januar 2025 in Betrieb gehen und im Vollbetrieb 70 Betreuungsplätze für Kinder von 0 bis 6 Jahren anbieten. Träger ist Champini Sport - & Bewegungsstätten gGmbH/ gUG, ein Unternehmen aus Nürnberg, das in Heidelberg bereits eine Bewegungs-Kita in Schlierbach betreibt. „Diese Kita passt hervorragend zu Heidelberg als Sportstadt und als Stadt, die auf qualitativ hochwertige Bildungs- und Betreuungsangebote wert legt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Feier zur Baufertigstellung am 6. November 2024. Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 7,8 Millionen Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2024

Handschuhsheim: Veranstaltung „Heute schon an morgen denken“ am 13. November

Im Gemeindehaus an der Friedenskirche, Kriegsstraße 18, findet am Mittwoch, 13. November 2024, ab 19.30 Uhr die Infoveranstaltung „Heute schon an morgen denken“ statt. Die Veranstaltung wird vom Evangelischen Forum Handschuhsheim in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Heidelberger Stadtverwaltung organisiert und widmet sich dem zukunftsorientierten Thema „Wohnen im Alter“ sowie verschiedenen Ansätzen und Ideen des generationenübergreifenden Wohnens und Zusammenlebens im Stadtteil Handschuhsheim.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. November 2024

Martinszüge in allen Stadtteilen

Hunderte Kinder ziehen in Erinnerung an Sankt Martin mit selbst gebastelten Laternen durch die Straßen von Heidelberg. Der zentrale Martinszug in der Altstadt findet am Sonntag, 10. November 2024, statt. Er beginnt um 17 Uhr in der St. Anna-Gasse in der Altstadt und führt durch die Hauptstraße zum Kornmarkt. Dort wird auf einer Bühne die Geschichte von Sankt Martin aufgeführt, der Überlieferungen zufolge im vierten Jahrhundert seinen Mantel mit einem armen, hilfsbedürftigen Mann geteilt hatte.
Ein weißer begehbarer Bus steht vor einem Holzhaus.
Informiert im Rahmen der „Eingeloggt!“-Woche über digitale Entwicklungen Im Gesundheitsbereich: Der „Digital Health Truck“ macht am 12. November Halt an der Stadtbücherei. (Foto: Bosch Digital Innovation Hub)
Meldung vom 04. November 2024

„Digital Health Truck“ macht am 12. November Station in Heidelberg

Das Team des Pflegestützpunkts der Stadt Heideberg präsentiert den „Digital Health Truck“ in Heidelberg: Der mobile Informationsbus des Bosch Health Campus macht am Dienstag, 12. November 2024, von 10 bis 16 Uhr, Station an der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15. Bürgerinnen und Bürger können sich dort kostenfrei über technische Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegebereich informieren, smarte Medizinprodukte für den Heimgebrauch kennenlernen, wie beispielsweise 1-Kanal-EKH, Smartwatches und Brustgurte zum Tracken von Herzfrequenzen. Darüber hinaus bekommen Besucherinnen und Besucher umfangreiche Informationen zu digitalen Gesundheitsangeboten, unter anderem die elektronische Patientenakte (ePA), das elektronische Rezept (E-Rezept) oder auch digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA). Der Besuch des Digital Health Trucks ist ohne Anmeldung möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Oktober 2024

Stadt sucht Pflegefamilien für Kinder

Das Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg sucht Familien oder Paare, die bereit und in der Lage sind, einem Kind in Notsituationen vorübergehend oder auf Dauer ein Zuhause zu geben. Die Eltern der Kinder zwischen null und fünf Jahren befinden sich in schwierigen Lebenssituationen, akuten Krisen oder sind psychisch oder physisch erkrankt. In Einzelfällen ist eine Rückkehr des Kindes in seine Familie nicht mehr möglich. Die Kinder sind deshalb meist sehr belastet und benötigen im Alltag viel Zuwendung und Halt. Eine Pflegefamilie sollte Krisenerfahrung und Lebensfreude besitzen sowie das Interesse, eine Herausforderung anzunehmen. Die Stadt bietet Familien, die ein Pflegekind aufnehmen möchten, eine individuelle und ausführliche Begleitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestellenvermittlung und -betreuung sowie eine finanzielle Vergütung. Nähere Auskünfte erhalten Interessierte bei Katie Gackenheimer, Telefon 06221 58-37770 oder Iris Söhngen, Telefon 06221 58-31701 sowie unter www.heidelberg.de/pflegekinder .
Ältere Menschen machen Dehnübungen vor einer Kirche.
Angeleitete Bewegungsübungen im Freien zusammen mit anderen Menschen aus dem Stadtteil: das konnten ältere Menschen beim Aktionstag zum zehnten Jubiläum der Bewegungstreffs auf dem Wilhelmsplatz in der Weststadt testen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Oktober 2024

Großes Interesse an Bewegungstreffs

Auf großes Interesse stieß der Aktionstag zum zehnten Jubiläum der Bewegungstreffs im Freien am 23. Oktober 2024 auf dem Wilhelmsplatz und im Seniorenzentrum in der Weststadt. Bei bestem Wetter hielten zwei Übungsleiter mehr als 50 Seniorinnen und Senioren in Bewegung. Infos und Austausch rund um Angebote zum Fitbleiben gab es anschließend bei Snacks und Drinks am Coffee-Bike. Gut besucht war auch der Vortrag von Dr. Christian Werner vom Agaplesion BethanienKrankenhaus im Seniorenzentrum Weststadt. Er hatte Aktivitäts- und Trainingsempfehlungen für ein gutes Älterwerden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2024

Farbenfrohes Upgrade: Basketballplatz auf dem Emmertsgrund wird zum Kunstwerk

Der Basketballplatz am Schlautersteig im Emmertsgrund erhält ein neues Gesicht. Dank großzügiger Spenden an den Verein „HIP HOP Heidelberg e.V.“ können umfangreiche Sanierungs- und Verschönerungsarbeiten durchgeführt werden. Darüber wurden die Bezirksbeiräte Boxberg und Emmertsgrund informiert. Die rund 40.000 Euro an Spenden ermöglichen es, den maroden Platz mit neuem Asphalt zu versehen, die Spielfeldmarkierungen zu erneuern und ihn mit einem farbenfrohen Design zu verschönern. Die Gestaltung nimmt dabei Bezug auf die Geschichte des Emmertsgrunds. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Oktober 2024

Wer unterstützt bei schwerer Erkrankung und am Lebensende?

Das Palliativ- und Hospiznetzwerk Heidelberg möchte schwerstkranken Menschen am Lebensende eine würdevolle und vernetzte Versorgung ermöglichen – ob im eigenen sozialen Umfeld oder stationär. Unter Federführung des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg haben sich ambulante und stationäre Einrichtungen der Palliativ- und Hospizversorgung in Heidelberg zusammengeschlossen. Welche Unterstützungsangebote es gibt, erfahren Betroffene und ihre Angehörigen bei der Informationsveranstaltung „Was brauchen Menschen in schwerer Erkrankung“ am Dienstag, 5. November 2024, von 19 bis 21 Uhr in der Volkshochschule, Bergheimer Straße 76. Die Anmeldung ist kostenlos hier möglich.
×