Familie aktuell

Info-Plakat der Stadt Heidelberg zur Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne des Landes Baden-Württemberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Info-Plakat der Stadt Heidelberg zur Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne des Landes Baden-Württemberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. Juli 2020

Corona: Wichtige Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten

Sommerzeit ist Urlaubszeit – in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie gibt es aber einiges zu beachten. Das Land Baden-Württemberg hat eine Meldepflicht und eine 14-tägige Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten verfügt. Eine jeweils aktuelle Liste der Risikogebiete wird auf der Internetseite des baden-württembergischen Sozialministerium veröffentlicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Juli 2020

Instrumenten- und Unterrichtsberatung der Musik- und Singschule Heidelberg

Weil der Tag der offenen Türen in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, hat die städtische Musik- und Singschule Heidelberg am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juli 2020, ein Beratungswochenende organisiert. Dort werden im Zeitraum von 10 bis 17 Uhr 15-minütige Einzelberatungen am Instrument angeboten. Kinder und Jugendliche können von einem Elternteil begleitet werden. Außerdem können maximal drei Termine mit drei verschiedenen Instrumenten gebucht werden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch unter der Anmeldehotline 06221 58-43541 (Montag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 12 Uhr).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juli 2020

Nach den Sommerferien: Maskenpflicht an den weiterführenden Schulen

In Baden-Württemberg soll zur Eindämmung des Coronavirus nach den Sommerferien an allen weiterführenden Schulen ab Klasse fünf eine Maskenpflicht gelten. Darauf hat sich die Landeregierung Baden-Württemberg am 14. Juli verständigt. Jeder, der dann auf dem Schulgelände und in den Gebäuden unterwegs ist, muss demnach eine Schutzmaske tragen. Während des Unterrichts soll die Maskenpflicht nicht gelten. „Ich begrüße sehr, dass nun auch die Landesregierung diese Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie ergreift. In Heidelberg haben wir bereits bei der Wiederaufnahme des Schulbetriebs im Mai genau das dringend empfohlen und hier bei uns auch umgesetzt“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Zum stufenweisen Start des Schulbetriebs in ganz Baden-Württemberg Anfang Mai hatte die Stadt Heidelberg zum Infektionsschutz freiwillig mehr als 56.000 Schutzmasken an die öffentlichen und privaten Schulen verteilt. Damit sollten die Heidelberger Schulen unterstützt werden, die in der Krise mit vielen organisatorischen Herausforderungen konfrontiert waren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juli 2020

In Heidelberg steigen die Schülerzahlen in den kommenden 15 Jahren stark an

Wie entwickelt sich Heidelbergs Bevölkerung demografisch? Und wo müssen Entwicklungen angestoßen werden, um auch künftig ausreichend Raum für ein entsprechendes Schulangebot zu haben? Das sind die Leitfragen für die Schulentwicklungsplanung der Stadt Heidelberg. Anfang Juli hat die Verwaltung dazu den Ausschuss für Bildung und Kultur informiert. Die Planung zeigt: Als wachsende Stadt hat Heidelberg in den nächsten Jahren insbesondere durch die Entwicklung der Konversionsflächen mit einer steigenden Zahl an Schülerinnen und Schülern zu rechnen. Je nach Schulstandort wird das Wachstum sehr unterschiedlich ausfallen. Derzeit werden in Heidelberg rund 22.000 Schülerinnen und Schüler an 35 öffentlichen Schulen und 22 Schulen in privater Trägerschaft unterrichtet. „Heidelberg hat als Schul- und Bildungsstandort eine Bedeutung weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das und die Tatsache, dass Heidelberg bis 2035 enorm wachsen wird, sind eine enorme Herausforderung für die weitere Entwicklung der Schullandschaft in Heidelberg“, erklärt Bürgermeister Dr. Joachim Gerner.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juli 2020

Anonymer Fragebogen und persönliche Begleitung für Frauen durch individuellen Lotsenservice

Individuelle und schnelle Unterstützung für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind: Die Stadt Heidelberg hat Anfang November 2019 das durch die Europäische Union (EU) finanzierte Modellprojekt „GUIDE4YOU“ gestartet. Ziel ist es, betroffenen Frauen besonders in der Akutphase nach einem Übergriff den Zugang zu Hilfe zu erleichtern und sie individuell durch die einzelnen Stellen des Hilfesystems zu begleiten. Denn trotz eines überdurchschnittlich gut ausgebauten Unterstützungssystems in Heidelberg finden viele Frauen keinen Zugang zu der Hilfe, die sie benötigen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juli 2020

Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund mit vielen Angeboten zurück

Das Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund freut sich, durch die Regelungen der Corona-Verordnung wieder offene Angebote und Ferienprogramme mit den allgemeingültigen Vorsichtsmaßnahmen machen zu können. Seit dem 1. Juli gibt es mit der Kinderbaustelle und dem JuZ Harlem wieder nahezu einen Normalbetrieb. Der Treff 22 arbeitet mit seinen Lernpaten bis zum Ferienbeginn weiter und geht dann in die Sommerpause. Informationen über Schutz- und Hygienemaßnahmen gibt es in den Einrichtungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Die Angebote in der Kinderstadt OASE Forum 1 und im Jugendcafé in der EP 31 bleiben bis nach den Sommerferien geschlossen. Infos und Öffnungszeiten unter Telefon 06221 356340 oder unter www.kinder-jugend-emmertsgrund.de
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Juli 2020

Konversion Südstadt: Endspurt bei den Arbeiten an der Spiellandschaft am Lärmschutzwall

Lärmschutz kann sehr viel Spaß machen – den Beweis liefert die Stadt Heidelberg auf der Konversionsfläche Südstadt. Ganz im Nordwesten des ehemaligen US-Areals entsteht an der Bahnlinie (Ecke Feuerbachstraße/Elsa-Brandström-Straße) eine Spiel- und Lärmschutzlandschaft. Das Nützliche und Notwendige – nämlich ein Lärmschutzwall inklusive -wand gegen Zuglärm – wird hier mit einer großzügigen Spiel- und Freizeitfläche kombiniert. Aktuell laufen die finalen Arbeiten. Im Laufe des Sommers soll der Platz fertig sein. Die Baukosten liegen bei rund zwei Millionen Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juli 2020

Wohnraum soll vielfältiger werden und für Gering- und Normalverdiener bezahlbar sein

Die Stadt Heidelberg setzt sich für ein vielfältiges Wohnungsangebot ein, das sich zudem an den finanziellen Möglichkeiten insbesondere von Haushalten mit mittleren und unteren Einkommen orientiert. Das ist eines der Ziele des 10-Punkte-Papiers zur Umsetzung des Handlungsprogramms Wohnen. Dieses hat die Stadt Heidelberg aus der Wohnraumbedarfsanalyse 2035 sowie weiteren Untersuchungen abgeleitet. Dazu gehören unter anderem die Heidelberg-Studie Wohnen 2018, die Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2035 und der Wanderungsbericht. Der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss hat sich am Mittwoch, 1. Juli 2020, mit dem 10-Punkte-Papier befasst und dieses mehrheitlich beschlossen. In den Gemeinderat geht die Beschlussvorlage am Donnerstag, 23. Juli 2020.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juli 2020

Tablets und Laptops für den Fernlern-Unterricht

Schulunterricht hat sich durch die Coronakrise grundlegend verändert: digitale Fernlernangebote spielen jetzt eine zentrale Rolle. Aber: Digitaltechnik für diese Form des Schulunterrichts ist noch nicht in allen Haushalten vorhanden. Die Stadt wird deshalb Schülerinnen und Schüler für den Fernlernunterricht mit Digitaltechnik unterstützen. Kinder und Jugendliche, die zu Hause weder Laptop noch Tablet haben, können solche digitalen Endgeräte künftig an ihrer Schule befristet ausleihen. Finanziert werden die Geräte mit Mitteln aus dem Sofortausstattungsprogramm des Bundes und des Landes.
×