Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Kulturamt
/
Kulturamt aktuell
Kulturamt aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
kulturamt@heidelberg.de
Telefon
06221 58-33000 und 58-33010
Fax
06221 58-33490
Zur Ämterseite
Kulturamt aktuell
Jahr
Monat
Nach Datum filtern
Datum-Filter zurücksetzen
<< zurück
1
2
3
4
5
…
11
weiter >>
Musik- und Singschule: Jugendchor und Kinderchor geben gemeinsames Konzert
Meldung vom
24. Oktober 2022
Generalprobe vor dem großen Auftritt: Der Heidelberger Jugendchor und der Kinderchor laden zu einem Konzert am Freitag, 28. Oktober 2022. Der Jugendchor begibt sich im Anschluss auf Chorreise nach Montpellier. Der Kinderchor tritt beim Landeschorwettbewerb in Böblingen an. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg, statt. Der Eintritt ist frei.
mehr...
„Spillover“: Direktor der Frankfurter Buchmesse Jürgen Boos als Interviewgast
Meldung vom
19. Oktober 2022
Heidelberg ist seit 2014 die erste und bis heutige einzige „UNESCO City of Literature“ Deutschlands. Und auch abseits dieses Netzwerks hat die Stadt einen guten Draht in die Literaturszene: Der in Heidelberg lebende Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, ist Interviewgast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. In der Spezialfolge zur Frankfurter Buchmesse, die vom 19. bis 23. Oktober 2022 stattfindet, gibt Jürgen Boos Einblicke in das Faszinosum Buchmesse, in aktuelle Veränderungen in der Buch- und Verlagswelt und erklärt, warum er „in der besten Branche der Welt arbeitet“.
mehr...
Reihe „Stadtgeschichte im Gehen“ wird fortgesetzt
Meldung vom
28. September 2022
Historische Fakten und eine Vielzahl von Anekdoten zeichnen die bekannten Stadtspaziergänge von Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm unter dem Titel „Stadtgeschichte im Gehen“ aus. Im Herbst bestreitet der Schriftsteller Michael Buselmeier die drei Rundgänge durch Neuenheim allerdings ohne Hans-Martin Mumm. Der Vorsitzende des Heidelberger Geschichtsvereins und ehemalige Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg kann an den Stadtführungen aus gesundheitlichen Gründen leider nicht teilnehmen. Die Führungen beleuchten die Geschichte Neuenheims von der Römerzeit über das mittelalterliche Dorf bis in das bürgerliche Zeitalter des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit dabei ist auch der Gang entlang der „Heidelberger Riviera“ – der Ziegelhäuser und Neuenheimer Landstraße.
mehr...
Heidelberger Stadtgespräche: 1622 – (Wie) erinnert man an Krieg und Zerstörung?
Meldung vom
23. September 2022
Tagtäglich erreichen uns aus aller Welt Bilder des Krieges und der Zerstörung. Sie beunruhigen, setzen sich fest und führen zur Solidarisierung mit den Betroffenen. Wie gehen wir mit der Erinnerung an Krieg und Zerstörung um? Welche Formen der Erinnerung wurden in der Vergangenheit praktiziert, welche sind heute angebracht? Und welche Rolle spielen die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine und anderswo in der Gestaltung der Erinnerung an längst zurückliegende kriegerische Zerstörungen? Anlässlich der vor 400 Jahren, im September 1622, erfolgten Eroberung Heidelbergs durch die kaiserlichen Truppen Tillys sowie der gegenwärtigen Ausstellung „Krieg und Frieden“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg wollen die 2. Heidelberger Stadtgespräche am Dienstag, 27. September 2022, um 19 Uhr im Kurpfälzischen Museum, großer Ausstellungsraum der Archäologie, Hauptstraße 97, diesen Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen. Der Eintritt ist frei, es gibt keine Platzreservierung.
mehr...
Tag des offenen Denkmals 2022: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
Meldung vom
05. September 2022
Zahlreiche Kulturdenkmäler sind am Tag des offenen Denkmals beteiligt, der vom Europarat initiiert und inzwischen in rund 50 Staaten gefeiert wird. Der Denkmaltag am Sonntag, 11. September 2022, ist mittlerweile die bundesweit größte Kulturveranstaltung und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Viele historische Stätten öffnen ihre Türen, so auch in Heidelberg. Unter dem bundesweiten Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Um das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr in Heidelberg an 14 verschiedenen Orten ein umfangreiches Programm mit vielen Veranstaltungen entstanden. Die Stadt Heidelberg nimmt seit 1996 am Tag des offenen Denkmals teil. Sie fördert und begleitet die Teilnahme.
mehr...
Kulturamt zeigt Werke von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum
Meldung vom
16. August 2022
Kurzentschlossene haben noch bis Sonntag, 21. August 2022, die Gelegenheit, Kunst von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum zu erleben. Unter dem Titel „Better Late Than Ugly“ zeigt das Kulturamt der Stadt Heidelberg eine Retrospektivausstellung mit Werken des Künstlers im Wechselausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums, Hauptstraße 97. Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 21. August 2022, täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
mehr...
Tag des offenen Denkmals 2022: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
Meldung vom
09. August 2022
Zahlreiche Kulturdenkmäler sind am Tag des offenen Denkmals beteiligt, der vom Europarat initiiert und inzwischen in rund 50 Staaten gefeiert wird. Der Denkmaltag am Sonntag, 11. September 2022, ist mittlerweile die bundesweit größte Kulturveranstaltung und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Viele historische Stätten öffnen ihre Türen, so auch in Heidelberg. Unter dem bundesweiten Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Um das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr in Heidelberg an 14 verschiedenen Orten ein umfangreiches Programm entstanden. Die Stadt Heidelberg nimmt seit 1996 am Tag des offenen Denkmals teil. Sie fördert und begleitet die Teilnahme.
mehr...
Drachensteige-Wettbewerb und Stadt-Quiz
Meldung vom
28. Juli 2022
Seit Mitte Juli 2022 können Kinder und Jugendliche das sogenannte Airfield an Wochenenden (Samstag und Sonntag, jeweils 10 bis 18 Uhr) als Freiraum für allerlei Aktivitäten nutzen. Jetzt wird das Programmangebot vor Ort sowie die Öffnungszeiten unter der Woche nochmal erweitert: Das Büro „Junges Heidelberg“ organisiert Drachensteige-Wettbewerbe sowie ein Heidelberg-Quiz für Kinder und Jugendliche vor Ort. An insgesamt fünf Tagen im August können Teilnehmende unter anderem Eisgutscheine gewinnen. Wichtig ist nur, dass die Jugendlichen mit ihrem eigenen Drachen beim Wettbewerb antreten. An folgenden Tagen finden die Veranstaltungen statt:
mehr...
Erste Heidelberger Kinokonzeption übergeben
Meldung vom
27. Juli 2022
Kinos gehören zu einer lebendigen Stadt und sind wichtige kulturelle Anziehungspunkte. Die Frage, wie die Kino- und Filmfestivallandschaft in Heidelberg in den nächsten Jahren erhalten und weiterentwickelt werden kann, steht daher im Zentrum der ersten Heidelberger Kinokonzeption. Die Stadt hatte die Untersuchung im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben. Erste Ergebnisse, Potenziale und Handlungsempfehlungen wurden nun bei einem Pressegespräch mit Kulturdezernent Wolfgang Erichson und Dr. Andrea Edel, Leiterin des Kulturamts, vorgestellt. Im Herbst 2022 wird die Kinokonzeption im Kulturausschuss umfassend vorgestellt und besprochen. Autorin der Studie ist die Film- und Sozialwissenschaftlerin Dr. Morticia Zschiesche.
mehr...
Kunstankäufe der Stadt Heidelberg
Meldung vom
22. Juli 2022
Die Stadt Heidelberg kauft auch im Jahr 2022 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region an, um auf diese Weise die regionale Kunstszene zu fördern. Angekauft werden in diesem Jahr Kunstwerke aus der Sparte dreidimensionale Arbeiten (Skulpturen/Objekte). Installationen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Teilnahmeberechtigt sind Künstlerinnen und Künstler, deren erster Wohnsitz den Postleitzahlen 69... zugeordnet ist.
mehr...
Gemeinderat gibt grünes Licht für die Sommer-Edition des „Feierbad“
Meldung vom
21. Juli 2022
Das „Feierbad“ geht in die nächste Runde: Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einstimmig bei zwei Enthaltungen die Fortführung des Party-Angebots für Jugendliche und junge Erwachsene als Sommer-Edition beschlossen. An sechs Wochenenden soll es wieder auf dem Gelände neben dem Tiergartenschwimmbad Urban Club- und Partysounds unter freiem Himmel geben. Die Heidelberg Marketing GmbH wird mit der Umsetzung beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf 133.000 Euro. Programm und Werbung machen die Jugendlichen selbst, unterstützt von den Nachtbürgermeistern Jimmy Kneipp und Daniel Adler.
mehr...
PHV: Eckpunkte des Planungswettbewerbs für neues Ankunftszentrum beschlossen
Meldung vom
21. Juli 2022
Das Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg für Geflüchtete wird in Patrick-Henry-Village (PHV) bleiben. Einem konkreten Standortvorschlag im Norden des Areals hat der Gemeinderat bereits Dezember 2021 zugestimmt. Im März 2022 wurde die Anpassung des dynamischen Masterplans mit Ankunftszentrum vorgestellt – in seiner jüngsten Sitzung am 20. Juli hat das Gremium nun auch die Eckpunkte für einen entsprechenden Planungswettbewerb bestätigt. Ziel des Wettbewerbs ist es demnach, ein neues, in Patrick-Henry-Village integriertes, zukunftsweisendes und nachhaltiges Ankunftszentrums zu planen und zu bauen. Grundlagen für die städtebaulichen Rahmenvorgaben sind unter anderem der Dynamische Masterplan PHV und das Raumprogramm für das neue Ankunftszentrum.
mehr...
Albertus Bujard mit Bürgermedaille der Stadt Heidelberg ausgezeichnet
Meldung vom
19. Juli 2022
Die Stadt Heidelberg hat Albertus Bujard für seine besonderen Verdienste um seine Heimatstadt und seinen langjährigen Einsatz für das Gemeinwohl mit der Bürgermedaille geehrt – eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner verlieh die Bürgermedaille mit einer Urkunde am Montag, 18. Juli 2022, bei einem Festabend im Großen Rathaussaal. „Sie engagieren sich mittlerweile seit Jahrzehnten für unsere Stadt und vor allem für die Menschen in Heidelberg. Sie helfen uns dabei, Heidelberg immer wieder zu einem noch besseren Ort für seine Bürgerinnen und Bürger zu machen“, sagte Oberbürgermeister Prof. Würzner in seiner Laudatio: „Sie engagieren sich dabei gleich in mehreren Bereichen – im Sozialen ebenso wie in der Kultur und in der Stadtentwicklung. Sie haben uns geholfen, eine Bürgerbeteiligung zu etablieren, die bundesweit ihresgleichen sucht. Viele unserer ganz großen Projekte in Heidelberg tragen ein Stück weit Ihre Handschrift.“
mehr...
Expedition Poesie: Dritte Auflage des Projekts verbindet Lyriker aus Heidelberg und Melbourne
Meldung vom
19. Juli 2022
„Expedition Poesie“ geht in die dritte Runde. Jeweils fünf Lyrikerinnen und Lyriker aus Heidelberg und Melbourne übersetzen im direkten Austausch gegenseitig ihre Werke. Das im Jahr 2015 vom Lyriker Hans Thill für die UNESCO City of Literature Heidelberg entwickelte Kooperationsformat feierte 2016 seinen Auftakt mit Lyrikschaffenden aus der UNESCO City of Literature Prag und wurde 2018 in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Granada fortgesetzt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstädten im wachsenden globalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature zu stärken.
mehr...
Kulturamt zeigt Werke von Arvid Boecker im Kurpfälzischen Museum
Meldung vom
12. Juli 2022
„Better Late Than Ugly“ ist der Titel einer Retrospektivausstellung mit Werken des Künstlers Arvid Boecker, die das Kulturamt der Stadt Heidelberg vom 16. Juli bis 21. August im Wechselausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums, Hauptstraße 97, zeigt. Zur Eröffnung am Freitag, 15. Juli 2022, um 19 Uhr, spricht Bürgermeister Wolfgang Erichson. Prof. Hans Gercke führt in das Werk Boeckers ein.
mehr...
„FensterLunch“: Kreative Mittagspause mit OB Würzner und Kreativschaffenden am 13. Juli
Meldung vom
05. Juli 2022
Lokale Produktionen von Mode über Performance bis Social Media – das alles findet rege und auf hohem Niveau in der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft statt. Beim „FensterLunch“ am Mittwoch, 13. Juli 2022, von 12.30 bis 14 Uhr stellen sich drei neue Labels mit ihren Kollektionen und Produkten vor: die Modedesignerin „MIRJAM MAY“ mit neuem Studio in der Südstadt, das Fair Fashion Label „MY GREATEST REBELLION“ mit Sitz in der Weststadt und die Influencerin Clara Munteanu, die Deutschkurse neuerdings kreativ via Social Media vermittelt. Im Gespräch mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner zeigen sie ihre Modekollektionen und Medienproduktion und geben Einblicke in die Selbstständigkeit und Arbeit von Kreativen. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das „FensterPlatz“-Team laden alle Interessierten herzlich zur Gesprächsrunde und zum Netzwerktreffen an den „FensterPlatz“, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein.
mehr...
Karlstorbahnhof: Ab August kann Technik-Team des Kulturhauses vorab in das Gebäude
Meldung vom
29. Juni 2022
Es ist eines der derzeit größten Bauprojekte für die Kultur in Heidelberg und der Region: Die Stadt Heidelberg errichtet ein neues Zentrum für den Karlstorbahnhof in der Heidelberger Südstadt.
mehr...
Das Ferienpass-Programm 2022 ist online
Meldung vom
28. Juni 2022
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Bis Sonntag, 10. Juli 2022, heißt es deshalb: einen Termin für den Ferienpass-Kauf sichern. Denn wer Lust auf Spaß, Gemeinschaft und abwechslungsreiche Sommertage mit Freundinnen und Freunden hat, findet hier einiges, das einen unbeschwerten Sommer garantiert. Mit kostenlosem Eintritt in Tiergarten- und Köpfelbad, Zoo und vielen weiteren attraktiven Vergünstigungen ermöglicht der Heidelberger Ferienpass unkomplizierte und spontane Freizeit mit Gleichaltrigen. Dazu kommt ein prallvolles Programm mit mehr als 140 Angeboten für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Online steht es ab sofort mit allen Infos zum Ferienpasskauf unter www.heidelberg.de/ferienangebote .
mehr...
Fünf Jahre Städtepartnerschaft mit Palo Alto: Bürgermeister Patrick Burt besucht Heidelberg
Meldung vom
27. Juni 2022
Seit fünf Jahren besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien. Vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 wird Palo Altos Bürgermeister Patrick Burt mit seiner Ehefrau im Rahmen einer Europareise in Heidelberg zu Gast sein. Während seines Besuches wird er mit Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, zusammentreffen und über Themen wie unter anderem Klimaschutz und fahrradfreundliche Stadt sprechen. Daneben wird der Bürgermeister von Palo Alto unter anderem auch das neue Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen in der Südstadt besuchen.
mehr...
Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2022 an Hanna Engelmeier verliehen
Meldung vom
23. Juni 2022
Für ihren Essayband „Trost. Vier Übungen“ (Verlag Matthes & Seitz Berlin, 2021) hat Hanna Engelmeier den mit 10.000 Euro dotierten Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg erhalten. Die in Berlin lebende Autorin nahm die Auszeichnung am 22. Juni 2022 im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain im Palais Prinz Carl entgegen.
mehr...
Sanierung der Stadthalle: Mehrkosten dank Erhöhung der Marguerre-Spende gedeckt
Meldung vom
22. Juni 2022
Die Heidelberger Stadthalle wird derzeit umfassend saniert und kann nach Fertigstellung mehrere Funktionen erfüllen: als Konzerthaus, als Ort für ein breites gesellschaftliches Veranstaltungsangebot – vom Jugendtanztag bis hin zu Fastnachtsveranstaltungen – und als Anbieter von Abendveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem neuen Konferenzzentrum in der Bahnstadt. Im Zuge des anspruchsvollen Bauvorhabens sind – wie aktuell überall in der Baubranche – auch bei der Sanierung der Stadthalle Mehrkosten angefallen. Demnach erhöht sich der Mittelbedarf von ursprünglich 32,9 Millionen Euro um 10,9 Millionen Euro auf dann 43,8 Millionen Euro. Diese gesamte Summe wird vollständig vom Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre und seiner Familie getragen. Der Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderats erhält nun für seine Sitzung am 7. Juli einen entsprechenden Bericht sowie einen Nachtragshaushalt der Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg.
mehr...
Dr. Emilia Roig spricht zur Eröffnung der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage am 26. Juni
Meldung vom
21. Juni 2022
Zur Eröffnung der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (JMKT) am Sonntag, 26. Juni 2022, um 19.30 Uhr spricht statt des kurzfristig verhinderten Prof. Dr. Doron Kiesel nun Dr. Emilia Roig zur jüngeren jüdischen Einwanderungsgeschichte in Deutschland und ihrer Bedeutung für jüdisch-muslimische und andere antirassistische Bündnisse. Roig ist Gründerin und Geschäftsführerin des in Berlin ansässigen Center for Intersectional Justice, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt. Sie ist die Autorin des Bestsellers „Why we matter“. Ihre Erfahrung, in einer algerisch-jüdisch-karibischen Familie in Frankreich aufzuwachsen, prägte ihr Engagement und ihre Leidenschaft für intersektionale soziale Gerechtigkeit. Die Eröffnung findet auf der Sommerbühne des Karlstorbahnhofs statt und wird begleitet von einem Livekonzert des Saz-Musikers Ozan Ata Canani.
mehr...
Die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage in Heidelberg starten am 26. Juni
Meldung vom
17. Juni 2022
Die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage Heidelberg, kurz JMKT, laden ein, der Vielfalt jüdischer und muslimischer Perspektiven in unserer Gesellschaft zu begegnen. Zum Ausklang des 60. Jubiläums des Gastarbeiter-Anwerbeankommens mit der Türkei stehen in diesem Jahr insbesondere jüdische und muslimische Migrationsgeschichten in Deutschland im Fokus. In zahlreichen künstlerischen Beiträgen und Debatten fragen die JMKT 2022 dabei nach den Unterschieden, aber auch dem Verbindenden. „Die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage sind ein deutschlandweit einzigartiges Festival, das jeder Form der Ausgrenzung und Spaltung das Verbindende entgegengesetzt. Dafür steht unsere Stadt“, erklärt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
mehr...
Musik- und Singschule: Beim Tag der offenen Türen Instrumente und Angebote kennenlernen
Meldung vom
17. Juni 2022
Die Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, öffnet am Samstag, 25. Juni 2022, ab 14 Uhr ihre Pforten für interessierte Besucherinnen und Besucher. Beim Tag der offenen Türen werden alle unterrichteten Instrumente vorgestellt und können natürlich auch ausprobiert werden. Gemeinsam mit den Chorkids darf gesungen und zusammen mit den Pädagogen des Elementarbereichs getanzt und Musik gemacht werden. Jugendliche und Fortgeschrittene können sich ausgiebig über die Jazz-, Rock und Popmusikangebote des Fachbereichs „Popularmusik“ informieren. Der Clou: Interessenten können am Tag der offenen Türen für alle Instrumental-Unterrichtsangebote Gutscheine für eine persönliche Beratung im Anschluss an den Tag der offenen Türen erhalten.
mehr...
Dezernat 16 feiert „Weihnachten im Juni“: Offene Ateliers, Kunst und Design am 25. Juni
Meldung vom
17. Juni 2022
Das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „Dezernat 16“ in der alten Feuerwache öffnet am Samstag, 25. Juni 2022, von 12 bis 21 Uhr Türen und Tore für Jung und Alt. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das Dezernat 16 laden alle Interessierten zu „Weihnachten im Juni“ ein. Nachdem der ursprüngliche kreative Weihnachtsmarkt coronabedingt abgesagt werden musste, findet er nun kurzerhand im Sommer statt.
mehr...
Jetzt anmelden: Orientierungsberatung für Kultur- und Kreativschaffende am 30. Juni
Meldung vom
14. Juni 2022
Welchen Preis hat eine kreative Idee? Wie lassen sich aus Ideen Geschäftsmodelle entwickeln? Wo findet man neue Kontakte und Kunden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern Orientierungsberatungen für Kultur- und Kreativschaffende am Donnerstag, 30. Juni 2022, in der B_Fabrik, Bergheimer Straße 104, 69115 Heidelberg. Angeboten werden die kostenlosen einstündigen Beratungen von der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. Ziel der Orientierungsgespräche ist es, erste Lösungsansätze zu entwickeln und über Netzwerke, Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Das Angebot richtet sich an Kultur- und Kreativschaffende aus allen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft wie Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Games-Industrie, Darstellende Künste sowie Presse und Werbemarkt.
mehr...
Die australische Autorin Judith Rossell beendet Künstlerresidenz Dilsberg
Meldung vom
13. Juni 2022
Das globale Netzwerk der UNESCO Cities of Literature zeichnet sich durch eine Vielzahl internationaler Kooperationen aus, die viele der literarischen Akteurinnen und Akteure der über 40 UNESCO Cities of Literature miteinander in Interaktion bringen. Ein Beispiel dafür sind die jährlichen Gastresidenzen, die die UNESCO City of Literature Heidelberg in Kooperation mit dem Rhein-Neckar-Kreis für Autorinnen oder Autoren aus anderen UNESCO Cities of Literature ermöglicht. Im Jahr 2022 konnte die Autorin Judith Rossell aus der UNESCO City of Literature Melbourne ihren bereits 2020 begonnenen Aufenthalt in Dilsberg und Heidelberg fortsetzen.
mehr...
Neuer Kulturpreis: Der „Heidelberger Fotopreis“ kürt die besten Fotografien zum Thema Hoffnung
Meldung vom
13. Juni 2022
Gemeinsam mit der Stadtbücherei Heidelberg richtet der renommierte Heidelberger dpunkt.verlag in diesem Jahr einen neuen Fotowettbewerb aus. Er trägt den Titel „Heidelberger Fotopreis“ und soll künftig jährlich stattfinden. Mit Blick auf diverse, auch aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft schien ein Thema für den Wettbewerb besonders passend und zeitgemäß: Hoffnung. Sie ist Teil unseres Denkens und Fühlens, sie kann als Antriebskraft und gute Erwartung, aber ebenso als Vorbote für Enttäuschungen verstanden werden. Was verbinden Fotografinnen und Fotografen mit diesem Begriff? Welche Szenen, Formen und Motive drücken „Hoffnung“ bildhaft aus? Bis Sonntag, 18. September 2022, können Fotografien für den „Heidelberger Fotopreis“ eingereicht werden. Bildkorrekturen sind erlaubt, Fotomontagen oder Collagen können jedoch nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter dpunkt.de/heidelberger-fotopreis22 .
mehr...
Lebendiger Neckar am Sonntag, 19. Juni
Meldung vom
10. Juni 2022
Den Neckar und sein Ufer einen Tag lang entdecken – das können Besucherinnen und Besucher beim Aktionstag Lebendiger Neckar am Sonntag, 19. Juni 2022, von Ilvesheim im Westen über Edingen-Neckarhausen, Heidelberg, Neckargemünd, Neckarsteinach und Hirschhorn bis Eberbach im Osten. Die Kommunen am Fluss laden zum 19. Mal zu diesem regionalen Großereignis ein. In Heidelberg wird von 11 bis 19 Uhr auf der zentralen Veranstaltungsfläche am Neckarufer in Neuenheim zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und der Ernst-Walz-Brücke ein vielseitiges Programm für Familien und Besucherinnen und Besucher jeden Alters geboten: Insgesamt rund 60 Angebote stehen auf der Neckarwiese und entlang der Uferstraße zur Verfügung – von Vorführungen bis hin zu Mitmachangeboten wie Stand-up-Paddeln, Rollstuhlbasketball, Lacrosse, Boule und Ratespielen. Sportvereine, Umweltverbände, Kultureinrichtungen, Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie viele mehr informieren über ihre Arbeit und Themen wie Naturschutz, Radverkehr, Kulturangebote und Gesundheitsförderung.
mehr...
<< zurück
1
2
3
4
5
…
11
weiter >>