Eine Stadt im Wandel
Heidelberg gemeinschaftlich entwickeln
Heidelberg entwickelt sich derzeit in einem Umfang, der historisch einzigartig ist. Dabei werden ambitionierte Ziele verfolgt. Das ist auch wichtig, denn letztlich geht es darum, wie in Heidelberg künftig zusammengelebt wird.
Auch in Zukunft will Heidelberg sozial gerecht, umweltfreundlich und wirtschaftlich erfolgreich sein. Zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung ist eine systematische und frühzeitige Bürgerbeteiligung. Neben den großen Bau- und Entwicklungs-Projekten im Zusammenhang mit den Konversionsflächen und der Bahnstadt, gibt es viele weitere kleinere und größere Vorhaben und Projekte.
Konversion
Auf den ehemaligen US-Arealen entstehen vielfältig gemischte, vitale Quartiere – mit preiswertem Wohnraum, hochwertigen Frei- und Erholungsräumen, einem attraktiven Kultur- und Freizeitangebot und Platz für innovative Unternehmen sowie für Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
Mehr dazu
Masterplan INF
Mit dem Masterplan-Verfahren Im Neuenheimer Feld wollen Stadt und Land gemeinsam Zukunftsperspektiven für den Universitäts- und Forschungs-Campus erarbeiten. Ziel ist es gemeinsame Vorgaben für die Bereiche Bauen, Umwelt und Verkehr zu entwickeln. Das Verfahren wird von einer intensiven Bürgerbeteiligung begleitet.
Mehr dazu
PHV
Patrick-Henry-Village (PHV) ist Heidelbergs letzte große Entwicklungsfläche. Der Masterplan von Stadt und Internationaler Bauausstellung (IBA) zur Entwicklung des 16. Heidelberger Stadtteils sieht einen grünen, nachhaltigen und vitalen Stadtteil vor – ein Modellort für den Einsatz digitaler Technologien, innovativer Mobilitätskonzepte sowie klimaneutraler Energieversorgung.
Mehr dazu
Wolfsgärten
Die ehemalige US-Wohnsiedlung Patrick-Henry-Village soll zu einem Zukunftsquartier entwickelt werden, in dem mindestens 10.000 Menschen wohnen und 5.000 arbeiten sollen. Das Ankunftszentrum für Geflüchtete, welches das Land Baden-Württemberg aktuell noch im Herzen von PHV betreibt, wird auf das Gewann „Wolfsgärten“ im Stadtteil Wieblingen umziehen.
Mehr dazu
Bahnstadt
Die Bahnstadt ist Heidelbergs jüngster Stadtteil. Vor zehn Jahren hat die Entwicklung begonnen - heute leben bereits mehr als 5.000 Menschen dort. Weiterer neuer Wohnraum entsteht derzeit unter anderem im östlichen Teil der Bahnstadt. Sämtliche Gebäude im neuen Viertel werden nach dem strengen Energieeffizienz-Standard „Passivhaus“ errichtet.
Mehr dazu
Konferenzzentrum
Gegenüber dem Europaplatz entsteht am Czernyring das neue Konferenzzentrum („Heidelberg Convention Center“): Es wird künftig nationalen wie internationalen Kongressen in der Wissenschaftsstadt Heidelberg ein Zuhause bieten. Der Große Saal soll bis zu 1.800 Sitzplätze enthalten, der Kleine Saal 800 Sitzplätze. Geplant ist eine multifunktionale Raumplanung mit bis zu zwölf Sälen.
Mehr dazu
Europaplatz
Vom Europaplatz am südlichen Ausgang des Hauptbahnhofs unternehmen viele Zugreisende künftig erste Schritte durch die Stadt. Entstehen soll dort ein lebendiges Stadtentree mit Geschäften und Gastronomie, einem Hotel, Büros und Mietwohnungen.
Mehr dazu
Großsporthalle
Für die Vereine wie für den Schulsport wird im Heidelberg Innovation Park (hip) eine neue Großsporthalle gebaut. Auch Profi-Sport wird hier stattfinden. Zudem ist sie flexibel in der Inneneinrichtung geplant, damit auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden können.
Mehr dazu
Stadthalle
Die Heidelberger Stadthalle wird im Inneren umfassend saniert. Der Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderates hat im September 2019 die Sanierung nach dem sogenannten Waechter-Konzept beschlossen. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigt werden.
Mehr dazu
IBA Heidelberg
Unter dem Motto „Wissen | schafft | Stadt“ arbeitet die Internationale Bauaustellung (IBA) bis 2022 daran, Heidelberg als Stadt des Wissens weiterzuentwickeln.
Mehr dazu
Verkehrsplanung
Mit dem Bus zum Einkaufen, mit dem Rad zur Arbeit, mit dem Auto zum Kino oder zu Fuß zum Sportverein: Der Verkehrsentwicklungsplan legt die Ziele und Strategien für Projekte im Bereich Mobilität und Verkehr bis 2035 fest. Aktuell finden zahlreiche Bürgerbeteiligungen zur Entwicklung eines neuen VEP statt.
Mehr dazu
Verkehrsprojekte
Egal ob mit dem Fahrrad, dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß - einfach, schnell und bequem soll der Weg von A nach B sein. Die Stadt Heidelberg investiert nachhaltig in die Instandhaltung und den Ausbau des Verkehrsnetzes und behält dabei auch ihre Klimaziele und die Sicherheit aller im Auge.
Mehr dazu
Radverbindung über den Neckar
Zwischen Bergheim und Neuenheim soll eine neue Verbindung über den Neckar entstehen. Ziel ist eine bessere Anbindung der süd- und südwestlichen Stadtteile und gleichzeitig durch Gestaltung der Freiräume mehr Aufenthaltsqualität für Bürger.
Mehr dazu
Weitere Bauprojekte
An vielen Stellen wird in Heidelberg daran gearbeitet, die Stadt für alle noch lebenswerter zu machen. Durch Neugestaltung von Plätzen wie z. B. dem Tiefburgplatz, aber auch der Entwicklung von Gewerbegebieten.
Mehr dazu
Digitale Zukunft
Moderne technische Infrastrukturen stärken innovative und kreative Ideen und fördern eine moderne Kommunikations- und Informationsgesellschaft. Deshalb arbeitet die Stadt am Ausbau der digitalen Infrastruktur in Heidelberg.
Mehr dazu
Weitere Bauprojekte
An vielen Stellen wird in Heidelberg daran gearbeitet, die Stadt für alle noch lebenswerter zu machen. Durch Neugestaltung von Plätzen wie z. B. dem Tiefburgplatz, aber auch der Entwicklung von Gewerbegebieten.
mehr dazu
Stadtentwicklung in allen Bereichen
Zur Stadtentwicklung gehört neben dem großen Aufgabenbereich Bauen auch die Verfolgung von sozial- und umweltpolitischen Zielen. Aktuell beteiligt sich die Stadt beispielsweise als eine von 19 Modellkommunen am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Und bereits seit 2007 investiert Heidelberg in die Familienoffensive mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. Um die Wohnungspolitik in Heidelberg auf eine neue Basis zu stellen, hat der Gemeinderat im Februar 2017 einstimmig das Handlungsprogramm Wohnen beschlossen. Außerdem engagiert sich die Stadt stark für die Integration von Menschen auf der Flucht, die Inklusion von Menschen mit Behinderung und viele weitere mehr.