Im Amt für Soziales und Senioren gelten die folgenden Besucherregeln:

Das Amt ist Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr für Besucherinnen und Besucher ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet.

Außerhalb dieser offenen Sprechzeiten können Besuche nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Soziales und Senioren
Bergheimer Str. 155
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 89 00

Zur Ämterseite

Amt für Soziales und Senioren

Foto Beratungssituation

„Heidelberg will eine Stadt des sozialen Ausgleichs sein, die Armut bekämpft, Ausgrenzung verhindert und sozialräumliche Spaltungstendenzen überwindet“ – so lautet die sozialpolitische Leitlinie des Stadtentwicklungsplanes. Die Stadt Heidelberg möchte nicht nur den Starken und Erfolgreichen etwas bieten, sie trägt auch Verantwortung für diejenigen, die sich am wirtschaftlichen Leben nicht, nicht mehr oder noch nicht beteiligen können und die auf Unterstützung angewiesen sind.

Durch Beratung in sozialen Fragen und verschiedene Leistungen des Amtes für Soziales und Senioren sollen Menschen in Notlagen, Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Defiziten sowie deren Familien, aber auch ältere Menschen – soweit das möglich ist – dazu befähigt werden, möglichst selbstständig und unabhängig von der gewährten Leistung zu leben. Daneben ist die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger eine wesentliche Zielsetzung und auch die Unterbringung und Versorgung von Menschen auf der Flucht ist ein zentrales Thema des Amtes.

Detaillierte Informationen zu Öffnungszeiten, Verfahren und Formulare des Amtes für Soziales und Senioren finden Sie hier.

Finanzielle Unterstützung

Seniorinnen und Senioren

Menschen mit Behinderung

Wohnungslose / Wohnraumsicherung

Geflüchtete

Kommunale Suchtbeauftragte / Suchtkoordination

Eine Suchterkrankung kann jeder Mensch entwickeln.
Damit Menschen, die von Sucht betroffen sind, Unterstützung erhalten, gibt es in Heidelberg ein vielfältiges Beratungs- und Behandlungsangebot, sowie ein Kommunales Suchthilfenetzwerk.

Unterhalt / Forderungseinzug

Wegen des Nachrangs der Sozialhilfe haben unterhaltspflichtige Angehörige vorrangig vor der Sozialhilfe für den Unterhaltsbedarf des Leistungsberechtigten aufzukommen.
Soweit anstelle der Unterhaltspflichtigen der Sozialhilfeträger eintreten muss, prüft das Sachgebiet, ob Unterhaltsansprüche gegen Verwandte (Eltern, Kinder, Ehegatten) bestehen und setzt diese ggfs. durch

Zuschüsse und Zuwendungen an soziale Träger

Die Stadt Heidelberg fördert mehr als 400 Zuwendungsempfänger.
Soziale Träger haben die Möglichkeit beim Amt für Soziales und Senioren einen Antrag auf Zuschüsse oder andere Zuwendungen zu stellen. 

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×