Partnerstädte
Gelebte Völkerverständigung
Als internationale Stadt mit rund 11,9 Millionen Gästen im Jahr und etwa 47.000 Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte, pflegt Heidelberg acht Städtepartnerschaften: mit Hangzhou in China, Palo Alto in den USA, der französischen Stadt Montpellier, mit Cambridge in Großbritannien, Rehovot in Israel, Bautzen in Deutschland, Simferopol auf der Halbinsel Krim und mit Kumamoto in Japan.
Die gelebte Völkerverständigung reicht von offiziellen Delegationsbesuchen über Erfahrungsaustausch auf politischer und Verwaltungsebene bis hin zu Jugendbegegnungen und Bürgeraktivitäten. Seit 1996 organisiert die Stadt Heidelberg die International Summer Science School (ISH), die Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Partnerstädten Heidelbergs zusammenbringt. Seit 2010 ermöglicht eine Kooperation der International Summer Science School mit dem National Youth Science Forum Heidelberger Nachwuchsforschern, praktische Erfahrungen in Australien zu sammeln.
Darüber hinaus bestehen freundschaftliche Beziehungen zu den Städten Mostar (Bosnien-Herzegowina), Jelenia Góra (Polen) und Heidelberg (Südafrika/Provinz Gauteng).
Der Stadt Heidelberg ist es wichtig, den Kontakt zu ihren jüdischen ehemaligen Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Bereits fünfmal fanden Treffen in Heidelberg statt, bei denen die ehemaligen Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige teilweise zum ersten Mal seit ihrer Vertreibung wieder Deutschland besuchten. Um auch den Kontakt zu den Nachkommen dieser ehemaligen Heidelberginnen und Heidelberger aufrechtzuerhalten, unterstützt die Stadt Heidelberg sie bei einem Besuch in Heidelberg im Rahmen des vorliegenden Förderprogramms. Nachkommen der ersten Generation erhalten bei einem mehrtägigen Besuch Heidelbergs eine einmalige finanzielle Unterstützung.
Gemeinsam mit einem Netzwerk badischer Städte ist die Stadt Heidelberg auch an der Pflege der Gedenkstätte Gurs in Frankreich beteiligt. In dieses Konzentrationslager wurden zahlreiche Heidelberger Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs verschleppt.