Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Oberbürgermeister Würzner und der japanische Generalkonsul in München halten die Auszeichnung in Händen. (Foto: Rothe)

Ausgezeichnete Freundschaft
Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner wurde vom japanischen Außenministerium für seine Verdienste um die deutsch-japanische Freundschaft ausgezeichnet. 
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Leonie Dorsch
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Partnerstädte

Gelebte Völkerverständigung

Als internationale Stadt mit rund 11,9 Millionen Gästen im Jahr und etwa 47.000 Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte, pflegt Heidelberg acht Städtepartnerschaften: mit Hangzhou in China, Palo Alto in den USA, der französischen Stadt Montpellier, mit  Cambridge in Großbritannien, Rehovot in Israel, Bautzen in Deutschland, Simferopol auf der Halbinsel Krim und mit Kumamoto in Japan. 

Die gelebte Völkerverständigung reicht von offiziellen Delegationsbesuchen über Erfahrungsaustausch auf politischer und Verwaltungsebene bis hin zu Jugendbegegnungen und Bürgeraktivitäten. Seit 1996 organisiert die Stadt Heidelberg die International Summer Science School (ISH), die Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Partnerstädten Heidelbergs zusammenbringt. Seit 2010 ermöglicht eine Kooperation der International Summer Science School mit dem National Youth Science Forum Heidelberger Nachwuchsforschern, praktische Erfahrungen in Australien zu sammeln.

Darüber hinaus bestehen freundschaftliche Beziehungen zu den Städten Mostar (Bosnien-Herzegowina), Jelenia Góra (Polen) und Heidelberg (Südafrika/Provinz Gauteng).

Der Stadt Heidelberg ist es wichtig, den Kontakt zu ihren jüdischen ehemaligen Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen. Bereits fünfmal fanden Treffen in Heidelberg statt, bei denen die ehemaligen Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige teilweise zum ersten Mal seit ihrer Vertreibung wieder Deutschland besuchten. Um auch den Kontakt zu den Nachkommen dieser ehemaligen Heidelberginnen und Heidelberger aufrechtzuerhalten, unterstützt die Stadt Heidelberg sie bei einem Besuch in Heidelberg im Rahmen des vorliegenden Förderprogramms. Nachkommen der ersten Generation erhalten bei einem mehrtägigen Besuch Heidelbergs eine einmalige finanzielle Unterstützung.

Gemeinsam mit einem Netzwerk badischer Städte ist die Stadt Heidelberg auch an der Pflege der Gedenkstätte Gurs in Frankreich beteiligt. In dieses Konzentrationslager wurden zahlreiche Heidelberger Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs verschleppt.

Aktuelles

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende Klima- und Umweltschutzaktion, die der World Wide Fund for Nature (WWF) ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.  mehr...
Heidelberg und Kumamoto verbindet seit über drei Jahrzehnten eine Städtepartnerschaft: Anlässlich des Jubiläums besuchte eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Stadträtinnen und Stadträte sowie Vertreter des Freundeskreises Heidelberg-Kumamoto, des Universitätsklinikums Heidelberg und des Sportkreises Heidelberg Mitte Februar 2023 die japanische Partnerstadt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die künftige Weitergestaltung der langjährigen Freundschaft beider Städte und neue gemeinsame Kooperationsprojekte. mehr...
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine bekräftigen Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen Heidelbergs Solidarität mit den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern und fordern tatkräftige Unterstützung von Bund und Land, um die aktuellen Herausforderungen gesamtgesellschaftlich bewältigen zu können. mehr...
Heidelberg ist eine internationale Stadt: Das verdeutlicht der kürzlich erschienene Bevölkerungsbericht 2021. Insgesamt 27.551 Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs hatten zum Stichtag 31. Dezember 2021 als erste Staatsbürgerschaft eine ausländische – das entspricht etwa jedem fünften Heidelberger (18,9 Prozent). Der Anteil stieg 2021 gemäß der Fortschreibung der städtischen Einwohnermeldedaten wieder um 1,7 Prozentpunkte. Besonders international sind dabei die Stadtteile Emmertsgrund (28,9 Prozent), Bahnstadt (27,2 Prozent), Bergheim und Boxberg (beide 25,8 Prozent). mehr...
Meldung vom 06.12.2022

Vereint gegen Antisemitismus

Heidelbergs Engagement für die Bekämpfung von Antisemitismus hat Bürgermeisterin Stefanie Jansen jetzt auf dem globalen Forum „Mayors Summit against Antisemitism“ in Athen vorgestellt. Das globale Forum von lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus 23 Ländern der Welt fand vom 30. November bis zum 1. Dezember 2022 in der griechischen Hauptstadt statt. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Herausforderungen und Erfahrungen zu diskutieren und konkrete Lösungen zu finden, um der alarmierenden Zunahme von Fanatismus und Hass weltweit entgegenzuwirken. Offizielle Partner der Konferenz waren das Combat Antisemitism Movement (CAM), das Center for Jewish Impact (CJI) und Jewish Federations of North America (JFNA). Aus Heidelberg war auch die im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg angesiedelte Geschäftsstelle der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) mit Mitarbeiterin Jana Christ bei der Konferenz vertreten. mehr...