Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Bild von Kindern mit gelben Warnwesten, die sie als Heidelberger Reporterinnen und Reporter ausweisen.
Für den neuen Kinderstadtteilplan sammelten die Kinder viele Infos und erkundeten als Reporter ihren Stadtteil. (Foto: Stadt Heidelberg)
 
Meldung vom 28. März 2024

Rohrbach: Kinderstadtteilplan ist in Arbeit

Bunt, kinderleicht und voller Infos: Rohrbach erhält bald einen Stadtteilplan für Kinder. Mithilfe des Stadtteilplans für Kinder sollen die Interessen und Bedarfe der jungen Bewohnerinnen und Bewohner sichtbar gemacht, Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Quartiers aufgezeigt und die Kinderbeteiligung im Quartier gefördert werden. In den vergangenen Monaten haben Rohrbacher Kinder ihren Stadtteil intensiv erforscht. Die nächste Beteiligung ist bei der Perspektivwerkstatt zum Kinder-Stadtteilplan am Mittwoch, 8. Mai um 17 Uhr in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg möglich. Hier werden die bisherigen Ergebnisse der Recherche der Kinder und mögliche Ergebnisse vorgestellt. Alle Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. März 2024

Bürgeramt Mitte vom 15. bis 19. April nur eingeschränkt verfügbar

Im Bürgeramt Mitte wird in der Woche von Montag, 15., bis Freitag, 19. April 2024, eine neue Brandschutzanlage installiert. Die Mitarbeitenden im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, stehen daher in dieser Woche nur eingeschränkt zur Verfügung. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Wie gewohnt sind am Montag, 15. April, Vorsprachen ohne Termine möglich. Vom 16. bis 19. April wird dringend um Terminvereinbarung gebeten. Diese ist online unter www.termin.heidelberg.de oder telefonisch unter 06221 58-13333 möglich. Alternativ können auch Termine im Bürgeramt Virtuell gebucht werden. Mehr Informationen dazu online unter www.heidelberg.de/buergeramt .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien den Traumjob finden vom 27. bis 29. Mai

Die Welt verändern und die Zukunft nachhaltig gestalten – mit welchen Jobs das möglich ist, erfahren Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Pfingstferien beim Ferienprogramm „FerienOnJob“. Von Montag, 27. Mai 2024, bis Mittwoch, 29. Mai, bekommen sie Einblicke in Heidelberger Betriebe, die allesamt mit Erneuerbaren Energien zu tun haben. Dabei können sie an den drei Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

Kirchheim: Baumaßnahme in der Hardtstraße

Im Zuge des Radwegeprogramms der Stadt Heidelberg wird die Fahrbahnoberfläche der Hardtstraße im Stadtteil Kirchheim vom 8. bis 19. April 2024 zwischen Im Franzosengewann und Albert-Fritz-Straße in zwei Bauabschnitten mit je 130 Metern Länge saniert. Hierfür wird der vorhandene Asphaltbelag abgefräst und ein neuer eingebaut. Aufgrund der engen Fahrbahn und den dort ansässigen Gewerbetreibenden können die Bauarbeiten nur abschnittsweise und unter temporärer Vollsperrung der zu sanierenden Bereiche vorgenommen werden. Die Unterteilung der Abschnitte erfolgt nördlich der Hardtstraße Hausnummer 30.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

Geänderte Müllabfuhr an Ostern

Wegen der Osterfeiertage 2024 verschieben sich die Abholtermine der Müllabfuhr. Die Verschiebung betrifft immer alle Abfallarten (Restabfall, Bioabfall, Papier, Gelbe Säcke/Gelbe Tonnen, Bündelsammlung Papier sowie die Glas- und Speiserestebehälter bei den Gaststätten). Aufgrund der Feiertage Karfreitag (29. März) und Ostermontag (1. April 2024) verschieben sich ab Freitag, 29. März, bis Samstag, 13. April 2024, die Abholtermine der Heidelberger Müllabfuhr.
Bild der Baustelle der Gneisenaustraße, während davor ein Zug auf der Strecke fährt.
Blick vom Ochsenkopf Richtung Bahnstadt: Hier führt – direkt am Luxor-Kino (rechts) – zukünftig die Gneisenaubrücke über die Bahngleise. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2024

Bahnstadt/Bergheim: Arbeiten für Gneisenaubrücke schreiten zügig voran

Es ist eine Brücke für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger: Die neue Gneisenaubrücke, die seit September 2023 zwischen der Bahnstadt und Bergheim, zwischen Luxor-Kino und Ochsenkopfwiese, gebaut wird. Seit der Grundsteinlegung im November 2023 geht es mit großen Schritten voran. Den Winter über wurden die Fundamente und Widerlager aus Stahlbeton errichtet, die die Schrägseilbrücke bald tragen werden. Derzeit laufend die Vorbereitungen für den sogenannten Überbau, also das Brückenelement, das den Rad- und Fußweg zu beiden Seiten umrahmen wird. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Internationaler Tag für die Sichtbarkeit von trans* Personen

Die Rainbow City Heidelberg hisst zum Transgender Day of Visibility am 31. März Flaggen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (kurz: LSBTIQ+) Community am Rathaus. Im Rahmen des Aktionstags fördert die Stadt Heidelberg außerdem eine Filmvorführung für die Sichtbarkeit von trans* und gender-nonkonformen Menschen. Am Sonntag, 31. März 2024, um 13 Uhr zeigt das Gloria-Kino, Hauptstraße 146, den Film „20.000 Arten von Bienen“. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Aidshilfe Heidelberg mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Mehr Informationen auf der Website www.gloria-kamera-kinos.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Bahnstadt: MeinHeidelberg-App zeigt jetzt auch den Bahnstadtpfad

Die Erlebnistour Bahnstadtpfad ist ab sofort auch in der MeinHeidelberg-App verfügbar. Auf dem Bahnstadtpfad können Neugierige einen Rundgang durch Heidelbergs Passivhaus-Stadtteil unternehmen. Das Smartphone dient dabei als digitaler Reiseführer: An elf Stationen gibt es Hintergründe zur Bahnstadt in audiovisueller Form. Dabei können Teilnehmende über die Bahnstadtpromenade flanieren und zugleich im Interview hören, wie in unmittelbarer Nähe zahlreiche Winterquartiere für die unter Naturschutz stehende Mauereidechse geschaffen wurden. Danach lässt sich am Langen Anger den Tag gemütlich ausklingen lassen und zugleich erfahren, warum das 900 Meter lange Wasserbecken nicht nur eine dekorative Wasserfläche ist.  
×