Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Verkehrsversuch Mittermaierstraße

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. März 2024 die Bildung einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderates, der sogenannten „Blaulicht-Fraktion“ und des Universitätsklinikums Heidelberg sowie gegebenenfalls weiterer Interessenvertreter zur Erarbeitung eines Konzepts zum weiteren Umgang mit dem Verkehrsversuch in der Mittermaierstraße im Stadtteil Bergheim beschlossen. Die Stadtverwaltung wird dem Gemeinderat einen entsprechenden Besetzungsvorschlag dieses Arbeitskreises zur Entscheidung vorlegen. Die Arbeitsgruppe wird nach der Kommunalwahl mit dem neuen Gemeinderat einberufen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe werden dann im Laufe des Jahres dem Gemeinderat präsentiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

„Natürlich Heidelberg“: Termine im April

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Vertreter der Wohnungswirtschaft präsentieren die gemeinsame Absichtserklärung (Letter of Intent) für den Boxberg vor einem Gebäude stehend und Dokumente haltend.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (6. v. l.), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (4. v. l.) und Vertreter der Wohnungswirtschaft präsentieren die gemeinsame Absichtserklärung für den Boxberg. (Foto: Tobias Dittmer) 
Meldung vom 25. März 2024

Boxberg: Bei der Stadtteil-Entwicklung ziehen alle gemeinsam an einem Strang

Die Stadtteil-Entwicklung auf dem Boxberg soll gemeinsam vorangetrieben werden. Das ist der Inhalt einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent, kurz LOI), die Oberbürgermeister Eckart Würzner sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft am Freitag, 22. März 2024, bei einem Treffen auf dem Boxberg unterzeichnet haben. Die Erklärung bildet die Basis für eine enge Zusammenarbeit, um das Wohnen und Leben auf dem Boxberg weiter aufzuwerten. Unterzeichnet haben die Stadt Heidelberg und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz Heidelberg (GGH) sowie die Baugenossenschaft Neu Heidelberg, die Wohnungsbaugenossenschaft FLÜWO und die Wohnungseigentümergemeinschaft des Iduna-Centers.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Jetzt vormerken: Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen am Freitag, 26. April

An Werksführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden austauschen und handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren: Beim Karrieretag im Gewerbegebiet Heidelberg-Wieblingen Mitte am Freitag, 26. April 2024, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennen lernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 13 bis 19 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen über 40 Ausbildungsberufe, mehr als 60 Berufsfelder und rund 20 Duale Studiengänge vor. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eröffnet den Karrieretag um 12.30 Uhr auf dem Besucherparkplatz Collins Aerospace, Grenzhöfer Weg 36, 69123 Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Radeln für die Umwelt: Jetzt anmelden zum „Stadtradeln 2024“

Gemeinsam Radeln für Gesundheit und Umwelt: Ab sofort können sich alle Radbegeisterten wieder für das jährliche Stadtradeln anmelden. Bei dieser Aktion sollen die Radfahrenden in ihren Teams möglichst viele Rad-Kilometer für ihre Stadt sammeln. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Aktion findet dann in Heidelberg von Montag, 3. Juni 2024, bis Sonntag, 23. Juni 2024, statt.
Baustellenkarte zur Vollsperrung der Neuen Schlossstraße in der Altstadt.
Für die Baustelle hat die Stadt Heidelberg zwei Umleitung abhängig vom Fahrzeuggewicht eingerichtet. Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen fahren über den Hausackerweg in Schlierbach. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen werden über B 3, L 600 und Gaiberger Weg umgeleitet. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. März 2024

Altstadt: Vollsperrung der Neuen Schlossstraße

Die Stadt Heidelberg weist alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen auf die Vollsperrung der Neuen Schlossstraße hin. Die Sperrung gilt für den gesamten motorisierten Verkehr und umfasst den Bereich zwischen den Einmündungen von Graimbergweg und Schlossberg. Für den motorisierten Verkehr hat die Stadt Heidelberg Umleitungen eingerichtet:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Neu: Taxi-Gutscheine für Menschen mit Behinderung

Wer in Heidelberg lebt und eine Behinderung hat, kann ab Dienstag, 2. April 2024, für Freizeitangebote, bei Besorgungen des täglichen Lebens, Verwandtenbesuchen oder zur Teilnahme am kulturellen sowie gesellschaftlichen Leben unter bestimmten Voraussetzungen Taxi-Gutscheine erhalten. Damit sollen insbesondere diejenigen Menschen mit Behinderung unterstützt werden, denen es nicht möglich oder zumutbar ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Diverse hohe Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Verkehrsverwaltung vollbringen sinnblichlich den ersten Spartenstich auf der Baustelle der Dossenheimer Landstraße, indem sie mit Schaufeln einen Sandberg umgraben
Heidelberg: Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beginnt (Foto: rnv)
Meldung vom 22. März 2024

Heidelberg: Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beginnt

Auch wenn der Baubeginn am heutigen Tag eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger und Fahrgäste der rnv darstellt, sind sich alle Verantwortlichen und Beteiligten bewusst, dass die kommenden zweieinhalb Jahre nicht ganz einfach werden. Die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße wird eine Herausforderung für Heidelberg. Die Erneuerung der Hauptschlagader im Norden wird Einschränkungen für alle mit sich bringen“, so Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. „Die rnv und die Stadt Heidelberg gehen hier deshalb neue Wege bei den Baustellenstandards. Wir haben von Anfang an den Dialog gesucht mit Bürger und Gewerbetreibenden, etwa beim Runden Tisch der Gewerbetreibenden oder bei den Bürgerinformationsveranstaltungen. Mit Beteiligung der Betroffenen hat die Stadt Kinder- und Schulwegpläne erarbeitet. Außerdem haben wir mit den Nachbarkommunen ein ÖPNV-Konzept erarbeitet, mit dem die Menschen dank eines ausgebauten ÖPNV-Angebots das eigene Auto während der Bauzeit auch stehen lassen können. Klar ist: Wir wollen und müssen die Infrastruktur in der Dossenheimer Landstraße jedoch auch modernisieren und langfristig erhalten. Am Ende werden alle von der Neugestaltung profitieren. Gemeinsam schaffen wir das.“
Raoul-Schmidt-Lamontain und ein Vertreter des Anbieter BOLT auf der neuen Arbeitsfläche an der Haltestelle Marstallstraße
Raoul Schmidt-Lamontain (links), Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, weiht gemeinsam mit Gál Cristian Ladislau vom Anbieter BOLT eine neue Abstellfläche an der Haltestelle Marstallstraße ein. Mit den geordneten Abstellflächen soll auch der Umstieg auf andere Verkehrsmittel erleichtert werden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. März 2024

E-Tretroller in Heidelberg: Stadt setzt Auftakt für Abstellflächen in der Altstadt

Alle Menschen müssen sich im öffentlichen Raum sicher und komfortabel fortbewegen können. Die Stadt Heidelberg hat deshalb nun sechs feste Abstellflächen für Verleih-E-Tretroller in der Heidelberger Altstadt eingerichtet. Zwei weitere Flächen werden zeitnah ergänzt. „Jetzt geht die Stadt auch bei den E-Tretrollern den nächsten Schritt zu mehr Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität sowie freieren Gehwegen und Fußgängerbereichen für alle Menschen“, sagt Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: „Auch erleichtern wir mit den Stellplätzen die erste beziehungsweise letzte Meile zur Nutzung von Bus und Bahn und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtbilds. Mit den gesammelten Erfahrungswerten wollen wir dann perspektivisch eine Lösung im ganzen Stadtgebiet erreichen.“  
Teilnehmerinnen und Teilnehmervor einem Baum und neben einem LKW-Anhänger mit Aufschrift bei der Programmeröffnung von „Natürlich Heidelberg 2024“
Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten bei strahlendem Sonnenschein die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Die Veranstaltung bietet Einblicke in das vielfältige Umweltbildungsprogramm der Stadt Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. März 2024

Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“

Der neue Lehrgarten zum Thema Bienen auf dem Gelände der Badischen Imkerschule in Heidelberg-Pfaffengrund war der Veranstaltungsort für die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Das Programm erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren vielfältige Veranstaltungen zusammengestellt. Auf dem Programm stehen interessante Führungen, Exkursionen und Seminare.
×