Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson trägt sich im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
Die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson trug sich im Beisein von Oberbürgermeister Eckart Würzner in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. März 2024

Schwedische Botschafterin trug sich ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein

Heidelberg und Schweden verbindet eine besondere Beziehung: Königin Silvia von Schweden wurde in Heidelberg geboren und im Mai 2023 bei einer Festveranstaltung im Heidelberger Rathaus zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt ernannt. Am Freitag, 15. März 2024, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner nun die neue schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielsson im Rathaus empfangen. Im Rahmen ihres Besuches trug sich die 65-Jährige in das Goldene Buch der Stadt Heidelberg ein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2024

DLRG-Rettungswache an der Neckarwiese wird ertüchtigt und um mobilen Wagen erweitert

Die Stadtgruppe Heidelberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist mit ihren engagierten Ehrenamtlichen und ihrer Rettungswache an der Neuenheimer Neckarwiese ein Garant für die Sicherheit auf dem Wasser in Heidelberg. Die DLRG-Rettungswache ist allerdings in die Jahre gekommen und wird ab dem Herbst 2024, nach dem Ende der Wachsaison, ertüchtigt. Zudem wird ein mobiler Sanitätswagen angeschafft, der mit Beginn der Wachsaison ab April 2025 zur Verfügung steht und die Rettungswache erweitert. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. März 2024 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2024

„Heidelberger Frühling“ veranstaltet „Musiktag für alle“ am 24. März im Karlstorbahnhof

Das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ lädt am Sonntag, 24. März 2024, Klein und Groß zum „Musiktag für alle“ in den Karlstorbahnhof in der Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz, ein. Von 11 bis 18 Uhr sind neugierige Kinder, Familien und ältere Menschen eingeladen, sich auf eine musikalische Entdeckungsreise zu begeben und Klänge aus aller Welt kennenzulernen. In kostenlosen Workshops mit Musikerinnen und Musikern des transkulturellen Bridges-Kammerorchesters aus Frankfurt am Main wird getrommelt, getanzt und gesungen. Hier trifft man auch auf den Komponisten Johannes Brahms, dem die Festivalsaison 2024 des „Heidelberger Frühling“ gewidmet ist, sowie auf Lieder und Musik aus anderen Kulturräumen, die auch hierzulande eine Heimat gefunden haben.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2024

Dossenheimer Landstraße: Stadt schafft mit lokalen Partnern über 300 Parkplatzangebote

Die großangelegten Arbeiten für die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beginnen am Samstag, 23. März 2024. Für eine sichere Baustelleneinrichtung und kleinräumige Umleitung durch den Stadtteil Handschuhsheim müssen leider Parkplätze im öffentlichen Raum entfallen. Lokale Partner haben sich auf Initiative der Stadt Heidelberg jedoch bereit erklärt, ihre Parkplätze Betroffenen anzubieten. Die Parkplatzangebote gelten ab Freitag, 22. März 2024, um 20 Uhr.
Bild von Achim Fischer, dem neuen Beauftragten für Landesangelegenheiten der Stadt Heidelberg
Achim Fischer (55) wird neuer Beauftragter für Landesangelegenheiten der Stadt Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 18. März 2024

Achim Fischer neuer Beauftragter für Landesangelegenheiten der Stadt Heidelberg

Der Masterplan im Neuenheimer Feld, das Ankunftszentrum auf Patrick-Henry-Village, die Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei oder die Förderung des ÖPNV – die Stadt Heidelberg und das Land Baden-Württemberg arbeiten bereits auf vielen Feldern zusammen oder schultern gemeinsame Projekte. Um die Kooperation auszubauen, hat die Stadt Heidelberg nun einen Beauftragten für Landesangelegenheiten bestellt. Achim Fischer, bisher Leiter des Amts für Öffentlichkeitsarbeit, übernimmt ab sofort diese Aufgabe.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. März 2024

Heidelberg feiert Poesie

Die UNESCO City of Literature Heidelberg würdigt alljährlich am 21. März den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen. Der Welttag der Poesie 2024 wartet in Heidelberg mit einer Vielzahl an Veranstaltungen auf. Mit der Plakat-Aktion „Poesie in die Stadt“ wird außerdem das Jubiläumsjahr „10 Jahre City of Literature“ eingeläutet: Kuratiert vom Heidelberger Verleger Manfred Metzner (Verlag Das Wunderhorn) sowie der Ladenburger Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies sind bis zum 2. April 2024 repräsentativ verteilt in ganz Heidelberg 24 Gedichte aus verschiedenen Jahrhunderten und in deutscher Sprache auf den „City-Light“-Werbeflächen im Stadtgebiet zu entdecken.
Kulturbürgermeisterin Martina Pfister, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Marie-Luise Hiesinger und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel im Rathaus bei der Vorstellung von „10 Jahre City of Literature“
„10 Jahre City of Literature“: Dieses Jubiläum feiert die Stadt Heidelberg mit einem vielseitigen Programm, das Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (v.l.), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Marie-Luise Hiesinger und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel im Rathaus vorgestellt haben. Hiesinger organisiert den Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“, der im Jubiläumsjahr erstmals stattfindet. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 18. März 2024

Jubiläum: Heidelberg feiert zehn Jahre „City of Literature“

Heidelberg feiert Jubiläum: Seit dem 1. Dezember 2014 ist die Stadt offizielles Mitglied im „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als erste „UNESCO City of Literature“ Deutschlands. Im Jubiläumsjahr 2024 feiert die Stadt gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus der regionalen Literatur- und Kulturszene sowie internationalen Gästen und Kooperationspartnern aus dem dichten Netzwerk, dass die Stadt in den vergangenen zehn Jahren dank seiner Mitgliedschaft in den „UNESCO Creative Cities“ knüpfen durfte. Das noch in dieser Woche beginnende Jubiläumsprogramm stellte Oberbürgermeister Eckart Würzner zusammen mit Kulturdezernentin Martina Pfister und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel bei einer Pressekonferenz im Heidelberger Rathaus vor.
Bild der Heidelberger Jungsportlerinnen und -sportler des Jahres 2023
Heidelbergs Jugendsportlerinnen und -sportler des Jahres 2023 (v.l.n.r.): Jugendsportlerin des Jahres Luna Zimmermann, und das Jugendsportteam des Jahres Sofia Woelke, Anna Janson, Carl Krause und Benno Grimminger. Der Jugendsportler des Jahres war an dem Abend leider verhindert. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 18. März 2024

Heidelbergs Jugendsportlerinnen und -sportler des Jahres 2023 ausgezeichnet

Gerätturnerin Luna Zimmermann (KTG Heidelberg), Triathlet Jan Scheffold (SV Nikar Heidelberg) und der Junioren-Mixed-Doppelvierer der RG Heidelberg 1898: Das sind Heidelbergs Jugendsportlerin, Jugendsportler, und Jugendmannschaft des Jahres. Bei der Jugendsportlerehrung von Stadt und Sportkreis Heidelberg am Freitag, 15. März 2024, im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar wurden diese Athletinnen und Athleten ebenso geehrt wie rund 300 weitere Heidelberger Nachwuchssportlerinnen und -sportler, die im vergangenen Jahr Erfolge feierten als Kreis-, Bezirks- und Landesmeister, deutsche Titelträger oder auch internationale Medaillengewinner.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. März 2024

Schlossbergtunnel vom 25. bis 28. März 2024 nachts voll gesperrt

Der Schlossbergtunnel in der Altstadt wird ab Montag, 25. März 2024, nachts voll gesperrt. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.15 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages. Die Umleitung stadtauswärts ins Neckartal erfolgt über Sofienstraße und Neckarstaden auf die B 37. Die östliche Altstadt ist nur über die Neckarstaden erreichbar. In Richtung Stadt wird nur über die B 37 umgeleitet. Die Zufahrt zu den Parkhäusern ist gewährleistet. Die letzten Nachtarbeiten enden am Donnerstag, 28. März 2024, um 5 Uhr.
Plakat für den Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg mit gezeichneten Personen diverser Ethnien
„Unsere Stadt hat viele Gesichter!“: Mit diesem Slogan sucht die Stadt Heidelberg Menschen mit Migrationshintergrund, die sich im künftigen Migrationsbeirat engagieren möchten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. März 2024

Bewerbungsphase für den Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg startet

„Unsere Stadt hat viele Gesichter!“ – mit diesem Slogan sucht die Stadt Heidelberg Bewerberinnen und Bewerber, die sich künftig im Migrationsbeirat kommunalpolitisch engagieren möchten. Am Montag, 18. März 2024, ist die Bewerbungsphase für die Neubesetzung des Gremiums gestartet. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 12. April 2024. Gesucht werden Personen, die ihre Fachkenntnis und Erfahrung einbringen wollen, um ein vielfältiges Zusammenleben in Heidelberg zu gestalten und zu fördern.
×