Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2023

Bahnstadt: Pfaffengrunder Terrasse für Landschaftsarchitekturpreis des Landes Baden-Württemberg nominiert

Die Pfaffengrunder Terrasse im Heidelberger Stadtteil Bahnstadt ist als eines von 18 eingereichten freiraumplanerischen Projekten für den Landschaftsarchitekturpreis des Landes Baden-Württemberg nominiert worden. Die Pfaffengrunder Terrasse wurde im Oktober 2022 offiziell eröffnet. Der Wettbewerb würdigt kreativ gestaltete Frei- und Landschaftsräume, denen ein erkennbar innovativer und nachhaltiger Planungsansatz zugrunde liegt und die im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 2017 und der Wettbewerbsauslobung fertiggestellt wurden. Am Freitag, 24. November 2023, wird die Jury die Preise vergeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2023

Weststadt: Bürgerbeteiligung am Wilhelmsplatz mit rund 150 Interessierten

Der Wilhelmsplatz in der Heidelberger Weststadt ist der Treffpunkt zahlreicher Bewohnerinnen und Bewohner. Dieser soll nun in den kommenden Jahren aufgewertet werden. Um Ideen und Anregungen für die neue Gestaltung zu geben, folgten rund 150 Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Stadt Heidelberg und kamen am Samstag, 18. November 2023, zum Wilhelmsplatz. Bei der Bürgerbeteiligung wurden erste Planungen vorgestellt, ausgiebig diskutiert und durch neue Ideen ergänzt. Mehr Sitzmöglichkeiten mit dazu gehörigen Tischen, etwa für Kaffeetafeln, Kindergeburtstage, zum Lernen und Arbeiten, wurden häufig genannt. Dazu stand der Wunsch nach einem Trinkwasserbrunnen ganz oben auf der Liste und zog sich quer durch alle Altersklassen. Kontrovers diskutiert wurden darüber hinaus vor allem die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Randbereiche auf dem Platz und die damit verbundenen verkehrlichen Fragen und Konflikte der verschiedenen Zielgruppen. Neben Mitarbeitenden der Stadt Heidelberg waren Landschaftsarchitekt Michael Palm sowie Mitgliederinnen und Mitglieder des Aktionsbündnisses „Schöner Willi“ vor Ort.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2023

Adenauerplatz: Verkehrseinschränkung am 23. November 2023 vormittags für Autofahrende

Die Stadt Heidelberg führt am Adenauerplatz am Donnerstag, 23. November 2023, vormittags eine routinemäßige Bauwerksprüfung durch. Deshalb wird zwischen 9 und 15 Uhr für zwei Stunden der Autoverkehr eingeschränkt. Während der zwei Stunden ist die nördliche Linksabbiegespur in die Kurfürsten-Anlage gesperrt. Ebenso wird eine der zwei Geradeausspuren in die Sofienstraße gesperrt. Es ist daher mit längeren Fahrzeiten auf dieser Strecke zu rechnen. Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert.
Gruppenfoto mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen
Unterstützen im Rahmen des Projekts BIWAQ gemeinsam Menschen im Hasenleiser und Emmertsgrund (v.l.): Danijel Cubelic, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Denise Ziegler, Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim, Kristin Voß, Stadtteilmanagement Emmertsgrund, Monika Münch, Interkulturelles Bildungszentrums Mannheim, Dr. Caroline Smout, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Birgit Grün, Caritasverband Heidelberg,  Jenny Heinz, Heidelberger Dienste, Anja Christiani, Caritasverband Heidelberg, Anke Speiser, Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Meldung vom 21. November 2023

Stark im Quartier: BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund unterstützt Arbeitssuchende

Mit „Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ startet die Stadt Heidelberg in die fünfte Runde des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“. Ziel von BIWAQ ist es, Bewohnerinnen und Bewohner in benachteiligten Quartieren und Stadtteilen bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Durch die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften und durch fachliche Beratung soll außerdem die lokale Ökonomie gestärkt werden. Gefördert wird das Programm bis Juni 2026 durch den Bund sowie den Europäischen Sozialfonds.
Viele Menschen, die sitzen und sich unterhalten.
Großer Andrang beim Infomarkt: Rund 300 Gäste informierten sich vor Ort, unter anderem im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung über geplante Projekte wie den Bau der künftigen Radbrücken, zur neuen Flusswärmepumpe, zum Betriebshof und zum geplanten Emil-Maier-Park. (Foto: Daniel Schreiber)
Meldung vom 20. November 2023

Bergheim-West: Großer Andrang und zahlreiche Themen beim Infomarkt

Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner des westlichen Bergheims strömten am Freitag, 17. November 2023, ins Dezernat 16, wohin die Stadt Heidelberg zum großen Infomarkt eingeladen hatte. Rund 300 Gäste informierten sich dort über die vielen geplanten Bauprojekte, die in den nächsten Jahren im Stadtteil Bergheim anstehen. Im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, dem Quartiersmanagement westliches Bergheim sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Bergheim erhielten die Besucherinnen und Besucher viele Informationen über den aktuellen Stand der Projekte und kamen miteinander in den Austausch.
Gruppenfoto bei der Preisverleihung.
Die Sieger des 1. Heidelberger Gründungspreises wurden am 17. November 2023 im Alten Hallenbad ausgezeichnet (von links): Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Ines Hotz (Sparkasse Heidelberg), Dr. Julia Reichert, Katharina Jung (Gründerinnen Onuava GmbH, Sieger Kategorie „Mut“), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Tianyu Yuan, Jakub Szypulka (Gründer Codefy GmbH, Sieger Katergorie „Innovation“), Christopher Lorenz (Heidelberger Volksbank) und Dr. Carsten Günther (Gründer Codefy GmbH). (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. November 2023

Onuava und Codefy heißen die Sieger beim Heidelberger Gründungspreis 2023

Die Start-ups Onuava und Codefy sind die ersten Gewinner des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen wurden am Freitagabend, 17. November 2023, bei einer feierlichen Preisverleihung im Alten Hallenbad ausgezeichnet. „Herzlichen Glückwunsch an die Sieger des ersten Heidelberger Gründungspreises. Sie haben sich gegen starke Konkurrenz im Finale durchgesetzt und unsere Fachjury überzeugt“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die beiden Gewinner erhielten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wurde von der Sparkasse Heidelberg gestiftet und für die Kategorie „Innovation“ von der Heidelberger Volksbank.
Gruppenfoto bei der Grundsteinlegung.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamts, und Eckhard Horwedel von der DSK legen die Zeitkapsel in den Grundstein der neuen Gneisenaubrücke, der sich nahe des Luxur-Kinos in der Bahnstadt befindet. (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. November 2023

Gneisenaubrücke: Grundsteinlegung für neue Geh- und Radwegbrücke über die Gleise

Wer mit dem Rad oder zu Fuß zwischen Bergheim und der Bahnstadt unterwegs ist, kann ab Frühjahr 2025 die neue Geh- und Radwegbrücke nahe der Czernybrücke nutzen. Diese führt Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger künftig auf direktem, autofreien Weg über die Bahngleise. Die Stadt Heidelberg ist Bauherrin der neuen Brücke. Die Bauarbeiten haben im September 2023 begonnen. Mit der Grundsteinlegung am Freitag, 17. November 2023, folgte nun der offizielle Startschuss. Geladen hatte die Stadt Heidelberg Vertreterinnen und Vertreter des Landes Baden-Württemberg, der politischen Gremien Heidelbergs, der Stadtteilvereine und Baufirmen. Um den Moment festzuhalten, wurde bei der Feier eine Zeitkapsel unter der Brücke eingelassen, die den Gemeinderatsbeschluss für das Vorhaben, eine Baubeschreibung, einen Plan der Brücke sowie eine aktuelle Ausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung enthält.
Vorstellung des Open Data Portals.
Stellen das neue Datenportal vor (von rechts): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Digitalamt-Leiter Manfred Leutz und Projektleiter Sebastian Bernhard. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 20. November 2023

Stadt Heidelberg startet neues Online-Portal und stellt Daten aus vielen Bereichen zur Verfügung

Wie viele Fahrräder hat die Zählanlage in der Gaisbergstraße registriert? Welche Cafés geben Mehrwegbecher aus? Wie viele neue Wohnungen wurden vergangenes Jahr in Heidelberg gebaut? Und welche Daten hat die Wetterstation in der Altstadt aufgezeichnet? Ob aus statistischen Erhebungen, durch Bürgerbefragungen oder mit Sensoren erfasst: In einer modernen Stadtverwaltung fallen ständig große Mengen verschiedenster Daten an. Richtig aufbereitet, verknüpft und interpretiert können diese Daten in allen Bereichen dabei helfen, die Verwaltung noch effektiver, schneller und bürgerfreundlicher zu machen. Die Stadt Heidelberg geht noch einen Schritt weiter und lädt alle ein, öffentliche Daten aus der Verwaltung zu nutzen. Eine erste Auswahl ist ab sofort im neuen Open-Data-Portal der Stadt Heidelberg unter  ckan.datenplattform.heidelberg.de zu finden.
×