Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
/
Wirtschaftsförderung
/
Wirtschaft aktuell
Wirtschaft aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Telefon
06221 58-30000 und -30001
Fax
06221 58-30010
Zur Ämterseite
Wirtschaft aktuell
Suche
Jahr
Monat
Filtern
1
2
3
…
18
weiter >>
„Science in the City“: Ladenfläche am Marktplatz wird zu Wissensort rund um Biorobotik
Meldung vom
04. Juli 2022
„Science in the City“ geht im Juli in die nächste Runde: Von Dienstag, 5., bis Samstag, 16. Juli 2022, bieten das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft und das ARIES Labor am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg Pop-up-Science am Heidelberger Marktplatz. In einem derzeit ungenutzten Ladenlokal in der Hauptstraße 180 (ehemaliges „Trendhouse Reeb“) erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Forschung im Bereich Biorobotik. Wie können sogenannte Exosuits uns in unserem Alltag unterstützen? Wie wird diese Technik in der Rehabilitation eingesetzt oder in bestimmten Berufssparten? Wie funktioniert tragbare Robotik, die mitdenkt? Professor Dr. Lorenzo Masia und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ARIES Labor der Universität Heidelberg freuen sich über neugierige Besucherinnen und Besucher und präsentieren ihre innovative Forschung täglich in Live-Demonstrationen. Die Präsentationen sind jeweils von 11 bis 12 Uhr sowie von 17 bis 18 Uhr geplant. Das Pop-up-Science ist dienstags bis samstags täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Treffen der Digitalminister: Stadt Heidelberg stellt innovative Projekte vor
Meldung vom
01. Juli 2022
Die Digitalministerinnen und -minister der Länder tagten am gestrigen Donnerstag, 30. Juni 2022, in Heidelberg. Das sogenannte D16-Treffen dient dem Austausch über Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels und befasst sich mit den daraus resultierenden politischen Aufgabenstellungen. Im Rahmen eines Empfangs im Rathaus hat die Stadt Heidelberg mehrere Innovationen vorgestellt. Diese und viele weitere Digitalisierungsprojekte verfolgen ein gemeinsames Ziel: Der Einsatz der neuen Technologien soll das Leben aller Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern.
mehr...
Zehn Jahre Astronomie zum Anfassen
Meldung vom
30. Juni 2022
Zehn Jahre Astronomie „zum Anfassen“ – das hat das Haus der Astronomie mit einem Festakt im Klaus-Tschira-Auditorium des galaxienförmigen Gebäudes gefeiert. Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Henning, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) begrüßte Freunde, Kooperationspartner und Mitarbeitende. Das Haus der Astronomie (HdA) ist rechtlich gesehen ein Teil des MPIA.
mehr...
Jetzt anmelden für die Heidelberger Ausbildungstage
Meldung vom
30. Juni 2022
Die Suche nach geeigneten Nachwuchskräften ist für Unternehmen eine Herausforderung, die sie meistern müssen. Damit Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sich den jungen Talenten vorstellen können, organisiert die Stadt Heidelberg jedes Jahr die Heidelberger Ausbildungstage. Nach zuletzt digitalen Formaten freut sich das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft darauf, Unternehmen und Nachwuchskräfte endlich wieder in Präsenz zusammenbringen zu können – und zwar im Dezernat#16. Die Messe startet am 12. Oktober 2022 mit dem „Abend der Ausbildung“, bei dem auch die Eltern angesprochen sind, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Am 13. Oktober 2022 ist die Messe von 8 bis 15 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
mehr...
Aktuelle Angebote der IHK Rhein-Neckar
Meldung vom
30. Juni 2022
7. Juli 2022: Existenzgründungsseminar 12. Juli 2022: Basis-Informationsveranstaltung Selbstständig im Nebenerwerb 13. Juli 2022, 13 Uhr: Wie mache ich meinen Businessplan in der Gründungswerkstatt 13. Juli 2022, 17 Uhr: Tipps und Tricks zum Businessplan 20. Juli 2022 Basis-Informationsveranstaltung Selbstständig im Vollerwerb 27. Juli 2022: Vertiefungsseminar Nebenerwerb
mehr...
Dr. Caroline von Kretschmann ist „Hotelier des Jahres“
Meldung vom
30. Juni 2022
Dr. Caroline von Kretschmann, die geschäftsführende Gesellschafterin des Hotels der Europäische Hof in Heidelberg, erhält 2022 die begehrte Auszeichnung „Hotelier des Jahres“. Aus diesem Anlass gratulierten ihr Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Mathias Schiemer, Geschäftsführer von Heidelberg Marketing. Die Auszeichnung der ahgz (Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung) gilt als eine der höchsten Ehrungen in der Hotellerie und wurde durch eine hochkarätig besetzte Fachjury vergeben.
mehr...
START Rhein-Neckar bietet Beratung für Gründende, Start-ups und Selbstständige
Meldung vom
30. Juni 2022
START Rhein-Neckar ist der kostenfreie Tag für Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Selbstständige: Am Samstag, 9. Juli 2022, von 10 bis 18 Uhr finden alle, die gründen wollen oder schon selbstständig sind, wertvolle Informationen und Beratung, viel Inspiration und Kontakte im MAFINEX Technologiezentrum Mannheim. Auch die Heidelberger Wirtschaftsförderung und deren Heidelberger Partner sind mit einem Stand vertreten.
mehr...
Antworten auf drängende Fragen zu Photovoltaik und E-Mobilität
Meldung vom
30. Juni 2022
Die Informationsveranstaltung „Wieblinger Gewerbe unter Strom“ war ein weiteres gelungenes Beispiel dafür, wie städtische Ämter, die Stadtwerke Heidelberg, die Heidelberger Energiegenossenschaft und Gewerbetreibende gemeinsam die Themen Photovoltaik auf Dächern und Elektromobilität voranbringen können. Rund 40 Interessierte waren der Einladung des Bundes Wieblinger Selbständiger in Kooperation mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gefolgt. Sabine Lachenicht, die Leiterin des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg, Amélie Wippern, bei den Stadtwerken Heidelberg für die E-Mobilität zuständig, sowie Rüdiger Rowold von der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) gaben mit Impulsreferaten erste Informationen und beantworteten im Anschluss sowohl zahlreiche als auch fundierte Fragen zu Fördermöglichkeiten und -angeboten.
mehr...
Förderprogramm unterstützt Kleinstbetriebe bei der Ausbildung
Meldung vom
30. Juni 2022
Die Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften ist eine der aktuellen Herausforderungen im Handwerk. Unterstützung gibt es nun durch das baden-württembergische Wirtschaftsministerium, das Handwerksbetriebe mit bis zu neun Mitarbeitenden mit einer Summe von 3.500 Euro pro abgeschlossenem Ausbildungsvertrag fördert. „Mit dem Programm, das aus Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert wird, sollen Unternehmen trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise darin bestärkt werden, weiterhin auszubilden“, heißt es bei der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald.
mehr...
Personalien
Meldung vom
30. Juni 2022
Professorin Dr. Karin Vach vom Institut für deutsche Sprache und Literatur wurde zur neuen Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gewählt. Die Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik folgt auf Professor Dr. Hans-Werner Huneke, der in den Ruhestand gehen wird. Karin Vach studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Lehramt an Grundschulen. Neben dem Beruf als Lehrerin und Konrektorin studierte und promovierte sie in Köln. 2011 erfolgte die Ernennung zur Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seit 2011 leitet sie an der Hochschule das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur und seit 2018 zusätzlich das Zentrum für schulpraktische Studien; sie ist zudem Mitglied im Senat.
mehr...
KI-Lab Kurpfalz erhält Förderung des Wirtschaftsministeriums
Meldung vom
30. Juni 2022
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit insgesamt 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Dabei wird das KI-Lab Kurpfalz des Technologieparks Heidelberg mit knapp 200.000 Euro bedacht.
mehr...
Heidelberg-Mannheim als Startup-Region international anerkannt
Meldung vom
30. Juni 2022
Der „Global Startup Ecosystem Report“ (GSER) von Startup Genome ist der weltweit umfassendste datengestützte Startup-Bericht. Der Bericht enthält eine Rangliste der 140 weltweit führenden Ökosysteme. Der Technologiepark Heidelberg präsentierte das Startup-Ökosystem Heidelberg-Mannheim im Startup Genome Report. Dieses erreichte im europäischen Vergleich die Top 35 der europäischen Ökosysteme in den Kategorien „Leistung“ und „Wissen“.
mehr...
Neugassenfest feiert erfolgreiche Premiere
Meldung vom
30. Juni 2022
Unter dem Motto „Alles von Kopf bis Fuß“ präsentierten sich die Geschäfte in der Neugasse am Samstag, 4. Juni, dem Tag der Schlossbeleuchtung. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft hatte gemeinsam mit dem Citymarketingverein Pro Heidelberg dieses erste Seitengassenfest in diesem Jahr organisiert und folgte damit auch dem Auftrag des Gemeinderates, die Betriebe in den Seitengassen zu unterstützen. Weitere Seitengassenfeste sollen diesem erfolgreichen Beispiel folgen.
mehr...
Beim „Test“ in Heidelberger Unternehmen dem Traumjob vielleicht ein Stück nähergekommen
Meldung vom
30. Juni 2022
Vielfalt kann eine große Chance bedeuten. Bei 324 in Deutschland anerkannten Ausbildungsberufen stehen Jugendliche angesichts der enormen Auswahl allerdings oft vor der Herausforderung, den für sie passenden Karrierestart zu finden. Um die Suche zu erleichtern, hinter die Kulissen zu schauen und Einblicke zu gewinnen, hatte das „Bündnis für Familie Heidelberg“, unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Heidelberg, während der Pfingstferien ein besonderes Angebot parat: Beim Programm „Ferien on Job“ bot sich 13- bis 17-Jährigen die Gelegenheit, sich auszuprobieren und verschiedene Berufe kennenzulernen.
mehr...
Neues Wirtschaftsaustauschprogramm zwischen Heidelberg und Montpellier
Meldung vom
30. Juni 2022
Die Wirtschaftsförderungen der Städte Heidelberg und Montpellier haben ein Business-to-Business-Austauschprogramm konzipiert, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Städten zu intensivieren. Vom 17. bis 21. Oktober 2022 sind Heidelberger Unternehmerinnen und Unternehmer eingeladen, im Rahmen des neuen Austauschprogramms nach Montpellier zu reisen, um neue Netzwerke und Geschäftskontakte zu knüpfen und neue Märkte zu erkunden.
mehr...
Science in the City: Biorobotik hautnah erleben
Meldung vom
30. Juni 2022
Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen für eine begrenzte Zeit und an wechselnden Orten ist das Konzept von „Science in the City“. Im Juli gibt es eine neue Auflage des Pop-up-Science-Projektes. Vom 5. bis zum 16. Juli zieht das ARIES Labor am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg in das Ladenlokal in der Hauptstraße 180 am Marktplatz. Das Team rund um Prof. Dr. Lorenzo Masia lässt sich bei der Forschung zur Biorobotik über die Schulter schauen.
mehr...
Langfristig denken und Resilienz aufbauen
Meldung vom
30. Juni 2022
Leinen los und Anker lichten: Nach zwei Jahren Pause konnte das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft endlich wieder Gäste zu „Wirtschaft am Fluss“ auf dem Schiff „Königin Silvia“ der Weissen Flotte Heidelberg begrüßen. Das Format bietet Impulse zu aktuellen Themen und vernetzt die Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft Heidelbergs. Dieses Mal lautete der Titel der Veranstaltung „Alles Krise oder was? Wie Resilienz Unternehmen und Organisationen hilft, Herausforderungen zu meistern“.
mehr...
Baumodule schweben ein: Nächster Neubau auf dem hip wird bis Ende des Jahres fertig
Meldung vom
28. Juni 2022
Der Heidelberg Innovation Park (hip) an der Speyerer Straße bekommt weiteren Zuwachs: Aktuell wächst neben der Großsporthalle und dem neuen Parkhaus ein Gebäude in Modulbauweise rasch in die Höhe: Die Gustav Zech Stiftung Management GmbH (GZSM) verantwortet das Haus, das bis Ende dieses Jahres fertig werden soll. Als künftige Nutzer stehen bereits der Technologiepark Heidelberg und BioLabs fest. BioLabs ist ein führender, in den USA beheimateter Entwickler und Betreiber von Co-Working-Laboren und -Büros, der nun in Heidelberg seine erste deutsche Niederlassung ansiedelt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat die Baustelle am Dienstag, 28. Juni 2022, besucht.
mehr...
Bergbau in der Stadt: Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune
Meldung vom
23. Juni 2022
Aus den Augen, aus dem Sinn – so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die derzeit größte Abfallquelle zu: den Abriss von Gebäuden. Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon, und das zumeist in minderwertigerer Form. So landen bei Umbau- oder Abrissarbeiten Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff meist auf der Deponie oder als Füllmaterial im Straßenbau, obwohl sie für neue Bauvorhaben dringend benötigt und teuer bezahlt werden. Das will Heidelberg nun ändern und setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das sogenannte Urban Mining-Prinzip, übersetzt: „Bergbau in der Stadt“. Mit der ortsansässigen HeidelbergCement AG unterstützt eines der weltweit größten Baustoffunternehmen das Vorhaben. Begleitet wird die Stadt außerdem durch die Material-Plattform Madaster, die Konzeption liegt beim Umweltberatungsinstitut EPEA, einer Tochter des Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE.
mehr...
Sanierung der Stadthalle: Mehrkosten dank Erhöhung der Marguerre-Spende gedeckt
Meldung vom
22. Juni 2022
Die Heidelberger Stadthalle wird derzeit umfassend saniert und kann nach Fertigstellung mehrere Funktionen erfüllen: als Konzerthaus, als Ort für ein breites gesellschaftliches Veranstaltungsangebot – vom Jugendtanztag bis hin zu Fastnachtsveranstaltungen – und als Anbieter von Abendveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem neuen Konferenzzentrum in der Bahnstadt. Im Zuge des anspruchsvollen Bauvorhabens sind – wie aktuell überall in der Baubranche – auch bei der Sanierung der Stadthalle Mehrkosten angefallen. Demnach erhöht sich der Mittelbedarf von ursprünglich 32,9 Millionen Euro um 10,9 Millionen Euro auf dann 43,8 Millionen Euro. Diese gesamte Summe wird vollständig vom Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre und seiner Familie getragen. Der Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderats erhält nun für seine Sitzung am 7. Juli einen entsprechenden Bericht sowie einen Nachtragshaushalt der Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg.
mehr...
Rad- und Fußwegbrücke über Neckar: Mehrkosten für Planungen
Meldung vom
03. Juni 2022
Die Voruntersuchungen zur Planung der Rad- und Fußwegbrücke über den Neckar zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld laufen auf Hochtouren. Zur Durchführung der Planungen sind weitere Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro notwendig. Die Aufstockung der Finanzmittel hat der Gemeinderat am 2. Juni 2022 mehrheitlich beschlossen. Die Planungen gestalten sich vor allem durch aufwändige Baugrunduntersuchungen am Neckar sowie durch die vorgezogene Umweltverträglichkeitsprüfung kostenintensiver als ursprünglich angenommen. Des Weiteren wird durch die allgemein gestiegenen Baukosten auch mit einer Erhöhung der Honorarkosten für die beteiligten Ingenieure gerechnet.
mehr...
FerienOnJob: In den Pfingstferien vom 13. bis 15. Juni den Traumjob finden
Meldung vom
02. Juni 2022
In den Pfingstferien bekommen Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren im Ferienprogramm „FerienOnJob“ die Möglichkeit, hinter die Kulissen einzelner Ausbildungsbetriebe zu schauen. Von Montag bis Mittwoch, 13. bis 15. Juni 2022, stehen jeweils von 10 bis 16 Uhr Besuche bei insgesamt fünf Betrieben auf dem Programm: LISI Automotive, Winterbauer GmbH, Polizei Baden-Württemberg, Tiergartenschwimmbad der Stadtwerke Heidelberg und Spoontainable GmbH. Interessierte Jugendliche melden sich bitte vorab online an: Weitere Infos und den Anmeldelink gibt es im Internet unter www.familie-heidelberg.de/familien/ferienbetreuung .
mehr...
Einkaufsspaß in den Seitengassen: Straßenfest am Samstag, 4. Juni, in der Neugasse
Meldung vom
02. Juni 2022
Ein Abstecher in die Seitengassen der Heidelberger Altstadt mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften lohnt sich immer – und am Samstag, 4. Juni 2022, umso mehr: Bevor am Abend die erste Schlossbeleuchtung des Jahres den Neckar, die Alte Brücke und das Schloss in bunte Farben taucht, lädt die Neugasse von 11 bis 19 Uhr zu einem Straßenfest ein. Die ansässigen Händler, Gastronomen und Dienstleister präsentieren sich und ihre Angebote. Neben Ständen und Aktionen der Betriebe gibt es ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm – von Modenschauen über Live-Musik bis hin zu 3D-Street-Art können Besucherinnen und Besucher viel erleben und das eine oder andere Geschäft neu für sich entdecken.
mehr...
Richtfest des Heidelberg Congress Center HCC
Meldung vom
31. Mai 2022
Zum Ende der Rohbauarbeiten feierte die Bau- und Servicegesellschaft mbh Heidelberg (BSG) am Montag, 30. Mai 2022, mit Projektpartnern, Handwerksfirmen und Gästen das traditionelle Richtfest für das Konferenzzentrum Heidelberg Congress Center (HCC).
mehr...
9-Euro-Ticket ab 1. Juni im ÖPNV: „Guter Impuls, mehr Bewegung in das Thema zu bringen“
Meldung vom
30. Mai 2022
Am 1. Juni 2022 geht das 9-Euro-Ticket in Heidelberg an den Start: Das Ticket ist für neun Euro pro gewähltem Kalendermonat im Juni, Juli und August 2022 verfügbar und bundesweit im Nahverkehr der 2. Klasse gültig. Die Monatskarte ist digital (zum Beispiel per App oder auf einem Onlineportal der DB, rnv und des VRN) und analog (zum Beispiel am Fahrkartenautomat, in Mobilitätszentralen und an Verkaufsstellen) erhältlich. Das Ticket ist personalisiert und nicht übertragbar. Kinder ab sechs Jahren benötigen ein eigenes 9-Euro-Ticket. Die VRN-Zeitkarten-/Abo-Kunden sollen durch Reduktion des Fahrpreises per Bankeinzug oder nachträglicher Erstattung entlastet werden. Sie benötigen kein neues Ticket und können stattdessen zum Beispiel ihr Rhein-Neckar-Ticket oder Job-Ticket deutschlandweit nutzen. Weitere aktuelle Informationen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen gibt es unter www.rnv-online.de/9-euro-ticket .
mehr...
Design meets Tech: Netzwerktreffen für Gründerinnen und Gründer am 1. Juni
Meldung vom
24. Mai 2022
Der Grill im Hof des DEZERNAT#16 wird am Mittwoch, 1. Juni 2022, ab 18 Uhr entfacht: Unter dem Motto „Design meets Tech“ laden die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, das Team des DEZERNAT#16 und die Transferagentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg interessierte Entrepreneure, Start-up-Fans, Studierende, Post-Docs und Kultur- und Kreativschaffende zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen in das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum in der Alten Feuerwache, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg, ein. Es locken kühle Getränke auf Selbstkostenbasis, Barbecue und Impulsvorträge aus der Start-up-Szene. Tech-Interessierte und Kunstaffine kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Um Voranmeldung wird gebeten: https://check-in.uni-heidelberg.de/heiinnovation/startuperitivo/ .
mehr...
Heidelberg Innovation Park für nachhaltige Konzeption mit Brownfield-Award ausgezeichnet
Meldung vom
24. Mai 2022
Auszeichnung für den Heidelberg Innovation Park (hip): Bei der Verleihung der Brownfield-Awards 2022 erhielt der hip für seine Gesamtkonzeption unter 53 europäischen Bewerbern den 3. Preis in der Kategorie „Beste gutachterliche Leistung“. In dieser Kategorie werden außergewöhnlich nachhaltige Projekte prämiert. Eine Fachjury würdigte unter anderem die mit der städtebaulichen Planung verbundene Nutzungskonzeption als innovative, urbane Wirtschaftsfläche. Aber auch umsetzungsrelevante Themen wie die Wiederverwendung von Abbruchmaterialien und die nachhaltige Energieversorgung im Quartier mit Fernwärme und -kälte standen im Fokus der Beurteilung.
mehr...
Neues Branchennetzwerk „made in Heidelberg“: hip:com
Meldung vom
20. Mai 2022
Eine Initiative von 16 Unternehmen aus den Branchen IT/Digitales und Biotechnologie hat gemeinsam mit dem Technologiepark Heidelberg am 20. Mai 2022, das Unternehmens-Netzwerk „hip:com“ gegründet. Im Anschluss feierten die Gründungsmitglieder mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie anderen interessierten Unternehmen den Aufbruch in die Zukunft, für die bereits viele Ziele und Ideen bestehen. Als oberster Wirtschaftsförderer war auch Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit dabei. Unterstützung bei der Organisation und Umsetzung des Events leistete das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft im Rahmen des gewerblichen Quartiersmanagements gerne.
mehr...
Die Neugasse lädt zum Feiern ein
Meldung vom
20. Mai 2022
Die Seitengassen in der Heidelberger Altstadt mit ihren inhabergeführten Geschäften sind charmante Geheimtipps für Besucherinnen und Besucher. Nun stellt sich eine von ihnen – die Neugasse – mit einem eigenen Fest auch einem größeren Kreis vor. Am Samstag, 4. Juni, entsteht dort entlang der gesamten Seitenstraße eine kleine Festmeile, auf der sich die ansässigen Händler, Gastronomen und Dienstleister von 11 bis 19 Uhr präsentieren.
mehr...
Ladezonen fürs Handwerk, ein Kümmerer für die Stadtteile und weitere Ausbildungshäuser
Meldung vom
20. Mai 2022
Wie halten wir den Wirtschaftsstandort Heidelberg attraktiv? Welche Bedürfnisse haben die verschiedenen Akteure und wie können wir diese erfüllen? Dies sind Aufgaben des Ausschusses für Wirtschaft und Wissenschaft. Regelmäßig berichten dort Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen. Daraus ergeben sich Anregungen in unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaftsflächen, Verkehr, Handel oder Fachkräfte, die das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft im Rahmen der Heidelberger Wirtschaftsoffensive angehen wird.
mehr...
Stadt will Wirtschaftsflächen vorhalten und Konditionen des Erbbaurechts verbessern
Meldung vom
20. Mai 2022
Heidelberg ist und bleibt ein beliebter Wirtschaftsstandort. Das zeigt die weiterhin hohe Nachfrage nach Wirtschaftsflächen. Doch das Angebot kann die Nachfrage derzeit nicht decken, da in den vergangenen Jahren keine neuen Gebiete für Unternehmen ausgewiesen wurden. Die kurzfristig verfügbaren Wirtschaftsflächen sowie eventuelle Möglichkeiten für eine Nachverdichtung sind ausgeschöpft. Das führt dazu, dass produzierende Betriebe, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen ins Umland ausweichen müssen. Unternehmen schaffen jedoch Arbeitsplätze, tragen durch ihre Steuern zur Finanzierung städtischer Investitionen und Dienstleistungen bei und sind essentiell für eine funktionierende Stadtgesellschaft.
mehr...
Potenziale der Bioökonomie nutzen und Netzwerke schaffen
Meldung vom
20. Mai 2022
Papier aus Strohresten, veganes Leder aus Apfel- oder Pilzfasern, Autoreifen aus Löwenzahnkautschuk. Diese Beispiele zeigen nur einen Bruchteil der Chancen und Möglichkeiten auf, die die Bioökonomie bietet. Zu dieser Erkenntnis kamen auch die fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Food.Focus.Future meets Bioökonomie Rhein-Neckar“. Bei dem vom food.net:z Rhein-Neckar e.V. organisierten Treffen in Ladenburg wurde die im Aufbau befindliche Clusterinitiative Bioökonomie vorgestellt. Teilnehmer ergründeten zudem, wie Ressourcen in der Metropolregion noch nachhaltiger und umweltverträglicher genutzt werden können – und nutzten selbst die Chance, sich zu vernetzen. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg begleitet diese Initiative seit Beginn.
mehr...
Landespreis ausgeschrieben: Mit Industrie 4.0 klimaneutral produzieren
Meldung vom
19. Mai 2022
Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg schreibt den Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“. Mit einem Volumen von insgesamt zehn Millionen Euro sollen gezielt Entwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen für eine klimaneutrale Produktion gerade in kleinen und mittleren Betrieben gefördert werden. Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
mehr...
KI-Start-ups im Livestream auf der Bühne erleben
Meldung vom
19. Mai 2022
Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Zukunft – und in Baden-Württemberg gibt es starke Start-ups in diesem Bereich. Sie werden unterstützt vom AI RISE Programm der KI-Garage – ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, dessen Partner der Technologiepark Heidelberg ist. Sieben Teams haben zwei Monate lang hart gearbeitet, um ihr Unternehmen voranzubringen. Nun können Interessierte die besten KI-Start-ups des Bundeslandes im Livestream auf der Bühne erleben. Am Freitag, 3. Juni, von 18 bis 20.15 Uhr werden die Pitches der Teams Synthavo, Forecasty.AI, ISTARI.AI, medicalvalues, Codefy, Bytefabrik.AI aus Karlsruhe gestreamt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet außerdem Live-Musik und eine hochkarätige Jury.
mehr...
Ferien On Job: Drei Unternehmen kennenlernen und Traumberuf finden
Meldung vom
19. Mai 2022
In den Ferien den zukünftigen Traumjob finden und dabei auch noch Spaß haben? Dazu haben Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 16 Jahren bei „Ferien On Job“, einer Initiative des Bündnisses für Familie Heidelberg, die Gelegenheit. Sie schauen hinter die Kulissen und schnuppern an drei Tagen in verschiedene Ausbildungsbetriebe aus drei verschiedenen Branchen hinein. So können sie genau sehen, wo ihre Stärken liegen. Mit dabei sind diesmal die Firmen Lisi Automotive, Spoontainable und Winterbauer. Am Ende eines jeden Tages erstellen die Jugendlichen einen Videoclip, bei dem sie zeigen können, was sie in den jeweiligen Unternehmen lernen konnten.
mehr...
Kostenloses Tool der Handwerkskammer ermittelt CO2-Fußabdruck
Meldung vom
19. Mai 2022
Mit dem Quick-Check der Handwerkskammer Rhein-Neckar Odenwald können Handwerksbetriebe unkompliziert und kostenlos einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten und damit überprüfen, wie nachhaltig sie sind. „Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist nicht zuletzt auch ein starkes Werbeargument gegenüber den Kunden“, sagt Claudia Joerg, Bereichsleitung Umwelt- und Technologie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit dem Quick-Check können die Handwerksbetriebe ihren Beitrag sogar belegen und haben einen genauen Blick auf ihren Energie-, Kraftstoff- und Wärmeverbrauch.
mehr...
„Endlich wurden unsere Energiepostionen direkt im EU-Plan übernommen“
Meldung vom
19. Mai 2022
Die Europäische Union (EU) soll unabhängiger von fossilen Brennstoffen aus Russland werden und den Klimaschutz beschleunigen. Das sind die Ziele des REPowerEU-Plans, den die Europäische Kommission am Mittwoch, 18. Mai 2022, in Brüssel vorgestellt hat. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner war als Sprecher der Europäischen Städte vor Ort und hat sich unter anderem mit Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, zu europäischer Energiepolitik ausgetauscht.
mehr...
Aktuelle Angebote der IHK Rhein-Neckar
Meldung vom
17. Mai 2022
Das IHK StarterCenter bietet am Donnerstag, 30. Juni 2022, von 12 bis 17 Uhr einen Gründerinnentag in Mannheim an. Zwei Gründerinnen berichten über ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie die Umsetzung geschafft haben. Danach werden sie sich den Fragen der Teilnehmerinnen stellen. Anschließend geben Expertinnen in Vorträgen Einblicke und wertvolle Tipps zu verschiedenen Gründungsthemen. Während der gesamten Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Kooperationspartnern des IHK StarterCenters. Nutzen Sie das Know-how der Fachexpert/-innen für Ihre Fragen und zur Entwicklung der Geschäftsidee. Oder tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und bauen Ihr persönliches Netzwerk auf. Kostenpflichtige Anmeldung und weitere Informationen unter www.ihk.de/rhein-neckar/gruenderinnentag .
mehr...
Wolfgang Marguerre weitet großzügige Unterstützung zur Sanierung der Stadthalle erneut aus
Meldung vom
16. Mai 2022
Der Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre weitet seine großzügige Unterstützung für die Sanierung der Heidelberger Stadthalle nochmals erheblich aus. Gemeinsam mit seiner Familie erhöht er seine Spenden von bislang 32,9 Millionen Euro um 10,9 Millionen Euro. Er stellt damit 43,8 Millionen Euro zur Verfügung und deckt somit auch nach den jüngsten Kostensteigerungen des Projektes weiterhin in vollem Umfang die gesamten Kosten der Sanierung.
mehr...
Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Meldung vom
11. Mai 2022
Die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses findet statt am Mittwoch, 18. Mai 2022, ab 17:30 Uhr , im Neuen Sitzungssaal, Zimmer 0.06, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg.
mehr...
Prämierung „Nachhaltiges Wirtschaften“ und Verleihung des Heidelberger Umweltpreises
Meldung vom
10. Mai 2022
Sie produzieren und organisieren sich umweltfreundlich und nachhaltig, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei auch noch Geld. Am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Umweltamtes der Stadt Heidelberg haben zuletzt acht Unternehmen mit zusammen rund 1.400 Mitarbeitenden erfolgreich teilgenommen. Sie sind bei der Prämierungsveranstaltung am Montag, 9. Mai 2022, auf dem Airfield im Pfaffengrund ausgezeichnet worden. Im gleichen feierlichen Rahmen wurde auch der Heidelberger Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2022 verliehen.
mehr...
Kostenlose Weiterbildungen für Kulturschaffende und Künstler
Meldung vom
10. Mai 2022
In Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg veranstaltet das neue Weiterbildungsprogramm „KUBUZZ – KulturBusinessZukunft“ kostenfreie Workshops und Seminare für Kulturschaffende und Künstler in Heidelberg. Der nächste Workshop zum Thema „Funktionierende Geschäftsmodelle bauen und testen“ mit Dr. Reinhard Ematinger findet am Donnerstag, 2. Juni 2022, von 9 bis 17 Uhr in der „B_Fabrik“, Bergheimer Straße 104, 69115 Heidelberg, statt. Ziel des Workshops ist es, das eigene künstlerische und kulturelle Angebot von Grund auf neu zu denken und zu einem soliden Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Anmeldung findet online über die Webseite von KUBUZZ statt: www.kubuzz.de .
mehr...
Oberbürgermeister Prof. Würzner besuchte „Hidden Champion“ CEOS GmbH
Meldung vom
10. Mai 2022
Heidelberg ist der Standort zahlreicher international agierender Hightech-Betriebe. Darunter befinden sich Unternehmen, die in Einzelbereichen zu Weltmarktführern aufgestiegen sind. Einen dieser „Hidden Champions“ besuchte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, am 5. Mai 2022 im Rahmen seiner Firmenbesuche: die CEOS GmbH. Bei einem Rundgang gaben die beiden Unternehmensgründer Prof. Dr. Maximilian Haider und Dr. Joachim Zach sowie Dr. Stephan Uhlemann, gemeinsam mit Dr. Zach und Dr. Heiko Müller einer von drei Geschäftsführern, einen Einblick in deren Forschung und Hightech-Fertigung am Standort im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd.
mehr...
Auszeichnung mit Wirtschaftsmedaille des Landes: Stadt gratuliert Grenzhof GmbH
Meldung vom
06. Mai 2022
Es ist ihre große Leidenschaft, ihrer Kundschaft unvergessliche Momente zu bereiten. Nun standen Ulrike Kugler-Oestergaard und ihr Bruder Robert Kaiser von der Grenzhof GmbH in Heidelberg-Grenzhof im Rampenlicht und nahmen im Stuttgarter Schloss aus den Händen von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die „Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg“ entgegen. Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte den Betreibern bei einem Besuch in ihrem Unternehmen. Er zollte dem langjährigen vielfältigen Engagement höchsten Respekt und würdigte im Namen der Stadt Heidelberg, was die Betreiber auf dem Grenzhof geleistet haben und jeden Tag leisten: „Der Grenzhof ist ein Juwel, ein feststehender Qualitätsbegriff, der weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist.“
mehr...
Förderung des Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg verlängert
Meldung vom
06. Mai 2022
Die finanzielle Ausstattung des „Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg“ (IFFMH) ist in einem Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Mannheim und der Stadt Heidelberg geregelt. Nach Auslaufen des Vertrages über die Förderung des Festivals zum Jahresende 2021 hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einstimmig einer Verlängerung um drei Jahre zugestimmt. Der Zuschuss aus Heidelberg soll jährlich bis zu 180.000 Euro betragen.
mehr...
Gneisenaubrücke: Gemeinderat stimmt Kostenerhöhung zu
Meldung vom
06. Mai 2022
Der Bau der neuen Gneisenaubrücke wird deutlich teurer, als bei ihrer Planung im Jahr 2017 veranschlagt. Nach Überprüfung und Anpassung der Kostenberechnung müssen die genehmigten Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro auf 18 Millionen Euro angehoben werden. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich beschlossen. Ausschlaggebend für die höheren Kosten sind die immer weiter steigenden Baupreise. Eine erneute Ausschreibung wird derzeit vorbereitet. Die neue Rad- und Fußwegbrücke, die auf Höhe des Kinos über die Gleise führen wird, verbindet künftig die Stadtteile Bahnstadt und Bergheim und stellt eine wichtige innerstädtische Radverbindung, auch in Richtung Neuenheimer Feld, dar.
mehr...
Wohnen in Heidelberg: Neues Baulandprogramm sieht bis 2035 rund 10.000 neue Wohnungen vor
Meldung vom
06. Mai 2022
Ein neues Zuhause in Heidelberg – dieser Wunsch geht in den nächsten 15 Jahren für Tausende von Menschen in Erfüllung. In Heidelberg sollen bis 2035 rund 10.000 neue Wohnungen entstehen, darunter zahlreiche preisgedämpfte und geförderte Wohnungen. Das ergibt durchschnittlich 700 bis 800 neue Wohnungen pro Jahr. Damit kann die Stadt ihre wohnungspolitischen Ziele in den kommenden 15 Jahren umsetzen. Das geht aus dem neuen Baulandprogramm Wohnen 2022-2035 hervor, das nach seinem Erscheinen im Jahr 2017 nun fortgeschrieben wird. Die Neuauflage hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
mehr...
Neuer Handwerkerhof im Gewerbegebiet Bieth wird das Zuhause für fünf Betriebe
Meldung vom
06. Mai 2022
Spatenstich für den neuen Handwerkerhof im Bieth: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und die Geschäftsführer von fünf Handwerksbetrieben, die sich vor Ort ansiedeln wollen, haben am Mittwoch, 4. Mai 2022, den offiziellen Startschuss für das neue Projekt im Stadtteil Kirchheim gegeben. Die Stadt hat für das Gewerbegebiet im Heidelberger Süden als ein wesentliches Ziel die Bereitstellung von gewerblichen Baugrundstücken zu bezahlbaren Preisen zur Ansiedlung von Handwerksbetrieben und Kleingewerbe festgesetzt. Das wird jetzt mit dem neuen Handwerkerhof umgesetzt: Auf einer Gesamtfläche von mehr als 6.500 Quadratmetern werden sich am Schlosskirschenweg 24 bis 26 in Nähe der Speyerer Straße nach und nach fünf Unternehmen ansiedeln. Die Bauarbeiten für das erste Gebäude beginnen in Kürze. Das neue Projekt ist ein zentraler Baustein der Heidelberger Wirtschaftsoffensive zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Es verfolgt das Ziel, Betriebe in Heidelberg zu halten und ihnen gerade auch in einer wachsenden Stadt in zentraler Lage eine Perspektive und Raum zur Weiterentwicklung zu geben.
mehr...
Leitbilder: Erfolgreiche Unternehmen selbstständiger Eltern
Meldung vom
26. April 2022
Das Bündnis für Familie Heidelberg lädt gemeinsam mit dem #Dezernat16 zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Titel "Wir sind parentrepreneurs!" ein – sechs Termine donnerstags alle zwei Monate, sechs interessante Themen rund um Selbständigkeit und Familie. Fachinput, Bearbeitung eigener Themen, Austausch und Netzwerken stehen dabei auf dem Plan.
mehr...
1
2
3
…
18
weiter >>