Wirtschaft aktuell

Suche

Bild von den Arbeiten zum Pollereinbau (Bild: Stadt Heidelberg)
Poller werden unter anderem am Anfang der Hauptstraße eingebaut. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Juli 2021

Poller in der Altstadt: Baumaßnahmen sind gestartet

Die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger gewährleisten, den Verkehr im Kernbereich der Altstadt besser lenken und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen – das sind die Ziele des Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzepts für die Altstadt. Es wurde in einem Arbeitskreis aus Institutions-, Bürger- und Interessensvertretern erarbeitet und schließlich 2018 vom Gemeinderat beschlossen. Nun wird an drei Standorten auch wirklich gebaut und die Hauptstraße an Anfang und Ende der Fußgängerzone sowie an der südlichen Einfahrt der Grabengasse für Autos und Lastwagen vorrübergehend unbefahrbar gemacht. Voraussichtlich bis Anfang November 2021 wird die Baumaßnahme andauern, bei der an den drei Standorten Hochsicherheitspoller installiert werden. Die Poller werden automatisch versenkbar sein. Außerdem können Fahrzeuge auch in Zukunft bis 11 Uhr zur Warenanlieferung in die Hauptstraße fahren.
Vertreter von Unternehmen tauschten sich mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft zum Thema Ausbildung aus. (Bild: Stadt Heidelberg)
Vertreter von Unternehmen tauschten sich mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft zum Thema Ausbildung aus. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Juli 2021

Die Stadt möchte die Ausbildung weiter stärken

„Wie können wir Sie unterstützen, was können wir noch besser machen?“, diese Fragen stellte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner fünf Unternehmen bei einem Informationsaustausch zum Thema Ausbildung, zu dem er gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft eingeladen hatte. Ein Problem bei der Nachwuchssuche im Bereich der Ausbildung ist die Tatsache, dass ein Studium bei jungen Leuten sehr hoch im Kurs steht. Heidelberg zeichnet sich hier durch seine renommierte und international bekannte Universität aus. Als Ausbildungsstandort hingegen steht die Stadt in Konkurrenz mit den umliegenden Kommunen.
Gruppenfoto bei der Eröffnung des Games Hubs Health/Life Science Heidelberg
V.l.n.r.: Carl Bergengruen, MFG Baden-Württemberg, das Team „MiKompanion“, Projektkoordinator Prof. Benjamin Zierock (7.v.l.), Ministerin Theresia Bauer, das Team „OnkoMovement“, das Team „Beziehungsnavigator“, Prof. Dr. Alexander Roos, Hochschule der Medien Stuttgart, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bei der Eröffnung des Games Hubs Health/Life Science Heidelberg. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 27. Juli 2021

Kompetenzzentrum für Lernspiele aus dem Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften in Heidelberg eröffnet

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat am Montag (26. Juli) gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ein Kompetenzzentrum für Lernspiele eröffnet. Am GamesHub für Health / Life Science in Heidelberg erhalten Gründerteams aus der Games-Branche die Gelegenheit, Spiele und Anwendungen – sogenannte Serious Games (Lernspiele) – im Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften zu entwickeln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juli 2021

Regionale Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler

Die Online-Praktikumsbörse „Practise“ für Schülerinnen und Schüler wird im kommenden Schuljahr 2021/22 weiterhin gefördert. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 22. Juli 2021 einstimmig beschlossen, dass zur Fortführung der Online-Praktikumsbörse der Jugendagentur Heidelberg eG eine Zuwendung in Höhe von bis zu 5.850 Euro gewährt wird. Die Jugendagentur ist im Auftrag der Stadt Heidelberg für die Akquise und Bestandshaltung von Praktikumsplätzen sowie den Betrieb und die technische Administration des Online-Angebots zuständig. „Für Schülerinnen und Schüler ist es in der Pandemie schwerer geworden, sich beruflich zu orientieren. Umso wertvoller sind gerade jetzt Angebote wie die Praktikumsbörse Practise, die konkrete Möglichkeiten der Berufsorientierung für Jugendliche aufzeigt“, sagt Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Juli 2021

Interkommunales Gewerbegebiet Heidelberg-Leimen

Die Städte Heidelberg und Leimen planen an ihrer Gemarkungsgrenze die gemeinsame Entwicklung eines Interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiets. Zum 1. Januar 2021 wurde ein Zweckverband gegründet, der hälftig von beiden Kommunen getragen wird. Dessen Aufgabe ist es, gemeinsam mit den ortsansässigen Betrieben und Grundstückseigentümern die bebauten und unbebauten Flächen in dem Gebiet nachhaltig zu entwickeln. Nun ist der nächste Schritt zur Entwicklung des Interkommunalen Gewerbegebiets erfolgt: Für das gesamte Verbandsgebiet des Zweckverbandes wird ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst, um gemeinsam die künftige Entwicklung des auf beiden Gemarkungen liegenden Gewerbe- und Industriegebietes zu steuern. Die Gemeinderäte von Heidelberg und Leimen haben dafür in ihren jeweiligen Sitzungen am 22. Juli 2021 einstimmig grünes Licht gegeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juli 2021

Kick-off Event zur Digitalisierung Indo-German Collaboration

Anlässlich des immer stärker wachsenden wirtschaftlichen Bedarfes an Digitalisierung in allen Facetten des täglichen unternehmerischen Handelns sind alle Branchen derzeit gefragt, sich dem Thema Digitalisierung zu stellen. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft freut sich, alle Interessierten mit den Kooperationspartnern - dem Indischen Generalkonsulat München und dem indischen IT Verband NASSCOM (National Association of Software and Service Companies) - zum Kick-off Event Digitalisierung -  Indo-German Collaboration am Mittwoch, 28. Juli 2021, von 10 bis 11.30 Uhr einzuladen. Die Veranstaltung findet per Microsoft Teams statt, die Teilnahme ist kostenlos. Die Registrierung erfolgt online.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (3. von links) und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (rechts), besuchten das Unternehmen Onapsis um Vizepräsident Thorsten Bachmann (links) im Heidelberg Innovation Park.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (3. von links) und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (rechts), besuchten das Unternehmen Onapsis um Vizepräsident Thorsten Bachmann (links) im Heidelberg Innovation Park. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. Juli 2021

Neuansiedlung im Heidelberg Innovation Park: OB Würzner besuchte IT-Unternehmen Onapsis

Der Heidelberg Innovation Park (hip) zwischen Speyerer Straße und Kirchheimer Weg ist um ein weiteres Unternehmen gewachsen: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat bei einem Firmenbesuch gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, das IT-Unternehmen Onapsis um Vizepräsident Thorsten Bachmann im hip-Gebäude 106 begrüßt. Onapsis bietet Sicherheits- und Compliance-Lösungen für geschäftskritische SAP, Oracle, Salesforce und SaaS-Anwendungen (Cybersicherheit) an. Das Unternehmen ist auf der ganzen Welt tätig und sitzt neben Heidelberg auch in Buenos Aires und Boston (Hauptsitz). Am Standort Heidelberg werden rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Juli 2021

„Superstar Hub“: Heidelberg zählt zu Europas Städten mit dem dynamischsten Wachstum

Heidelberg ist ein Top-Standort in vielerlei Hinsicht: Die Stadt ist im vergangenen Jahrzehnt dynamisch gewachsen, hat sich erfolgreich weiterentwickelt und verfügt über sehr gute Zukunftsaussichten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „The future of work in Europe“ des McKinsey Global Institutes, das knapp 1.100 regionale Arbeitsmärkte auf dem Kontinent miteinander verglichen hat. Demnach zählt Heidelberg zu den 46 „Superstar Hubs“ in Europa und befindet sich auf einer Stufe mit Metropolen wie Brüssel, Mailand, Rom, Berlin, Prag, Kopenhagen, Stockholm und anderen. „Heidelberg spielt in der gleichen Liga mit Madrid und München“ bilanziert die Studie. Neben den „Superstar Hubs“ zählen die „Megacities“ London und Paris zu den insgesamt 48 europäischen Städten, die dynamisch wachsen („Dynamic growth hubs“) und der Analyse zufolge für den Arbeitsmarkt der Zukunft am besten aufgestellt sind.
Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit (rechts), beim Besuch im Ausbildungsbetrieb adViva im Gespräch mit Mitarbeiterin Silke Elfner.
Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit (rechts), beim Besuch im Ausbildungsbetrieb adViva im Gespräch mit Mitarbeiterin Silke Elfner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Juli 2021

Ausbildungsstart 2021: Rund 1.000 freie Stellen in diesem Jahr noch offen

Bewerbungsmappe einwerfen, Vorstellungsgespräch vor Ort und kurz darauf schon in die Ausbildung starten: So kann für viele junge Menschen der ideale Einstieg in das Berufsleben aussehen. Und das noch in diesem Jahr: Denn aktuell suchen noch viele Unternehmen in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis Auszubildende für den Ausbildungsstart im August und September 2021 – rund 1.000 Ausbildungsplätze sind noch offen. Die Stadt Heidelberg setzt sich gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Heidelberg dafür ein, dass möglichst alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, eine geeignete Ausbildungsstelle zum Berufseinstieg finden. Gemeinsam wollen Stadt und Agentur für Arbeit insbesondere junge Menschen motivieren, sich noch kurzfristig um einen Ausbildungsplatz zu bewerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juli 2021

Online-Veranstaltung „Photovoltaik auf Parkflächen“ am 13. Juli

Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie lädt am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr insbesondere Unternehmerinnen und Unternehmer zu einer öffentlichen Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik auf Parkflächen“ ein. Die Solarenergie ist weltweit und auch im Stadtgebiet von Heidelberg die erneuerbare Energiequelle mit dem höchsten Potential. Photovoltaik ermöglicht die kostengünstige Erzeugung von Solarstrom für die Eigenversorgung des Unternehmens und die Versorgung von Ladestationen für Elektromobilität. Neben Dachflächen bieten auch Parkplätze ein Flächenangebot, das sich hervorragend für PV-Anlagen eignet und weitere Vorteile für Unternehmen, Mitarbeitende oder Kundinnen und Kunden bietet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juli 2021

„Photovoltaik auf Parkflächen“: Umweltamt informiert bei Online-Veranstaltung am 13. Juli

Der Klimaschutz-Aktionsplan der Stadt Heidelberg fordert unter anderem 25 Megawatt zusätzlich installierte Leistung an Photovoltaik in Heidelberg bis zum Jahr 2025. Um dieses Ziel zu erreichen, lädt die Stadt Heidelberg am Dienstag, 13. Juli 2021, von 15 bis 16.30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu dem Thema „Photovoltaik auf Parkflächen“ ein. Hauptzielgruppe für die Veranstaltung des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sind Unternehmen und Organisationen mit oberirdischen Mitarbeiter-, Kunden- oder Geschäftsfahrzeug-Parkplätzen. Der Einwahllink ist bei den Informationen zu dieser Veranstaltung im Veranstaltungskalender der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/veranstaltungen erhältlich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2021

Aktuelle Informationen und Angebote der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Viele Junghandwerker träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und sich mit ihrem eigenen Unternehmen selbstständig zu sein. Doch nur ein kleiner Teil von ihnen sucht nach der Meisterprüfung direkt den Weg in die Selbstständigkeit. Dabei ist der Meisterbrief Grundvoraussetzung, um in einem zulassungspflichtigen Handwerk ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Ohne bestandene Meisterprüfung gibt es noch die „Altgesellenregelung“, dass auch Personen, die neben einer Gesellenprüfung eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung nachweisen können, davon mindestens vier Jahre in leitender Position, ebenfalls einen Handwerksbetrieb gründen können. Mehr Informationen zur Existenzgründung oder Betriebsübernahme gibt es hier .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2021

Aktuelle Informationen und Angebote der IHK Rhein-Neckar

Unternehmen sind und bleiben selten automatisch erfolgreich. Besonders zur aktuellen Zeit müssen sich Unternehmenslenker verstärkt entscheiden, welche weiteren Schritte sie gehen wollen und ob auch Abweichungen vom eigentlichen Weg in Betracht gezogen werden müssen. Im Webinar werden diese Punkte in den Mittelpunkt gerückt und wertvolle Tipps zu Themen wie den Grundlagen des Erfolgs, der Wichtigkeit von Leitmotiven und Strategien, Handlungsoptionen in Krisensituationen gegeben.   Das Seminar wird als Online-Veranstaltung angeboten und ist kostenlos. Der nächste Termin ist der 28. Juli 2021 von 14 bis 15.30 Uhr.   Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier und über Christian Schwöbel, Telefon: 06221-9017679.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2021

Landesweiter Wettbewerb "familyNET 4.0 - Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt" startet in die dritte Runde

Bereits zum dritten Mal startet der Wettbewerb "familyNET 4.0 - Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt" des Landes Baden-Württemberg. Das Ziel ist, Unternehmen auszuzeichnen, die mithilfe digitaler Anwendungen neue Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefunden haben. Die Corona-Krise hat den Arbeitsalltag weltweit stark verändert und hat auch in Deutschland dazu geführt, dass mobiles Arbeiten und selbstgesteuertes Online-Lernen zu festen Bestandteilen der Arbeitswelt geworden sind. Aus den Erfahrungen anderer zu lernen und die erfolgreichen Beispiele zu teilen und weiterzuentwickeln soll helfen, sich der neuen Situation optimal anzupassen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern.
Visualisierung zweier Häuser aus Holz nach der Erfindung "Kubô". (Bild: Holzbau Damm)
So könnten kleine Häuser einmal aussehen, die nach dem Prinzip von "Kubô" gebaut wurden. (Visualisierung: Holzbau Damm)
Meldung vom 29. Juni 2021

Handwerk: Innovator Markus Scheller von Holzbau Damm ist „Persönlichkeit des Handwerks“

Heidelberg ist ein gutes Pflaster für Innovationen und Köpfe, die weiterdenken. Das zeigt das Beispiel von Zimmerermeister Markus Scheller der Heidelberger Firma Holzbau Damm GmbH & Co KG aus Wieblingen. Das Traditionsunternehmen wurde bereits 1896 gegründet und kann auf 120 Jahre in Heidelberg zurückschauen. Das mittelständische Unternehmen hat derzeit rund 20 Mitarbeiter und will seine Bodenständigkeit behalten. Nichtsdestotrotz zeigt sich, dass auch Traditionsunternehmen für Innovation stehen können. Das wird auch daran deutlich, dass Holzbau Damm nicht nur klassische Zimmerarbeiten anbietet, sondern auch immer mehr Häuser aus Holz errichtet. Seit rund zwölf Jahren steht dabei neben dem Holzrahmenbau auch die Massivholzbauweise innovativ immer mehr im Fokus. Markus Scheller hat dafür eine ganz eigene Lösung gefunden. Er wurde von den Nutzern des Portals „selbstständig-im-handwerk.de“ zur aktuellen „Persönlichkeit im Handwerk“ gewählt. Scheller hat das Baukastensystem „Kubô“ entwickelt, das Wohn- und Geschäftsräume in Massivholzbauweise bietet. Der Name leitet sich dabei vom Wort „Kubus“, also Würfel, ab. Vom Studierenden bis zum Start-Up: Die Zielgruppen für die Raumlösung sind in Heidelberg gut vertreten.
Bild von Feuerwerk über dem Neckar bei einer der vergangenen Schlossbeleuchtungen. (Bild: Tobias Schwerdt)
Bei der Schlossbeleuchtung können die Gäste ein spektakuläres Feuerwerk genießen. (Bild: Tobias Schwerdt)
Meldung vom 29. Juni 2021

Herz in Heidelberg zu verlieren! Die Perle am Neckar zeigt, was sie hat

Goldenes Sonnenlicht bescheint auf dem Foto die Alte Brücke – am frühen Morgen noch ohne Spaziergänger. „Herz in Heidelberg zu verlieren“ lautet die Überschrift des Beitrags auf der Webseite www.entdecke-deutschland.de , mit dem Heidelberg Marketing die Perle am Neckar der Bundesrepublik vorstellt. Gerade während des Sommers sollen verschiedene Kampagnen und Veranstaltungen Gäste in die Stadt locken – essenziell für die Hotel- und Gastronomiebranche. Welche Initiativen derzeit laufen, stellte Geschäftsführer Mathias Schiemer beim Arbeitstreffen Hotel und Gastronomie des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft vor.
Bild von einem Mann, der auf einem Fahrrad eine Straße überquert. (Bild: Initiative Radkultur des Ministeriums für Verkehr BW, Heiko Simayer)
Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu sammeln. (Bild: Initiative Radkultur des Ministeriums für Verkehr BW, Heiko Simayer)
Meldung vom 28. Juni 2021

Beim „Stadtradeln“ Kilometer für Heidelberg sammeln und gewinnen

Der Startschuss zum Wettbewerb „Stadtradeln“ steht kurz bevor: Der Fahrradwettbewerb startet am Sonntag, 4. Juli 2021. Ziel ist es, bis Samstag, 24. Juli 2021, möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln. Dazu zählen alle Fahrten – beispielsweise der Weg zur Arbeit, in die Schule oder den Kindergarten, zum Einkaufen und natürlich Radtouren. Die Kilometer können auch außerhalb Heidelbergs zurückgelegt werden. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Anmeldung läuft im Internet unter www.stadtradeln.de/heidelberg und ist auch noch während des Wettbewerbs möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2021

Land fördert Beratungen für den Mittelstand

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel mit rund 1,4 Millionen Euro. Diese werden von den Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden und anderen Partnern durchgeführt. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald erhält beispielsweise rund 45.000 Euro. Damit können 990 Beratungstage angeboten werden.
Porträt von Dr. Tilman Tacke (Bild: McKinsey Global Institute)
Dr. Tilman Tacke stellte die Ergebnisse der Studie in Heidelberg vor. (Bild: McKinsey Global Institute)
Meldung vom 28. Juni 2021

Heidelberg – ein Superstar Hub. McKinsey-Studie zeigt: Die Stadt ist eine dynamisch wachsende Region

Heidelberg ist ein Spitzenstandort in vielerlei Hinsicht. Das hat auch die im Jahr 2020 veröffentlichte Studie „The future of work in Europe“ des McKinsey Global Institutes belegt. Darin wird Heidelberg als einer von 46 sogenannten „Superstar Hubs“ bezeichnet und in dieser Kategorie verglichen mit Metropolen wie Mailand oder Stockholm. "Es freut mich sehr, dass damit dem Standort Heidelberg und dem Heidelberger Arbeitsmarkt eine hohe Zukunftsfähigkeit bescheinigt wird", meint Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner. Neben den „Superstar Hub“ zählen noch die beiden Megacities London und Paris zu den insgesamt 48 europäischen „Dynamic growth hubs“, den Regionen, die für den Arbeitsmarkt der Zukunft am besten aufgestellt sind. Dr. Tilman Tacke, Ökonom und Partner bei McKinsey & Company sowie beim McKinsey Global Institutes (MGI), stellte die Studienergebnisse in Heidelberg vor. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2021

Neue Stiftungsprofessur – ein weiterer Baustein für die Stärkung der Lebenswissenschaften in Heidelberg

Heidelberg liegt inmitten einer der innovativsten und dynamischsten Regionen für Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Bereichen Lebenswissenschaften, Biotechnologie oder Medizin. Die neue Stiftungsprofessur am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg erweitert das Spektrum der Heidelberger Lebenswissenschaften und zudem den Lehr- und Forschungsbereich an der Universität, so Rektor Prof. Dr. Bernhard Eitel.
Porträt von DKFZ-Wissenschaftlerin Nina Papavasiliou (Bild: Jutta Jung, DKFZ)
DKFZ-Wissenschaftlerin Nina Papavasiliou (Bild: Jutta Jung, DKFZ)
Meldung vom 28. Juni 2021

Ausgezeichnete Idee – Erstmalig DKFZ Innovation Award verliehen

Heidelberg ist ein Standort für internationale Spitzenforschung, weltweit bekannt in erster Linie für die Forschungsschwerpunkte Lebenswissenschaften, Biotechnologie und Medizin. Häufig wird in den Heidelberger Institutionen Grundlagenforschung betrieben, die nicht sofort in der Praxis anwendbar scheint. Dass dies jedoch nicht immer der Fall sein muss und Ergebnisse aus der Grundlagenforschung auch praxisrelevant sind, zeigt die Forschung mit Trypanosomen der DKFZ-Wissenschaftlerin Nina Papavasiliou. Dafür wurde sie nun mit dem mit 25.000 Euro dotierten und erstmals verliehenen DKFZ Innovation Award des Fördervereins „Freunde des Deutschen Krebsforschungszentrums“ ausgezeichnet. Der Preis soll alle zwei Jahre an einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin des DKFZ für hochinnovative Arbeiten vergeben werden, die Brücken von der Grundlagenforschung zu praktischen Verwertung schlagen. Das Preisgeld ist an Forschungsprojekte gebunden.
Blick auf die Teilnehmer des Arbeitstreffens Hotel und Gastronomie im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl (Bild: Stadt Heidelberg)
Beim Arbeitstreffen Hotel und Gastronomie folgten die Teilnehmer den Worten von Melanie von Görtz von der DEHOGA. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Juni 2021

Arbeitstreffen Hotel und Gastronomie: Fachkräftemangel ist derzeit die größte Herausforderung für die Branche

Kneipen und Restaurants sowie Hotels dürfen nach dem monatelangen Lockdown endlich wieder Gäste empfangen, in Heidelberg war dies sogar früher möglich als anderswo. Die Erleichterung darüber war beim Arbeitstreffen Hotel und Gastronomie zu spüren. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft hatten zu einem Austausch ins Palais Prinz Carl geladen hatten. Den Rahmen der Pandemie-Einschränkungen hatten die bundes- und landespolitischen Vorgaben gesteckt, aber die Stadt konnte dennoch unterstützen: Die Erweiterung der Außengastronomie, die Initiative „Heidelberg kauft lokal“ oder der DankeSchein sind Beispiele dafür. „Wir sollten nun lokal nach Perspektiven schauen, wie es weitergehen kann“, erklärte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. „Wichtig ist für uns ein Zeichen von Ihnen, wo Sie jetzt Unterstützung brauchen“, machte Würzner bei seiner Begrüßung der 13 Vertreter aus der Hotel- und Gastronomiebranche deutlich. Aufgrund der stetig steigenden Impfquote gehe er davon aus, dass es zu keinem erneuten Lockdown komme.
Bild von Andreas Wilke und Katharina Püschel vor dem Haus der Wirtschaftsförderung. (Bild: Stadt Heidelberg)
Andreas Wilke und Katharina Püschel gehören zum Team der Wirtschaftsförderung. (Bild: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Juni 2021

Heidelberger Wirtschaftsförderung mit zwei neuen Ansprechpartnern

Die Mitarbeiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft stellen sich vor. Ein neues Gesicht gibt es seit Mai 2021 mit Katharina Püschel (Telefon 06221-58 30008) in der Abteilung Standortentwicklung und Unternehmensservice. Andreas Wilke (Telefon 06221-58 30004) ist schon länger dabei, hat aber ein neues Aufgabengebiet: Seit April 2021 unterstützt er die Heidelberger Wirtschaftsförderung bei Projekten rund um die Themen Fachkräfte und Ausbildung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Juni 2021

„Signal des Aufbruchs“: Gemeinderat beschließt Haushalt 2021/22

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 24. Juni 2021, mit sehr großer Mehrheit den Haushalt der Stadt Heidelberg für die Jahre 2021 und 2022 verabschiedet. „Dieser Haushalt ist ein Signal des Aufbruchs: Nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie richten wir den Blick nach vorne – auf die Zukunft unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Wir sanieren Schulen und bauen Kitas, damit Heidelberg in den kommenden Jahren noch attraktiver und lebenswerter für Familien mit Kindern wird. Wir investieren in den Radverkehr, in den öffentlichen Nahverkehr und in erneuerbare Energien, um den nächsten großen Schritt zur klimaneutralen Stadt zu gehen. Wir stärken Wissenschaft und Wirtschaft, soziale Einrichtungen und Vereine, Kultur und Sport und bieten ihnen hervorragende Entwicklungsperspektiven.“
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Vertreterinnen und Vertreter des Zusammenschlusses "genial regional" stehen in einer Reihe auf einem Feld und präsentieren das Logo von "genial regional".
Präsentation des Logos „genial regional“: Dabei waren unter anderem Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (1. v. l.), Sabine Lachenicht, Leiterin des städtischen Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie (2. V. r.), und Vera Cornelius, die neue Geschäftsführerin der GeReMO Heidelberg Rhein-Neckar GmbH (4. v. r.). (Foto: Dittmer)
Meldung vom 21. Juni 2021

„Genial regional“: Gemeinschaftliche Regionalvermarktung nimmt Fahrt auf

„Genial regional“ – mit einem neuen Label werben Hersteller regionaler Lebensmittel aus Heidelberg und der Region künftig für ihre Produkte. Bei einem Vor-Ort-Termin in Handschuhheim stellte Claudia Weigold das neue Erkennungszeichen „genial regional“ Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain vor. Stellvertretend für 14 Landwirte, Winzerinnen und Winzer, Obst- und Gemüsebauern aus Heidelberg und Umgebung berichtete die Handschuhsheimer Obst- und Gemüsegärtnerin von den Fortschritten, die sie und ihre Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen sechs Monaten gemacht haben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Juni 2021

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ vom 17. März 2021

Auf Grund der §§ 4 und 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581ff, berichtigt S. 698) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 13. Oktober 2020 (GBl. S. 910 und 911) und der §§ 5 und 13 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in der Fassung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Juni 2020 (GBl. S. 403) in Verbindung mit § 9 der Zweckverbandssatzung hat die Verbandsversammlung am 17. März 2021 folgende Satzung beschlossen:
„Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Austausch mit Julia Piechotta (l., Spoontainable) und Stella Dreis (Illustratorin und Künstlerin).“
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Austausch mit Julia Piechotta (l., Spoontainable) und Stella Dreis (Illustratorin und Künstlerin). (Foto: Dittmer)
Meldung vom 10. Juni 2021

FensterLunch: OB Würzner sprach mit Kreativen über Auswirkungen der Corona-Pandemie

Ein erfrischendes Eis im Sonnenschein, dazu Espresso und inspirierende Gespräche – wer seine Mittagspause hier verbringt, hat seine Zeit gut genutzt. Beim 39. FensterLunch der Kultur- und Kreativwirtschaft sprach Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit Kreativen aus der Stadt Heidelberg über ihre Situation in der Corona-Pandemie. Am FensterPlatz, dem ehemaligen Pförtnerhäuschen der Heidelberger Druckmaschinen AG in der Kurfürsten-Anlage, berichteten Barbara Stegmann (Living Brain), Stella Dreis (Illustratorin und Künstlerin) und Julia Piechotta (Spoontainable) von ihren Erfahrungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Juni 2021

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Einladung für Unternehmen mit bis zu 70 Beschäftigten

Den Berufsverkehr effizient gestalten und die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimieren: Um diese Themen geht es bei einer Veranstaltung des Heidelberger „Betrieblichen Mobilitätsmanagements“ (BMM) am Donnerstag, 15. Juli 2021. Die Stadt Heidelberg lädt hierzu alle Heidelberger Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit einer Betriebsgröße von bis zu 70 Mitarbeitenden herzlich ein, sich an dem Projekt zu beteiligen. Folgende Termine sind geplant:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juni 2021

„Wie Sie Kunden zu Fans machen“

Die aktuelle Situation stellt viele Unternehmen und Selbstständige vor die Aufgabe, ihre Kundenansprache anders zu gestalten. Woher wissen sie, was ihre Kunden wirklich wollen? Wie schaffen sie es, ihre Kunden so zu begeistern, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen? Die sogenannte „Customer Journey“ gibt wichtige Hinweise und Tipps, wie die „Reise“ der Kundin oder des Kunden auf dem Weg zum Kauf der Produkte gestaltet werden kann. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg bietet dazu in Kooperation mit dem erfahrenen Berater Dr. Reinhard Ematinger eine dreiteilige digitale Reihe mit Impulsen zum Thema „Customer Journey“ an.
Austausch unter Kreativen beim FensterLunch am FensterPlatz
Austausch unter Kreativen beim FensterLunch am FensterPlatz (Foto: Hutch)
Meldung vom 02. Juni 2021

Re-Start FensterLunch am 9. Juni: OB Würzner spricht mit Kreativen zur Corona-Situation

Wie sind Kreative durch die anhaltende Corona-Krise gekommen? Welche Leistungen konnten aufrechterhalten, welche Geschäftsmodelle mussten angepasst werden? Welche neuen Chancen haben sich zugleich ergeben? Beim Branchentreffen der Kultur- und Kreativschaffenden am 9. Juni wird Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner gemeinsam mit Kreativen über die aktuelle Situation sprechen. Gesprächspartnerinnen auf dem Podium werden Barbara Stegmann, Ko-Gründerin und Geschäftsführerin von living brain, die Illustratorin und Künstlerin Stella Dreis und Julia Piechotta, Ko-Gründerin des Start-ups Spoontainable, sein. Alle Gäste haben die Möglichkeit, sich einzubringen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das Breidenbach-Team laden alle Interessierten herzlich zum FensterLunch am 9. Juni von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr an den FensterPlatz, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein.
Von links nach rechts: Marc Massoth (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Sahin Karaaslan (Vizepräsident des Handelsverbands Nordbaden e.V.)
Meldung vom 27. Mai 2021

„In Heidelberg ist die Welt noch in Ordnung…“ – vorsichtiger Optimismus beim Branchentreffen Handel

In Heidelberg ist die Welt noch in Ordnung, urteilte Keynote-Sprecherin Barbara Possinke beim Branchentreffen Handel, zu dem Oberbürgermeiste Prof. Dr. Eckart Würzner und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft geladen hatten. Getreu dem Titel der Hybrid-Veranstaltung „Mit Optimismus in die Zukunft des Einzelhandels“, zeichnete die Architektin und Expertin für Handelsimmobilien einen positiven Ausblick für die Heidelberger Innenstadt. Heidelbergs Zentrum sei vielseitig, traditionsreich, serviceorientiert und biete eine hohe Aufenthaltsqualität.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2021

Heidelberg-Studie 2020: Wissenschaft und Forschung werden von der Bürgerschaft enorm wertgeschätzt

Die Heidelberg-Studie 2020 hat einen besonderen Stellenwert. Es ist die erste Bürgerumfrage in Heidelberg inmitten einer Pandemie. Dabei wurden im Oktober 2020 rund 1.100 Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs telefonisch befragt. Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Befragten hat die ersten Pandemie-Monate gut bewältigt. 92 Prozent sind mit ihrer persönlichen Situation sehr zufrieden oder zufrieden. Auch die wirtschaftliche Lage zeigt sich stabil: Etwas mehr Bürgerinnen und Bürger als 2019 geben an (75 Prozent), sich in einer guten wirtschaftlichen Lage zu befinden. 20 Prozent geht es finanziell teils gut, teils schlecht, 4 Prozent befinden sich nach eigenen Angaben in einer schwierigen Lage. In der Krise steigt auch die Wertschätzung des nahen Umfelds, das die Menschen in der Pandemie (wieder-)entdecken. Die neue Studie belegt, dass sich 97 Prozent der Menschen in Heidelberg wohlfühlen, knapp Dreiviertel fühlen sich sogar sehr wohl – ein Wert, der 2020 von 67 auf 73 Prozent angestiegen ist. Heidelberg baut damit sein Image als Wohlfühlstadt weiter aus. 70 Prozent sind mit der Arbeit des Oberbürgermeisters zufrieden – der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2009.
Die KLiBA berät interessierte Unternehmen im Bereich Klimaschutz und unterstützt bei der Umsetzung (Foto: Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Rhein-Neckar-Kreis gGmbH)
Die KLiBA berät interessierte Unternehmen im Bereich Klimaschutz und unterstützt bei der Umsetzung (Foto: Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Rhein-Neckar-Kreis gGmbH)
Meldung vom 27. Mai 2021

„Anstupser“ für mehr Klimaschutz im Betriebsalltag

Im Rhein-Neckar-Kreis startete Green Nudging – ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Forschungsprojekt. Die Initiative will, Unternehmen dabei helfen, klimafreundliches Verhalten in ihrer Mitarbeiterschaft zu etablieren, ganz ohne die sonst üblichen Informationskampagnen, Appelle, finanziellen Anreize oder Gebote. Stattdessen soll es den Mitarbeitenden durch kleine Anstöße leichtgemacht werden, klimafreundlich zu handeln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2021

Save the Date: Heidelberger Ausbildungstage im Oktober 2021

Zum ersten Mal in ihrem über zehnjährigen Bestehen haben sich die Heidelberger Ausbildungstage im März dieses Jahres in einem digitalen Format gezeigt. Auch mit dem online angebotenen Inhalt hat die Ausbildungsmesse gepunktet und konnte mit einem breiten, flexibel zugänglichen Informationsangebot für Schülerinnen und Schüler überzeugen. Wieder im regulären Rhythmus wird im Oktober 2021 ein weiterer digitaler Termin der Heidelberger Ausbildungstage mit dem Abend der Ausbildung geplant.
Sie brauchen die Reise nicht alleine zu planen: Tipps für die Customer Journey (Bild: Reinhard Ematinger)
Sie brauchen die Reise nicht alleine zu planen: Tipps für die Customer Journey (Bild: Reinhard Ematinger)
Meldung vom 27. Mai 2021

„Wie Sie Kunden zu Fans machen –Customer Journey greifbar gemacht“

Woher wissen Sie, was Ihre Kunden wirklich wollen? Wie schaffen Sie es, Ihre Kunden so zu begeistern, dass sie Ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen? Die Customer Journey gibt Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie die Reise des Kunden auf dem Weg zum Kauf Ihrer Produkte gestalten. Mit einfachen Werkzeugen können Sie die Erwartungen und Aktivitäten Ihrer Kunden noch besser verstehen, dafür sorgen, dass jeder Kontakt mit Ihrem Unternehmen positiv und wertvoll wahrgenommen wird und Sie so ein sinnvolles und nützliches Angebot an Ihre Kunden machen können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2021

Die aktuelle Corona-Lage in Heidelberg: erste Lockerungen

In Heidelberg greifen bereits seit Samstag, 15. Mai, weitreichende Öffnungsschritte nach der neuen Corona-Verordnung des Landes. Nachdem zuvor zum 1. Mai 2021 in Heidelberg die Bundesnotbremse außer Kraft getreten war, galten von Samstag, 15. Mai, die Regelungen der sogenannten Öffnungsstufe 1. Aufgrund der weiterhin sinkenden Zahlen und einer Inzidenz unter 50 profitiert Heidelberg seit dem 29. Mai von weiteren Lockerungsschritten, es gelten die Regelungen der Öffnungsstufe 2.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2021

Stadt Heidelberg plant Auslobung eines Existenzgründungspreises

Die Stadt Heidelberg will erfolgreiche Unternehmensgründungen zukünftig jährlich mit einem Existenzgründungspreis auszeichnen. Darüber hat die Stadtverwaltung den Gemeinderat in dessen Sitzung am 6. Mai 2021 informiert. Mit der Auszeichnung sollen zukunftsorientierte und innovative Geschäftsmodelle gefördert und herausragende Geschäftsideen prämiert werden. Ziel ist es, ein Gütesiegel für Gründungen zu vergeben, in der Bevölkerung das Bewusstsein für die lokale Wirtschaft zu stärken und Vorbilder für Menschen zu präsentieren, die sich in Heidelberg selbstständig machen möchten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2021

Sensibilisierungsaktion in Kleingemünder Straße

Der Stadtteilverein Ziegelhausen und Peterstal sowie der Bund der Selbständigen wollen mit einer Aktion am Donnerstag, 20. Mai, und am Freitag, 21. Mai, Autofahrerinnen und Autofahrer für den verkehrsberuhigten Bereich der Kleingemünder Straße sensibilisieren. Dieser wird häufig als Abkürzungsstrecke genutzt. Seit Jahren gibt es hier immer wieder Interessenkonflikte. Die Strecke wird vielfältig durch Fußgänger, Radfahrer, den motorisierten Individualverkehr und die Buslinie genutzt, gleichzeitig soll die Aufenthaltsqualität im verkehrsberuhigten Bereich sichergestellt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2021

Stellungnahme zum Projekt „Geothermie Hardt“

Die Energie-Unternehmen EnBW und MVV planen, die Potenziale der Tiefengeothermie in der Rhein-Neckar-Region zu erkunden. Bei der Technologie werden in Tiefen von rund 2.000 bis 4.000 Metern Wasser führende Schichten angezapft. Das heiße Thermalwasser wird an die Erdoberfläche gefördert und kann dort in Heizwerken zur Einspeisung der Erdwärme in das Fernwärmenetz genutzt werden. Ziel der Unternehmen ist der Bau und Betrieb solcher Heizwerke. In einem ersten Schritt werden EnBW und MVV in den kommenden 18 Monaten in einem circa 270 Quadratkilometer großen Aufsuchungsgebiet grundlegende geologische und hydrogeologische Voruntersuchungen machen. Etwa 10 Prozent dieser Fläche liegen dabei auf Heidelberger Gemarkung.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Susanne Schaffner, Vorsitzende des Citymarketingvereins Pro Heidelberg e. V., Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und Julian Kübel, Geschäftsführer des Café Schafheutle, stellten den neuen „Heidelberger DankeSchein“ am Montag, 17. Mai 2021, bei einem Pressetermin im Café Schafheutle vor.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (2. von rechts), Susanne Schaffner, Vorsitzende des Citymarketingvereins Pro Heidelberg e. V., Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (rechts), und Julian Kübel, Geschäftsführer des Café Schafheutle, stellten den neuen „Heidelberger DankeSchein“ am Montag, 17. Mai 2021, bei einem Pressetermin im Café Schafheutle vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 17. Mai 2021

„Das perfekte Geschenk“: Der neue stadtweite Gutschein „DankeSchein“ startet am 31. Mai

Einfach mal „Danke“ sagen und einer liebgewonnenen Person eine große Freude bereiten – der Partnerin oder dem Partner, den Eltern oder Enkeln, Freunden oder Arbeitskollegen: Mit dem neuen Heidelberger Stadtgutschein „DankeSchein“ ist das künftig ganz einfach möglich. Das Besondere: Wer einen „DankeSchein“ geschenkt bekommt, dem bietet sich eine große Auswahl und Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten zum Einlösen des Guthabens: Bereits 120 Geschäfte, Cafés, Restaurants, Dienstleistungsbetriebe und Kulturangebote in Heidelberg nehmen zum Start der Aktion am 31. Mai 2021 teil und die Gutscheine entgegen – weitere sollen folgen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Susanne Schaffner, Vorsitzende des Citymarketingvereins Pro Heidelberg e. V., und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, stellten den „Heidelberger DankeSchein“ am Montag, 17. Mai 2021, bei einem Pressetermin im Café Schafheutle gemeinsam mit Geschäftsführer Julian Kübel vor. Betreiber des Gutscheins ist Pro Heidelberg in Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Mai 2021

#DigitalesWirtschaften: Heidelberger Betriebe können sich jetzt anmelden

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung für Unternehmen weiter an Bedeutung gewonnen. Manchmal braucht es etwas Unterstützung, damit die digitale Transformation gelingen kann. Hier setzt das Projekt #DigitalesWirtschaften des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg an: Teilnehmende Betriebe erhalten dabei eine Beratung von bis zu sieben Stunden bei ausgewählten externen Experten. Konkret geht es darum, auf die Betriebe zugeschnittene Lösungen zu entwickeln und den richtigen Impuls zur Digitalisierung zu setzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2021

„Alles drin, wenig drum“: mit innovativen Ideen gegen Verpackungsmüll

Unter dem Motto „Alles drin, wenig drum“ können Verbraucherinnen und Verbraucher vom 1. Mai bis 31. Juli 2021 in Heidelberg verschiedene Verpackungslösungen vergleichen und sich über deren Nachhaltigkeit informieren. Die Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt des sogenannten „Verpackungslabors“. Das „Verpackungslabor“ wird vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) wissenschaftlich begleitet und soll Möglichkeiten ausloten, wie Verpackungen im Einzelhandel reduziert werden können. Weitere Projektpartner sind der BUND Kreisverband Heidelberg, Alnatura, dm, die Heidelberger Unverpackt-Läden, der Onlinehändler Memo, der Avocadostore und viele weitere Heidelberger Geschäfte. Sie präsentieren verschiedene Verpackungslösungen für Lebensmittel, Wasch- und Kosmetikprodukte und Bürobedarf. Die Erfahrungen der teilnehmenden Geschäfte sowie der Kundinnen und Kunden sollen bei der Konzeption neuer Geschäftsmodelle einfließen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. April 2021

Dankeschein-Aktion: Stadt unterstützt Geschäfte, Gastronomen, Kultur und Vereine mit 360.000 Euro

Nach knapp vier Monaten Laufzeit ist die Dankeschein-Aktion des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg zu Ende gegangen. Fast 36.000 Dankescheine haben die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger von Dezember 2020 bis März 2021 an 624 Dankstellen im gesamten Stadtgebiet übergeben. Auf diesem Weg kam eine städtische Unterstützung für Geschäfte, Gastronomie, Dienstleister, Soloselbstständige, Künstler, kulturelle Einrichtungen und Vereine von rund 360.000 Euro zusammen. Die Stadt Heidelberg hat jeder Dankstelle pro entgegengenommen Dankeschein unbürokratisch und schnell einen Zuschuss in Höhe von 10 Euro ausgezahlt. Neben der finanziellen Förderung schuf die Aktion auch ein erhöhtes Bewusstsein gegenüber der Vielfalt Heidelbergs. Bürgerinnen und Bürgern wurde nochmals verdeutlicht, wie wichtig jede einzelne Branche für ein diverses Stadtbild ist.
×